FASCHINGSUMZUG 2019

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen und St. Leonhard / F.
Wann:    Dienstag, 5. März 2019
Dauer:   08:00 – 12:00 Uhr

Weitere Informationen und Fotos → www.ruprechtshofen.at

FASCHINGSUMZUG 2019

Der traditionelle Umzug am Faschingsdienstag war wieder ein großer Erfolg.
Die Kinder und Lehrkräfte der Volkschule sowie zahlreiche Gruppen mit diversen Fahrzeugen sorgten bei meist schönem Wetter für gute Stimmung in Ruprechtshofen und St. Leonhard /F.
Auch mehrere Kameraden der FF Ruprechtshofen gestalteten mehrere Tage im Vorfeld wieder einen aufwendigen Wagen und nahmen mit einer speziellen „Modeschau“ am Umzug teil.

Detailbericht

Am Faschingdienstag um 9:30 Uhr begann der Umzug bei der Volksschule und führte zum Hauptplatz in Ruprechtshofen. Angeführt wurde das bute Treiben von der Musikkapelle Melktal.
Die verkleideten Kindergartenkinder kamen am Hauptplatz zum Umzug. Zahlreiche Besucher säumten die Allee und waren von den Verkleidungen begeistert.
Die einzelnen Gruppen wurden hier durch die Gemeindevertreter empfangen und durch die Direktorin der Volksschule, Susanne Auer vorgestellt.

Nach mehren Runden in Ruprechtshofen führte der Faschingsumzug nach St. Leonhard / Forst. Hier kamen die Kindergartenkinder und die Hauptschüler dazu. Ebenso wurden die Gruppen vom Bürgermeister begrüßt und  den zahlreichen Besuchern vorgestellt. Ein paar Regentropfen taten der guten Stimmung keinen Abbruch.

Gegen 12 Uhr fand das lustige Treiben sein Ende und die Besucher und Gruppen verteilten sich in den zahlreichen Gastronomiebetrieben in St. Leonhard und Ruprechtshofen zum gemütlichen Ausklang des Faschingsdienstag 2019.

Bericht: FF Ruprechtshofen
Fotos: Peter Herzog

144. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 11. Jänner 2019
Dauer:   18:00 – 24:00 Uhr
Gäste:  
Vizebürgermeister Martin Leeb
Abschnittsbrandinspektor Manfred Babinger

144. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Am Freitag den 11. Jänner 2019 begrüßte unser Kommandant, HBI Michael Schrattmaier, kurz nach 18:00 Uhr mit folgenden Worten:

„Ich eröffne hiermit die 144. Mitgliederversammlung der FF-Ruprechtshofen mit Gut Wehr!“

Nach Begrüßung der Ehrengäste und aller anwesenden Feuerwehrmitglieder, wurde die Beschlussfähigkeit der diesjährigen Mitgliederversammlung festgestellt.

Detailbericht

Nach der einstimmigen Genehmigung des Protokolls sowie dem traditionellen Totengedenken  folgte der Bericht der Kassenprüfer für 2018.  Anschließend an die Entlastung des Kommandos richtete sich der Kommandant mit seinem umfassenden Rechenschaftsbericht an die Versammlung.

Hier einige Punkte aus diesem Bericht:

Mannschaftsstand:        
• 79 aktive Mitglieder mit 33,81 Jahren Durchschnittsalter
• 4 Reservisten, 5  Feuerwehrjugendmitglieder und 1 Ehrenmitglied

Neueintritte:
PFM Florian Rohlik, PFM Patrick Schedelmayer                           

Überstellung aus der FJ:
PFM Anett Lakatos, PFM Gabriel Leichtfried, PFM Lukas Schrattmaier, PFM Johannes Zöchbauer

Überstellung von FF Inning:
OFM Gregor Reithner

Austritte Aktive:
OFM Sebastian Ledermüller

Gesamtstatistik:
Insgesamt wurden 2018 bei 588 Tätigkeiten in der Freiwilligen Feuerwehr Ruprechtshofen im über 13.200 Stunden geleistet.

Einsätze:               
• 14 Brandeinsätze davon 7 im eigenen Einsatzbereich
• 61 Technische Einsätze und 7 Brandsicherheitswachen.
• 2 Fehlalarme
• Somit eine Steigerung bei den Einsätzen um über 20 % zu 2017.

 Ausbildung:           
Die Einsatzstatistik zeigt wieder einmal die Wichtigkeit der Übungen und Schulungen welche das ganze Jahr angeboten und durchgeführt werden.
Besonders die Ausbildungsprüfungen technischer Einsatz und Löscheinsatz sind sehr wirksame Möglichleiten um rasch und effizient wichtige Handgriffe, Geräte und Einsatzabläufe zu erlernen.

Als Erfolg unseres intensiven Übungsprogramm kann auch die Herbstübung angesehen werden, es gab von allen Seiten (Bevölkerung und Feuerwehrmitglieder) nur Lob dafür.

Die hierfür aufgewendeten 3.200 Stunden sind bestens investierte Zeit, denn:

Nur wer regelmäßig übt kann auch im Einsatz rasch und sicher helfen!

Es erfolgte der Appell an die versammelte Mannschaft, auch weiterhin so, wie bisher an den Übungen im Jahresverlauf bestmöglich teilzunehmen.
Anschaffungen:
Rettungssäge, Bekleidung, Einsatzgeräte, Rettungsoverall und vieles mehr.

Pfingstfest und Festabschluss:
Heuer wurde bereits zum 45. Mal unser Pfingstfest abgehalten. Bei schönem Festwetter konnten wir wieder zahlreiche Besucher begrüßen. Danke für die ruhige und tatkräftige Mithilfe beim Fest und vor allem beim Auf- und Abbau.

Am 14. Juli gab es den Festabschluss dazu. Zahlreiche Freiwillige als auch Mitglieder unserer Wehr feierten den wiederum sehr guten Ausgang unseres Festes.
               
Nach den Berichten der Sachbearbeiter und der Bestellung von 2 neuen Kassenprüfern für 2019 gab es eine Vielzahl an Beförderungen und Ernennungen:

Vom Probefeuerwehrmann (PFM) zum Feuerwehrmann (FM):
Daniel Freunberger, Gabriel Leichtfried, Lukas Schrattmaier, Johannes Zöchbauer

Vom FM zum Oberfeuerwehrmann:
Christian Enne, Matthias Hirsch, Michael Hirsch

Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister (LM)
Karl Hahn, Martin Schweiger, Franz Waxenegger

Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister (OLM):
Georg Scheichelbauer

Ernennung:                        
Philipp Waxenegger wurde zum Gehilfen der Verwaltung ernannt und somit vom Oberfeuerwehrmann (OFM)  zum  Verwaltungsmeister (VM) befördert.

 

Besondere Auszeichnung für Lebensrettung: 
JFM Manuel Hörhan

Geburtstag:
75 Jahre – Ehrenbrandrat (EBR) Glinz Franz

Dank und Anerkennung:  
Überstellungin die Reserve EOV Wilfried Schrattmaier

Nach den verschiedenen Berichten und Ehrungen bedankten sich Vizebürgermeister Martin Leeb und Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Manfred Babinger bei der FF Ruprechtshofen für die zahlreichen Aktivitäten und wünschten weiterhin alles Gute für die Feuerwehrmitglieder und deren Familien.
Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer konnte persönlich nicht bei der Mitgliederversammlung sein, übermittelte jedoch in Form einer Videobotschaft seine besten Wünsche und Grüße.

Kommandant HBI Michael Schrattmaier bedankte sich bei Allen für die geleistete Arbeit und die gute Kameradschaft.
Die 144. Mitgliederversammlung wurde um ca. 20 Uhr mit „Gut Wehr“ beendet.

Mit einem ausgiebigen Abendessen und der Versorgung durch die Mannschaft vom Marbella Club fand dieser Abend seinen gemütlichen Ausklang.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

FEUERWEHRAUSFLUG 2018

Beschreibung

Orte: Pusty Zleb, Brünn, Znaim, Wagram ob der Traisen
Wann: Samstag, 22. und Sonntag 23.9.2018
Mannschaft: 40 Personen
Organisation: OBI Bernhard Leichtfried

FEUERWEHRAUSFLUG NACH TSCHECHIEN

IMG_7361Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte uns bei angenehmen Herbstwetter nach Südmähren.
Beginnend bei den Punkevni Höhlen im Nationalpark mährischer Karst über Brünn, Znaim und Chvalovice – Hate konnten wir die 2 Tage gemeinsam genießen.

