eigene Übungen

ÜBUNG – FLURBRAND

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Melkfluss bei Rottenhof
Wann:    Freitag, 13. Mai 2022
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    13 Mitglieder
Fahrzeuge:  
RLF, LF
Übungsleitung:   
LM Günter Graf, LM Daniel Waxenegger

LÖSCHÜBUNG WALD- UND FLÄCHENBRÄNDE

Noch vor Beginn der trockenen Jahreszeit, wurde unter Anleitung der beiden Gruppenkommandanten LM Graf Günter und LM Daniel Waxenegger, eine Übung für die optimale Vorgangsweise bei Wald- oder Flächenbränden abgehalten.
Wie die Erfahrungen der letzten Brandeinsätze und der verschiedenen überregionalen Ereignisse zeigen, kommt diesem Thema immer mehr Bedeutung zu.

BRANDGEFAHR! – Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer und glimmenden Zigarettenstummeln in Waldgebieten und freier Vegetation!

Übungsablauf

Jede Station wurde im Vorfeld besprochen und danach praktisch beübt, um die Wirkungsweise der Maßnahmen gleich feststellen zu können.
Dabei galt es wiederum, die jeweilige Fahrzeugbeladung und die technischen Ausrüstung für derartige Einsätze zu kennen und richtig einzusetzen.
Weiters konnten die verschiedensten Möglichkeiten von Löschangriffen bzw. Abwehrstellungen gegen eine Brandausbreitung geübt werden.

20220513_uebung-19_1240x800

Eine hochinteressante Übung, die speziell für den Bereich Flur und Waldbrand ausgearbeitet wurde. Nach den praktischen Darstellungen konnte nach 2 Stunden wieder ins Gerätehaus eingerückt werden.

Bilder: FF-Ruprechtshofen Text: EHBI Ernst Kraus

ATEMSCHUTZSCHULUNG UND ÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 8. April 2022
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:   
EHLM Erich Langmann, OBI Bernhard Leichtfried

SCHULUNG UND ÜBUNG - ATEMSCHUTZ

Bei dieser Freitagübung wurden zuerst im Theorieteil und danach im Praxisteil die allgemeingültigen Basics und das Vorgehen mit schwerem Atemschutz geschult.
EHLM Mag. Erich Langmann, der das Programm ausarbeitete, simulierte im Praxisteil die Sichteinschränkung durch Brandrauch mit Kunststofffolien vor den Atemschutzmasken.

ATEMSCHUTZ IST LEBENSRETTUNG!

 

Übungsablauf

Bereits im Theorieteil wurde im Schulungsraum für die anwesenden Atemschutz – Geräteträger über die Herausforderungen und Gefahren im Einsatzfall referiert.

Um das Gehörte gleich in Praxis umzusetzen, wurde im Feuerwehrhaus mit mehreren Trupps geübt.
Verschiedene Lichtverhältnisse wurden dargestellt und mehrere Varianten der richtigen einsatzmäßigen Vorgehensweise von den Atemschutztrupps durchgeführt.
Sowohl die richtige Türöffnung und das Vorgehen im Schutz der Tür, als auch die Erkundung entlang der Mauern in den Räumen konnte sehr gut geübt werden.

IMG_20220408_195129

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Freizeitlände Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 20. November 2021
Übungsdauer:  08:00 – 13:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO
Mannschaft:    22 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBI Michael Schrattmaier

Alle Informationen zur Ausbildungsprüfung finden Sie HIER!

AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHN. EINSATZ 2021

Schwerpunkt der Ausbildung im Herbst war die Vorbereitung zur Leistungsprüfung „Technischer Einsatz“.
Ziel ist die richtige Handhabung der Geräte und Zusammenarbeit der Gruppe bei einer Menschenrettung aus einem verunfallten PKW.
Dieses Training hilft uns um im Einsatzfall bestmöglich und schnell helfen zu können.

Übungsablauf

Zunächst müssen die Teilnehmer die Geräte und deren exakte Lage im Fahrzeug kennen.
Anschließend wird im Zuge einer technischen Übung innerhalb einer bestimmten Zeit bei einem simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person eine Menschenrettung durchgeführt. Dabei wird neben dem Absichern der Einsatzstelle, dem Aufbau von Brandschutz und Beleuchtung, auch auf das fachgerechte Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungsgerät geachtet.

Ebenso wird das Wissen der Erst-Hilfe Maßnahmen geprüft. Hier gilt es von der richtigen Rettung aus dem Fahrzeug, über das korrekte lagern von verunfallten Personen bis hin zum Verband anlegen, alle Bereiche zu beherrschen.
Für die Kameraden, welche die höchste Ausbildungsstufe (Gold) absolvieren sind im Theorieteil zusätzlich noch20 Fragen aus dem gesamten Feuerwehrwesen zu beantworten. Dies rundet somit den kompletten Ausbildungsbereich ab.

  1. Reihe: Christian Maldoner, Wolfgang Schmid, Lukas Steiner, Gabriel Leichtfried u. Kerstin Biber.
  2. Reihe: Manfred Babinger, Georg Scheichelbauer, Leo Gruber-Doberer, Johannes Zöchbauer, Jakob Steiner, Matthias Hirsch, Johannes Sturmlechner, Markus Prirschl, Lukas Schrattmaier, Christian Emsenhuber, Philipp Waxenegger, Leopold Gruber-Doberer, Rupert Huber,
  3. Reihe: Michael Schrattmaier, Florian Leichtfried, Franz Waxenegger, Daniel Waxenegger, Günther Graf, Oswald Maldoner

All diese Aufgaben wurden nach wochenlangem intensiven Training unter der Leitung von Kommandant-Stellvertreter OBI Bernhard Leichtfried von den insgesamt 21 Feuerwehrkameraden hervorragend gelöst.
So konnten zum Abschluß das Prüfungsteam um Rupert Huber und die anwesenden Ehrengäste, Bgm. Ing. Leopold Gruber-Doberer und Abschnitskommadant BR Manfred Babinger, welche sich selbst ein Bild dieser Ausbildung machten, allen Teilnehmern zur bestanden Prüfung herzlich gratulieren.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

ÜBUNG – 2 X FAHRZEUGBRAND

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gemeindebauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 25. Juni 2021
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    16 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBM Nurscher Andreas

ÜBUNG - 2 x FAHRZEUGBRAND

Freitagübungen haben es manchmal in sich! Meist im Abstand von mehreren Jahren, haben wir bei der Feuerwehr die Möglichkeit, mit einem brennenden Fahrzeug eine Übung zu gestalten. So auch bei dieser, absolut dramatischen Übung.
Feuerwehrübungen mit echtem Feuer werden immer an die Bezirksalarmzentrale und die Nachbarfeuerwehren gemeldet. So auch diesesmal.
Der erste Brand war ein relativ kleiner „Entstehungsbrand“, aber das 2. Auto ging binnen kürzester Zeit in Vollbrand über und eine gewaltige Rauchsäule war weithin sichtbar. Innerhalb weniger Augenblicke gingen daher bei der BAZ Melk 5 Notrufe ein.
Also eine Feuerwehrübung mit erweitertem Übungsumfeld.

Danke für die richtigen Reaktionen und die korrekten Notrufe!
NOTRUF 122

 

Übungsablauf

Um die Brandenstehung gut verfolgen zu können wurden viele Fotos mit den einzelnen Entwicklungsschritten des Brandes gemacht. Die Aufnahmen zeigen, dass vom kleinen Feuer bei der Entstehung bis zum Vollbrand bei Fahrzeugen nur wenige Minuten vergehen. Beim zweiten PKW waren es genau 3 Minuten!
Die Zeit für Alarmierung, Zufahrt ins Feuerwehrhaus und Anfahrtszeit zum Brandobjekt im Ortskern beträgt minimal 5 bis 6 Minuten. Außerorts kommen noch mehrere Minuten, je nach Entfernung dazu.

Gleich 2 Fahrzeuge standen bei dieser Übung zur Verfügung und daher konnten auch 2 verschiedene Löschmittel eingesetzt werden.
Beim ersten Fahrzeug erfolgte der Löschangriff mit Mittelschaum, der das Feuer rasch erstickt. Mit Löschschaum kann eine sehr gute Löschwirkung erzielt werden, da Nischen und Hohlräume gut ausgefüllt werden und der Schaum die Sauerstoffzufuhr großteils unterbindet. Da der Schaum Wasser enthält wird gleichzeitig das brennende Objekt gekühlt und ein wiederentfachen verhindert.

Beim 2 Fahrzeug kam das Speziallöschmittel „BIOVERSAL“ zum Einsatz. Dies wurde dem Löschwasser beigemischt und hat unter anderem die Eigenschaft, dass die Oberflächenspannung des Wassers verringert wird und dadurch ein weitaus höhere Löschwirkung erzielt werden kann. Schon nach kurzer Zeit war das gewaltige Feuer gelöscht.
Weniger Wasser, weniger Zeit, somit weniger Löschwasser, das für Boden und Gewässer gefährlich werden kann. Das großartige an BIOVERSAL ist auch, dass es durch die organischen Substanzen unterstützt, Umweltschäden zu verhindern.

Auch diese Freitagübung ging mit einer intensiven Nachbesprechung und Analyse zu Ende.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

UEBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gemeindebauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 18. Juni 2021
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, KDO
Mannschaft:    11 Mitglieder
Übungsleitung:   
OLM Scheichelbauer Georg

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Bei dieser Freitagübung wurden neue Wege beschritten. Unter dem Titel “ Neue Rettungswege mit Spineboard und Rettungsboa“ wurde von Kamerad Scheichelbauer eine sehr interessante und anspruchsvolle Übung ausgearbeitet.

Nach einer FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) Schulung im Abschnitt Mank durch den Ausbildungsverein „spineboard.at“, wurden diese neu gewonnenen Erkenntinsse und Möglichkeiten zur Menschenrettung aus KFZ in unserer Feuerwehr beübt.

Verein zur rettungstechnischen Weiterbildung für Feuerwehr und Rettungsdienst
www.spineboard.at

Übungsablauf

Die Gefahren im Straßenverkehr nehmen durch die steigende Frequenz der Fahrzeuge stetig zu. Umso mehr sind wir bei der Feuerwehr bestrebt, den verunfallten Personen möglichst effizient und schonend zu helfen. Fortbildung und Übung sind die Instrumente, die dazu wesentlich beitragen!

Mit Spineboard und Rettungsboa wurden durch verschiedene Fahrzeugöffnungen die verletzten Personen sehr schonen gerettet.
Wir hatten bei einigen Einsätzen schon mehrmals die schwierige Situation, dass die beiden Seitentüren durch Bäume oder Gebäudeteile blockiert waren und eine Rettung durch die Heckscheibe auch nicht gut möglich ist.
Genau auf solche Einsatzfälle zielt der Rettungszugang durch die hinteren Seitenfenster ab. eine anspruckhsvolle aber letztendlich effiziente Variante!
Speziell bei der Rettung durch ein selbstgemachtes „Dachfenster“ kamen die Vorteile des Board voll zum Tragen.Die Möglichkeiten der Sicherung des Verunfallten sind hier sehr umfangreich. Dadurch ist bei richtiger Handhabung eine perfekte Vorgangsweise möglich.

Bei der Übungsbesprechung gab es einiges zu diskutieren, da viele neue Erkenntnisse gewonnen wurden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

ÜBUNG – PERSONENRETTUNG AUS LKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Fernheizwerk
Wann:    Freitag, 11. Juni 2021
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    LF, VF
Mannschaft:    12 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz, LM Florian Leichtfried

ÜBUNG - PERSONENRETTUNG AUS LKW

Endlich wieder Übungen!
Bei dieser Freitagübung wurde in schulungsmäßiger Form eine sehr interessante Übung durchgeführt. Am Gelände des Fernheizwerkes der FWG –  Fernwärmeversorgung St. Leohard/F.-Ruprechtshofen wurde schulungsmäßig die Rettung aus einem LKW geübt.

Übungsannahme war eine frontale Kollision eines Radladers mit einem Lastkraftwagen und zwei verletzten Personen.
Als Übungsobjekt stand ein Führerhaus für Übungszwecke zur Verfügung.

 

Übungsablauf

Diese Freitagsübung wurde speziell für die jüngeren Feuerwehrmitglieder in schulungsmäßiger Form durchgeführt. Alle erforderlichen Schritte wurden besprochen und den Mitgliedern zur Kenntnis gebracht.
Es galt, nach der Erkundung und dem Aufbau des Brandschutzes, einen Verletzten zu betreuen und möglichst schonend aus der LKW – Fahrerkabine zu befreien.
Hier wurde den ÜbungsteilnehmerInnen bewusst vor Augen geführt, dass im Gegensatz zu einer PKW Rettung, andere Schritte und Maßnahmen erforderlich sind. Alleine die Fahrzeughöhe stellt schon eine gewisse Herausforderung bei der Vorgehensweise dar.

Gleichzeitig war im beteiligten Radlader auch eine verletzte Person zu befreien. Hier war besonders der Platzmangel in der Kabine und die steilen Trittstufen sehr anspruchsvoll.
Beide Einsatzbereiche stellten hohe Ansprüche an die Übungsteilnehmer.

Bei der abschließenden Besprechung wurde nochmals genau analysiert und die verschiedenen Wege zur Erreichung des Übungszieles erörtert.

Ein besonderer Dank gilt der FWG – Fernwärmeversorgung  St. Leonhard/F.-Ruprechtshofen reg.Gen.m.b.H. für das Übungsgelände.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

TECHNISCHE SCHULUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus
Wann:    Freitag, 16. Oktober 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    14 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

TECHNISCHE SCHULUNG - HEBEKISSEN UND DRUCKBELÜFTER

Neben den hauptgebräuchlichen, wasserführenden Einsatzgeräten im Brandfall und dem hydraulischen Bergegerät bei Personenrettungen aus Fahrzeugen, stand diesmal der Einsatz mit Hebekissen und Druckbelüfter am Übungsprogramm.

RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN – SCHÜTZEN
UND
Ü B E N !!!

Übungsablauf

Die Theorie, Praxisschulungen wurden in Kleingruppen, mit den derzeit gütigen Regeln und notwendigen Abständen durchgeführt.
Auf mehrere Gruppen aufgeteilt, gab es für alle Übungsteilnehmer einige Stationen zu absolvieren:

 8 bar – pneumatische Mini-Hebekissen:

    • Eingesetzt werden sie zum Anheben, Aufpressen usw. sehr schwerer Lasten oder Gegenstände,
    • Diese werden mit 8 bar Pressluft aus Atemluftflaschen betrieben.
    • Sie können pro Stück Lasten von rund 20 Tonnen knapp 30 cm hoch anheben oder aufpressen.
      hebekissen_©_VETTER_1
      © VETTER

       

0,5 bar – Hebekissen

  • Diese werden mit 0,5 bar Pressluft aus Atemluftflaschen oder aus der Kompressoranlage unserer Fahrzeuge betrieben.
  • Sie können Lasten pro Stück von jeweils rd. 4,5 Tonnen knapp 80 cm anheben.
  • Einsatz beim Heben von Fahrzeugen oder auch als Sicherung in Künetten usw.
hebekissen_©_VETTER_3
© VETTER

Druckbelüfter:

  • Dieser wird mit einem Verbrennungsmotor betrieben.
  • Die effektive Luftmenge von Stunde beträgt > 60.000 cbm
  • Eingesetzt wird dieses Gerät meist bei Bränden mit starker Rauchentwicklung und Hitze beim Innenangriff.
  • Ebenso zur Abschirmung und Schützen von gefährlichen Dämpfen, Hitze, u.s.w.

 

luefter_©_ROSENBAUER_4
© ROSENBAUER

Nach ca. 1,5 Stunden wurde die überaus interessante Schulung beendet.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

HYDRANTEN IN RUPRECHTSHOFEN

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Ortszentrum Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 2. Oktober 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO, MTF, VF
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Georg Scheichelbauer

ÜBUNG - HYDRANTEN

Wasser, das lebensnotwendige Nass und unser wichtigstes Löschmittel sollte bei Bedarf immer ausreichend zur Verfügung stehen.
Das Ortwassernetz in Ruprechtshofen verfügt über zahlreiche Überflur- und Unterflurhydranten, die in unseren feuerwehrinternen Plänen mit verfügbarer Wassermenge und sonstigen genauen Angaben vermerkt sind.

 

Für größere Brandeinsätze sind die Hydranten in der Nähe von Häusern und Siedlungen enorm wichtig!

