NÄCHTLICHER BRANDEINSATZ – GARAGENBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Parkstraße – St. Leonhard / F.
Datum: 26. März 2018
Einsatzdauer: 01:50 – 03:30
Fahrzeuge: RLF, LF, MTF, ALA
Einsatzleitung: FF St. Leonhard / F.
Mannschaft: 22 Mitglieder

Weitere Infos auf der Homepage der FF St. Leonhard / F.

BRANDEINSATZ - GARAGENBRAND

In der Nacht auf Montag, den 26. März wurde die FF Ruprechtshofen zur Unterstützung der FF St. Leonhard / F. alarmiert.
Nur wenige Tage nach einem kuriosen Fehlalarm heulten in den Nachtstunden wieder die Sirenen in St. Leonhard. Am 26. März 2018 um 01:45 war die Alarmstufe erneut „B1 – Brandverdacht“.
Im Feuerwehrhaus eintreffende Kameraden berichteten von einem gut sichtbaren Brand im Bereich der Kirche, wodurch noch beim Ausrücken die Alarmstufe erhöht wurde.

Ein Übergreifen des Brandes auf angrenzende Gebäude konnte verhindert werden!

© FF St. Leonhard am Forst

Einsatzablauf

Bei Eintreffen am Einsatzort schlugen bereits meterhohe Flammen aus einem Nebengebäude. Nachdem dieser mit zwei anderen Gebäuden sehr dicht verbaut ist, musste war das Verhindern eines Übergreifens auf andere Dächer von höchster Priorität.
Unter Atemschutz wurde von mehreren Seiten gelöscht und geschützt. Inzwischen waren auch ein vorsorglich angefordertes Rettungsteam und zwei Beamte der Polizei eingetroffen. Die Kameraden der FF Ruprechtshofen errichteten den Atemschutzsammelplatz.

Nach etwa zwei Stunden war der Brand gelöscht und angrenzende Dächer zur Kontrolle auf Glutnester zum Teil geöffnet. Gegen 04:15 konnte „Brand aus“ gegeben werden, zur Sicherheit blieben allerdings 4 Kameraden mit dem Tanklöschfahrzeug zur Brandwache am Einsatzort.

Fotos: Mario Fischhuber – Bericht: Harald Hömstreit – FF St. Leonhard / F.

TECHNISCHER EINSATZ – SCHWERER VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L 106 in Grillenreith
Datum: 10.3.2018
Einsatzdauer: 01:15 – 02:30
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung:  FF St. Leonhard/F.
Mannschaft: 17 Mitglieder

Weitere Fotos und Bericht auf der Homepage der FF St. Leonhard/F.

TECHNISCHER EINSATZ - SCHWERER VERKEHRSUNFALL

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir zur Unterstützung der FF St. Leonhard zu einem schweren Verkehrsunfall und Fahrzeugbrand in Grillenreith alarmiert.
Ein PKW kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab und fuhr mit voller Wucht in eine Grundstückseinfriedung aus Beton.

Der Hausbesitzer konnte mit einem Handfeuerlöscher den entstehenden Fahrzeugbrand erfolgreich bekämpfen!

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen auf der Unfallstelle bot sich für die Einsatzkräfte ein furchtbares Bild der Zerstörung. Fahrzeugteile, Holz- und Betonteile des zerstörten Zaunes lagen auf und neben der Fahrbahn großräumig verteilt.
Sofort wurde mit Beleuchtung und Brandschutz die FF St. Leonhard unterstützt. Das Team des Roten Kreuzes, das sich um den verletzten Fahrzeuglenker kümmerte, orderte den ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 2 zu dem Unfall.
Der Landeplatz unweit der Unfallstelle auf der Landesstraße wurde ausgeleuchtet und der Hubschrauber bei der Landung eingewiesen.

Nach dem Abtransport der verletzten Person wurde die FF St. Leonhard noch bei den Aufräumarbeiten unterstützt.

Der Einsatz konnte nach ca. 1 1/2 Stunden wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 bei KM 8,4
Datum: 1. März 2018
Einsatzdauer: 19:11 – 20:15
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Weitere Feuerwehren: FF Brunnwiesen, FF Nöchling
Mannschaft: 20 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Eine Fahrzeuglenkerin war auf der Landesstraße 105 (Wieselburger Straße) in Richtung Ruprechtshofen unterwegs. Sie kam im Bereich Koth – Wies mit ihrem PKW von der Fahrbahn ab und krachte in die Leitschiene.
Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt und blieb am rechten Fahrbahnrand stehen.

Zum Glück blieb die Lenkerin unverletzt und konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien!

 

Einsatzablauf

Drei Mitglieder der FF Nöchling kamen zufällig zur Unfallstelle und alarmierten die Feuerwehr. Die FF Ruprechtshofen und Brunnwiesen rückten umgehend zur Fahrzeugbergung aus.
Sofort nach dem Eintreffen und der Lageerkundung wurde die Unfallstelle abgesichert und der Verkehr an der Einsatzstelle vorbeigeleitet.
Ausgetretene Flüssigkeiten mussten gebunden werden.
Das Unfallfahrzeug wurde mit einem Schlepanhänger von der Unfallstelle entfernt. Die Fahrbahn wurde gereinigt und konnte nach kurzer Zeit wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Der Einsatz war nach einer Stunde abgeschlossen.  Kurz nach 20:00 Uhr konnte in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – MENSCHENRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Landesstraße 105, Schlatten
Datum: 08. Dezember 2017
Einsatzdauer: 05:35 – 07:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 16 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

In den frühen Morgenstunden des Feiertages kollidierten 2 Fahrzeuge in der Straßenmitte.
Während ein PKW schwer beschädigt am rechten Straßenrand stehen bleiben konnte, schleuderte das 2. Auto über die Fahrbahn gegen die Böschung und blieb anschließend auf der Seite liegen.  Nachkommende Fahrzeuglenker alarmierten die Rettungskräfte.

Zum Glück nur noch Fahrzeugbergung – keine eingeklemmten Personen!

 

Einsatzablauf

Nach der Alarmierung „T2 – Menschenrettung – eingeklemmte Person“ rückten die Mitglieder unserer Wehr innerhalb weniger Minuten zum Einsatzort aus.
Dort angekommen, wurde der Einsatzleiter sofort informiert, dass die verletzten Personen bereits aus dem Unfallfahrzeug befreit werden konnten. Die Unfallopfer sind vom anwesenden First Responder und dem Rettungspersonal des Roten Kreuzes erstversorgt worden.
Nach dem Absichern der Unfallstelle und Aufbau der Beleuchtung unterstützten wir die ebenfalls eingetroffene Polizei bei ihren Erhebungen zur Unfallursache. Nach Abschluss der Ermittlungen konnte mit der Fahrzeugbergung begonnen werden.
Die beiden Fahrzeuge wurden von der Straße entfernt und gesichert abgestellt. Anschließend wurden die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden und mit dem Reinigen der Fahrbahnen begonnen.
Dies dauerte einige Zeit, da Teile der beschädigten PKW über ca. 100m verteilt auf und neben der Straße lagen.

Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden und es wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – MENSCHENRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Rurechtshofen Bahnhofsstrasse
Wann: Donnerstag 21.11.2017
Einsatzdauer: 17:16 bis 18:20 Uhr
Einsatzleiter: BM Markus Glinz
Fahrzeuge:   RLF2000, LF
Mannschaft: 14 Mitglieder
Sonstige: Polizei, Rettung, Notarzt

TECHNISCHER EINSATZ - MENSCHENRETTUNG

So lautete es bei der Alarmierung über die BAZ Melk:

 „Menschrettung – Person in Baugrube…… “

Infolge der günstigen Tageszeit, kurz nach 17:00 Uhr, war RLF  Ruprechtshofen schnell voll besetzt und konnte rasch auf die kurze Distanz in die Bahnhofstrasse ausrücken.

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass ein Mitarbeiter, der dort ansässigen Firma eine offene Montagegrube übersteigen wollte, ausrutschte und seitlich in die etwa 1,30 Meter tiefe Grube stürzte.
Unseren Sanitätshelfern, die den Verunfallten sofort in dieser Grube versorgten, klagte er über starke Schmerzen im rechten Oberschenkel und Hüftbereich. Eine schonende Lagerung, Versorgung und Betreuung wurde umgehend durchgeführt.

Infolge der zu erwartenden Schmerzen bei der nachfolgenden Rettung, wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehr ein Notarzt zur Schmerzbehandlung nachgefordert.

Die Rettung des Verunfallten erfolgte durch unsere Kameraden mittels Scherentrage.

Kurz danach traf auch ein weiteres Rettungsfahrzeug und die Notärztin zur weiteren Versorgung des Verunfallten ein.

Viele Erkenntnisse und Handgriffe von Schulungen und Übungen konnten wieder positivfür einen Mitmenschen in Not umgesetzt werden.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

BRANDEINSATZ – FASSADENBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Dorffeldstraße
Datum: 1. November 2017
Einsatzdauer: 00:45 – 01:30
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 21 Mitglieder

BRANDEINSATZ - FASSADENBRAND

Es kam in der Nacht zu einem Übergreifen eines Feuers auf die Fassade neben der Haustür des Einfamilienhauses in der Dorffeldstraße.Die Hausbesitzerin bemerkte den Brand. Familie L. alarmierte sofort über Notruf die Feuerwehr.

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Brand schon unter Kontrolle. Der Hausbesitzer hatte selbst den Entstehungsbrand der Styropor Wärmedämmung großteils gelöscht.

Die Besatzung des RLF ging noch mit einem C-Schlauch vor und bekämpfte das Feuer. Auch im Bereich des Vordaches der Haustür waren Brandspuren sichtbar.
Mit der Wärmebildkamera wurde der gesamte Bereich kontrolliert und es konnte nach kurzer Zeit Brand aus gegeben werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

UNWETTEREINSÄTZE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzorte: Grub, L5287 Etzen-Graben, L105 Öd beim Roten Kreuz
Datum: 29. Oktober 2017
Einsatzdauer: 10:50 – 14:00
Fahrzeuge: RLF, LF, MTF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 25 Mitglieder

UNWETTEREINSÄTZE - STURMTIEF ``HERWART``

Ein mächtiges Sturmtief beschäftigte an diesem Oktobersonntag die Feuerwehren im ganzen Land. Zur Mittagszeit waren alleine in Niederösterreich rund 200 Feuerwehren im Einsatz und beseitigten allerorts die Unwetterschäden.
Windspitzen von weit über 100 km/h wurden von den Wetterdiensten gemessen (Haag 123 km/h, Loosdorf 106 km/h)

Einsatzablauf

Auch unsere Wehr wurde zwischen 10:50 und 13:32 Uhr zu 3 Einsätzen alarmiert.

  1. Einsatz:
    Beim Wohnhaus der Familie R. in Grub deckte der Sturm einen Teil der Dachfläche ab. Die Dachziegel wurden ausgehoben und vom Dach geschleudert. Einige Ziegelteile flogen bis auf die Straße.
    Die angerückte Mannschaft sicherte die Fläche und räumte die Fahrbahn frei.
  2. Einsatz:
    Um 11:48 Uhr erreichte uns die Meldung, dass auf der Landesstraße Richtung Oberndorf im Bereich Graben ein Baum über die Straße gefallen ist.
    Der Baum wurde mehrmals durchgeschnitten und die Teile von der Fahrbahn geräumt. Auch hier konnte der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden.
  3. Einsatz:
    Kurz nach 13:30 Uhr wurde wiederum über die Bezirksalarmzentrale Melk ein Alarm ausgelöst.
    Auf der L 105 im Bereich Öd beim Roten Kreuz war ein Baum auf die Straße gestürzt.
    Dieser Einsatz wurde aber von den KameradInnen der FF Brunnwiesen erledigt, da der Einsatzort nicht unserem Löschrayon lag.

Fotos und Bericht: FF Ruprechtshofen

BRANDEINSATZ – HEIZKESSEL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Dorffeldstraße
Datum: 27.Oktober 2017
Einsatzdauer: 19:10 – 20:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 28 Mitglieder

BRANDEINSATZ - HEIZKESSEL

Vermutlich kam es Aufgrund eines technischen Gebrechens im Heizraum eines Einfamilienhauses in der Dorffeldstraße zu einer Überhitzung des Kessels.
Die Hausbesitzerin heizte den Kessel wie immer an und begab sich danach wieder in den Wohnbereich. Nach kurzer Zeit hörte sie lautes Poltern in der Heizungsanlage. Frau F. alarmierte sofort über Notruf die Feuerwehr.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Feuerwehrmitglieder waren gerade bei einer Übung am Bauhof und konnten daher innerhalb weniger Minuten am Einsatzort sein.
Das Überdruckventil öffnete und der ganze Heizraum und ein Großteil des Kellerbereich war mit Wasserdampf vernebelt.
Ein Atemschutztrupp räumte die Glut und das Heizmaterial aus dem Kessel. Mit dem Druckbelüfter wurde sofort frische Luft in den Keller eingeblasen.
Die Kesselanlage konnte manuell wieder in Betrieb genommen werden.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

2 X BRANDEINSATZ – LANDWIRTSCHAFTLICHES GEBÄUDE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Simhof bei Ruprechtshofen
Datum: 26.10. 2017 und 27.10.217
Einsatzdauer: 22:00 – 00:00 Uhr und 02:00 – 06:30 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, VF, ALA, MTF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: insgesamt 94 Mitglieder

BRANDEINSATZ B3 - LANDWIRSCHAFTLICHES GEBÄUDE

Am Abend des Nationalfeiertages entstand ein Brand im Bereich der Werkstätte des landwirtschaftlichen Anwesens der Familie Z. in Simhof bei Ruprechtshofen.
Nach einem fehlgeschlagenen Löschversuch mittels Feuerlöscher alarmierte der Landwirt, der den Brand durch laute, krachende Geräusche und einen Stromausfall im gesamten Anwesen bemerkte, die Feuerwehr.
Mit der Alarmmeldung „Garagenbrand“ rückten entsprechend des Alarmplanes  die Feuerwehren Ruprechtshofen, Brunnwiesen undSt. Leonhard/F. kurz nach 22 Uhr zum Brandobjekt aus.

Einsatzablauf

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der FF Ruprechtshofen hatte sich der Brand schon auf die benachbarte Garage und in Richtung Schweinestall mit starker Rauch- und Hitzentwicklung ausgebreitet.
Es wurde der Alarm sofort auf einen B3 erhöht. Die Feuerwehren Diesendorf, Mank und Pöchlarn wurden nachalarmiert, da sich der Bauernhof in großer Entfernung zu den nächsten, ausgiebigen Wasserentnahmestellen befindet.
Auch das Rote Kreuz und die Polizei traf unverzüglich beim Brandobjekt ein.

In letzter Minute konnte durch den massiven Löschangriff von mehreren Trupps ein Übergreifen des Brandes auf den angrenzenden Schweinestall, in dem sich ca.100 Mastschweine befanden, verhindert werden.
Zeitgleich mit der Brandbekämpfung wurde mittels Druckbelüftern eine Frischluftzufuhr in den Schweinestall für die Tiere gewährleistet.
Ebenso drohte die Ausbreitung des Feuers über die Traufe und den Dachstuhl auf das, sich im oberen Stockwerk befindliche Hakschnitzellager und den angrenzenden Heu- und Strohboden. 
Durch die angerückten Tankwägen wurde die Wasserversorgung gesichert.

Nach ca. einer Stunde war das Feuer weitestgehend bekämpft und es erfolgte eine genaue Nachkontrolle in allen Bereichen mit der Wärmebildkamera.

Es wurden alle Glutnester gelöscht und die Feuerwehren, die mit knapp 100 Mitgliedern angerückt waren, konnten nach und nach zu Mitternacht wieder einrücken.

ZWEITER BRANDEINSATZ

Kurz vor 2 Uhr entstand erneut einen Brand!

Über der Werkstatt und Garage schlugen Flammen im Bereich des Hackschnitzellagers aus dem Dachstuhl.
Sofort wurde wieder ein B3 über die BAZ Melk nachalarmiert.
Durch den raschen Angriff konnte der Brand eingedämmt werden und ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden.
Die nachgerückten Feuerwehren unterstützen mit Atemschutzträgern und Löschwasser.

Die Nachlöscharbeiten dauerten noch ca. 1 Stunde und die Feuerwehren konnten wieder abrücken. Eine Brandwache mit dem RLF Ruprechtshofen wurde abgestellt und konnte um ca. 06:30 Uhr wieder einrücken

Zusammengefasst kann man sagen, dass es in dieser Nacht 2 mal um wenige Minuten ging. Nur wenige Augenblicke entschieden zwischen Brandeinsatz und Inferno, das man sich bei einem Vierkanthof mit ca. 40 Meter Seitenlänge gar nicht vorstellen kann.
Der Besitzer, Herr Z. hat selbst durch den Löschversuch und die rasche und richtige Alarmierung Schlimmeres verhindert!

Fotos und Bericht: FF Ruprechtshofen, EHLM Erich Graf

EINSATZ – UNWETTER

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Etzen
Datum: 14. September 2017
Einsatzdauer: 15:30 – 16:00
Fahrzeuge: RLF, MTF
Einsatzleitung: OFM Günther Graf
Mannschaft: 5 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - BAUM AUF STRASSE GESTÜRZT

„Baum über Strasse Richtung Etzen“ –  So lautete es in der Alarmierung über die BAZ Melk an diesem stürmischen Donnerstag Nachmittag.

Beim Eintreffen war klar ersichtlich, dass ein Obstbaum, vermutlich durch den plötzlichen Sturm, quer über die Straße lag und diese für den Verkehr somit unpassierbar war.

KDO Ruprechtshofen übernahm die Regelung des Straßenverkehrs und die Besatzung des RLF-Ruprechtshofen zog mittels Seilwinde den Baum von der Straße in eine angrenzende Wiese.

Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Bilder: LM Günther Graf
Bericht: EHBI Ernst Kraus