TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Kirchenstraße, St. Leonhard am Forst
Datum: 5. März 2022
Einsatzdauer: 18:00 – 18:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 17 Mitglieder

Weitere Informationen auf der Homepage der FF St. Leonhard/F.

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Abend des 05. März 2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ruprechtshofen und St. Leonhard am Forst zu einem Verkehrsunfall mit Verdacht auf Fahrzeugbrand in der Kirchenstraße alarmiert.

Zur Unterstützung der FF St. Leonhard rückten RLF und Pumpe Ruprechtshofen zum Einsatz nach St. Leonhard aus.
Ein PKW war aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abgekommen und hatte eine Straßenlaterne mitgerissen. Anschließend stand der PKW fahruntüchtig auf der Straßenlaterne und verlor Betriebsflüssigkeiten.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Freiwilligen Feuerwehren Ruprechtshofen und St. Leonhard am Forst sicherten die Unfallstelle ab und stellten einen Brandschutz her.

Anschließend konnte der Personenkraftwagen auf einen Parkplatz gegenüber abgestellt werden und es folgte die Reinigung von Straße und Gehsteig. Nach knapp einer Stunde konnte die Fahrbahn wieder freigegeben und der Einsatz beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, FF St. Leonhard

BRANDEINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Am Ötscherblick
Datum: 27. Dezember 2021
Einsatzdauer: 21:09 – 22:20 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 24 Mitglieder (inkl. Bereitschaft)

B1 BRANDEINSATZ - KLEINBRAND

Am Montag, den 27. Dezember um 21:03 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem Kleinbrand nach Rottenhof – Am Ötscherblick alarmiert. Aufgrund der günstigen Alarmierungszeit fanden sich rasch zahlreiche Feuerwehrmitglieder im Gerätehaus ein. Mit RLF und LF konnte in kürzester Zeit zum Einsatzort ausgerückt werden.
Der Brand wurde durch ein Feuerwehrmitglied, dem unmittelbaren Nachbarn, entdeckt. Dieser alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr und begann mit dem Hauseigentümer und einem weiteren Nachbarn, ebenfalls Feuerwehrmann, mittels Feuerlöschern, den Brand im Bereich der Mülltonnen zu bekämpfen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Feuerwehr war durch das rasche Eingreifen des Hausbesitzers und der „Feuerwehrnachbarn“ der Brand unter Kontrolle.
Vom Brandherd ausgehend, wurde die Fassade durch die Feuerwehr großflächig aufgeschnitten, um an die geschmolzene Dämmung der Wand zu kommen. Das Feuer breitete sich in der Dämung unter dem Putz aus und griff weiter um sich. Erst nach umfangreicher Öffnung der Wand konnte alles gelöscht werden.
Mit der Wärmebildkamera wurde der ganze Bereich kontrolliert und schließlich „Brand aus“ gegeben.
Der Einsatz konnte nach 22 Uhr wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, HFM Graf Sebastian, HBM Riedl Alfred

TECHNISCHER EINSATZ – TRAKTORBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Hohentann
Datum: 9. November 2021
Einsatzdauer: 00:10 – 02:30
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 9 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - TRAKTORBERGUNG

Am späten Abend war der Hausbesitzer mit seinem Traktor mit dem Verfüllen einer Künette beschäftigt, als er zu nahe an eine, noch offene Stelle kam und in diese hineinrutschte.
Nachdem mehrere Versuche scheiterten, sich mit eigenen Mitteln aus der misslichen Lage zu befreien, blieb kurz vor Mitternacht nur noch die Alarmierung der FF Ruprechtshofen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der Bergungsversuch mittels RLF – Seilwinde scheiterte Aufgrund des schmierigen Untergrundes, wodurch eine Zufahrt zur Einsatzstelle nicht möglich war. Auch eine Unterfütterung mit Schotter erwies sich nicht zielführend.
Der Traktor wurde mittels Hebekissen von der Wand des Wirtschaftsgebäudes weggedrückt, um die Schräglage zu vermindern und weiteren Schaden an der Fahrerkabine zu vermeiden.  Mit einem zweiten Traktor konnte anschließend das Gefährt stabilisiert und gesichert werden.
Erst danach konnte aus eigener Kraft, aber gut gesichert, mit dem Rückwärtsgang aus der Künette gefahren werden.

Der Einsatz konnte erst nach über 2 Stunden beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

KHD BRANDEINSATZ – SCHNEEBERG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: FLORIAN NÖ
Einsatzort: Hirschwang – Rax / Schneeberg
Datum: 29.Oktober 2021
Einsatzdauer: 04:30 – …
Fahrzeuge: KDO
Einsatzleitung: OBM Markus Glinz
Mannschaft: 5 Mitglieder

KHD EINSATZ - WALDBRAND AM SCHNEEBERG

Am Donnerstagabend kam der Marschbefehl für die Feuerwehr Ruprechtshofen im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes zum Waldbrand am Schneeberg.
Die Unterstützung der Vor-Ort Einsatzkräfte erfolgt am 5. Tag des größten Waldbrandes in Österreich. Die FF Ruprechtshofen stellt im Rahmen der 12. KHD Bereitschaft (Bezirk Melk) das Kommando. Weitere Nachbarfeuerwehren unterstützen mit anderen Einsatzfahrzeugen und Besatzungen.

AKTUELLE INFOS: https://www.facebook.com/noe122.at

Einsatzablauf

Das Kommando Ruprechtshofen war mit 5 Mitgliedern im Einsatz:
OBM Glinz Markus, HFM Graf Sebastian, OLM Fellner Bernhard, BM Leichtfried Florian und FM Leichtfried Gabriel.

Gleich zu Beginn war es aufgrund der extremen Hanglage schwierig, den genauen Einsatzort zu erreichen. Die erforderliche Gerätschaft musste über unwegsames Gelände zu den vielen kleinen Brandherden gebracht werden.
Selbstsicherung und Sicherung der Gerätschaft im sehr steilen Waldgebiet ist für die Kameraden eine schwierige, kräfteraubende Herausforderung!

Nur mit der Unterstützung der Bergrettung, die verteilt im Waldgebiet Seilgeländer zwischen den Bäumen spannte, konnten sich die Feuerwehrkräfte im extrem steilen Gelände den Berg hinauf und hinunterkämpfen. Mit Löschwasser am Rücken und Schanzwerkzeug in den Händen ging es von einem Glutnest zum Anderen, um die kleinen über- und unterirdischen Brandherde zu bekämpfen!

 

Trotz des Großaufgebotes an Einsatzkräften der Feuerwehr, der Bergrettung, dem Bundesheer und der Polizei gelang es nicht, den riesigen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Das Brandgebiet weitete sich trotz aller Bemühungen weiter nach oben aus. Herunterstürzende, brennende Baumteile und Würzelstöcke fachen immer wieder neue Feuer an und durch den anhaltenden Wind verstärkt sich die Gefahr weiterer Brandausbreitung.

Extrem erschwert wurden die Löscharbeiten für die eingesetzen Löschtrupps, durch den beissenden Brandrauch. Je nach Windrichtung kam es zu kleinen Rückzügen, um die eigene Gesundheit nicht noch mehr zu gefährden!
Durch die Hitzeeinwirkung auf das Kalkgestein kam es immer wieder zu Steinschlägen, die ein zügiges Vorankommen verhinderten.
Die körperliche Leistungsfähigkeit kam bei vielen Kameraden an ihre Grenze.

 

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

UNWETTEREINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: St.Leonhard am Forst und Ruprechtshofen
Datum: 16. August 2021
Einsatzdauer: 21:15 – 01:30 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, VF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 21 Mitglieder

Weitere Informationen und Fotos → FF St. Leonhard/F

UNWETTEREINSATZ - AUSPUMPARBEITEN

Nach dem „Sturmangriff“ auf mehrere Bäume, die wir am 15. und 16. August in Etzen und Ruprechtshofen entfernen mussten, kam am Montagabend eine massive Regenfront in unser Gebiet.
Binnen 2 Stunden fielen große Regenmengen und führten zu kleinräumigen Überflutungen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Alarmierung zum Unwettereinsatz betraf den Raum St. Leonhard / F. und Umgebung.
Wir konnten die Feuerwehr St. Leonhard bei Auspumparbeiten und Sicherungsarbeiten im Bereich Groß Weichselbach und in der Quellstraße unterstützen.