Detailbericht

Am Samstag Morgen fuhren wir mit dem Bus über Stockerau und Brünn nach Pusty Zleb im Nationalpark mährischer Karst.
Vom Autobus stiegen wir kurz vor Mittag in den Bummelzug um und fuhren zur Einstiegsstelle in die Punkeveni (Punkva) Höhlen. In Begleitung von Fremdenführern durchwanderten wir die weltbekannte Tropfsteinhöhle. Beindruckt von den vielen Naturschönheiten in der Höhle und der 138,7 Meter tiefen Macocha Schlucht ging es dann auf dem unterirdischen Teil des Punkva Flusses mit Booten wieder ans Tageslicht.

Anschließend war das Stadtzentrum von Brünn, der zweitgrößten Stadt Tschechiens mit knapp 400.000 Einwohnern, unser Ziel. Die Sonne zeigte sich bei der Erkundung der  Innenstadt von „Brno“. Im Stadtzentrum konnte man den beginnenden Herbst bei einem Wein- und Sturmfest musikalisch und gastronomisch genießen.
Nach dem check in im Hotel Continental ging es dann aus organisatorischen Gründen zum gemeinsamen Abendessen in das Hotel International.
Gemütlich ließen wir den Tag in der Innenstadt von Brünn ausklingen.

Der Sonntag begann mit einem ausgiebigen Frühstück und anschließenden Busfahrt nach Znaim (Znojmo). Hier wurden wir von einem einheimischen Reiseführer durch die Innenstadt geführt und konnten die Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Thaya bewundern.
Zum Mittagessen ging es dann Richtung Heimat in die Excalibur City.
Im Anschluss wurden wir von Günter Freinberger, dem Mitbegründer des „Terra Technica Jukebox und Pinball Zeitreise Museum“ begrüßt und zu einer umfangreichen Führung durch das neue Museum eingeladen.
Das weltgrößte Flipper und Jukebox Museum mit den Themenschwerpunkten Auto, Jukebox, Pinball und Video zeigt einen riesigen Querschnitt durch weit über 100 Jahre Geschichte der Technik. Eine wahrliche Zeitreise durch die Musik- und Flippergeschichte der letzten Jahrzehnte begeisterte uns. Selbst ausprobieren macht natürlich am meisten Spass und so vergingen ein paar Stunden wie im Flug.

Der Abschluss des Feuerwehrausfluges 2018 fand beim Heurigen „Da Josef“ in Wagram ob der Traisen statt.
Zwei gemütliche und interessante Tage gingen somit am Sonntagabend zu Ende.

Danke an die Organisatoren und Andi Karl von der Firma Mitterbauer für die angenehme Reise!

Weitere Fotos folgen!

FF – KAMERADSCHAFTSPFLEGE

Beschreibung

Ort:    Fischteich Geretzbach
Wann:    Freitag, 22. Juni 2018
Übungsdauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    35 Mitglieder
Organisation:   
EOBM Christian Dier, LM Peter Kraus

 

KAMERADSCHAFTSPFLEGE - WASSER & SPIELE 2018

Trotz Regen am Abend und einem durchwachsenen Wetterbericht fanden sich 35 Feuerwehrmitglieder zu einem gemütlichen Kameradschaftsabend zusammen.

Kameradschaft (aus italienisch camerata, „Kammergemeinschaft“) bezeichnet eine zwischenmenschliche Beziehung im Sinne einer Solidarität innerhalb einer Gruppe.

 

Detailbericht

„Petri  Heil“ hieß es am Fischteich nahe Geretzbach.

Nach zahlreichen Übungen und Einsätzen im Jahresverlauf tut es wieder einmal gut, sich einfach zu unterhalten und über dies und das zu plaudern. Narürlich durfte ein kleiner „Wettkampf“ nicht fehlen.

