UEBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gemeindebauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 18. Juni 2021
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, KDO
Mannschaft:    11 Mitglieder
Übungsleitung:   
OLM Scheichelbauer Georg

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Bei dieser Freitagübung wurden neue Wege beschritten. Unter dem Titel “ Neue Rettungswege mit Spineboard und Rettungsboa“ wurde von Kamerad Scheichelbauer eine sehr interessante und anspruchsvolle Übung ausgearbeitet.

Nach einer FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) Schulung im Abschnitt Mank durch den Ausbildungsverein „spineboard.at“, wurden diese neu gewonnenen Erkenntinsse und Möglichkeiten zur Menschenrettung aus KFZ in unserer Feuerwehr beübt.

Verein zur rettungstechnischen Weiterbildung für Feuerwehr und Rettungsdienst
www.spineboard.at

Übungsablauf

Die Gefahren im Straßenverkehr nehmen durch die steigende Frequenz der Fahrzeuge stetig zu. Umso mehr sind wir bei der Feuerwehr bestrebt, den verunfallten Personen möglichst effizient und schonend zu helfen. Fortbildung und Übung sind die Instrumente, die dazu wesentlich beitragen!

Mit Spineboard und Rettungsboa wurden durch verschiedene Fahrzeugöffnungen die verletzten Personen sehr schonen gerettet.
Wir hatten bei einigen Einsätzen schon mehrmals die schwierige Situation, dass die beiden Seitentüren durch Bäume oder Gebäudeteile blockiert waren und eine Rettung durch die Heckscheibe auch nicht gut möglich ist.
Genau auf solche Einsatzfälle zielt der Rettungszugang durch die hinteren Seitenfenster ab. eine anspruckhsvolle aber letztendlich effiziente Variante!
Speziell bei der Rettung durch ein selbstgemachtes „Dachfenster“ kamen die Vorteile des Board voll zum Tragen.Die Möglichkeiten der Sicherung des Verunfallten sind hier sehr umfangreich. Dadurch ist bei richtiger Handhabung eine perfekte Vorgangsweise möglich.

Bei der Übungsbesprechung gab es einiges zu diskutieren, da viele neue Erkenntnisse gewonnen wurden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

ÜBUNG – PERSONENRETTUNG AUS LKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Fernheizwerk
Wann:    Freitag, 11. Juni 2021
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    LF, VF
Mannschaft:    12 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz, LM Florian Leichtfried

ÜBUNG - PERSONENRETTUNG AUS LKW

Endlich wieder Übungen!
Bei dieser Freitagübung wurde in schulungsmäßiger Form eine sehr interessante Übung durchgeführt. Am Gelände des Fernheizwerkes der FWG –  Fernwärmeversorgung St. Leohard/F.-Ruprechtshofen wurde schulungsmäßig die Rettung aus einem LKW geübt.

Übungsannahme war eine frontale Kollision eines Radladers mit einem Lastkraftwagen und zwei verletzten Personen.
Als Übungsobjekt stand ein Führerhaus für Übungszwecke zur Verfügung.

 

Übungsablauf

Diese Freitagsübung wurde speziell für die jüngeren Feuerwehrmitglieder in schulungsmäßiger Form durchgeführt. Alle erforderlichen Schritte wurden besprochen und den Mitgliedern zur Kenntnis gebracht.
Es galt, nach der Erkundung und dem Aufbau des Brandschutzes, einen Verletzten zu betreuen und möglichst schonend aus der LKW – Fahrerkabine zu befreien.
Hier wurde den ÜbungsteilnehmerInnen bewusst vor Augen geführt, dass im Gegensatz zu einer PKW Rettung, andere Schritte und Maßnahmen erforderlich sind. Alleine die Fahrzeughöhe stellt schon eine gewisse Herausforderung bei der Vorgehensweise dar.

Gleichzeitig war im beteiligten Radlader auch eine verletzte Person zu befreien. Hier war besonders der Platzmangel in der Kabine und die steilen Trittstufen sehr anspruchsvoll.
Beide Einsatzbereiche stellten hohe Ansprüche an die Übungsteilnehmer.

Bei der abschließenden Besprechung wurde nochmals genau analysiert und die verschiedenen Wege zur Erreichung des Übungszieles erörtert.

Ein besonderer Dank gilt der FWG – Fernwärmeversorgung  St. Leonhard/F.-Ruprechtshofen reg.Gen.m.b.H. für das Übungsgelände.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

TECHNISCHE SCHULUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus
Wann:    Freitag, 16. Oktober 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    14 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

TECHNISCHE SCHULUNG - HEBEKISSEN UND DRUCKBELÜFTER

Neben den hauptgebräuchlichen, wasserführenden Einsatzgeräten im Brandfall und dem hydraulischen Bergegerät bei Personenrettungen aus Fahrzeugen, stand diesmal der Einsatz mit Hebekissen und Druckbelüfter am Übungsprogramm.

RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN – SCHÜTZEN
UND
Ü B E N !!!

Übungsablauf

Die Theorie, Praxisschulungen wurden in Kleingruppen, mit den derzeit gütigen Regeln und notwendigen Abständen durchgeführt.
Auf mehrere Gruppen aufgeteilt, gab es für alle Übungsteilnehmer einige Stationen zu absolvieren:

 8 bar – pneumatische Mini-Hebekissen:

    • Eingesetzt werden sie zum Anheben, Aufpressen usw. sehr schwerer Lasten oder Gegenstände,
    • Diese werden mit 8 bar Pressluft aus Atemluftflaschen betrieben.
    • Sie können pro Stück Lasten von rund 20 Tonnen knapp 30 cm hoch anheben oder aufpressen.
      hebekissen_©_VETTER_1
      © VETTER

       

0,5 bar – Hebekissen

  • Diese werden mit 0,5 bar Pressluft aus Atemluftflaschen oder aus der Kompressoranlage unserer Fahrzeuge betrieben.
  • Sie können Lasten pro Stück von jeweils rd. 4,5 Tonnen knapp 80 cm anheben.
  • Einsatz beim Heben von Fahrzeugen oder auch als Sicherung in Künetten usw.
hebekissen_©_VETTER_3
© VETTER

Druckbelüfter:

  • Dieser wird mit einem Verbrennungsmotor betrieben.
  • Die effektive Luftmenge von Stunde beträgt > 60.000 cbm
  • Eingesetzt wird dieses Gerät meist bei Bränden mit starker Rauchentwicklung und Hitze beim Innenangriff.
  • Ebenso zur Abschirmung und Schützen von gefährlichen Dämpfen, Hitze, u.s.w.

 

luefter_©_ROSENBAUER_4
© ROSENBAUER

Nach ca. 1,5 Stunden wurde die überaus interessante Schulung beendet.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

HYDRANTEN IN RUPRECHTSHOFEN

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Ortszentrum Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 2. Oktober 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO, MTF, VF
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Georg Scheichelbauer

ÜBUNG - HYDRANTEN

Wasser, das lebensnotwendige Nass und unser wichtigstes Löschmittel sollte bei Bedarf immer ausreichend zur Verfügung stehen.
Das Ortwassernetz in Ruprechtshofen verfügt über zahlreiche Überflur- und Unterflurhydranten, die in unseren feuerwehrinternen Plänen mit verfügbarer Wassermenge und sonstigen genauen Angaben vermerkt sind.

 

Für größere Brandeinsätze sind die Hydranten in der Nähe von Häusern und Siedlungen enorm wichtig!

 

Übungsablauf

Aufgeteilt auf 5 Übungsgruppen ging es bei dieser Freitagübung um die Erkundung des Hydrantennetzes in Ruprechtshofen. Die genauen Standorte und jeweiligen aktuellen Änderungen durch neue Siedlungen und Erschliessungen sind für unsere Einsatzleitungen extrem wichtig.
Um die Aktualität zu gewährlisten, stand bei dieser, in Kleingruppen abgehaltenen Übung folgendes am Programm:

  • das Auffinden der Hydranten,
  • Aktualisierung in unserem Karten- und Verzeichnismaterial
  • eine Kurzüberprüfung der Funktionalität
  • und teilweisen Überprüfung der Literleistungen (teilweise ca. 1.300 Liter pro Minute)

Die Erkenntnisse wurden bei der Abschlussbesprechung bekanntgegeben und zwecks Digitalisierung dokumentiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – MENSCHEN- UND TIERRETTUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Etzen
Wann:    Freitag, 25. September 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, MTF, VF
Mannschaft:   17 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Johannes Strumlechner

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Atemschutzübungen sind wohl eine der wichtigsten Säulen der Ausbildung und Übungstätigkeiten im Jahresverlauf.
Auch bei dieser Freitagsübung im landwirtschaftkichen Anwesen der Familie S. war der Fokus ganz auf die Menschrettung gerichtet.
Die Übungsannhme war ein alarmierter Brandverdacht wegen starker Rauchentwicklung, die Rettung von 2 Menschen und einer Gruppe Tiere aus dem Wirtschaftstrakt.

Zuerst ÜBEN – ÜBEN – ÜBEN – und dann
RETTEN – LÖSCHEN – SCHÜTZEN – BERGEN

Übungsablauf

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde sofort von einem Atemschutztrupp mit der Personensuche und -rettung  am Heuboden begonnen.
Zum Löschangriff wurde mit einem HD – Strahlrohr vorgegangen.
Ein zweiter Atemschutztrupp hat die Aufgabe zugeteilt bekommen, mehrere Schafe, die sich im Stall befinden, ins Freie zu bringen und anschließend den ersten Trupp bei der Menschenrettung zu unterstützen.
Die schwierige Aufgabe bestand darin, die Personenrettung mittels Korbschleiftrage über eine angelehnte Leiter durchzuführen.

20200925_185943

Nun kam auch noch ein dritter Trupp Atemschutzgeräteträger zum Übungseinsatz. Dieser Trupp musste eine 2. vermistste Person vom stark verrauchten Heuboden über die aussen angelegte Leiter retten.
Der Rest der Mannschaft war zur Unterstützung der Atemschutztrupps und den allgemeinen Löscharbeiten eingesetzt.

Alles in Allem, war diese Freitagsübung sehr gut, aufwendig vorbereitet und hat den eingesetzten Feuerwehrmitgliedern einiges abverlangt, so der Grundtenor bei der anschließenden  Übungsbesprechung.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, LM Johannes Sturmlechner

ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS KFZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 18. September 20020
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    14 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Kein Einsatzszenario ist unmöglich. So war auch diese einsatzmäßige Übung von BM Markus Glinz geplant und vorbereitet.

Ein PKW mit 2 Insassen verunglückt und kommt auf einigen kleinen Schotterhügeln am Dach zu liegen. Die beiden Personen sind verletzt und können sich nicht eigenständig aus dem Fahrzeug befreien.

 

Übungsablauf

Dem Übungseinsatzleiter stehen für diesen Übungsfreitag RLF und LF mit 14 Kameraden zur Verfügung.

Duchführung:

  • Absicherung der Einsatzstelle,
  • Brandschutz aufbauen,
  • Bereitstellungsplane mit erforderlichen Einsatzgeräten positionieren,
  • Schaffung von 2 Zugängen ins Fahrzeug zur Versorgung der „Verletzten“,
  • Rettung der Personen mit Spineboard durch die Heckklappe,
  • Bergung des Fahrzeuges.

20200918_185704

Erkenntnis:

Trotz des heurigen Übungsdefizites infolge der CVID-19 Pandemie war der Ablauf dieser Übung sehr professionell.

Bei der Nachbesprechung bedankte sich Kamerad Glinz sich für den raschen und zielführenden Übungseinsatz noch bei allen Teilnehmern.

Nach der Versorgung von den Gerätschaften konnte wieder eingerückt werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – HOCHWASSER

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Mehrfamilienhäuser Mühlenweg u. Hauptstraße
Wann:    Freitag, 11. September 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, VF
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBI Michael Schrattmaier

Bürgerservice www.wasserstand.info

GEMEINSAME ÜBUNG MIT BEVÖLKERUNG - HOCHWASSER!

Mitte September veranstaltete die FF Ruprechtshofen gemeinsam mit der Bevölkerung eine praktische Schulung zur Objektsicherung im Hochwasserfall.
Auslöser zu dieser gemeinsamen Maßnahme mit den betroffenen Anrainern war, dass seit 2009  die Wohnobjekte im Bereich Wehrstraße, Hauptstraße und Mühlenweg durch den Melkfluss überflutet bzw. vom Hochwasser bedroht wurden.

Alleine im heurigen Jahr kam es am 21. Juni in diesen Bereichen zu massiven Überflutungen und Schäden, sowie genau 2 Monate später zu einer neuerlichen Hochwasserwarnung.

NOTRUF 122 –  NICHT NUR BEI FEUER – AUCH BEI WASSER!

 

Übungsablauf

Der Einladung  der FF Ruprechtshofen folgten ca. 30 Bewohner und interessierte Anrainer.
Da diese Bereiche in den letzten Jahren und speziell im heurigen Jahr immer wieder mit Überflutungen vom Melkfluss konfrontiert wurden, war es Ziel dieser Übung den Bewohner zu zeigen, welche Möglichkeiten es im Ernstfall gibt, um ihre Mehrfamilienhäuser zu schützen.

Nach einer kurzen Einleitung von Kdt. Michael Schrattmaier wurden die Teilnehmer in Kleingruppen aufgeteilt und anschließend die verschiedenen Stationen beübt.

So wurden das Schützen von Kellerfenstern, Haustüren und Kellerabgängen mittels Sandsäcken und anderen Möglichkeiten wie z.B. Holztafeln vorgeführt und gemeinsam ausprobiert.
Besonders lehrreich war der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Wohnhäusern, welche bereits verschiedene Varianten zur schnellen Absicherung vorbereitet haben und dadurch im Ernstfall wertvolle Zeit gewinnen.

Zum Abschluss wurden noch allgemeine Themen zum Bürgerservice www.wasserstand.info erklärt und besprochen.

Die Informationen über die Plattform „hochwasser.info“, die von Fa. Microtronics entwickelt und bertrieben wird, sind mittlerweile für die Gemeinden und die Einsatzleitungen der Feuerwehren eine unverzichtbare Hilfe. Auch die eigenen Statistiken über die Hochwassergeschehnisse bringen zahlreiche Erkenntnisse.

Die unterschiedlichen Auslöser:

  • 24. Juni 2009 – Italientief mit massiven, tagelangen Niederschlägen.
  • 21. Juni 2020 – Anhaltender Niederschlag im Wassereinzugsgebiet des Melkflusses.
  • 22. August 2020 – Eine Starkregenzelle über mehrere Stunden im Gebiet von Ruprechtshofen, St. Leonhard, Mank, Kilb, Bischofstetten bis in den Bezirk St. Pölten.

Leider sind die Feuerwehren infolge eines großflächig betroffenen Gebietes, aber auch durch Eigenschäden bei einzelnen Mitgliedern, selbst immer wieder an der Kapazitätsgrenze.

Anschließend bedankten sich die Bewohner bei Feuerwehr für die interessanten Vorführungen und ihre Einsatzbereitschaft.

HEISSAUSBILDUNG – STUFE 5

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Übungsgelände der FF Amstetten
Wann:    Samstag, 5. September 2020
Übungsdauer:   07:00 – 14:00 Uhr
Fahrzeuge:     LF
Mannschaft:    3 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF Amstetten – Ready4Fire

Weitere Fotos findet man unter Ready 4 Fire

HEISSAUSBILDUNG - STUFE 5

Drei Mitglieder der FF-Ruprechtshofen absolvierten am 05.09.2020 die „Heißausbildung Stufe 5“!

Die Mitglieder V Jakob Steiner, LM Günther Graf und OBM Markus Glinz nahmen an dieser, überaus praxisnahen, aber auch sehr anstrengenden Ausbildung teil.
Der Verein  Ready 4 Fire veranstaltet für Feurwehrmitglieder den Kurs „Heißausbildung Stufe5“ (feststoffbefeuerte Übungsanlagen),  am Übungsgelände der FF-Amstetten.

Diese feststoffbefeuerte Übungsanlage besteht aus mehreren Schiffscontainern, welche mit Holzpaletten- und Platten befeuert werden. In dieser Anlage entstehen somit Temperaturen von ca. 150 – 200 Grad (!), inklusive starker Rauchentwicklung!

Übungsablauf

1. Teil:
Dieser bestand aus einer theoretischen Sicherheitsunterweisung und ausführlichen Informationen zum Thema „Strahlrohrführung im Löscheinsatz“.  Alles wie schon gewohnt, unter strenger Einhaltung der geltenden COVID-19 Vorschriften. (Mund- Nasenschutzpflicht)

2. Teil: 
Weiter ging es anschließend mit einer „Wärmegewöhnung“  im, mit Spanplatten beheizten Container, wo auch die richtigen Löschtechniken  angewendet  wurden.

3. Teil:
Hier musste eine Menschenrettung (2 Übungspuppen) und die Brandbekämpfung unter Anwendung, der davor erlernten Löschtechniken, durchgeführt werden.  Die Sichtweite beträgt praktisch 0 Meter und die Temperaturen erreichen  an die 200 Grad!

Alles in Allem ist diese Ausbildung sehr realitätsnah gestaltet, somit aber auch extrem anstrengend!
Herzlichen Dank an das Team von Ready 4 Fire!

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, OBM Markus Glinz

ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 19. Juni 2020
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO, MTF
Mannschaft:    26 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL MIT VERLETZTEN PERSONEN

Immer wieder werden wir zu Einsätzen gerufen, die dem Übungszenario dieser Freitagsübung sehr ähnlich sind.
Gerade Unfälle, bei denen zwischen „A“ und „B“ – Säule ein massiver Aufprall erfolgte, haben oft einen dramatischen Ausgang. Die PKW´s  sind in diesem Bereich nicht so sicher, wie bei frontalem oder rückwertigem Aufprall.

In den meisten Fällen ist Eile geboten, da die Verletzungen schwerwiegender sein können.

NOTRUF 122

 

Übungsablauf

Diese Übung wurde einsatzmäßig durchgeführt und besonders die jüngeren KameradInnen waren besonders gefordert.

Annahme:
Ein PKW schleudert seitlich gegen einen Baum.
Die, sich im Fahrzeug befindlichen Personen sind eingeklemmt und verletzt.

Sofort nach dem Eintreffen der ersten Mannschaft wurde die Arbeit aufgenommen:

  • Absichern der Einsatzstelle,
  • Erkundung,
  • Brandschutz 2-fach aufbauen,
  • Betreuung der Verunfallten und entsprechende Erste Hilfe Maßnahmen,
  • Rettung mittels hydraulischen Bergegerät,
  • Versorgung der Verletzten und
  • Bergen des Fahrzeuges.

Bei der Nachbesprechung dieses „Einsatzes“  kamen seitens der Mannschaft weitere Vorschläge für sinnvolle und rasche Rettung der Verunfallten. Abschließend wurden noch konstruktiv, verschiedene Varianten diskutiert und ausführlich erörtert.

Nach rund zwei Stunden Übung und Versorgung der Gerätschaften, konnte wieder in das Geräteshaus eingerückt werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG AM PFINGSTWOCHENENDE !?

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Zinsenhof
Wann:    Freitag, 29. Mai 2020
Übungsdauer:   18:30 – 21:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO, MTF
Mannschaft:    37 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBM Markus Glinz

1. ÜBUNG AM PFINGSTWOCHENENDE!

PRÄMIERE!
Infolge der Corona-Pandemie konnte erstmals seit 47 Jahren am Freitag vor Pfingsten, anstelle der Festvorbereitungen, eine Übung abgehalten werden.

Dies wurde von 37 Mitgliedern unserer Wehr zum Anlass genommen, auf mehrere Gruppen aufgeteilt und „coronagemäß“ an der interessanten Schaumübung teilzunehmen.

Übungsablauf

Diese Freitagsübung wurde schulungsmäßig durchgeführt. Für die jüngeren KameradInnen gab es viel Neues und für die „altgedienten“ Feuerwehrmitglieder war es eine wichtige Auffrischung bezüglich der verschieden Einsatzmöglichkeiten von Löschschaum.
In mehreren Einsatzgruppen konnten wir wechselweise verschiedene Schaumarten erzeugen und einsetzen:

  • Schwerschaum
  • Mittelschaum
  • Leichtschaum

20200529_185251
Durch die große Teilnahmerzahl an der Übung konnte gleichzeitig mit allen verfügbaren Fahrzeugen und Geräten geübt werden.  Als optimales Gelände dazu konnten wir am Gelände der Kläranlage in Zinsenhof diese Übungen durchführen.

Die Übungsbesprechung wurde gleich direkt vor Ort bei der Kläranlage Zinsenhof durchgeführt. Nach rund 2,5 Stunden Übung, Reinigung der Gerätschaften und Nachbesprechung, konnte wieder ins Gerätehauseingerückt werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus