HOCHWASSER- TAG 2 & 3!

Beschreibung

Ort:    Ortsgebiet Ruprechtshofen
Wann:   16. und 17. September 2024

HOCHWASSER TAG 2 & 3!

Viele dachten am Montagmorgen, das Schlimmste bei diesem Unwetterwochenende sei überstanden! Die Regenfälle haben nachgelassen und die Pegel der Bäche und Flüsse Melk und Mank gingen weiter zurück.
Aber leider bewahrheiteten sich die negativen Prognosen.
Am Nachmittag fielen enorme Regenmengen in unserer Region und die Hochwassersituation spitzte sich gegen 17:00 Uhr wieder zu!
Tag 2 mit ähnlichen Überflutungen wie am Sonntag!

Einsatzablauf

Montag, 16. September 2024:

Alle Einsatzkräfte versuchten von Sonntag auf Montag die Einsatzkleidung zu trocknen und sich ein wenig auszuruhen. Der Montag begann ruhig und in den frühen Morgenstunden ging es mit vollem Elan weiter mit den Auspumparbeiten und Schadensminderung bei den überfluteten Kellern und Gebäuden.

Um die Mittagszeit begann wieder stärkerer Regen und am Nachmittag gingen wolkenbruchartige Schauer über Ruprechtshofen nieder. Auch das Umland im Bereich St. Georgen an der Leys und Oberndorf, sowie das Gebiet rund um Kirnberg und Mank wurde wieder von den massiven Regenfällen heimgesucht.
Auch der Schlattenbach füllte sich wieder.


Am späteren Nachmittag traten wiederum die Melk und der Dangelsbach über die Ufer und die Wassermassen überfluteten wieder die Bereiche Rottenhof, Melktalstraße, Volkschule, Hauptstraße, Unimarkt und Mühlenweg.
Insgesamt 7 Traktoren brachten nochmals rund 1.000 Sandsäcke zu den verschiedenen Einsatzstellen um bestmöglich das Eindringen der Fluten zu verhindern. Auch die Mannschaft der FF Brunnwiesen unterstütze wieder tatkräftig!
Bis in die späten Abendstunden wurde an allen Ecken und Enden gegen die Wassermassen gekämpft!
Müde, durchnässt und erschöpft beendeten die Einsatzkräfte um ca. 22:00 Uhr die größeren Einsätze.

 

Dienstag, 17. September 2024:

Ab 7:00 Uhr wurden die Auspump- und Reinigungsarbeiten fortgesetzt. Die Niederschläge hörten auf und gegen Mittag erwärmten die ersten Sonnenstrahlen das riesige Einsatzgebiet.

Wohlwissend dass die Aufräumarbeiten noch wochenlang dauern werden, gab die Wetterbesserung dennoch allen die Hoffnung, diese massive Hochwasserkatastrophe überstanden zu haben!

Leider zeigen sich erst nach dem Rückgang der Wassermassen die gewaltigen Schäden bei und in den Gebäuden, sowie den Privatgärten, Parks und Agrarflächen, sowie auf den Wegen und Straßen!

Die Fotos und Luftaufnahmen geben einen kleinen Überblick.

 

 

HOCHWASSEREINSATZ – TAG 1!

Beschreibung

Ort:    Ortsgebiet Ruprechtshofen
Wann:   Ab Freitag, 13. September 2024

HOCHWASSEREINSATZ AM 15. 9.

Wie die letzten Tage schon zu befürchten war, ist die Hochwassersituation auch in unserem Gemeindegebiet akut geworden.
Die Pegelstände der Melk und aller Nebenflüsse sind seit gestern Vormittag rasch angestiegen und deshalb wurde um 03:45 Uhr die Mannschaft zum Einsatz alarmiert.
„Melk tritt über die Ufer“

Einsatzablauf

In den Nachtstunden zum 15. September hat sich die Hochwassersituation massiv verschärft. Darum musste auch um 03:45 Uhr zum Einsatz alamiert werden.
Schon in den letzten Tagen wurden Vorbereitungen seitens der Gemeinde und der Feuerwehr getroffen und zahlreiche Sandsäcke gefüllt!