 

Übungsablauf

Aufgeteilt auf 5 Übungsgruppen ging es bei dieser Freitagübung um die Erkundung des Hydrantennetzes in Ruprechtshofen. Die genauen Standorte und jeweiligen aktuellen Änderungen durch neue Siedlungen und Erschliessungen sind für unsere Einsatzleitungen extrem wichtig.
Um die Aktualität zu gewährlisten, stand bei dieser, in Kleingruppen abgehaltenen Übung folgendes am Programm:

  • das Auffinden der Hydranten,
  • Aktualisierung in unserem Karten- und Verzeichnismaterial
  • eine Kurzüberprüfung der Funktionalität
  • und teilweisen Überprüfung der Literleistungen (teilweise ca. 1.300 Liter pro Minute)

Die Erkenntnisse wurden bei der Abschlussbesprechung bekanntgegeben und zwecks Digitalisierung dokumentiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – MENSCHEN- UND TIERRETTUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Etzen
Wann:    Freitag, 25. September 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, MTF, VF
Mannschaft:   17 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Johannes Strumlechner

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Atemschutzübungen sind wohl eine der wichtigsten Säulen der Ausbildung und Übungstätigkeiten im Jahresverlauf.
Auch bei dieser Freitagsübung im landwirtschaftkichen Anwesen der Familie S. war der Fokus ganz auf die Menschrettung gerichtet.
Die Übungsannhme war ein alarmierter Brandverdacht wegen starker Rauchentwicklung, die Rettung von 2 Menschen und einer Gruppe Tiere aus dem Wirtschaftstrakt.

Zuerst ÜBEN – ÜBEN – ÜBEN – und dann
RETTEN – LÖSCHEN – SCHÜTZEN – BERGEN

Übungsablauf

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde sofort von einem Atemschutztrupp mit der Personensuche und -rettung  am Heuboden begonnen.
Zum Löschangriff wurde mit einem HD – Strahlrohr vorgegangen.
Ein zweiter Atemschutztrupp hat die Aufgabe zugeteilt bekommen, mehrere Schafe, die sich im Stall befinden, ins Freie zu bringen und anschließend den ersten Trupp bei der Menschenrettung zu unterstützen.
Die schwierige Aufgabe bestand darin, die Personenrettung mittels Korbschleiftrage über eine angelehnte Leiter durchzuführen.

20200925_185943

Nun kam auch noch ein dritter Trupp Atemschutzgeräteträger zum Übungseinsatz. Dieser Trupp musste eine 2. vermistste Person vom stark verrauchten Heuboden über die aussen angelegte Leiter retten.
Der Rest der Mannschaft war zur Unterstützung der Atemschutztrupps und den allgemeinen Löscharbeiten eingesetzt.

Alles in Allem, war diese Freitagsübung sehr gut, aufwendig vorbereitet und hat den eingesetzten Feuerwehrmitgliedern einiges abverlangt, so der Grundtenor bei der anschließenden  Übungsbesprechung.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, LM Johannes Sturmlechner

ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS KFZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 18. September 20020
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    14 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Kein Einsatzszenario ist unmöglich. So war auch diese einsatzmäßige Übung von BM Markus Glinz geplant und vorbereitet.

Ein PKW mit 2 Insassen verunglückt und kommt auf einigen kleinen Schotterhügeln am Dach zu liegen. Die beiden Personen sind verletzt und können sich nicht eigenständig aus dem Fahrzeug befreien.

 

Übungsablauf

Dem Übungseinsatzleiter stehen für diesen Übungsfreitag RLF und LF mit 14 Kameraden zur Verfügung.

Duchführung:

  • Absicherung der Einsatzstelle,
  • Brandschutz aufbauen,
  • Bereitstellungsplane mit erforderlichen Einsatzgeräten positionieren,
  • Schaffung von 2 Zugängen ins Fahrzeug zur Versorgung der „Verletzten“,
  • Rettung der Personen mit Spineboard durch die Heckklappe,
  • Bergung des Fahrzeuges.

20200918_185704

Erkenntnis:

Trotz des heurigen Übungsdefizites infolge der CVID-19 Pandemie war der Ablauf dieser Übung sehr professionell.

Bei der Nachbesprechung bedankte sich Kamerad Glinz sich für den raschen und zielführenden Übungseinsatz noch bei allen Teilnehmern.

Nach der Versorgung von den Gerätschaften konnte wieder eingerückt werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus