UNWETTEREINSÄTZE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Koth und Weghof
Datum: 23.Juni 2019
Einsatzdauer: 17:50 – 21:00
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 17 Mitglieder

Weiter Infos und Fotos findet ihr auch auf www.ff-brunnwiesen.at

UNWETTEREINSÄTZE - AUFRÄUMUNGS- UND REINIGUNGSARBEITEN

Starke Regenfälle am Sonntagabend bei einem kurzen, aber heftigen Gewitter, haben uns gleich 2 Einsätze hintereinander beschert.

1. Einsatz – Koth:
Auf der Wieselburger Straße L105 kam es im Bereich Koth zu einer Überflutung der Straße und der Zufahrt zum Haus der Familie R.

2. Einsatz – Weghof:
Die Hauszufahrt zu Haus der Famile R. und der Kreuzungsbereich der Landesstraße L5272 (Richtung Baulanden) und der Straße in Richtung Anzenberg waren ebenfalls stark verschlammt.

UNWETTER – FEUER – WASSER – UNFALL – TECHNISCHE GEBRECHEN
NOTRUF 122

Einsatzablauf

Zur Unterstützung der FF Brunnwiesen wurden wir zum ersten Unwettereinsatz nach Koth alarmiert.
Den Kameraden der Nachbarwehr wurde hier tatkräftig bei den Reinigungsarbeiten im Bereich der Hauszufahrt und der angrenzenden Straße geholfen.
Der Verkehr musste von der L105 über Rainberg umgeleitet werden, da die Fahrbahn sehr stark verschmutzt war.

Auch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer kam zum Einsatzort, um sich ein Bild von der Situation im Gemeindegebiet zu verschaffen.

Als wir nach knapp einer Stunde wieder ins Gerätehaus eingerückt waren, wurde die FF Ruprechtshofen zum Einsatz in Weghof gerufen.
Auch hier bot sich ein ähnliches, verschlammtes Bild. Die Zufahrten zum Haus von Familie R. waren nord- uns ostseitig überflutet worden. Ebenso die Straßen nach Anzenberg und Baulanden.
Mit vereinten Kräften ist es auch hier nach kurzer Zeit gelungen, die Zufahrten und Fahrbahnen freizumachen und zu reinigen.

Die Einsätze konnten jeweils nach ca. 1 Stunde wieder beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

© FOTOS UND BERICHT: FF ST. LEONHARD

 

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: B 215 – Kreuzung Fachelberg
Datum: Donnerstag, 20. Juni 2019
Einsatzdauer: 02:40 – 03:10
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 16 Mitglieder

Weitere Informationen und Fotos finden sie auf der Homepage der FF St. Leonhard/F.

VERKEHRSUNFALL MIT VERLETZTEN

In der Nacht auf Donnerstag den 20. Juni 2019 wurden die FF St. Leonhard am Forst und Ruprechtshofen zu einer Menschenrettung (1. eingeklemmte Person) mittels Sirene alarmiert.

Beim Eintreffen an der Unfallstelle konnte festgestellt werden, dass zwei PKW kollidierten und ins angrenzende Getreidefeld geschleudert wurden.
Ein PKW hat sich dabei überschlagen und kam in Seitenlage zum Stillstand. Eine Lenkerin befand sich mit ihrem Fahrzeug im Kreuzungsbereich Fachelberg / B215 auf einer Nebenstraße. Zur gleichen Zeit kam ein Lenker in Fahrtrichtung St. Leonhard von der Fahrbahn ab. Es kam zum Zusammenstoß.

Einsatzablauf

Die Feuerwehr St. Leonhard/F. sicherte die Unfallstelle ab und musste die Fahrbahn teilweise für mehrere Minuten sperren.
Um die Batterie abklemmen zu können, musste mittels Spreizer der Kofferraumdeckel geöffnet werden, da dieser stark deformiert war.
Mittels Seilwinde konnten danach die beiden PKW,s aus dem Getreidefeld gezogen und verkehrssicher abgestellt werden. Abschließend wurde der Unfallbereich von Trümmern gereinigt und ausgetretene Betriebsflüssigkeiten gebunden. 

Wir danken allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit, und wünschen den verunfallten Personen gute Besserung.

Im Einsatz standen:

• FF St. Leonhard und Ruprechtshofen
• RTW St. Leonhard/Ruprechtshofen
• RTW Wieselburg
• RTW Pöchlarn
• First Responder
• NEF Melk
• NEF Ybbs/Persenbeug
• Polizei

Fotos und Bericht: FF St. Leonhard am Forst

EINSATZ – PKW BERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 – Kreuzung Zwerbach
Datum: Mittwoch, 19. Juni 2019
Einsatzdauer: 18:05 – 18:50
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: BM Markus Glinz
Mannschaft: 17 Mitglieder
Sonstige Einsatzkräfte: Polizei

FAHRZEUGBERGUNG AUF DER L105

Aus noch ungeklärter Ursache stießen im Bereich der Straßenkreuzung L105 und L5256 Richtung Zwerbach zwei PKW zusammen.
Feuerwehrmitglieder, die zufällig vorbeikamen, übernahmen sofort die Absicherung der Unfallstelle auf der stark befahrenen Wieselburger Straße und alarmierten die Einsatzkräfte.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Zum Glück blieben die Fahrzeuginsassen beider Unfallautos unverletzt.
Für die Mannschaften von RLF und LF war die Aufgabe, die Unfallstelle großräumig abzusichern und die Fahrzeugbergung durchzuführen.
Nach dem die beiden PKW´s sicher abgestellt wurden, konnte sogleich mit der Säuberung der Straße begonnen werden. Herumliegende Fahrzeugteile wurden eingesammelt und ausgeflossene Betriebsmittel gebunden.
Nach ca. 50 Minuten konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus, FF Ruprechtshofen

B2 EINSATZ – TRAKTORBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Simhof
Datum: 18.März 2019
Einsatzdauer: 20:09 – 21:10
Alarmierte Feuerwehren: Brunnwiesen, St. Leonhard u. Ruprechtshofen
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 30 Mitglieder

EINSATZ - B2 TRAKTORBRAND

Um 20:09 Uhr kam über Florian Melk folgende Alarmmeldung: Traktorbrand in Garage in Simhof …
RLF Ruprechtshofen war sehr schnell besetzt und rückte zum ca. 2 km entfernten Einsatzort aus.

Entstehung:

Durch einen technischen Defekt startete ein Traktor selbstständig in einer Maschinenhalle. Das Fahrzeug durchbrach führerlos das Holzschiebetor und krachte auf der gegenüberliegenden Seite durch ein Sektionaltor in eine Garage. Ein PKW wurde dadurch beschädigt. Der Traktor stand in Brand und es drohte eine Brandausbreitung in der Garage, die an das Wohnhaus von Familie S. angrenzt.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Geistesgegenwärtig zog der Besitzer den brennenden Traktor (dieser lief immer noch) mit einem weiteren Traktor aus dieser Garage und fixierte ihn somit brennend im Freien.
Unsere Kameraden mussten beim Eintreffen lediglich die Löscharbeiten mit schwerem Atemschutz durchführen.
Die Nachbarwehren aus St. Leonhard und Brunnwiesen kamen nicht mehr in Einsatz.

Fazit:   
Durch das richtige Agieren des Landwirtes und der raschen Alarmierung konnten weitere schwere Schäden an PKW, Einrichtung und auch am Gebäude selbst verhindert werden.

Die Feuerwehren brauchten nicht zu einem Großeinsatz ausrücken!           

Kurz nach 21:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und unsere Mannschaften wieder ins Gerätehaus einrücken.                          

Bericht und Bilder: EHBI Ernst Kraus, FF-Ruprechtshofen

 

 

EINSATZ – STURMSCHADEN

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Grub
Datum: 10.März 2019
Einsatzdauer: 18.15 – 19:15
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 17 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - STURMSCHADEN

Wie in den Wetterberichten angekündigt, traf das Sturmtief „Eberhard“ mit voller Wucht das niederösterreichische Voralpenland.
Auch die FF Ruprechtshofen wurde zu einem Sturmschadeneinsatz in Grub alarmiert.
Auf der windabgewandten Seite im Innnenhof des Einfamilienhauses der Familie R. wurden durch den entstandenen Sog an mehreren Stellen Dachziegel abgedeckt,
Bei diesem Haus kam es Aufgrund der exponierten Lage in den letzten Jahren schon mehrmals zu Einsätzen bei Sturm.

Die Hausbewohner konnten noch zeitgerecht am Anfang der Sturmböen 2 Autos aus dem Bereich entfernen. 

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Mannschaft des RLF begann sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort mit der proviroischen Behebung des Schadens.
Einige Dachziegel konnten wieder montiert werden und somit wurde ein Teil der abgedeckten Dachfläche wieder hergestellt.
Da nur eine geringe Anzahl an Reserveplatten vorhanden war, konnten die gesamten Flächen über dem ehemaligen Wirtschaftstrakt nicht vollständig geschlossen werden.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

„SCHNEEMÄNNER“

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Umgebung Mitterbach am Erlaufsee
Datum: 11. Jänner 2019
Einsatzdauer: 06:00 – 21:00
Fahrzeuge: LF
Mannschaft: 7 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos gibt es HIER

SCHNEEEINSATZ DES 1.KHD ZUGES

Aufgrund der starken Schneefälle an den Nordstaulagen der Alpen in Niederösterreich kam es zu imensen Schneelagen, die verschiedene Gebäude in zahlreichen Gemeinden im südlichen Niedrösterrreich gefährdeten.

Am 10.01.2019 wurde der 1. Katastrophenhilfsdienstzug der 12. KHD-Bereitschaft um 19:45 Uhr vom Bereitschaftskommandanten  informiert, dass  der 1. KHD-Zug früh morgens zum Dachschneeabschaufeln nach Mitterbach entsendet wird.

Einsatzablauf

Am Freitag den 11.01.2019 um 06:45 Uhr war Treffpunkt des gesamten KHD-Zuges in Loosdorf,  um gemeinsam  zum Einsatzort zu fahren.

An der Spitze fuhren das Bereitschaftskommando unter der Leitung von EABI Johann Jindra und ABI Manfred Babinger sowie KHD-Zugskommandant BR Franz Hiesberger  mit  13 Fahrzeugen davon 3 Kranfahrzeuge der FF Weiten, FF  Mank und FF Melk mit 70 Mann zum Einsatzort.

Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse mussten alle Fahrzeuge kurz vor Annaberg bereits Schneeketten anlegen. Am Einsatzort  angekommen lautete der Auftrag: Befreien der Dächer von der enormen Schneelast!

Der  Kindergarten, die Kirche, mehrere Hotels u.  zahlreiche Privathäuser, insgesamt 26 Objekte, wurden von der Schneelast befreit. Unser Versorgungstrupp verabreichte unseren eingesetzten Feuerwehrfrauen u. Männern, Getränke und Speisen.

Der Bürgermeister der Gemeinde lud alle Einsatzkräfte  zum Mittagessen in ein Gasthaus ein.  Die Kranfahrzeuge wurden bei den besonders steilen Dächern  bzw. gefährlichen Objekten zur Sicherung der Einsatzkräfte verwendet.

Bezirkshauptmann Mag. Franz Kemetmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Weiss sowie der Bürgermeister  Alfred Hinterecker waren im Krisengebiet und bedankten sich bei den Einsätzkräften für die tatkräftige Unterstützung.

Um 17:00 Uhr konnten die freiwilligen Helfer unfallfrei die Heimfahrt antreten.

Folgende Freiwillige Feuerwehren waren im Einsatz:  
Melk, Weiten, Bischofstetten, Brunnwiesen, Diesendorf, Kettenreith, Kirnberg, Mank, Ruprechtshofen und Texing.

Bericht : BSBÖD Toni Wittmann, EBR
Fotos: FF Ruprechtshofen

Auch etwas Spass muss sein!

EINSATZ LKW – BERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L 5256 – Koth – Zwerbach
Datum: 21.Dezember 2018
Einsatzdauer: 05:12 – 06:30
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 12 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - LKW BERGUNG

Aufgrund vereister Nebenstraßen kam es in den frühen Morgenstunden zu mehreren Einsätzen in Niederösterreich. Auch die FF Ruprechtshfofen wurde zu einer LKW Bergung alarmiert.
Aufgrund der spiegelglatten, vereisten Fahrbahn kam ein LKW mangels entsprechender Ausrüstung, auf der Landesstraße 5256, Nähe Zwerbach von der Fahrbahn ab und konnte auf dem steilen Straßenstück nicht mehr selbstständig weiterfahren. Der Chaffeur alarmierte über Notruf die Feuerwehr.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Ausrückung zur Fahrzeugbergung verzögerte sich um einige Minuten, da Aufgrund des Glatteises erst auf allen 4 Rädern die Schneeketten montiert werden mussten. Richtig ausgerüstet, erfolgte die Anfahrt zum Einsatzort, der auf der Verbindungsstraße zwischen der L 105 – Wieselburgerstraße und Zwerbach lag.

Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der LKW samt Anhänger mittels Schleppstange wieder auf die Fahrbahn gezogen.
Auch eine Mannschaft der Straßenmeisterei war anwesend.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

BRANDEINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alarmierung: BAZ Melk
Einsatzort:
   Hohenthann in Ruprechtshofen
Wann: Freitag 14.12.2018
Einsatzdauer: 13:13 – 15:45 Uhr
Einsatzleiter:  EHBI Ernst Kraus                            
Fahrzeuge FF-Rupr.:  RLF, LF
Mannschaft:  13 Mitglieder

BRAND IN ZWISCHENDECKE

Vom besorgten Hausbesitzer kam telefonisch die Meldung, dass in seinem Wohngebäude und im Bereich des Dachbodens Brandgeruch wahrzunehmen ist.
4 Kameraden rückten mit RLF und Wärmebildkamera zur Erkundung nach Hohenthann aus. Im Bereich der Selchkammer wurde seitlich eine etwas höhere Bodentemperatur festgestellt. Nach Öffnung der Brandabdeckung konnte sofort austretender Rauch festgestellt werden.
Der Einsatzleiter forderte über die BAZ sofort weitere Kräfte unserer Feuerwehr nach.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach teilweiser Abtragung der Selchkammer und Öffnung der Decke konnte der Glimmbrand gelöscht und brennbares Material entfernt werden.

Detail am Rande:
Die gesamte Familie wäre bereits am Wege zu einem Begräbnis gewesen und stellte zum Glück noch den Brandgeruch fest.

Durch das vorsorgliche Alarmieren der Feuerwehr zur Abklärung, konnte ein Brandausbruch und somit weiterer größerer Schaden verhindert werden!

 

Um 15:30 Uhr rückten unsere Mannschaften wieder ins Gerätehaus ein.

Bericht und Bilder: EHBI Ernst Kraus und FF-Ruprechtshofen

VERKEHRSUNFALL MIT VERLETZTER PERSON

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 – Nähe Kreuzung Zwebach
Datum: 24. Oktober 2018
Einsatzdauer: 17:38 – 19:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: BM Oswald Maldoner
Mannschaft: 17 Mitglieder
Weitere Kräfte: FF Brunnwiesen, Rotes Kreuz St. Lonhard, Polizei Mank

EINSATZ - VERKEHRSUNFALL MIT VERLETZTER PERSON

Am 24.10.2018 kam um 17:38 Uhr von der BAZ Melk folgende Alarmierung:
„Verkehrsunfall, Fahrzeugbergung auf der L105, ca. bei Straßenkilometer 8.“
Eine Fahrzeuglenkerin hat aus Richtung Wieselburg kommend, in einer Rechtskurve aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über das KFZ verloren. In Folge ist sie über den Straßengraben geschlittert, das KFZ hat sich überschlagen und ist auf dem Dach zu liegen gekommen.
Die FF-Ruprechtshofen rückte umgehend mit RLF und LF zum Einsatzort auf der L105 (nähe Kreuzung Richtung Zwerbach) aus.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter, BM Maldoner Oswald, wurde die Unfallstelle abgesichert. Unser FF Sanitäter unterstützte sofort das RK St. Leonhard/F. bei der Betreuung der verletzten Person und der Brandschutz wurde ebenfalls aufgebaut. Die Fahrzeuglenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt.

Nach dem Abtransport der verletzten Fahrzeuglenkerin durch das RK St. Leonhard wurde die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde des RLF durchgeführt und das Unfall-KFZ von der FF-Brunnwiesen von der Unfallstelle entfernt.
Abschließend wurde noch die Fahrbahnreinigung durchgeführt.

Um ca. 18 Uhr konnte die Straße wieder für den Verehr freigegeben und ins Gerätehaus eingerückt werden.

Bericht: BM Markus Glinz
Fotos: FF Ruprechtshofen

STRECKENSICHERUNG – NÖ RALLYE

Einsatzbeschreibung

Einsatzort: Dollbach, Reith, Edt, Kalcha
Datum: 28.09.2018
Einsatzdauer: 15:30 bis 22:00 Uhr
Einsatzleiter: BM Markus Glinz
Eingesetzte Feuerwehren: 3
Weitere Einsatzkräfte: Polizei, Rettung, Rennarzt, Streckenposten
Fahrzeuge FF-Rup: RLF, VF
Mannschaft: 9 Mann

Weitere Infos, Bilder und Videos finden Sie auf www.noe-rallye.at

NIEDERÖSTERREICH - RALLYE - STRECKENSICHERUNG

Bei der diesjährigen NÖ Rallye wurde die 1. Sonderprüfung im Bereich der Gemeinden Bergland, Ruprechtshofen und Zelking-Matzleinsdorf abgehalten. Aufgrund dessen standen die Feuerwehren Petzenkirchen-Bergland, Ruprechtshofen und Mannersdorf im Einsatz.
Vor der Veranstaltung wurden unsere FF-Mitglieder vom Organisationsleiter Helmut Schöpf und von den Herren Falko und Hasko Jansen auf die Besonderheiten von Rallyeautos hingewiesen und eingeschult.

Einsatzablauf

Die FF-Ruprechtshofen war zur Streckensicherung im Bereich Dollbach, Reith, Edt und Kalcha eingeteilt.
Die Mitglieder userer Feuerwehr wurden zum Glück zu keinen schweren Unfällen beordert.
Nach Beendigung der Veranstaltung wurden die Verkehrswege gereinigt und wieder frei gemacht.
Die ganze Veranstaltung war für die eingesetzten FF-Mitglieder sehr interessant.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen