ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 19. Juni 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO, MTF
Mannschaft:    26 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL MIT VERLETZTEN PERSONEN

Immer wieder werden wir zu Einsätzen gerufen, die dem Übungszenario dieser Freitagsübung sehr ähnlich sind.
Gerade Unfälle, bei denen zwischen „A“ und „B“ – Säule ein massiver Aufprall erfolgte, haben oft einen dramatischen Ausgang. Die PKW´s  sind in diesem Bereich nicht so sicher, wie bei frontalem oder rückwertigem Aufprall.

In den meisten Fällen ist Eile geboten, da die Verletzungen schwerwiegender sein können.

NOTRUF 122

 

Übungsablauf

Diese Übung wurde einsatzmäßig durchgeführt und besonders die jüngeren KameradInnen waren besonders gefordert.

Annahme:
Ein PKW schleudert seitlich gegen einen Baum.
Die, sich im Fahrzeug befindlichen Personen sind eingeklemmt und verletzt.

Sofort nach dem Eintreffen der ersten Mannschaft wurde die Arbeit aufgenommen:

  • Absichern der Einsatzstelle,
  • Erkundung,
  • Brandschutz 2-fach aufbauen,
  • Betreuung der Verunfallten und entsprechende Erste Hilfe Maßnahmen,
  • Rettung mittels hydraulischen Bergegerät,
  • Versorgung der Verletzten und
  • Bergen des Fahrzeuges.

Bei der Nachbesprechung dieses „Einsatzes“  kamen seitens der Mannschaft weitere Vorschläge für sinnvolle und rasche Rettung der Verunfallten. Abschließend wurden noch konstruktiv, verschiedene Varianten diskutiert und ausführlich erörtert.

Nach rund zwei Stunden Übung und Versorgung der Gerätschaften, konnte wieder in das Geräteshaus eingerückt werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

EHRENMITGLIED OSR DIR. HERMANN HEISS VERSTORBEN

Ehrenmitglied OSR Dir. Hermann Heiß verstorben!

Mit großer Bestürzung mussten wir die traurige Nachricht über das überraschende Ableben unseres Ehrenmitgliedes und Ehrenbürger von Ruprechtshofen, Oberschulrat Direktor Hermann Heiß am Mittwoch, den 6. Mai 2020 erfahren.

 

Dieses Foto entstand bei der Jahreshauptversammlung 2010

 

Hermann Heiß war von 1992 bis 2010 Bürgermeister von Ruprechtshofen und unterstützte stets die Feuerwehr.
Herzlichen Dank dafür!

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Gattin Theresia und seinen Kindern, Schwiegerkindern und Enkeln!

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Marktgemeinde Ruprechtshofen.

COVID19 – CORONAVIRUS

Wichtige Informationen

Die weltweite Corona Pandemie bewirkt auch bei den Feuerwehren besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Auch wir müssen uns bestmöglich vor einer Ansteckung schützen und besonders hinsichtlich der Einsatzbereitschaft ganz besondere Regeln einhalten.

Einschneidend sind die aktuellen Maßnahmen und Beschränkungen allemal auch für die gesamten kameradschaftlichen Unternehmungen, Gruppendynamik,  Ausbildung, Übungen u.s.w.
Die Kameradschaftspflege steht normalerweise bei den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren an vorderer Stelle.  All das muss in Zeiten wie diesen eingestellt werden!
Zum gegenseitigen Schutz der Einsatzkräfte, für unsere Bevölkerung  und ganz besonders auch zur Vorbildwirkung.

Die  Einsatzbereitschaft muss für  Notfälle  aufrecht  erhalten werden!!

 

INFORMATIONEN:
Link Zm Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

 

 

 

Link zu Ages

 

 

 

 

 

 

 

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

40 JAHRE SCHMIDI

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen und Etzen
Wann:    Freitag, 28.2.2020

ALLES GUTE SCHMIDI!

Unser Jugendbetreuer, OLM Wolfgang „Schmidi“ Schmid feiert seinen 40er!

ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG UND NOCH VIELE SCHÖNE JAHRE BEI DER FEUERWEHR!

 

Detailbericht

Anlässlich  des 40. Geburtstages von OLM Wolfgang Schmid  am 27. Februar 2020, stellte eine 15 köpfige Abordnung der FF-Ruprechtshofen vor dem Haus der Familie Schmid in Etzen ein Plakat auf.
MIt einem kleinen Gedicht und bester Stimmung gratulierten am Donnerstag die Mitglieder der Feuerwehr.

Auch die FF-Jugend und die anderen Jugendbetreuer der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen beglückwünschten am Freitag ihren Jugendbetreuer „Schmidi“ und überreichten ihm ein sehr schönes Geschenk.

Alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen Dir die Kameradinnen und Kameraden der FF-Ruprechtshofen!

Bericht: BM Markus Glinz
Fotos: FF Ruprechtshofen

FJ – FEUERWEHRTECHNIK

Beschreibung

Ort:    Diesendorf
Wann:    Samstag, 15. Februar 2020
Dauer:   12:00 – 18:00 Uhr
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid, LM Christoph Wurzer

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf den Homepages der FF Brunnwiesenund der FF Diesendorf.

Tolle Fotos findet ihr HIER!

FEUERWEHRJUGEND - ABNAHME FA FEUERWEHRTECHNIK

Da es bei der Feuerwehrjugend keinen Winterschlaf gibt, geht es, wie jedes Jahr schon zu Jahresanfang um die verschiedenen Ausbildungsschwerpunkte.
Heuer war der große Themenbereich in der Ausbildung die Feuerwehrtechnik.

Die Überprüfung des Wissensstandes fand bei der Abnahme Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik  und Feuerwehrtechnik – Spiel für den Abschnitt Mank bei unserer Nachbarfeuerwehr in Diesendorf statt.

Ablauf

Insgesamt traten für das Feuerwehrtechnik – Spiel 42 Jugendfeuerwehrmädchen und Jugendfeuerwehrmänner an.
Das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik absolvierten 66 JFM. Alle 108 Teilnehmer bestanden die Ausbildungsprüfung und schlussendlich konnte in Diesendorf die weisse Fahne gehießt werden.

*Das „Feuerwehrtechnik – Spiel“ dient zur Vorbereitung für das Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrtechnik“. Voraussetzung für die Teilnahme am „Feuerwehrtechnik – Spiel“ ist die Vollendung des 10. Lebensjahres und eine mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei der Feuerwehrjugend. Höchstalter 12. Geburtstag.

Folgende Stationen sind durch die Teilnehmer erfolgreich zu absolvieren:

  • Station „Testblatt“
  • Station „Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz“
  • Station „Hebel und Rollen“

Für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen absolvierten das Spiel:
Viktor Bartunek, Fabian Biber, Fabian Imler, Tobias Luger, Marco Glinz und Daniel Maldoner

* Das Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrtechnik“ dient der Sicherung und dem Nachweis der Ausbildung in der Feuerwehrjugend über das richtige Verhalten in Notfällen, die Kenntnis über die Geräte für die technische Hilfeleistung und Grundkenntnisse über den technischen Einsatz. Voraussetzung für den Erwerb des Fertigkeitsabzeichens „Feuerwehrtechnik“ ist die Vollendung des 12. Lebensjahres sowie eine mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei der Feuerwehrjugend.

Folgende Stationen sind durch die Teilnehmer erfolgreich zu absolvieren:

  • Station „Testblatt“
  • Station „Fahrzeugsicherung“
  • Station „Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz“
  • Station „Der technische Feuerwehreinsatz“

*Quelle: www.noe122.at

Auch beim Fertigkeitsabzeichen waren unsere JFM erfolgreich.
Fabian Babinger, Sarah Bartunek, Florian Bock, Konrad Käfinger, Oliver Umgeher, Marvin-Noel Waxenegger und Christian Maldoner

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer!