Ein kurzer Regenschauer zu Beginn des gemeinsamen Abends trübte die Stimmung keineswegs. Dieser spezielle Freitagabend stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft und der Gemütlichkeit.
Nach Begrüßung und kurzer Erklärung des Ablaufes dieses Kameradschaftsabends, galt es in kleineren Gruppen bei diversen Geschicklichkeitsspielen das Können und den Teamgeist unter Beweis zu stellen.
Natürlich stand der Spass im Vordergrund!
Frisch Gegrilltes, gekühlte Getränke und gute Gespräche rundeten nach Sonnenuntergang den, sehr gemütlichen Abend ab!

EHRUNG FÜR EOV WILFRIED SCHRATTMAIER

Beschreibung

Ort:    Landhaus St. Pölten
Wann:    Dienstag 19. Juni 2018
Dauer:   13:00 – 16:00 Uhr

Weitere Informationen und Fotos
 → www.ruprechtshofen.at

Land Niederösterreich

DAS LAND NIEDERÖSTERREICH SAGT DANKE!

Ehrung für EOV Wilfried Schrattmaier!

Am 19. Juni wurde unserem EOV Wilfried Schrattmaier die besondere Ehre zu Teil. Er von unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für seine Verdienste ausgezeichnet.

In besonders feierlichem Rahmen wurde ihm das silberne Verdienstzeichen des Landes Niederösterreich im Landhaus in St. Pölten verliehen.

„Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“

 

Detailbericht

Begleitet wurde EOV Wilfried Schrattmaier von seiner Familie, Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vertretern der Feuerwehr Ruprechtshofen sowie des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandos und seinen ehemaligen Arbeitskollegen.

In der Laudatio wurden seine 45jährige Tätigkeit als Verwalter der FF Ruprechtshofen sowie seine Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen als Amtsrat in sehr ehrenden Worten gewürdigt.

Seitens der FF Ruprechtshofen gratulieren wir sehr herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wollen wir uns nochmal für seine langjährige Arbeit bedanken!

DANKE AN FIRMA MITTERBAUER

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 11. Mai 2018
Dauer:   18:00 – 19:00 Uhr

 

Weitere Informationen zum Unternehmen finden sie auf der Homepage der Fa. Mitterbauer

DANKE AN FIRMA MITTERBAUER

Firma Mitterbauer unterstützt die FF Ruprechtshofen

Rechtzeitig vor Pfingsten stellte sich die Fa. Mitterbauer mit neuen T-Shirts für die freiwilligen Helfer des traditionellen Fest der FF Ruprechtshofen ein.

Detailbericht

Franz Mitterbauer übergab die großzügige Spende persönlich an Kommandant Michael Schrattmaier und Verwalter Jakob Steiner im Feuerwehrhaus.

Den ersten Einsatz werden die Shirt bereits in einer Woche beim dreitägigen Pfingstfest haben.

Mit solchen Unterstützungen der heimischen Wirtschaft wird das Budget der Feuerwehr dankenswerter entlastet.

Ein herzliches und großes Dankeschön an die Firma Mitterbauer von der FF Ruprechtshofen.

ABSCHIED IM GASTHAUS HAGER

Beschreibung

Ort:    Gasthaus Hager
Wann:    Freitag, 6. April 2018
Dauer:   20:00 – 22:00 Uhr

VERABSCHIEDUNG AUS LANGJÄHRIGEM VEREINSLOKAL!

Seit 1983 diente das Gasthaus von Hermi und Hans Hager der FF-Ruprechtshofen in einem ca. vierjährigen Rhythmus als Vereinslokal.
Nun galt es nach 35 Jahren,  im Zuge der letzten Monatsversammlung,  Abschied für diese Jahre als “Unterkunft“  für  Sitzungen und Veranstaltungen der Feuerwehr zu nehmen.

Detailbericht

Die Mitglieder und das Kommando der FF Ruprechtshofen bedanken sich für die jahrelange Unterstützung.
Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte das Kommando an die beiden Wirt´sleut ein Jahresbuch der Feuerwehren und die Festausgabe unserer Feuerwehr samt Urkunde als Erinnerung an diese Zeit.

Bericht und Fotos: EOBI Ernst Kraus

STOPP LITTERING 2018

Beschreibung

Ort:    Gemeindegebiet Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 6. April 2018
Dauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:   9 Mitglieder

STOPP LITTERING 2018

„Gemeinsam für eine saubere Umwelt“

Auch die FF-Ruprechtshofen beteiligte sich mit einigen Mitgliedern wiederum bei dieser flächendeckenden Aktion in den jeweiligen Gemeinden und in ganz Niederösterreich.

Detailbericht

Allgemein:
Vermüllung (englisch littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, d. h. insbesondere Straßen, Plätze und Parks. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann in Österreich mit Geldbuße, in der Schweiz sogar mit Haft geahndet werden.

9 Kameraden säuberten ca. 15 km Straßenrand von achtlos weggeworfenem Müll.
Wie auch im Jahr zuvor konnte festgestellt werden, dass sich das Bewusstsein in der Bevölkerung hinsichtlich einer sauberen Umwelt bessert und die jährlichen Sammelmengen rückläufig sind.

Bericht und Fotos: EOBI Ernst Kraus

FJ – ABNAHME MELDERABZEICHEN

Beschreibung

Ort:    Mank
Wann:    Samstag, 27. Jänner 2018
Dauer:   13:00 – 17:00 Uhr
Mannschaft:    Feuerwehrjugend
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage des Abschnittsfeuerwehrkommandos Mank.

FEUERWEHRJUGEND - ABNAHME FERTIGKEITSABZEICHEN MELDER 2018

90 Mitglieder der Feuerwehrjugend des Abschnitte Mank traten am 27. Jänner 2017 zur Abnahmeprüfung des Melderabzeichens an. Das Organisations- und Bewerterteam rund um ASB Norbert Lanzenlechner und die FF Mank sorgten für einen zügigen und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

fafasp_me

Ablauf

30 JFM – Jungs und Mädchen unter 12 Jahren  stellten beim „Abzeichen Melderspiel“ ihre Fertigkeiten am Funkgerät und in der Gerätekunde unter Beweis. 60 Jungflorianis traten zum „Fertigkeitsabzeichen Melder“ an.

Es haben 7 JFM aus Ruprechtshofen und 2 Kids aus Brunnwiesen das Abzeichen erhalten.
3 Jugendliche aus Brunnwiesen haben das U12 Abzeichen erhalten.

Im Bewerterstab waren auch einige Kameraden unserer Wehr beschäftigt. Bei der Anmeldung OFM Emsenhuber Florian und als Bewerter bei den U12 war EBSB Guger Franz im Dienst.

Beim offiziellen Abschluss waren Kdt. HBI Schrattmaier Michael und Kdt.Stv. OBI Babinger Franz anwesend:
Im Rahmen der Übergabe der Abzeichen wurden auch Jugendfeuerwehrhauben an die Feuerwehrjugend übergeben.

KAMERADSCHAFTSPFLEGE – EISSTOCKBEWERB

Beschreibung

Ort:   Eislaufplatz Ruprechtshofen/St. Leonhard
Wann:    Freitag, 19. Jänner 2018
Dauer:   18:30 – 22:00 Uhr
Organisation:   
OBM Andreas Nurscher

KAMERADSCHAFTSPFLEGE - STOCK HEIL!

Nach Neujahrsammlung, Mitgliederversammlung und Übungsplanerstellung für 2018, startete das neue Jahr mit der bereits üblichen Kameradschaftspflege.
Diesmal stand verständlicherweise nicht Fischen sondern Eisstockschießen am eislaufplatz auf dem Terminplan.

Detailbericht

18 Kameraden/in nahmen die Einladung zu diesem Mannschaftssport wahr und ritterten sich, aufgeteilt auf 4 „Moarschaften“, um die Plätze.

 Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von  der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen.

Natürlich standen hier die Hetz und die Gaudi im Vordergrund.

Nach gut 3 Stunden intensiven „Schiebens“ und  „ Zentimeterfeilschens“ wurde der Abend in der Hütte der Stockschützen des ESV Melktal noch genauer analysiert und nachbesprochen.

Positives Fazit:
Auch bei nicht immer typischen FF-Tätigkeiten und Übungen, kann der Zusammenhalt sowie die Kameradschaft gepflegt und gefördert werden.

 Bericht und Foto: EHBI  Ernst Kraus