Im Laufe des Tages zeigte sich, wie wichtig die Vorwarnungen und die Vorarbeiten waren. Ab den frühen Morgenstunden wurden allerorts Sandsäcke aufgelegt, und Berrikaden gegen die Fluten errichtet! Alle verfügbaren Pumpen waren im Einsatz und gemeinsam mit der Feuerwehr Brunnwiesen versuchte man möglichst viel Schaden abzuwenden!

Dieser Sonntag der 15. September 2024 wird wohl noch über Jahrzehnte in der Erinnerung der Bevölkerung und den Feuerwehrmannschaften bleiben!

Ruprechtshofen am 15.9.2024 um 6:00 Uhr:

Der Dangelsbach ist sturzflutartig über die Ufer getreten und hat die angrenzenden Flächen gegenüber der Volksschule binnen weniger Minuten überflutet.

Ruprechtshofen am 15.9.2024 um die Mittagszeit:

Der Scheitelpunkt der Pegelstände wurde erreicht und die Melk breitete sich im Bereich Zinsenhof, Lunzen, Weghof über den Wasserstand von 1959 aus! In kurzer Zeit reichte das Wasser der Melk bis über die Straße zwischen Zinsenhof und Baulanden. Auch im Ortsgebiet wurde am frühen Nachmittag der höchste Pegelstand erreicht.

Zwei Großpumpen wurden gegenüber der Volksschule eingesetzt, um den Pegel etwas abzusenken, damit bei Familie M. der Keller ausgepumpt werden kann! Ca. 5 Tonnen Pellets waren im Keller und saugten sich mit Wasser voll! EinVersuch, diese am Morgen abzusaugen scheiterte, weil schon Wasser eingedrungen war.

20240915_hochwasser-10

Ruprechtshofen am 15.9.2024 abends:

Die Wassermassen wurden etwas weniger und die Pegel fingen an zu sinken. Der intensive Dauerregen ließ nach und die Melk begann zu sinken. Um ca. 17:00 Uhr konnte daher erst begonnen werden, im Weghof bei den Familien Graf das Wasser abzupumpen! 3 Enfamilienhäuser standen bis ins Erdgeschoß im Wasser! 

Auf diesem Foto war der Wasserspiegel schon mehr als 50 cm gefallen!

20240915_hochwasser-18Mit zwei Großpumpen (jeweils ca. 5.000 Liter / Minute) und einer dritten, etwas kleineren Pumpe gelang es innerhalb von ca 2 Stunden, das ganze Areal auszupumpen. Jetzt zeigte sich erst der wahre Umfang der Zerstörungen durch das Hochwasser!


Die Luftaufnahmen zeigen die zurückweichenden Wassermassen um ca. 18:00 Uhr im Raum St. Leonhard/F. und Ruprechtshofen.

Die ganze Nacht über wurde an verschiedensten Stellen ausgepumpt und mit dem fallenden Pegel gleich die Flächen mitgereinigt.

BRANDEINSATZ – B2

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Koth bei Ruprechtshofen
Datum: 26. Februar 2024
Einsatzdauer: 20:18 – 22:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, MTF, ALA
Mannschaft: 25 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos auf www.ff-brunnwiesen.at

B2 - BRANDEINSATZ

Um 20:18 Uhr wurden die Feuerwehren Ruprechtshofen, Brunnwiesen und St. Leonhard am Forst über Sirenenalarm und SMS-Alarmierung zu einem B2 – Brandeinsatz nach Koth alarmiert.
Ein Zimmerbrand, der auf mehrere Geschoße und andere Gebäudeteile des landwirschaftlichen Anwesens übergreifen könnte, war der Grund des B2 Alarmes.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der Hausbesitzer nahm Brandrauch wahr und alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr und begann mit der Brandbekämpfung. Mit einem Handfeuerlöscher konnte er die ersten Löscherfolge erzielen und somit bis zum Eintreffen der Feuerwehren, die Brandausbreitung etwas minimieren.

Mittels Atemschutz wurde in die stark verqualmten Räumlichkeiten vorgegangen und die Löscharbeiten durchgeführt.
Nach dem Ausräumen von Mobiliar und Geräten, konnten mittles Wärmebildkamera Glutnester lokalisiert und erfolgreich bekämpft werden.

PH_20240226_brandeinsatz-1

Das beherzte Eingreifen des Hauseigentümers, die rasche Alarmierung, die günstige Tageszeit und die verkehrstechnisch günstige Lage, haben in diesem Fall zusammengewirkt und einen größeren Schadensfall abgewendet.

Um ca. 22 Uhr konnten die Mitglieder der FF Ruprechtshofen wieder abrücken.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

EINSATZ – T1 – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Oberndorfer Strasse 18
Datum: 23. Februar 2024
Einsatzdauer: 12:37 – 13:20 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Mannschaft: 11 Mitglieder

T1 - FAHRZEUGBERGUNG

Kurz nach 12:30 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz – eine Fahrzeugbergung in die Oberndorfer Straße alarmiert.
Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß auf der rechten Seite gegen eine Baumeinfassung. Durch den Anprall wurde das Fahrzeug auf die andere Straßenseite geschleudert und landete im angrenzenden Feld.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt und konnte sich selbst aus dem Unfallwagen befreien. Beim Eintreffen unserer Mannschaft war die Lage schnell erkundet und die Unfallstelle abgesichert.
Unsere Aufgabe bestand darin, zur Unterstützung der Polizei, den Verkehr zu regeln und das, auf der rechten Seite schwer beschädigte Fahrzeug zu bergen.
Der PKW wurde mittels Seilwinde aus dem Acker gezogen und an sicherer Stelle abgestellt.

20240223_125218
Nach der Straßenreinigung konnte die Oberndorfner Straße wieder für den Verkehr freigegeben und ins Gerätehaus eingerückt werden.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

 

 

T1 – ÖLSPUR AUF FAHRBAHN

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ruprechtshofen
Datum: 9. November 2023
Einsatzdauer: 16:37 – 19:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, KDO, LAST
Mannschaft: 15 Mitglieder

T1 - ÖLSPUR BESEITIGEN

Kurz nach 16:30 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz alarmiert.
Aus einem landwirtschaftlichen Fahrzeug ist über mehrere Kilometer Dieseltreibstoff ausgetreten und verursachte eine Ölspur quer durch das Ortsgebiet.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Von Grub (Richtung Zwerbach) durch den Ortskern von Ruprechtshofen bis nach Rieggers zog sich eine Ölspur (Dieselöl) auf den Fahrbahnen.
Sofort wurden gemeinsam mit der Straßenmeisterei die Straßen abgesichert und entlang der Verschmutzung ein pulverförmiges Ölbindemittel aufgebracht und verteilt. Das Bindemittel saugt sofort das Öl auf und verhindert so das weitere Verbreiten auf dem Asphalt.
Ein neuralgischer Punkt ist dabe die Kreuzung am Hauptplatz zwischen der L5256, der Bahnhofstraße und der Wieselburger Straße, der L105, sowie der Oberndorfner Straße (L5287).
Hier wurde besonders sorgfältig gereinigt, um die Straßenbenutzer, die in die verschiedenen Straßen einbiegen, nicht weiter zu gefährden.
In Richtung Zwerbach konnte aus dem fahrenden Fahrzeug gearbeitet werden und somit sehr schnell das Dieselöl gebunden werden.

20231109_oelspur_5

Ab der Kreuzung in Rieggers übernahm die Straßenmeisterei die Reinigungsarbeiten.

Für uns endete der Einsatz nach dem Einrücken und dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften kurz nach 19 Uhr.

Bilder und Bericht: FF-Ruprechtshofen

B4 – GROSSBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Steingrub bei Texing
Datum: Donnerstag, 20. Juli 2023
Einsatzdauer: 00:09 – 03:40 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, ALA
Einsatzleitung: FF Texing
Mannschaft: 21 Mitglieder

Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter:

DOKU Niederösterreich

Bezirksfeuerwehrkommando Melk

B4 - GROSSBRAND IN STEINGRUB

Kurz nach Mitternacht heulten die Sirenen im Abschnitt Mank. Ein großer Gewerbebetrieb in Steingrub bei Texing stand in Vollbrand. 
Deshalb wurde auch die FF Ruprechtshofen zur Unterstützung zu diesem Großbrand alarmiert.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort mussten wir, wie auch alle anderen Einsatzkräfte, infolge der immensen Hitzeentwicklung, einen großen Abstand zum Brandobjekt einhalten.

20230720_B4-0_6_kl

Einsatzablauf

Schon bei der Anfahrt zum Brandobjekt zeigte sich Aufgrud des Feuerscheins die enorme Größe des Feuers.  Die Hitze am Einsatzort war dermaßen groß, dass die Fensterscheiben eines Hauses auf der gegenüberliegenden Straßenseite zersprangen.