Natürlich gibt es bei den Jugendaktivitäten ein tolles Rahmenprogramm. Die FF Diesendorf sorgte nicht nur für die perfekte Verpflegeung für alle Teilnehmer und Jugendbetreuer, sondern organisierte auch ein großartiges Rahmenprogramm.
Die Fahrt in schwindelne Höhen mit der Leiter aus Pöchlarn, oder Stockschießen auf der Asphaltbahn bei traumhaften Frühlingswetter begeisterte alle Teilnehmer.

Danke an die Kameraden der FF Diesendorf für die tolle Organisation!

Weitere ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

HALLO NACHBAR

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus Ruprechtshofen

30 JAHRE IM EINSATZ MIT FF RUPRECHTSHOFEN

Ehrenbrandrat Franz Glinz, Kommandant HBI Michael Schrattmaier, Ehrenbrandinspektor Gerhard Heindl und Ehrenhauptbrandinspektor Ernst Kraus bei der Übergabe einer Bierspende an die FF Ruprechtshofen für 30 Jahre kameradschaftliche Zusammenarbeit durch Gerhard Heindl.

Detailbericht

Gerhard Heindl – Mitglied der FF Diesendorf wohnt in Ruprechtshofen, hilft aber bereits seit 30 Jahren auch bei Einsätzen der Feuerwehr Ruprechtshofen mit.
Am 26. September 1989 war sein erster Einsatz bei einem Großbrand in Rainberg. Hierbei konnte er zum ersten Mal die FF Ruprechtshofen tatkräftig unterstützen.
Da viele Feuerwehren wegen auspendelnder Mitglieder mit der Tagesbereitschaft zu kämpfen haben, ist es für Gerhard Heindl wichtig, nicht nur für die eigene Feuerwehr da zu sein. Er unterstützt auch, wenn Not am Mann ist, die Nachbarfeuerwehren.

Vor allem das Engagement und die Leidenschaft von Gerhard Heindl für die ehrenamtliche Tätigkeit im Feuerwehrwesen werden bei vielen Feuerwehren im Bezirk sehr geschätzt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

KAMERADSCHAFTSPFLEGE

Beschreibung

Ort:    Asphaltplatz des ESV Melktal
Wann:    Freitag, 31. Dezember 2020
Dauer:   18:30 – 21:30 Uhr

Weitere Informationen ESV Melktal

KAMERADSCHAFTSPFLEGE AM ASPHALTPLATZ

Die letzten Jahre konnten wir unseren winterlichen Kameradschaftsabend am Eislaufplatz beim Stockschießen verbringen.
Heuer wären es Wasserspiele geworden.
Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen konnten wir den Eislaufplatz nicht benutzen und durften dankenswerter Weise auf den Asphaltplatz der Stockschützen ausweichen.

Detailbericht

Nach guter Einschulung und Erinnerung an die Spielregeln durch unseren Fahrmeister, Andreas Nurscher und einigen Mitgliedern des ESV Melktal,  ging es heiß her am kalten Asphalt.

Mit insgesamt sechs „Moarschaften“ wurde bei mehreren Durchgängen um jeden einzelnen, heiß erkämpften Punkt gefightet.
Dramatische Finalkämpfe der besten Gruppen rund um die Taube im Spielfeld, lösten sich beim gemütlichen Austausch und einer wohlverdienten Stärkung auf.

Alle Teilnehmer konnten schlußendlich als Sieger dieses, gar nicht winterlichen Abends nach Hause gehen.

Und wenn wir besser getroffen hätten, dann wären wir noch viel besser gewesen!

Bericht und Fotos: EHLM Erich Graf, LM Günter Gleiss

145. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 10. Jänner 2020
Dauer:   18:00 – 23:00 Uhr

Weitere Informationen und Fotos → www.ruprechtshofen.at

145. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Mit den Worten

„Ich eröffne hiermit die 145. Mitgliederversammlung der FF- Ruprechtshofen!“

startete unser Kommandant, HBI Michael Schrattmaier, die diesjährige Jahreshauptversammlung um 18:00 Uhr im Festsaal der Marktgemeinde Ruprechtshofen.

Als Gäste waren Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Martin Leeb, Abschnittsbrandinspektor Manfred Babinger und unser Ehrenmitglied  Dir. Hermann Heiß anwesend.

Detailbericht

Entsprechend dem Protokoll für die Mitgliederversammlung, verlief nach der Genehmigung der Tagesordnung, dem Totengedenken, der Genehmigung der Niederschrift der 144. Mitgliederversammlung, dem Rechnungsabschluss und Kassenbericht, sowie der Wahl neuer Kassaprüfer, die heurige Versammlung.

Kommandant HBI Michael Schrattmaier führte in mehreren Abschnitten seinen Rechenschaftsbericht aus.

  • Das Durchschnittsalter der Aktivmannschaft beträgt 32,78 Jahre.
  • Mitgliederstand:  
       77 Aktive Mitglieder
       5 Reservisten 
       7 Feuerwehrjugendmitglieder
       1 Ehrenmitglied
                        
  • Einsätze:
    Bei den Einsätzen gab es nach dem Rekordjahr 2018 mit 84 einen Rückgang auf 55 im Jahr 2019. Diese Zahl ist leicht unter dem Durchschnittswert der letzten Jahre. Die Einsatzstunden erhöhten sich allerdings von 969 im Jahr 2018 auf 1.053 Stunden im Jahr 2019. Dies ist mit den Großeinsätzen bzw. Schneekatastrophe zu erklären.
    7 Brände – 3 Eigene
    39 Technische Einsätze  – 33 Eigene
    9 Brandsicherheitswachen
                          
  • Versammlungen und Dienstbesprechungen 
  • Inspektion 2019 
  • offizielle Veranstaltungen 
  • Erledigung geplanter Vorhaben (beispielsweise die Leistungsprüfung Löscheinsatz) 
  • durchgeführte Anschaffungen 
  • Pfingstfestveranstaltung und Festabschluß 
  • Kameradschaftspflege usw…

„Es macht Freude und erfüllt mich voller Stolz, Kommandant einer solchen aktiven Feuerwehr zu sein!“

Insgesamt wurden von den Mitgliedern der FF Ruprechtshofen  13.722 Stunden für Einsätze, Übungen, Ausbildung, Bewerbe und unser Pfingstfest geleistet!

Abschließend folgten die Dankesworte des Kommandanten an die Vertreter der Marktgemeinde Ruprechtshofen, sowie an den  gesamten Gemeinderat, an die Vertreter des Abschnittsfeuerwehrkommandos und im Besonderen an alle Mitglieder der FF-Ruprechtshofen und deren Lebenspartner.

Nach den Berichten der einzelnen Sachbearbeiter erfolgte die  Beförderung mehrerer Feuerwehrmitglieder:

PFM Patrick Schedelmayr ⇒ FM
PFM Florian Rohlik ⇒ FM
PFM Anett Lakatos ⇒ FM
FM Christian Enne ⇒ OFM
OFM Patrick Prüller⇒  HFM
OFM Lukas Steiner ⇒ HFM
OFM Florian Emsenhuber ⇒ HFM
HFM Michael Neuhauser ⇒ LM
HFM Martin Schweiger ⇒ LM
HFM Franz Waxenegger ⇒ LM
LM Wolfgang Schmid ⇒ OLM
BM Markus Glinz ⇒ OBM

  • Auszeichnung:   2. Platz LFJA – JFM Marco Glinz
  • Geburtstag:        75 Jahre – HLM Gottfried Scheichelbauer
                                 80 Jahre – EHBM Josef Steiner sen.

Für seine besonderen Verdienste und Tätigkeiten für die Feuerwehr Ruprechtshofen wurde nach Beschluss der versammelten Mannschaft unser Vizebürgermeister Martin Leeb als Ehrenmitglied in die Reihen der FF-Ruprechtshofen aufgenommen.

Nach der Prämierung von Mitgliedern für eine rege Teilnahme an Übungen sowie Monatsversammlungen wurde von geplanten Vorhaben und Anschaffungen berichtet. Als besonders erwähnenswert ist die

  • Anschaffung von 300 bar Atemschutzgeräten.

Nach Dankesworten und Berichten der Marktgemeinde Ruprechtshofen durch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer sowie Abschnittsbandinspektor Manfred Babinger seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos  Mank, wurde die Sitzung um 20:15 Uhr mit  Gut Wehr“ beendet.

Gemeinsam mit mehreren Frauen der Feuerwehrkameraden ist im Anschluß an die Mitgliederversammlung der Abend in angenehmer Atmosphäre und mit gutem Essen, das vom Team des Marbella Clubs organisiert wurde, ausgeklungen.

FJ – ERPROBUNG 2019

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 30. November 2019
Dauer:   08:00 – 13:00 Uhr
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

FEUERWEHRJUGEND - ERPROBUNG 2019

Am Vormittag des 30.Novembers fand im Gerätehaus der FF Ruprechtshofen die Erprobung statt.
Die Erprobung in der Feuerwehrjugend ist eine interne Wissensüberprüfung, die zur Sicherung und als Nachweis der erfolgreichen Ausbildung ablegt wird. Drei Erprobungsstufen können von den Mitgliedern im Laufe ihrer FF-Jugend Mitgliedschaft abgelegt werden.  
Voraussetzung für die Ablegung der 1. Erprobung ist die Vollendung des 12. Lebensjahres.
Unter dem 12. Lebensjahr kann das „Erprobungs – Spiel“, als Vorbereitung  absolviert werden.
Beim „Erprobungs-Spiel“ nahmen 7 unserer Jugendfeuerwehrmitglieder teil. 1 Kind nahm an der Erprobung 1.Stufe, 2 Kinder an der Erprobung 2.Stufe und 5 Kinder nahmen an der Erprobung 3.Stufe, die als Höchststufe gilt, teil.

Ablauf

Die  15 Mitglieder der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen stellten sich, je nach dem Erprobungsgrad der Wissensüberprüfung in den Stationen:

  • Gruppeneinteilung in 2 Fahrzeuge (Tank Brunnwiesen und Pumpe Ruprechtshofen) und Einteilung der Mannschaft durch den Gruppenkommandanten
  • Anfahrt zur Unfallstelle (durch erwachsene Kraftfahrer)
  • Erkundung durch den Gruppenkommandanten
  • Absicherung der Einsatzstelle
  • Betreuung des Lenkers
  • Aufbau eines zweifachen Brandschutzes

Diese Einsatzübung mit dargestelltem Verkehrsunfall fand am Bauhof Ruprechtshofen statt.

Anwesend an der Erprobung waren unsere Jugendbetreuer, deren Gehilfen, das Kommando Ruprechtshofen und ABI Manfred Babinger.
Ganz besonderer Dank gilt auch dem gesamten Küchenteam, die alle Anwesenden mit Leckereien versorgten.

Nach dem Mittagessen im Gerätehaus freuten sich die Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend schon ganz besonders auf den bevorstehenden Nachmittag im Hallenbad Amstetten. 

Weitere ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

GOLD FÜR FEUERWEHRJUGEND

© FOTOS: FF Brunnwiesen, Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 26. April 2019
Dauer:   17:00 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

FEUERWEHRJUGEND - 2 MAL GOLD!

GOLD für JFM Christian Maldoner und JFM Michael Steiner!
Am Samstag, den 9.11.2019 fand in Tulln die Abnahme zum Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen in Gold statt.
Die Königsdisziplin in der Ausbildung für die Feuerwehrjugend Kids.

HERZLICHE GRATULATION!

 

Ablauf

Christian und Michael bestanden mit Bravour die schweren Prüfungsaufgaben und konnten sich im Spitzenfeld positionieren. Die beiden JFM konnten die hervorragenden Plätze 20. und 38. (von 176 gewerteten Teilnehmern) belegen.

Kommandant ABI Manfred Babinger und Jugendbetreuer Christioph Wurzer gratulierten bei der Siegerverkündung im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.

© Fotos: FF Brunnwiesen, Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

Weitere ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!