In Groß Weichselbach führten die Regenfälle zur massiven Überflutung bei den Häusern, die dem Hiesberg zugewandt sind. Sturzflutartig floß das Wasser ca. 15 cm hoch entlang der Siedlungsstraße und dem weiterführenden Schotterweg in Richting der Einfamilienhäuser. Eine Sperre mit Holz uns Sandsäcken konnte das Wasser ableiten und weitere Kellerüberflutungen verhindern.
Nach kurzen Auspumparbeiten verlagerte sich der Einsatzschwerpunkt für uns in die Quellstraße. Hier waren schlussendlich 3 Feuerwehren mit den Wassermassen, die der Dangelsbach führte und die angrenzenden Gärten und Keller überfluteten, beschäftigt.
Vor allem auf der, dem Bach zugewandten Seite, kam es zu massiven Wassereinbrüchen in die Gebäude.
Mit vereinten Kräften der Feuerwehren Hürm, St. Leonhard / Forst und Ruprechtshofen gelang es gegen Mitternacht, den Überflutungen großteils Herr zu werden.
Einen Detailbericht finden Sie auf der Homepage der FF St. Leonhard am Forst

Für die Mannschaften der Pumpe und des Versorgungsfahrzeuges Ruprechtshofen ging der Einsatz in Ruprechtshofen weiter. Hier führte wieder der Schlattenbach zu einer Überflutung der Tischlerei Kaltenbrunner.
Schon zum 2. Mal in diesem Sommer drangen die Wassermassen in das Kellergeschoß mit mehr als 300 Quadratmeter ein. Mit einer Sperre aus Sandsäcken und mehreren starken Pumpen gelang es auch hier, das Wasser abzupumpen.
Einsatzende war schließlich um ca. 01:30 Uhr.

LUCIANO war schuld!Bericht auf UWZ.AT

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

3 TAGE UNWETTEREINSÄTZE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk und Bewohner
Einsatzort: Gemeinde Ruprechtshofen
Datum: 18. – 19. und 20. Juli 2021
Einsatzdauer:  jeweils ganztags – insgesamt 40 Einsätze
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, VF, MTF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft:
• 45 Mitglieder FF Ruprechtshofen
• 30 Mitglieder von der FF Brunnwiesen und der FF Kirnberg

2 TAGE UNWETTEREINSÄTZE

Erderwärmung, Klimakrise, selbstverschuldet, Managementfehler, politisches Versagen oder ist es Zufall und ganz einfach Schicksal!

Es ist für alle betroffenen Menschen, die Helferinnen und Helfer eine riesige Katastrophe, wenn die massiven Niederschläge zu Überschwemmungen und Vermurungen führen und wie in anderen Gegenden Tote und Verletzte zu beklagen sind!

Wir können als Freiwillige Feuerwehr nur helfend dazu beitragen, die einzelnen, schrecklichen Situationen für Mensch und Tier bestmöglich zu lindern und durch unseren Einsatz und unsere Erfahrungen unseren Gemeindebürgern zur Seite stehen!

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf - Kurzbeschreibung

Sonntag, 18.7.2021 – 05:15 Uhr – 23:00 Uhr – Insgesamt ca. 40 Einsätze

• Sicherungsarbeiten entlang der Melk und Schlattenbach
• Auspumpen von Kellern, Fahrtwegen, landwirtschaftliche Gebäude
• Sandsäcke füllen und zu den Einsatzorten verteilen (mit Hilfe der Bevölkerung – DANKE!)

FF RUPRECHTSHOFEN: 45 FF-Mitglieder mit sämtlichen Fahrzeugen ca. 500 Stunden
FF KIRNBERG und BRUNNWIESEN: Unterstützung mit 30 Mitgliedern

Montag, 19.7.2021 –  07:00 Uhr – 00:30 Uhr – 15 Einsatzadressen

• Aufräumarbeiten
• Abbauen der Sandsackdämme
• weitere Pumparbeiten
• Strassenreinigungen

Nach neuerlichen Starkregen am Abend wieder einige Pump- und Reinigungsarbeiten bis in die Nachtstunden.

FF RUPRECHTSHOFEN: 25 Mitglieder

Dienstag, 20.7.2021 –  07:00 Uhr bis in die Nachtstunden
• Auspump- und Reinigungsarbeiten des Wertstoffsammelzentrums Zinsenhof
• Aufräumarbeiten im Bereich des Nutzteiches Geretzbach
• Versorgung der Gerätschaft und Einsatznachbesprechung

Beschreibung

Was am Sonntagmorgen um 01:31 Uhr mit der ersten Hochwasser- Warnmeldung der Messstelle Burmühle nähe Diesendorf begann, sollte uns die nächsten Tage mit Einsätzen überhäufen.

Ab Sonntag 06:00 Uhr wurde die eigene Mannschaft für die ersten kleineren Einsätze und zum Befüllen von Sandsäcken alarmiert. Ab diesem Zeitpunkt steigerten sich die Anforderungen und Einsätze fast minütlich.
Der Melkfluss und entgegen früherer Unwetter- und Hochwassersituationen, waren diesmal auch der Schlatten- und der Dangelsbach große Verursacher der vielen Einsätze.

Haupteinsatzgebiete:

Ortsgebiet Ruprechtshofen, Geretzbach, Zwerbach, Hofstetten, Zinsenhof, Weghof, Baulanden, Etzen, Riegers sowie Wohlfahrtsbrunn bei Petzenkirchen.

Einsatzgründe infolge laufendem Starkregengüssen:

  • Wassereintritte in Häuser, Keller, landwirtsch. Objekten, Volksschule usw.,
  • Schützen, abdichten mit Sandsäcken und auspumpen von weiteren Objekten ,
  • Vermurungen, Hangrutschungen,
  • Ausräum- und Reinigungsarbeiten,
  • Verbringen tausender gefüllter Sandsäcke zu verschiedensten Einsatzadressen,
  • Sicherungsarbeiten Bad und Dach
  • Bereitstellung von Pumpen für die Bevölkerung
  • Abpumpen von zig- tausenden Kubikmetern Wasser von großen überfluteten Flächen mit Großpumpen

Das Kommando der FF-Ruprechtshofen sowie alle Kameraden bedanken sich besonders bei allen zivilen Personen sowie die Feuerwehren Brunnwiesen und Kirnberg für ihren Einsatz in Ruprechtshofen.

Viele Freiwillige waren zum Füllen der Sandsäcke und einige Landwirte (auch unser Bürgermeister) mit ihren Traktoren für Versorgungs- und Transportfahrten sowie Verkehrsfreimachungen unermüdlich tätig. Danke auch an die Mitarbeiter der Firma Microtronics.

Wir bitten unsere Bevölkerung in Ruprechtshofen auch weiterhin auf den Eigenschutz und Vorsorgemaßnahmen für derartige immer öfter eintretende Wetterereignisse nicht zu vergessen!
Die Praxis zeigt uns, dass wir nicht überall gleichzeitig sein können und unsere Geräte, in diesem Fall Pumpen, trotz großer  Anzahl, auch begrenzt sind.

Für weitere Fragen bezüglich Vorsorge, Beratung und Organisation stehen wir Ihnen/Euch auch weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

© Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

UNWETTEREINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Etzen
Datum: 29. Juni 2021
Einsatzdauer: 21:15 – 22:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: LM Johannes Sturmlechner
Mannschaft: 18 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - STURMSCHADEN

Am Abend des 29. Juni näherte sich von Westen einen Unwetterfront. Sturm und Regen überquerten auch unsere Gemeinde.
Wir wurden innerhalb von nur einer Minute von der Bezirksalarmzentrale zu 2 Einsätzen wegen Sturmschaden alarmiert.
Zum Assistenzeinsatz für die FF Brunnwiesen wurden wir entsprechend der Meldung unserer Nachbarfeuerwehr nicht benötigt.
Daher rückte die Mannschaft gleich zum Einsatz nach Etzen aus.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Im Ortsteil Etzen stürzte infolge des Sturmes ein rund 15 Meter hoher Baum, einen Esche um. Der Baum lag quer über die Fahrbahn der Landesstraße 5287 und blockierte die Straße.
Mit Motorsägen wurde der Baum „zerlegt“. Mit der Seilwinde und Manpower konnten die Holzstücke von der Fahrbahn entfernt und diese wieder gereinigt werden.

Nach kurzer Zeit waren die Arbeiten abgeschlossen und der, mittlerweile wartende Linienbus konnte seine Fahrt fortsetzen.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde wieder beendet, und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Zinsenhof
Datum: 8. Mai 2021
Einsatzdauer: 19:20 – 20:40
Fahrzeuge: RLF, KDO
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 12 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Samstagabend wurden wir zu einer Fahrzeugbergung nach Zinsenhof arlamiert. Ein PKW geriet aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete im tiefen Bachbett des Zwerbachs.
Das Rote Kreuz war schon vor Ort und auch der ÖAMTC Notarzthubschrauber wurde alarmiert.
Die Fahrzeuginsassen waren nicht mehr im Unfallauto und wurden von Notarzt und den Sanitätern versorgt.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Für die eintreffenden Feuerwehrmitglieder war schon bei der Anfahrt zum Unfallort klar, dass sich die Personen schon außerhalb des PKW´s befanden. Daher begannen die Arbeiten mit der Erkundung und dem Absichern der Unfallstelle.
Nachdem die verletzen Personen vor Ort notärztlich versorgt und ins Krankenhaus gebracht wurden, konnte die Feuerwehr mit den Bergearbeiten beginnen.
Das Unfallfahrzeug wurde über die steile Böschung auf sicheres Terrain gezogen und sicher abgestellt.

Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden wieder beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 – Wieselburgerstraße 
Datum: 16. Februar 2021
Einsatzdauer: 06:00 bis 06:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 8 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Kurz vor 6 Uhr in der Früh kam es auf der L105, der Wieselburgerstraße bei schneeglatter Fahrbahn zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem LKW.
Da der PKW nicht mehr fahrbereit war, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung alarmiert.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen am Unfallort wurde sofort mit der Absicherung der Unfallstelle begonnen. Verletzte Personen gab es bei diesem Zusammenstoß zum Glück nicht.
Die winterlichen Fahrbahnverhältnisse erschwerten jedoch den Einsatz. Der beschädigte PKW musste vom Straßenrand entfernt und verkehrssicher abgestellt werden.
Es kam zu einem Flüssigkeitsaustritt verschiedener Betriebsmittel, die gebunden werden mussten. Im Anschluss wurde die Straße gereinigt und konnte nach ca. 45 Minuten wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Der Einsatz wurde nach knapp einer Stunde beendet und es wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, HBI Michael Schrattmaier

BRANDEINSATZ B3

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Diesendorf
Datum: 11. Februar 2021
Einsatzdauer: 10:01 – 11:30 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, ALA, MTF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 23 Mitglieder

BRANDEINSATZ IN DIESENDORF

Um 10:01 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem Brandeinsatz „B3“ nach Diesendorf. Trotz des Wochentages konnte unser RLF schnell besetzt werden.
Gerade als dieses Fahrzeug im Begriff war abzufahren, folgte eine neuerliche Sirenenalarmierung B3, zu einem Brandeinsatz nach St. Leonhard in der Manker Strasse. Die Verwirrung durch die Alarmierung und die ergebnislose Suche des 2. Einsatzortes nahm einige Minuten in Anspruch.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nachdem wir den neuen, vermeitlich zweiten Einsatzort anfuhren und kein Zeichen eines möglichen Einsatzes festzustellen war, rückten wir nach Abstimmung mit der FF St. Leonhard und Rücksprache bei der BAZ Melk, nach Diesendorf ab.

Beim Eintreffen am Einsatzort in Diesendorf konnte festgestellt werden, dass bereits eine Person aus dem brennenden Haus gerettet und der Mannschaft vom Roten Kreuz übergeben wurde.

Die vor Ort im Einsatz befindlichen Feuerwehren Diesendorf, Brunnwiesen und Oberndorf waren bereits mit der Brandbekämpfung beschäftigt.

20210211_102417

Die FF Ruprechtshofen unterstützte die anderen Feuerwehren und stellte 2 Reserve Atemschutztrupps. 
Nach rund einer Stunde konnte wieder eingerückt werden,

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen EHBI Ernst Kraus