Unsere Tätigkeiten bestanden haupsächlich darin, einige Nachbarobjekte mit Innen- und Außenangriff zu schützen, eine Löschwasserleitung über mehrere hundert Meter zu errichten und das Löschwasser auf mehrere Einsatzfahrzeuge zu verteilen.

20230720_B4-29_kl

Insgesamt kämpften 11 Feuerwehren aus zwei Bezirken mit ca. 250 Mitgliedern gegen den Großbrand an. Erst knapp nach 3 Uhr war der Brand unter Kontrolle und die ersten Feuerwehren konnten wieder abrücken.

Für uns endete der Einsatz nach dem Einrücken und dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften kurz vor 4 Uhr.

Bilder: FF-Ruprechtshofen
Bericht: EHBI Ernst Kraus

TECHNISCHE EINSÄTZE – 2 x FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ockert und Nähe Rainberg
Datum: 13. und 15. Mai 2023
Einsatzdauer: jeweils ca. 1 Stunde
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 18 Mitglieder

2 MAL - TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Das Muttertagswochenende hatte es in sich. Gleich in 2 Nächten wurden wir stellvertretend für die FF Brunnwiesen zu Fahrzeugbergungen alarmiert.
In beiden Fällen war nur Blechschaden entstanden und keine Personenschäden zu beklagen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Sowohl im Bereich Ockert, als auch im Bereich zwischen Grabenegg und Rainberg,  waren Fahrzeuglenker mit ihren PKW´s aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und landeten im Straßengraben.
Ersterer PKW lag beim Eintreffen der Feuerwehr auf dem Dach und musste mit der Seilwinde wieder auf die Räder gestellt werden.
In beiden Fällen traten Betriebsflüssigkeiten aus, mussten fachmännisch gebunden und entsorgt werden.
Beide Unfälle ereigneten sich auf regennasser Fahrbahn. Glücklicherweise wurde niemand verletzt!

Die beschädigten PKW wurden sachgemäß geborgen und an sicherer Stelle abgestellt. Die Fahrbahnen wurden von diversen Wrackteilen gereinigt und konnten rasch von der Polizei freigegeben werden.

Nach den erfolgreichen technischen Einsätzen konnte bald wieder ins Gerätehaus eingerückt werden.

Bericht und Foto: EHBI Ernst Kraus

B2 – BRANDEINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: St. Leonhard am Forst
Datum: 2. Mai 2023
Einsatzdauer: 09:53 – 12:20 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, ALA
Einsatzleitung: FF St. Leonhard/F.
Mannschaft: 12 Mitglieder

B1 BRANDEINSATZ - WOHNUNSBRAND

Wegen B1-Brandverdacht wurde die FF St. Leonhard/F. alarmiert. Nach der Erkundung wurde jedoch festgestellt, dass es sich um einen Wohnungsbrand handelte.
Somit erfolgte über die BAZ Melk auch die Alarmierung unserer Feuerwehr.
Bis auf 1 kleines Fenster waren alle anderen verschlossen. Daher war der Brand von außen beinahe nicht zu erkennen und die Brandausbreitung deswegen dementsprechend langsam.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Am Einsatzort eingetroffen, rückte gleich unser erster Trupp mit Atemschutz und einer Löschleitung vor. Da die Wohnungstüre verschlossen war, musste diese gewaltsam geöffnet werden.
Nachdem der Brand lokalisiert war, sowie erste Löschmaßnahmen erfolgten, konnte der Druckbelüfter zum Entfernen der Brandgase und somit zur Verbesserung der Sicht eingesetzt werden.

20230502_brandeinsatz_-6_kl

Zwischenzeitlich wurde der Frisiersalon im Erdgeschoss wegen der zunehmenden, starken Rauchentwicklung evakuiert.
Die Kameraden der FF St. Leonhard arbeiteten sich von der 2. Hausseite aus, mit Löschmaßnahmen vor.

Nach dem Ablöschen des Feuers wurde gemeinsam die verbrannte Einrichtung aus den Räumen entfernt. Auch der Umgebungsbereich, einschließlich des Dachbodens, wurde nach eventuellen Brandherden abgesucht.

Für uns endete der Einsatz nach dem Einrücken und dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften kurz nach 12 Uhr.

Bilder: FF-Ruprechtshofen
Bericht: EHBI Ernst Kraus

HOCHWASSEREINSATZ

Fotos: © HFM Herzog Peter

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Gemeindegebiet Ruprechtshofen
Datum: 15. April 2023
Einsatzdauer: 00:45 – 06:00 Uhr
Fahrzeuge: KDO, VF, RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 25 Mitglieder

T1 BRANDEINSATZ - HOCHWASSEREINSATZ

Exakt um 00:45 Uhr erreichte uns die Hochwasservorwarnung der digitalen Melkfluss-Messstellen Hofstetten und Rottenhof über das Microtronics Bürgerservice – Projekt www.wasserstand.info.

Ab diesem Zeitpunkt galt es das Gerätehaus zu besetzen, die ersten Erkundungen an unseren neuralgischen Schwachpunkten durchzuführen, mit der FF-St.Leonhard Kontakt aufzunehmen sowie die eigene Einsatzleitung einzurichten.

Aufgrund  der laufenden Beobachtung der steigenden Wasserstände veranlasst der Einsatzleiter um 01:50 Uhr die Alarmierung der Feuerwehrmitglieder über die Bezirksalarmzentrale und danach die Auslösung des Hochwasser-Voralarms an die betroffene Bevölkerung.

 

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Binnen der nächsten Minuten konnten 25 Mitglieder zu folgenden Einsatztätigkeiten eingeteilt werden:

  • Besetzung der Einsatzleitung
  • Laufende Erkundungen durchführen
  • Verständigung und Beratung von betroffenen Objektbesitzern
  • Füllen von 15 Paletten Sandsäcke am Füllplatz Bauhof
  • Ausgabe von einigen Tauchpumpen an die Bevölkerung
  • Unterstützung der Bewohner am Mühlenweg bei Keller-Abdichtarbeiten
  • Verbringen von Sandsäcken an neuralgische Einsatzstellen

DJI_0204

Um ca. 05:00 Uhr konnten, infolge der leicht fallenden Pegelstände und dem Nachlassen der Niederschläge, Teile der Mannschaft wieder zum Schlafen nach Hause „abrücken“.

Um ca. 06:00 Uhr war dieser 1. Einsatz beendet. Weitere folgten dann vormittags mit kleineren Nach- sowie Auspumparbeiten.

 

Bericht: EHBI Ernst Kraus
Fotos: HFM Peter Herzog

T1 – TIERSUCHE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ruprechtshofen
Datum: 27. März 2023
Einsatzdauer: 04:48 bis 08:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, VF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 15 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos findet man unter folgenden Links:
DOKU Niederösterreich
ORF
NÖN – Melk
Mein Bezirk
Kurier

T1 - TIERSUCHE

Am Montag, den 27. März um 04:48 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem Einsatz „T1-Tierrettung – Stier Richtung Friedhof von Schlachtbetrieb entlaufen!“ von der Bezirksalarmzentrale alarmiert.
Bei dem entlaufenen Stier handelte es sich um ein rund 700 kg schweres Tier.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Es wurde sofort im südwestlichen Teil von Ruprechtshofen begonnen, nach dem entlaufenen Stier zu suchen. Nachdem alle Strassen und offenen Grundstücke im betroffenen Ortsgebiet abgesucht wurden, konzentrierte sich die Suche auf das Gebiet westlich von Ruprechtshofen in Richtung Römerhöhlen.
Nach einer guten Stunde konnte das gesuchte Tier erstmals mit einer Drohnen – Wärmebildkamera in der Nähe einiger Häuser und einer kleinen Au erstmals gesichtet werden.

Wärmebild

Obwohl die Suchmannschaften noch weit entfernt waren, flüchtete der Stier weiter in Richtung Westen.
Mit der Drohne der FF-Melk wurde das Tier weiter beobachtet und die Informationen an die Suchmannschaften der Polizei, der Feuerwehr und den Mitarbeitern des Schachthofes weitergegeben.

Da das panische Tier keine Annäherung zuließ und um keine Personen zu gefährden, wurde entschieden, den Stier mit einem gezielten Schuss durch einen Jäger zu erlegen.

Fotos: FF Melk, FF Ruprechsthofen und  DOKU Niederösterreich