FJ – LANDESLAGER 2023

© BERICHTE UND FOTOS: FF Ruprechtshofen & FF Brunnwiesen
FM Florian Bock-Bachtrod und FM Johannes Zöchbauer 

Beschreibung

Ort:    Winklarn (Bezirk Amstetten)
Wann:    Freitag, 6.7. bis Sonntag, 9.7.2023
Mannschaft:   21 JFM –  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
8 Mitglieder – Betreuerteam FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

LANDESTREFFEN DER NÖ FEUERWEHRJUGEND 2023

Jedes Jahr zu Ferienbeginn kommen die niederösterreichischen Feuerwehrjugendgruppen im Rahmen eines großen Zeltlagers zum Landestreffen zusammen.
Parallel zum Treffen findet traditionell der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Bronze und Silber sowie der Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA) in Bronze und Silber statt.

Im heurigen Jahr ist die Freiwillige Feuerwehr Winklarn der Veranstalter und hat für 4 Tage mehr als die 3 1/2 fache Einwohnerzahl mit der Feuerwehrjugend!

Das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend wird von den Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen in Zusammenarbeit mit dem gesamten Feuerwehrabschnitt ausgerichtet und findet von 4. bis 7. Juli 2024 in RUPRECHTSHOFEN statt!

Bewerbsergebnisse 2023

Feuerwehrjugend – Bewerbsabzeichen
Insgesamt 840 TeilnehmerInnen

83. Rang – JFM Diana Kraus mit 955,47 Punkten
313. Rang  – JFM Lara Janisch mit 947,99 Punkten

 

Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen
Insgesamt 248 Gruppen Bronze und 131 Gruppen in Silber

Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1:
4. Platz in BRONZE mit 1.046,12 Punkten
4. Platz in SILBER mit 1.038,43 Punkten

Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2:
17. Platz in BRONZE mit 1.029,24 Punkten
19. Platz in SILBER mit 1.007,64 Punkten

 

JUNIOR FIRE-CUP – DIE  18 BESTEN GRUPPEN VON NÖ!

4. Platz mit 1044,80 Punkten

Die Siegerehrung in Winklarn folgte nach einem jugendgerechten Wortgottesdienst von LFKUR Stephan Holpfer, der die passenden und berührenden Worte an die Kids richtete.
Bei der Siegerverkündung  wurden den besten Bewerbsgruppen und Einzelbewerbern der jeweiligen Wertungsklassen die Erinnerungsplaketten und Urkunden verliehen.

Beide Bewerbsgruppen der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnten über sich hinauswachsen und mit den besten Saisonergebnissen tolle Platzierungen erreichen!

– 4. und 17. Platz in Bronze sowie 4. Und 19. Platz in Silber –

Stolz konnten die Gruppenkommandanten die Plaketten für die beiden hervorragenden 4. Plätze von Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf  und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc., entgegennehmen!

IMG_5896


Diese sehr guten Ergebnisse haben nun auch die Auswirkung, dass die Jugendgruppe für nächstes Jahr zum Junior Firecup qualifiziert ist
UND
heuer im August bei den Bundesbewerben in Lienz (Osttirol) antreten darf!

 

Eine weitere Auswirkung dieses Landeslagers bekam Jugendbetreuer, LM Christoph Wurzer zu spüren. Er hatte seinen Bart verwettet, der ihm gleich bei der Übergabe der Abzeichen im Feuerwehrhaus Ruprechtshofen abrasiert wurde.

So gingen ereignisreiche Tage zu Ende, an die sich alle Teilnehmer des diesjährigen Landestreffen der Feuerwehrjugend in Winklarn gerne erinnern werden!

IMG_5970_2

Lagerleben:
Samstag ist Besuchertag. Viele Eltern, Geschwister und Feuerwehrmitglieder kamen in das Unterlager West auf Besuch. Natürlich mit Kuchen und Süßigkeiten für die Kinder im Gepäck.
Die Besucherschar war wieder etwas größer, denn am Nachmittag galt es, mit vielen Schlachtenbummlern die Bewerbsgruppe beim Junior Firecup anzufeuern.
Einige der JugenbetreuerInnen nahmen sich Zeit und erkundeten die Freizeitwanderung ganz genau, da im nächsten Jahr beim Jugendlager in Ruprechtshofen auch eine schöne Wanderstrecke gestaltet werden soll.
Seit den Morgenstunden gab es auch eine interessante Schau für die Besucher und Kids, Notarzthubschrauber, Bundesheer, Feuerwehr Amstetten und Fa. Rosenbauer mit den neuesten Löschfahrzeugen, jede Menge Vorführungen und vieles mehr!

Um ca. 15:30 Uhr begaben sich Alle zum Bewerbsplatz, wo um 16:45 Uhr der Junior Firecup startete.
Gemeinsam mit den Eltern und den Bekannten feierten die Kinder und die BetreuerInnen nachfolgend die tolle Platzierung.
Nach dem Abendessen gab es auch noch eine Jugend-Disco, die mit dem richtigen Wumm für hervorragende Stimmung sorgte.

Bewerbe:
Der Samstag begann gleich am Vormittag mit den Bewerben in Silber. Auch diesesmal gelangen beiden Bewerbsgruppen wieder tolle Zeiten, Die Chancen auf vordere Plätze stehen gut.
Mit diesen motivierenden Erlebnissen ging es dann am späten Nachmittag zum Junior-Firecup – die Besten 18 Gruppen aus Niederösterreich!

4. PLATZ BEIM JUNIOR-FIRECUP

MIt einer Superleistung beendete die Feuerwehrjugend-Bewerbsgruppe  Ruprechtshofen-Brunnwiesen die Landesbewerbe 2023! Mit aller Konzentration und allen mobilisierten Kräften gelang beim Junior-Firecup dieser tolle Erfolg. Sowohl Bewerbsbahn, als auch beim Staffellauf ein fehlerfreier Durchgang.
Zahlreiche Schlachtenbummler unterstützen und feierten die Feuerwehrjugend. Auch die beiden Kommandanten HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger, sowie Bgm. Ing. Leopold Gruber-Doberer und Vizebgm. Johannes Scherndl gratulierten den Mächen und Burschen der Bewerbsgruppe.

IMG_1294

Weitere Infos folgen!

Lagerleben:
Der zweite Tag startete um 7:00 Uhr mit dem traditionellen Morgenlied „Still Counting“. Nach der täglichen Körperpflege begaben sich alle Feuerwehrjugendmitglieder zum Frühstück.
Um die Aufregung vor den Bewerben zu vermindern, versuchten die Burschen und Mädchen schon am frühen Vormittag, sich gegenseitig bei dem altbewerten Spiel „Pflöckeln“ zu besiegen.
Die Regeln für dieses Spiel lauten: Jeder Teilnehmer muss sich einen Stock zuspitzen und diesen in eine Grube mit gatschiger Erde werfen, dass er steckenbleibt. Das Ganze geht dann Reihum und gewonnen hat diejenige Person, deren Pflock bis zum Spielende noch aufrecht steht.
Nach den Bewerben und dem Mittagessen mit gegrillten Hirtenspießen, setzen die Kids ihren Pflöckel Wettbewerb fort. Die Temperaturen stiegen stetig an und um der brennenden Hitze zu entkommen, ging es zur Abkühlung in die, an das Lagergelände angrenzende Ybbs, um einen schönen Badenachmittag zu genießen.

IMG_5481

Als Belohnung für die guten Leistungen beim Bezirksbewerb in Blindenmarkt wurde am Abend der Wanderpokal, der Florian des Bezirks Melk, übereicht.  Die beiden Kommandanten HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger gratulierten der Feuerwehrjugend.

Zum Abendessen gab es schon traditionellen, sehr leckeren Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.
Den Tagesausklang verbrachte die ganze Gruppe gemütlich mit den BetreuerInnen im Zeltbereich.

Bewerbe:

Bei den Bronze Bewerben schafften es die beiden Gruppen von Ruprechtshofen-Brunnwiesen, sowohl die Bewerbsbahn, als auch den Staffellauf fehlerfrei zu absolvieren. Die gelaufenen Zeiten waren atemberaubend gut und das Gefühl für eine vordere Platzierung ist gut!

IMG_5356

 

IMG_5356

Lagerleben:
Heute Morgen Anreise zum Landeslager der Feuerwehrjugend in Winklarn bei Amstetten. Zum Glück ist der Weg kurz und die Laune der Feuerwehrjugendburschen und -mädchen so wie das Wetter perfekt!
Gleich nach dem Eintreffen werden die Zelte gemeinsam aufgebaut und mit Sack und Pack das neue Quartier für 4 Tage bezogen.
Heuer müssen Aufgrund der Größe der Gruppe und des Betreuerstabes 3 Zelte für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen aufgebaut werden.

 

IMG_5147_kl
 
Bewerbe:
Der erste Tag der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe gehört den unter 12 jährigen Kids. Beim Einzelbewerb beweisen die JFM ihr Können und kämpfen um jede Zehntelsekunde!
Die Ergebnisse werden aber erst am Sonntag Vormittag bekanntgegeben. Also ein paar Tage Hoffen und Bangen.

IMG_5160_kl
 

Lagerzeitung:
Täglich gibt es eine Lagerzeitung, die vom bewährten Team der „SNOW Invasion“ gestaltet wird und über alle besonderen Geschehnisse in den 4 Unterlagern und über viele wissenswerte Hintergründe informiert.
Heuer wurde die Lagerzeitung umbenannt in „DIE LAGERZEITUNG“.
Viel Spass beim Durchblättern!

LFLB – NÖ. LANDESFEUERWEHR – LEISTUNGSBEWERB

Beschreibung

47. NÖ LANDESFEUERWEHR - LEISTUNGSBEWERBE

Bewerbsart:   LFLB – Landesfeuerwehrleistungsbewerb
Ort:   
Leobersdorf (Bezirk Baden)
Wann:    Freitag, 30.6. bis Sonntag, 2.7.2023
Mannschaft:    Bewerbsgruppen  Ruprechtshofen 1 und 2
Leitung:   
LM Günther Graf

Am Wochenende von 30. Juni bis 2. Juli machte der jährlich stattfindende Landesfeuerwehrleistungsbewerb von Niederösterreich, in Leobersdorf (Bezirk Baden) Station.

Die FF Ruprechtshofen war mit 2 Gruppen bei den, wohl wichtigsten Bewerben im heurigen Jahr vertreten und konnte sich an guten Plätzen positionieren.

Ruprechtshofen 1 startete am Freitag mit dem Bewerb in Bronze. Trotz einiger Probleme gelang noch eine Angriffszeit von 46,51 Sekunden. Dazu fanden sich am Wertungsblatt noch 15 Fehlerpunkte.
Da auch schon bei den Vorbereitungen ein wesentlicher Fokus auf Silber lag, gelang hier ein besserer Durchgang mit einer Zeit von 42,11 Sekunden. Leider war aber auch hier war der Fehlerteufel am Werk und brachte der Bewerbsgruppe 10 Fehlerpunkte ein.

Nach den ersten Bewerben wurde das Zeltlager aufgebaut und der Abend konnte in Gemeinschaft mit den FeuerwehrkameradInnen genossen werden.

Am Samstagvormittag machte sich die zweite Gruppe auf dem Weg nach Leobersdorf. Nach den intensiven Vorbereitungen seit April, musste hier das Erlernte in Zeit und Punkte umgesetzt werden, um das Abzeichen in Bronze zu ergattern.
Da die Gruppe noch keinen Bewerb in dieser Größe absolviert hatte, war natürlich etwas Nervosität mit von der Partie. Die Gruppenmitglieder fanden ihre erwünschte Form und schafften eine „persönliche Bestzeit“ von 52,54 Sekunden – Fehlerfrei! Eine zufriedene und überglückliche Gruppe verließ den Bewerbsplatz.

IMG_20230701_091754_1

Das Highlight des Abends war der Firecup der allerbesten Wettkampfgruppen Niederösterreichs, wo um jede 1/100 Sekunden gefightet wurde. Die stolzen Sieger kommen von der Freiwilligen Feuerwehr Thallern (Abschnitt Atzenbrugg) mit sagenhaften 30,74 Sekunden im Angriff!

Den Ausklang des Abends verbrachten beide Gruppen gemeinsam im Zeltlager, wo noch fleißig analysiert und Gefachsimpelt wurde.
Der Sonntag startete mit einem gemeinsamen Frühstück, danach wurden die Zelte abgebaut und verladen.

Ab 10 Uhr wurden die Bewerbsgruppen in Marschblöcken zur Siegerehrung aufgestellt, welche um 11 Uhr begann.

Nun waren alle auf die Ergebnisse gespannt, die nach den Ansprachen der Feuerwehrfunktionäre und den anerkennenden Grußworten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verkündet wurden.

Ruprechtshofen 1
211. Platz in Bronze A mit 438,49 Punkten
61. Platz in Silber A mit 447,89 Punkten

Ruprechtshofen 2
147. Platz in Bronze A mit 447,46 Punkten

Nach der Siegerverkündung war der 47. Landesbewerb auch schon wieder beendet und alle Gruppen traten die Heimreise an.

Fotos: OFM Kerstin Biber
Bericht: LM Günther Graf

Ergebnislisten

FJ – BEZIRKSBEWERB IN BLINDENMARKT

© BERICHT UND FOTOS: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

Beschreibung

Ort:    Blindenmarkt
Wann:    Samstag, 24.6.2023
Mannschaften:   
FEUERWEHRJUGEND Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 und 2
AKTIVE Gruppen Ruprechtshofen 1 und 2

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

BEZIRKSBEWERBE 2023 IN BLINDENMARKT

Ein Jubeltag für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen!

Feuerwehrjugend Bezirkssieger in BRONZE und SILBER!

Bei angenehmen Temperaturen und guten Bewerbsbedingungen traten die AKTIVEN WETTKAMPFGRUPPEN, die FEUERWEHRJUGENDGRUPPEN und die FEUERWEHRJUGEND – EINZELBEWERBER zu den diesjährigen Bezirksbewerben in Blindenmarkt an.

Ablauf

Insgesamt konnte sich Ruprechtshofen bei den Aktiven, aber speziell bei der Feuerwehrjugend sehr gut platzieren!

FEUERWEHRJUGEND:

Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnte wieder, so wie auch bei den letzten Abschnittsbewerben, mit zwei Bewerbsgruppen antreten und sowohl in Bronze, als auch in Silber Top Leistungen an den Tag legen. In Bronze traten 22 Bewerbsgruppen und in Silber 13 Gruppen aus dem Bezirk Melk an.
Die FJ – Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 holte sich zweimal FEHLERFREI den ersten Platz!

FEUERWEHRJUGEND – Bezirkssieger in Bronze und Silber!

Somit ging auch die Tagesgesamtwertung beim  40. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb an diese tolle Gruppe!
Doch auch die  Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnweisen 2 zeigte starke Nerven und belegte in Bronze den undankbaren 4. Platz. Ohne die 10 Fehlerpunkte wäre es der 2.Platz gewesen.
In Silber gelang der 8. Platz von insgesamt 13 angetretenen Gruppen.
Gestärkt durch diesen großartigen Erfolg kann es nun in die finale Vorbereitungszeit für die NÖ Landesbewerbe in Winklarn gehen!

EINZELBEWERB:
Für die Feuerwehr Brunnwiesen sind Matthias Hainitz, Diana Kraus und Lara Janisch bei den Einzelnbewerben unter 12 Jahren beim 27. Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen angetreten. Die „Minis“ konnten hervorragende Platzierungen von 93 gewerteten TeilnehmerInnen erreichen!
 

 

Ergebnisse Einzelbewerb:
26. Platz – JFM Matthias Hainitz  – 948,34 Pkt.
35. Platz – JFM Lara Janisch – 944,69 Pkt.
52. Platz – JFM Diana Kraus – 937,53 Pkt.

 

Ergebnisse Gruppen:
Bronze / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.035,60 Pkt.
4. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 1.013,64 Pkt.
Silber / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.030,27 Pkt.
8. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 997,16 Pkt.

 

AKTIVE BEWERBSGRUPPEN:

Die Wettkampfgruppen Ruprechtshofen 1 und 2 konnten die Erfahrungen der letzten Bewerbe gut umsetzen und errangen beim Bezirksbewerb überaus respektable Leistungen. In Bronze ohne Alterspunkte wurden 36 Gruppen gewertet und in Silber kämpften 21 Gruppen um den Sieg.
Für die vorderen Spitzenplätze beim 52. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb reichte es diesesmal nicht, aber noch bleiben einige Übungstage bis zu den Landesbewerben in Leobersdorf.

Mit dem 9. Platz in Bronze und dem 8. Platz in Silber schob sich die Gruppe Ruprechtshofen 1 in die vorderen Ränge. Aber auch die neue Bewerbsgruppe Ruprechtshofen 2 erreichte so kurz nach dem Enstehen der Gruppe einen hervorragenden 20. Platz in Bronze. Für den Silberbewerb war es heuer noch zu früh!

Ergebnisse:
Bronze ohne Alterspunkte
9. Platz  Ruprechtshofen 1 – 459,00 Pkt.
20. Platz Ruprechtshofen 2 – 439,38 Pkt.

Silber ohne Alterspunkte
8. Platz  Ruprechtshofen 1 – 436,76 Pkt.

Weitere, ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

AKTIVE BEWERBSAISON 2023

AKTIVE GRUPPEN - BEWERBSAISON 2023

27.05.2023 – AFLB Melk in Mannersdorf

Am Pfingstsamstag startete die Bewerbssaison für die Bewerbsgruppen im Bezirk, den Anfang machte Mannersdorf mit dem Abschnitt Melk. Nachdem die Vorbereitungen für unser Pfingstfest Großteils abgeschlossen waren, blieb noch Zeit, um bei der Nachbarfeuerwehr den Bewerb zu besuchen.

Wir starteten in Bronze mit einer Zeit von 42,32 sec. und 5 Fehlerpunkten, ein tolles Ergebnis für den ersten Bewerb. Im Silberbewerb schafften wir 45,60 Sekunden, aber leider 20 Fehlerpunkten.

Das Ergebnis in Mannersdorf

5. Platz in Bronze A mit 452,68 Punkten
4. Platz in Silber A mit 434,40 Punkten

03.06.2023 – AFLB Mank in Hürm

An diesem Samstag stand der eigene Abschnittsbewerb an Programm. Der diesjährige Bewerb im Abschnitt Mank wurde von der FF Hürm ausgetragen.
Der Bronzedurchgang lief fast perfekt mit einer Zeit von 39,00 sec., aber leider kamen 5 Fehlerpunkte dazu.
In Silber konnte der Lauf fehlerfrei mit 48,29 sec. beendet werden.

Das Ergebnis in Hürm

3. Platz in Bronze A mit 456,00 Punkten
6. Platz in Silber A mit 451,71 Punkten

17.06.2023 – BFLB Scheibbs in Zarnsdorf

Die Gruppe Ruprechtshofen 1 nahm an diesen Samstag beim Bezirksbewerb Scheibbs in Zarnsdorf teil.
Die Bewerbsgruppe war im Bronzedurchgang mit einer Angriffszeit von 41,97sec., fehlerfrei ganz zufrieden. In Silber gelang der Durchgang leider nicht so gut, denn hier stoppte die Zeit bei 53,44 sec. Und es kamen noch 15 Fehlerpunkten obendrauf.
Bei der Siegerehrung stellte sich aber dann heraus, dass diese Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Gruppen doch sehr gut waren und für Pokale reichten.

Das Ergebnis in Zarnsdorf

2. Platz in Bronze A mit 458,03 Punkten
3. Platz in Silber A mit 431,56 Punkten

17.06.2023 – AFLB Pöggstall in Seiterndorf

An diesem Samstag stellte sich die junge Bewerbsgruppe Ruprechsthofen 2 erstmals der Herausforderung bei einem Bewerb. Hierbei galt es, das Gelernte, oft Geübte und das Können unter Beweis zu stellen.
Die Bewerbsbedingungen waren trotz mehrerer kurzen Regenschauer und etwas kühleren Temperaturen sehr gut.
Die merklich nervöse Gruppe trat gut vorbereitet zum Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte an. Der Lauf verlief ruhig, wie von den Übungen gewohnt und die Uhr stoppte bei 55,00 Sekunden, doch die Anspannung blieb während der Bewertung genauso hoch.
Das Bewerterteam überbrachte schlussendlich die erlösende Nachricht: „Fehlerfrei!“
Somit war der erste Bewerb für die Gruppe mit einem sehr tollen Ergebnis geschlagen. Mit einem solchen positiven Debut hatte die Gruppe selbst nicht gerechnet. Nach ein paar gemütlichen Stunden mit einer tollen Verpflegung durch die FF Seiterndorf, ging es um 19:00 Uhr zur Siegerehrung.

Bei sonnigem Wetter wurden Ehrungen und die Siegerverkündung durchgeführt.

Das Ergebnis in Seiterndorf

8. Platz in Bronze A mit 445,00 Punkten (von 14 Gruppen)

24.06.2023 – BFLB Melk in Blindenmarkt

Eine Woche vor dem Landesbewerb ist bei uns üblicherweise der Bezirksbewerb, welcher dieses Jahr von der FF Blindenmarkt ausgerichtet wurde.
Die Wettkampfgruppe Ruprechtshofen 1 trat kurz vor Mittag bei strömenden Regen an. Die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen 2 konnte am Nachmittag gegen 15:00 Uhr bei trocken Wetter antreten. Die Bewerbsbahn und die Geräte waren natürlich noch nass.

Ruprechtshofen 1:
Trotz Regen war die Motivation der Gruppe gut. Mit einem souveränen Bewerb in Bronze gelang ein fehlerfreier Lauf mit einer Zeit von 41,00 Sekunden.
Beim Silberdurchgang gab es Probleme, welche sich auf den gesamten Lauf auswirkten. Die Zeitnehmung stoppte bei 53,24 Sekunden.  10 Fehlerpunkte kamen auch noch mit auf das Wertungsblatt.

Ruprechtshofen 2:
Bei trockenem Wetter gelang in Bronze wieder ein ruhiger Lauf mit einer Zeit von 55,62 sec.  Warum auch immer, schlich sich dieses Mal ein Fehler ein, der mit 5 Punkten das Ergebnis verschlechterte.

Nach dem spannenden Parallelbewerb der erfolgreichsten Gruppen des Bezirkes startete um 19:00 Uhr bei Sonnenschein die Siegerehrung.

Das Ergebnis beim Bezirksbewerb in Blindenmarkt

Ruprechtshofen 1
9. Platz in Bronze A mit 459,00 Punkten
8. Platz in Silber A mit 436,76 Punkten

Ruprechtshofen 2
20. Platz in Bronze A mit 439,38 Punkten

Somit war dieser Bewerb auch vorbei und die ambitionierten Gruppen der FF Ruprechtshofen konzentrieren sich auf die letzten Vorbereitungen vor dem Landesbewerb in Leobersdorf.

Bericht und Fotos: LM Günther Graf

ABSCHNITTSBEWERBE IN HÜRM

Beschreibung

Ort:    Hürm
Wann:   Samstag, 3. Juni 2023
Mannschaft:    Feuerwehrjugend und Aktive
Leitung:   
Abschnitt Mank

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

Bewerbsfotos gibt es auf der Seite von Birgit Wagner

ABSCHNITTSBEWERBE IN HÜRM - AKTIVE UND JUGEND

 

Der Abschnittsbewerb des Abschnittes Mank fand am Samstag, den 3. Juni in Hürm statt. Bei sehr gutem Bewerbswetter und hervoragender Stimmung fanden die Leistungsbewerbe am Sportplatz statt.
Die ganzen Vorbereitungen und Trainings haben sich bei der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen und auch bei der aktiven Gruppe der FF Ruprechtshofen sehr positiv bemerkbar gemacht.

B

 

Ablauf

FEUERWEHRJUGEND

Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnte wieder mit 2 Bewerbsgruppen antreten und sowohl in Bronze, als auch in Silber Top Leistungen an den Tag legen. Sogar den Tagessieg als beste Gruppe holte die Feuerwehrjugend nach Ruprechtshofen!
Für die Feuerwehr Brunnwiesen waren Matthias Hainitz, Diana Kraus und Laura Schönbichler auch bei den Einzelnbewerben unter 12 Jahren angetreten. Die „Minis“ konnten hervorragende Platzierungen erreichen!

20230603_Abschnitt_Huerm-3

Ergebnisse Einzelbewerb:
10. Platz – JFM Matthias Hainitz  – 946,58 Pkt.
12. Platz – JFM Diana Kraus – 944,60 Pkt.
16. Platz – JFM Laura Schönbichler – 942,30 Pkt.

 

Ergebnisse Gruppen:
Bronze / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.028,49 Pkt.
6. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 1.001,34 Pkt.
Silber / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.012,92 Pkt.
3. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 997,35 Pkt.

AKTIVE

Auch bei der aktiven Bewerbsgruppe waren dank der hervorragenden Leistungen zwei sehr gute Platzierungen möglich!

Ergebnisse:
Bronze ohne Alterspunkte
3. Platz  Ruprechtshofen 1 – 456,00 Pkt.
Silber ohne Alterspunkte
6. Platz  Ruprechtshofen 1 – 451,71 Pkt.

 

20230603_Abschnitt_Huerm-31

ERGEBNISSE

UNTERABSCHNITTS – ÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Rainberg
Wann:    Freitag, 28. April 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    23 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

UNTERABSCHNITTSÜBUNG IN RAINBERG

„Technische Einsätze mit Lebensrettung“
Entsprechend dieses Mottos ließ sich Gruppenkommandant LM Daniel Waxenegger eine Menge an Einsatzszenarien für diese gemeinschaftliche Übung einfallen.
Die Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen übten an diesem Freitag gemeinsam verschiedene Rettungsmaßnahmen.

Übungsablauf

  • Verletztenrettung mit Spineboard von Traktor

Spineboard

 

  • Menschenrettung von einer, unter dem Güllefass eingeklemmter Person

  • Aufstellen eines Güllefasses mit Hebekissen

Hebekissen

 

  • Rettung einer verletzten Dame von einem Dachboden mit Korbtrage

Korbtrage

 

  • Rettung von 2 bewusstlosen Personen aus Gärkeller mit Atemschutz

Atemschutzgerät

 

Trotz der Vielzahl an Übungseinsätzen konnten diese rasch, schonend und effizient erledigt werden. Dank an die Familienmitglieder Waxenegger für die Mitwirkung als Komparsen.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurden die Abläufe für alle Teilnehmer nochmals genauestens erörtert und besprochen.

Bilder: LM Günther Gleiss
Bericht: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG FLUR- UND WALDBRANDBEKÄMPFUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus und Waldstück in Wies / Koth
Wann:    Freitag, 24. Februar 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    17 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Güther Graf

ÜBUNG FLUR- UND WALDBRANDBEKÄMPFUNG

Klimawandel und Erderwärmung zeigten auch in unseren Breiten in den letzten Jahren immer mehr Auswirkungen. Als bekanntestes Beispiel kann der Waldbrand Ende Oktober 2021 im Raxgebiet angeführt werden. Seit dieser Zeit wurde die Ausbildung und Ausrüstung bei den Feuerwehren im Bereich der Waldbrandbekämpfung intensiviert, um auch auf dauf solche Schadensereignisse besser vorbereitet zu sein.
Im Herbst wurde die KHD Übung des Bezirkes Melk, in Texing mit Unterstützung der Sonderdienstgruppe Waldbrandbekämpfung aus Göstling speziell zu diesem Thema abgehalten.
Um das Wissen auch in die einzelnen Feuerwehren zu bringen, werden landesweit zu diesem Themenbereich vermehrt Übungen und Schulungen durchgeführt.

Übungsablauf

TEIL 1

Begonnen wurde diese Übung im Schulungsraum mit einer theoretischen Schulung zum Themenbereich Waldbrandbekämpfung.
Hierbei konnte LM Günter Graf den anwesenden ÜbungsteilnehmerInnen zahlreiche Fachbegriffe und wichtige, oft lebensrettende Verhaltensregeln näherbringen.
Mit Fotos der Herbstübung der 12. KHD Bereitschaft konnten die Informationen über verwendetes Einsatzgerät und die Vorgehensweise bei Flur- und Waldbränden sehr gut vermittelt werden.

 

20230224_185124

20230224_194321

TEIL 2

Im anschließenden Teil des Abends folgte eine praktische Übung in einem kleinen Waldstück, dass dankenswerter Weise von Familie Herzog in Schlatten zur Verfügung gestellt wurde.
Hierbei wurden mit einigen neuen, speziell für diese Einsatzart entwickelten Werkzeugen, mehrere kleine Brandschneisen hergestellt.
Diese Art der Schneisen ist nur für Kleinbrände, Entstehungsbrände effektiv, da nur in einem kleinen Bereich der Waldboden von Laub, Nadeln und kleineren Wurzeln befreit wird. Brandherde bei einem bodennahen Brand können so mit einfachen Maßnahmen eingegrenzt werden.

Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus und der Versorgung der Fahrzeuge wurden noch die Einsatzbilder und Videos des Waldbrandes von dem Rax Einsätze im Oktober 2021 gezeigt und darüber in Verbindung mit dieser aktuellen Übung gesprochen.

© Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

UEBUNG – 2 MAL GERÄTEHANDLING

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 17. Februar 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Günther Graf

SCHULUNG UND ÜBUNG - GERÄTEHANDHABUNG

Ein großes Thema – zwei Schulungs- bzw. Übungstermine.
Der Abend am 10. Februar stand ganz im Zeichen der Schulung für verschiedene Gerätschaften im Bereich der technischen Einsätze. Fahrzeugseilwinde, Schere, Spreitzer, Hebekissen, und hydraulische Bergezylinder wurden hierbei schulungsmäßig vorgestellt und erklärt.
Die weitere Behandlung dieses Ausbildungsschwerpunktes folgte nun am 17. Februar mit einem spannenden, unterhaltsamen praktischen Teil.
Man kann sich gar nicht vorstellen, wie sensibel die großen, kraftvollen Geräte steuerbar sind und welche Anwendungen eigentlich möglich sind.
Unterhaltung mit Gefühl!

Übungsablauf

TEIL 1 am Freitag, 10.2.2023:
Bei der Schulungim Gerätehaus wurde die Einweisung und Befehlserteilung bei Seilwindenbetrieb theoretisch durchgenommen. Ebenso wurden die Hebekissen mit 8 bar und 0,5 bar ausführlich erklärt. Natürlich gehören zu diesem Themenbereich die hydraulischen Rettungsgeräte Schere, Spreizer und Bergezylinder, sowie die entsprechenden Sicherheitsregeln und Anwendungsvorschriften.

TEIL 2 am Freitag, 17.2.2023:
Dieser spannende Abend stand ganz im Zeichen der praktischen Handhabung der Gerätschaft für den technischen Einsatz.
Im Stationsbetrieb wurden auf unterhaltsame Weise die jeweiligen Geräte beübt.

Station Hebekissen:

Bei dieser Station war die Aufgabe einen zugeklappten Brauereitisch mittels Hebekissen so weit zu heben, bis man ihn ausklappen konnte! Natürlich mit ständigen unterlegen von Bölzmaterial,  damit die Last gesichert wird. Um das Geschick zu fordern, wurde auf den Tisch ein voller Wasserbecher gestellt, aus dem nichts verschüttet werden sollte.

IMG_1641

Hydraulisches Gerät:

Beim Kistenstapeln war die Aufgabe, einige leere Getränkekisten zu stapeln, wobei die
neuen Kiste unten dazugestellt werden mussten.
Angehoben wurden der Kistenstapel mittels Spreizer und kleinen Zylinder, die oberen Kisten mussten mit einer Leine gegen umfallen gesichert werden.

IMG_1644

Seilwinde:

Bei dieser spannenden Station wurde ein Fahrzeug (VF) mehrere Meter gezogen um es genau an einen, mit einem Verkehrsleitkegel gekennzeichneten Punkt, zu positionieren,
Die Schwierigkeiten dabei bestanden darin, dass auf dem Verkehrsleitkegel ein Plastikbecher mit Wasser stand, der nicht hinunterfallen durfte. Das, zu ziehende Fahrzeug stand um die Ecke und war somit für den Maschinisten nicht sichtbar. Dieser konnte seine Aufgabe nur durch die richtigen Befehle eines Einweiser erfüllen!

IMG_1624

Labyrinth:

Die gesamte Mannschaft wurde nun zusammengeholt, um die letzte, sehr herausfordernde Übung durchzuführen.
Bei dieser Station musste ein Tennisball durch ein Labyrinth auf die andere Seite, ins Ziel bewegt werden. Mit Hilfe von Hebekissen und hydraulischem Geräten wurde die Platte sehr behutsam in die gewünschte Richtung bewegt, ohne dass der Ball über die Begrenzung springen sollte.

IMG_1620

Alles in Allem, waren diese zwei Übungen eine tolle Wiederholung für die erfahreren KameradInnen und eine sehr ansprechende Wissensübermittlung an die neueren Feuerwehrmitglieder.

Besonderer Dank gilt Kamerad LM Günther Graf und seinen Helfern für die Ausarbeitung und Vorbereitung dieses Ausbildungsschwerpunktes.

© Fotos und Bericht: FF Ruprechtshofen

NOTSTROMVERSORGUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 27. Jänner 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:15 Uhr
Mannschaft:    25 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBM Andreas Nurscher

WINTERSCHULUNG - HANDHABUNG NOTSTROMGENERATOREN

In das neue Übungsjahr 2023 wurde mit einer praktischen Schulung über die richtige Handhabung, den Einsatz und Betrieb unserer 5 Notstromgeneratoren gestartet.
Wichtig sind diese Geräte für die Stromversorgung bei vielen laufenden Einsätzen, sowie für die Stromversorgung bei schon länger prognostizierten, lange andauernden Stromausfällen in größeren Gebieten.

Übungsablauf

Sowohl in den großen Einsatzfahrzeugen, als auch in weiterer Bereitschaft auf Anhängern, sind wir bei der FF Ruprechtshofen mit mehreren Notstromgeneratoren ausgerüstet. 
Zweck ist es, im Einsatzfall schnellstmöglich eine netzunabhängige Stromversorgung für Beleuchtung, Pumpen, oder andere strombetriebe Geräte aufzubauen.

Bei dieser Übung wurden die verschiedenen Typen und Größen, die wir in der Feuerwehr haben vorgestellt. Die Handhabung theorethisch erklärt und praktisch beübt.

Unser Bestand an Generatoren:

  • 2 Dieselgeneratoren mit jeweils 40 kVA
  • 1 Benzingenerator mit 20 kVA
  • 1 Benzingenerator mit 14 kVA
  • 1 Benzingenerator mit 13,2 kVA

Info:
kVA steht für Kilovoltampere und gibt die maximale Leistung, unter anderem von Generatoren, an. (tatsächliche Wattleistung + Leistungsfaktor)

 

Rosenbauer-Notstromgeneraor

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ 2022

Beschreibung

Abnahmeort:          Gelände Bauhof Ruprechtshofen
Wann:                      Samstag 19.11.2022
Dauer:                     08:00 – 12:30 Uhr
Abnahme durch:   4 Prüfer aus dem Abschnitt Mank
Teilnehmer:           22 Mitglieder

 

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ (APLE)

Die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ dient der Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Ausbildungsrichtlinien, um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz sicherzustellen.

Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten“ gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können.
Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist daher ein Innenangriff mit Atemschutz in einer vorgegebenen Sollzeit durchzuführen.

Detailbericht

Die Abnahme erfolgte durch ein bewährtes Prüferteam aus unserem Abschnitt am Gelände ses Bauhofes der Gemeinde Ruprechtshofen. Die Kameraden der Feuerwehren aus Inning, Hürm und St. Gotthard und die „Prüflinge“ trotzten dem sehr „durchwachsenem“ Wetter.
Diese Ausbildungsprüfung wurde in den Stufen Bronze mit 5 Teilnehmern,Silber auch mit 5 Teilnehmern und in Gold mit 12 TeilnehmerInnen abgelegt .

Die, auf 3 Gruppen aufgeteilten Mitglieder, haben allesamt die Anforderungen bestens erfüllt und bestanden!

BRONZE:

LM Lukas Steiner
HFM Georg Graf
FM Christian Maldoner
PFM Gregor Radlbauer
PFM Manuel Hörhan

DSC01055

SILBER:

OLM Wolfgang Schmid
FM Daniel Freunberger
FM Gabriel Leichtfried
FM Markus Prirschl
FM Lukas Schrattmaier

DSC01038


GOLD:

HBI Michael Schrattmeier  
OBI Bernhard Leichtfried
HBM Andreas Nurscher     OBM Markus Glinz
BM Florian Leichtfried        VM Philipp Waxenegger
LM Daniel Waxenegger      LM Franz Waxenegger
LM Günther Graf               HFM Peter Dachsberger
OFM Michael Hirsch          FM Kerstin Biber

DSC00973

Folgende Abläufe sind Bestandteil dieser Ausbildungsabnahme:

  • Simulierter Innenangriff mit Atemschutz,
  • Gerätekunde,
  • Gefahrenlehre, Schadstofflehre, Taktik,
  • Feuerwehrfunk,
  • Personenrettung mit Erstehilfemaßnahmen,
  • Leinen und Knoten

DSC01088

Dass diese Abnahme nicht nur in der Feuerwehrausbildung geschätzt wird, zeigt sich darin, dass unser Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer sowie Vizebürgermeister Hannes Scherndl ebenso anwesend waren und die Abläufe interessiert verfolgten.

Seitens der Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrfunktionäre konnten wir den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Anton Jaunecker, Abschnittskommandant BR Manfred Babinger sowie seinen Stellvertreter ABI Jürgen Pitzl begrüßen.

Bilder:   LM Günther Gleiss
Bericht:  EHBI Ernst Kraus