ÜBUNG – BRANDMELDEANLAGE

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus & Centrum Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 26. Jänner 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    16 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Sebastian Graf

 

ÜBUNG - BRANDMELDEANLAGE

Die Früherkennung von Entstehungsbränden ist für die Bevölkerung, aber auch für die Feuerwehren ein wesentlicher Faktor, für eine zeitgerechte Rettung von Personen aus brennenden, verrauchten Objekten.

Daher wird in unserer Feuerwehr regelmäßig, oder speziell nach technischen Änderungen, dieses Thema für die Übungen aufgegriffen.
Im CENTRUM Ruprechtshofen hat sich an den bestehenden Anlagen wesentliches geändert, daher wurde diese Übung (Schulung) auch vor Ort durchgeführt.

 

Übungsablauf

Rauchwarnmelder – wirklich notwendig?

  • In Österreich ereignen sich jährlich ca. 8.000 Brände!
  • Von den durchschnittlich 46 Toten pro Jahr sterben rund 60% durch eine Rauchgasvergiftung!
  • Besonders gefährlich sind Rauchgase während des Schlafes! Man verliert das Bewusstsein und ist den tödichen Gasen ausgeliefert.
  • Schätzungen gehen davon aus, dass österreichweit zwischen 30 und 50 Personen jährlich durch Rauchwarnmelder gerettet werden könnten!

Löschmeister Sebastian Graf konnte zu diesem Themenbereich eine intensive Schulung im Gerätehaus durchführen. Im Anschluss folgte die praktische Demonstration im CENTRUM Ruprechtshofen.

Große Teilbereiche des Einkaufszentrums wurden vor einiger Zeit modernisiert, erweitert und umgebaut. Daher sind auch mehrere neue Anlagenteile zusätzlich installiert worden. Speziell diese Änderungen sind für die Feuerwehr extrem wichtig.

Rauchmelder, Thermische Melder, Flammen- oder Funkenerkennungsmelder, CO-Melder und die Verbindung mit einer automatischen Brandmeldeanlage und Rauchabsauganlage.

  • Wie funktionieren Brandmeldeanlagen?
  • Wo werden diese Melder wirkungsvoll installiert?
  • Wie, wann oder unter welchen Bedingungen lösen diese Geräte aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es am Feuerwehrbedienfeld?
  • Wie wird die Rückstellung von Brandalarmen durchgeführt?
  • Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden?

Auf alle diese Fragen gab es bei dieser hochinteressanten Freitagübung die entsprechenden Antworten, um im Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein.
Natürlich ist nicht nur das neue Feuerwehrbedienfeld eine interessante Sache, sondern auch die verschiedensten Stellen im Gebäude, in denen die Anlagen montiert sind und auch Teilbereiche gesteuert werden.

Zusätzlich zu der Übung mit der Brandmeldeanlage wurde auch gleich eine Schulung und praktische Übung für den Personenlift durchgefüht, mit dem die 17 Wohneinheiten im Obergeschoß des Einkaufszentrums erreichbar sind.
„Befreiung von Person aus Lift“ wird bei der FF Ruprechtshofen des Öfteren alarmiert, daher wurde dieser Bereich auch beübt.

Im Anschluss wurde wieder in das Gerätehaus eingerückt und noch fleißig über die abgehaltene Übung diskutiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

20240126_195023

UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Brunnwiesen – Kagelsberg
Wann:    Donnerstag, 26. Oktober 2023
Übungsdauer:   09:00 – 12:30 Uhr
Mannschaft:    120 Mitglieder
Feuerwehren:
Ruprechtshofen, Brunnwiesen, Diesendorf,
St. Leonhard / F.
Übungsleitung:   
FF Brunnwiesen, OBI Sebastian Babinger

Weitere Fotos und Details –> FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG

Die traditionelle, gemeinsame Herbstübung des Unterabschnittes St. Leonhard  wurde von der FF Brunnwiesen vorbereitet und organisiert.
Die Schwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Menschenrettung, sowohl aus verrauchten Gebäuden als auch aus Höhen, Wasserzubringung, Löscheinsatz, Atemschutz und Feuerwehrtaktik.
Die vier Feuerwehren unseres Unterabschnittes, die Feuerwehren Ruprechtshofen, Brunnwiesen, St. Leonhard am Forst und Diesendorf waren bei dieser Übung mit Ihren Aufgaben gefordert und ausreichend beschäftigt.

Übungsablauf

Übungsannahme war ein Brand in einer Maschinenhalle mit Menschenrettung und eine Personenrettung aus Höhen in einem Hochsilo am landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Babinger in Kagelsberg.

Die Alarmierung erfolgte für die einzelnen Wehren über die BAZ Melk mit stillem Alarm. Nacheinander trafen die Feuerwehren ein und bekamen entsprechend Ihrer Mannschaftsstärke und Ausrüstung die verschiedenen Aufgaben durch die Übungseinsatzleitung zugeteilt.

Zubringleitung

Vom Hochbehälter Brunnwiesen der Ruprechtshofner Ortwasserleitung, wurde eine, mehr als 1 km lange Zubringleitung bis zum Tank Brunnwiesen verlegt. Zwei Tauchpumpen und eine TS (Tragkraftspritze) sorgten für die nötige Pumpenleistung zur Wasserzubringung zum Brandobjekt.
Tank Brunnwiesen wurde schon ziemlich am Anfang des weitläufigen Einsatzgeländes postioniert.
Das TLF 4000 versorgte weitere Tankwägen mit Löschwasser, das einerseits durch den Pendelverkehr weiterer Tanklöschfahrzeuge und und andererseits über die Zubringleitung beigebracht wurde.

20231026_092350

Personenrettung und Löschangriff

Mehrere Atemschutztrupps begaben sich auf die Suche nach den vermissten Personen (Besitzer und Mitglieder der Feuerwehrjugend) in der verrauchten (vernebelten) Maschinenhalle.
Die Verletzten wurden nach der Rettung aus dem Gefahrenbereich an die Mitgieder des Roten Kreuzes zur weiteren Versorgung übergeben.
Im Außenbereich wurde ein nahe gelegenes Gebäude und ein Holz- und Reisighaufen vor dem Übergreifen der Flammen geschützt.

20231026_094028

Rettung aus Höhen

Eine besondere Aufgabe war die Rettung vom Hochsilo. Mittels Korbtrage und Rettungsleinen konnte eine Person aus ihrer misslichen Lage auf dem Hochsilo gerettet werden.
Die Herausforderungen waren dabei die Arbeitshöhe,  das Anbringen der Umlenkrollen und die Koordinierung der Feuerwehrmitglieder für das sichere Abseilen der Person.

20231026_095251

Die Übungsbesprechung fand direkt beim Übungsobjekt im Beisein von Vizebürgermeister Johannes Schernd und Vizebürgermeisterin Maria Gruber statt.
OBI Franz Babinger meldete dem Unterabschnittskommandanten HBI Michael Schrattmaier, dass die Übungsteilnehmer, insgesamt 120 Mitglieder zur Übungsbesprechung angetreten sind. Die Gruppenkommandanten erörterten für die Anwesenden die verschiedenen Einsatzbereiche.

20231026_102657
Michael Schrattmaier bedankte sich für die Durchführung der Übung und die Teilnahme der zahlreichen Feuerwehrmitglieder. In seiner Funktion als Übungsbeobachter konnte er sich ein genaues Bild über den Ausbildungsstand, sowie die Vorgehensweise der teilnehmenden Wehren machen und auch Verbesserungsvorschläge einbringen.

Für das Rote Kreuz der Ortstelle St. Leonhard / F. konnte Ortsstellenleiterstellvertreter Franz Prankl über die Situation der Rettung bei der Übung sprechen und bedankte sich für die Einladung zur Feuerwehrübung.
Vizebürgermeister Johannes Scherndl dankte im Namen der beiden Gemeinden für das großartige Engagement und die dankte für die Bereitschaft, an diesem Feiertag zu üben.

Abschnittskommandant BR Manfred Babinger dankte der FF Brunnwiesen für die Ausarbeitung und allen Teilnehmern für diese Übung. Besonders bedankte er sich bei der Familie Babinger für die Bereitstellung des großflächigen Gebäudekomplexes des Bauernhofes. 
Auch hat er eine Bitte an die Gemeinde ausgesprochen , eine geringfügige Adaptierug des Hochbehälters zur optimalen Wasserentnahme für den Ernstfall vorzunehmen!

Bei einer gemütlichen Jause fand diese interessante Unterabschnittsübung im Feuerwehrhaus Brunnwiesen den Abschluss.

Bilder und Bericht: FF Ruprechtshofen

ÜBUNG LÖSCHSCHAUM

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 20. Oktober 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    22 Mitglieder
Fahrzeuge:  
RLF, LF, LAST
Übungsleitung:   
LM Lukas Steiner

SCHULUNG UND ÜBUNG - LÖSCHSCHAUM

Bei fast sommerlichen Temperaturen aufgrund einer Föhnwetterlage, fand die Freitagübung zum Thema Löschhaum am Bauhofgelände in Ruprechtshofen statt.
Löschmeister Lukas Steiner, der die Übung vorbereitet hat, erklärte ausführlich die verschiedenen Arten und Einsatzbereiche, die wir in unserer Feuerwehr haben, um mit Löschschaum zu arbeiten.

Unsere Schaumarten sind:
Netzwasser, Schwerschaum, Mittelschaum und Leichtschaum

Übungsablauf

Wofür wird Löschschaum verwendet, wie wird er hergestellt und für welche Zwecke angewendet?

Die verschiedenen Schaumarten und deren Anwendung bildeten die Basis für eine sehr spannende Feuerwehrübung. Zuerst war immer ein kleiner Theorieteil und im Anschluss folgte gleich die praktische Umsetzung.

Löschschaum ist spezieller Schaum, der größtenteils aus Füllgas (üblicherweise Luft) sowie Wasser und einem Schaummittel besteht. Aufgrund seiner Zusammensetzung wird er auch Luftschaum genannt. Löschschaum wird als Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A (Feststoffe) oder B (Flüssigkeiten oder flüssig werdende Stoffe) eingesetzt.

Bei Bränden von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen setzen die Feuerwehren Löschschaum ein. Beim Austreten brennbarer Flüssigkeiten kann das Durchzünden durch Abdecken mittels Löschschaum verhindert werden, aber auch bei Bränden der Brandklasse A bewährt sich im Zuge der Löscharbeiten das Abdecken mit einer Schaumdecke.

Die verschiedenen Löscheffekte bilden die Basis für Entscheidung, welche Schaumart zum Einsatz kommt.

Hauptlöscheffekt – ERSTICKEN
Löschen durch Entzug des für das Brennen erforderlichen Sauerstoff.

Hauptlöscheffekt – KÜHLEN
Das aus dem Löschschaum ausscheidende Wasser verdampft im Bereich der Flammenfront, wodurch der Verbrennungszone Wärme entzogen und die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Brandgut und Luftsauerstoff deutlich abgesenkt wird.
Der Brennstoff wird durch das aus dem Löschschaum austretende Wasser-Schaummittel-Gemisch abgekühlt.

20231020_194135

 

NETZMITTEL:

Die Oberflächenspannung des Wassers, welche höher ist als die meisten anderen Flüssigkeiten, führt zu Tropfenbildung und hat ein erschwertes Eindringen („Abperlen an der Oberfläche“) des Wassers in feste Stoffe zur Folge.

Die Beimischung von Netzmittel zum Löschwasser bei Feststoffbränden führt schon bei geringen Zumischraten zu einer Verringerung der Oberflächenspannung. Das Löschwasser wird „entspannt“ und perlt nicht mehr am Brennstoff ab. Dadurch kann eine bessere Verteilung auf Oberflächen erreicht werden („Benetzen“). Durch diese benetzende Wirkung dringt das entspannte Wasser tiefer und vor allem schneller in den Brennstoff ein und durchfeuchtet diesen. Da nun mehr benetzte
Oberfläche zur Verfügung steht, wird die durch einen Brand freigesetzte Wärmemenge schneller vom Wasser aufgenommen.
Dies minimiert Rückzündungen nachhaltig und führt zu einem schnelleren Löscherfolg.

20231020_185513

SCHWERSCHAUM:

„Nasser“, feinblasiger Löschschaum mit hohem Gewicht und vergleichsweise geringem Volumen. Schwerschaum ist sehr fließfähig, abbrandstabil, gasdicht und besonders rückzündungshemmend.

Aufgrund seiner hervorragenden Fließfähigkeit kann Schwerschaum sowohl zur Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden als auch gegen Feststoffbrände angewendet werden.
Der Löschschaum breitet sich in kürzester Zeit über die gesamte Brandoberfläche aus und schließt diese luftdicht ab.
Bei Feststoffbränden wirkt sich seine gute Haftfähigkeit an dreidimensionalen Objekten besonders vorteilhaft aus. Vorbeugend eingesetzt unterdrückt Schwerschaum die Emission brennbarer Dämpfe. Die Brandobjekte bleiben für einen längeren Zeitraum von einer gasdichten, dämmenden und abkühlend wirkenden Schaumschicht überzogen.
Aufgrund seines relativ hohen Gewichtes lassen sich mit Schwerschaum große Wurfweiten erzielen, die einen Löscheinsatz auch aus sicherer Entfernung ermöglichen.

20231020_190059

MITTELSCHAUM:

Je nach Verschäumungszahl entsteht ein „feuchter“ feinblasiger bzw „trockener“ grobblasiger Löschschaum mit geringem Gewicht und großem Volumen. Die Löschwirkung beruht vor allem auf dem Deck- und Verdrängungseffekt.

Mittelschaum ist dank seines breiten Verschäumungsbereiches besonders vielseitig einzusetzen.
Bei 50- bis 100-facher Verschäumung gegen Kunststoff-, Glut- und Flüssigkeitsbrände, zum Fluten flacher Räume, z.B. Kanäle, Gruben, Schächte usw., und überall dort, wo der Löscherfolg vom schnellen Aufbau größerer Löschschaummengen abhängt.

20231020_193512

LEICHTSCHAUM:

Enorm großes Löschschaumvolumen mit sehr geringem Gewicht. Leichtschaum enthält sehr hohe Luftanteile, ist deshalb grobblasig und besonders „trocken“.

Die Löschwirkung beruht überwiegend auf dem Verdrängungseffekt. Dieser Löscheffekt wird noch durch die relativ hohe Schaumzerstörungsrate unterstützt. Dabei werden kleinste Wassertropfen freigesetzt, die durch die hohen Verbrennungstemperaturen sofort verdampfen und das 1.700-fache Volumen an Wasserdampf bilden. Die umgebende Luft wird entsprechend verdünnt und abgekühlt.

20231020_195928

Alles in Allem war diese Freitagübung sehr kurzweilig, informativ und interessant gestaltet.
Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus wurde noch viel gefachgesimpelt und das Eine oder Andere „Schaummittel“ probiert.  😊

Quellen: Ausbildungsunterlagen – NÖ Landesfeuerwehrverband, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

Infos zum Nachlesen gibt es H I E R !

ÜBUNG TÜRÖFFNUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 13. Oktober 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:15 Uhr
Mannschaft:    13 Mitglieder
Übungsleitung:    
OBM Markus Glinz, OLM Georg Scheichelbauer

ÜBUNG TÜRÖFFNUNG UND MENSCHENRETTUNG

Bei dieser Freitagübung wurde in einem Abbruchhaus im Löschrayon der FF – Ruprechtshofen die praktische Öffnung von Türen unter zu Hilfenahme von diversen technischen Hilfsmitteln und Werkzeugen geübt.

 

Übungsablauf

Um an das Ziel, nämlich hinter die geschlossene Tür zu kommen, wurden folgende Werkzeuge verwendet: Feuerwehraxt, Brecheisen, Schlägel, Trennschleifer, Krampen, Türaushebler und jede Menge Manpower.
Das hydraulische Rettungsgerät würde ebenfalls für derartige Einsätze zur Verfügung stehen.
Sämtliche verschlossene Türen konnten bei dieser spannenden und abwechslungsreichen Übung, innerhalb kürzester Zeit geöffnet werden.

Die Anwendung der richtigen Technik erspart Kraft und Zeit!

 

Außerdem wurde bei dieser Übung, die möglichst schnelle und schonende Menschenrettung mittels Schaufeltrage, Korbschleiftrage, Krankentrage und Tragetuch geprobt, um im Einsatzfall eine verunfallte Person, schnellstmöglich und schonend aus dem Gefahrenbereich bringen zu können.

007_13.10.2023_19.00_1

Bericht: OBM Markus Glinz
Fotos: LM Günther Gleiss

 

ÜBUNG SCHADSTOFFE

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 6. Oktober 2023
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    14 Mitglieder
Übungsleitung:   
OLM Johannes Sturmlechner, LM Sebastian Graf

ÜBUNG - SCHADSTOFFE

Bei dieser Freitagübung wurden zuerst im Theorieteil und danach im Praxisteil die allgemeingültigen Basics und das Vorgehen bei Einsätzen mit Schadstoffen geschult.
Zu Beginn konnten im Feuerwehrhaus die verfügbaren Mittel und Stoffe für derartige Einsätze kennengelernt werden. Im praktischen Teil wurde dann am Ötscherblick und im Melkfluss bei Rottenhof geübt.

Übungsablauf

Gefährliche Güter bzw. Schadstoffe sind allgegenwärtig – im Normalfall stets gut verpackt und weitgehend gefahrlos. Wenn es jedoch zu einem Unfall oder Störfall kommt, ist rasche Abhilfe durch bestens geschulte aber vor allem auch bestens ausgerüstete Spezialkräfte gefordert. Dieses Spezialgebiet übernimmt bei der Feuerwehr der Schadstoffdienst.

In jedem Bezirk gibt es zumindest eine Grundausrüstung an Gerätschaften zur Bewältigung von kleineren Schadstoffeinsätzen. Bei größeren Schadensereignissen ist es auch möglich, so genannte Stützpunktfeuerwehren, welche mit speziellen Schadstofffahrzeugen ausgerüstet sind, zu alarmieren.
Quelle: NÖ Landesfeuerwehrverband Fachinfos

Auch in unserer Feuerwehr ist eine Grundausrüstung für kleinere Schadstoffeinsätze vorhanden und wird auch bei den Übungen regelmäßig beübt.

Bei dieser Freitagübung wurde der Eintritt von einem gefährlichen Stoff in das Regenwasser – Kanalsystem simuliert.
Von einem größeren Fass ist eine brennbare, umweltgefährdende Flüssigkeit ausgetreten und danach über den Regenwasserkanal (Dachrinnenabläufe und Oberflächenwasser)  in den Melkfluß gelangt.

20231006_192752

Mit einem B-Schlauch, der mit Luft gefüllt wurde, ist eine einfache Absperrung quer über den Melkfluss gelegt worden.
Durch das Aufbringen eines speziellen Pulvers für derartige Übungen, wurde ein Schadstoffteppich simuliert, um die Ausbreitung an der Wasseroberfläche zu sehen. Der Schadstoff konnte gut abgeschöpft werden und somit die Gefahr für die Umwelt bei dieser Übung gebannt werden.

Bei der Übungsbesprechung im Gerätehaus wurde noch einiges über Einsätze dieser Art besprochen.

Bilder und Bericht: FF Ruprechtshofen

UNTERABSCHNITTSÜBUNG – ATEMSCHUTZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Ruprechtshofen, Oberndorfner Straße
Wann:    Freitag, 22. September 2023
Übungsdauer:   18:30 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    60 Mitglieder
Feuerwehren:
Ruprechtshofen, Brunnwiesen, Diesendorf,
St. Leonhard / F.
Übungsleitung:   
LM Daniel Waxenegger, BM Florian Leichtfried

Weitere Fotos und Details –> FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTSÜBUNG - ATEMSCHUTZ

Die gemeinsame Unterabschnitts – Atemschutzübung wurde von der FF Ruprechtshofen vorbereitet und organisiert.
Der Schwerpunkt lag dabei im Bereich Menschenrettung. 
Die vier Feuerwehren unseres Unterabschnittes, die FF Ruprechtshofen, Brunnwiesen, St. Leonhard am Forst und Diesendorf waren bei dieser Übung gut beschäftigt.

Übungsablauf

Ein Küchenbrand im Obergeschoss eines Mehrfamilienhaus mit vermissten Personen war die Übungsannahme.
Nacheinander trafen die Feuerwehren am Übungsort ein und die Atemschutztrupps begaben sich rasch zur Menschenrettung ins Gebäude.
Im stark vernebelten Übungsobjekt mussten von den Trupps einige Aufgaben erledigt und ein paar Herausforderungen gemeistert werden.

Auch rund um das Gebäude ergaben sich einige Einsatzszenarien, die von den anwesenden Feuerwehrmitgliedern zu erledigen waren. Es mussten die Atemschutztrupps von außen unterstützt werden und auch beim Atemschutzsammelplatz wurde Unterstützung benötigt.
Im leeren Pool hinter dem Wohnhaus musste ein Schwein, das in der Übungsannahme vom Schlachthof Teufl ausgekommen war, vorerst beruhigt und festgehalten werden. Im Anschluss, als die Personenrettung abgeschlossen war, wurde auch das Schwein befreit.

DSC02456

Alle vermissten Personen konnten schlussendlich gerettet werden, und die gestellten Aufgaben wurden wie geplant, gelöst werden.

Bei der Nachbesprechung und Übungsanalyse dieser Unterabschnittsübung vor dem Feuerwehrhaus, gab es noch einige Punkte zu erwähnen. Von den Übungsbeobachtern und dem Kommando wurde aber auch ein großes Lob für die gute Übung ausgesprochen.
Bei einer gemütlichen Jause fand diese Unterabschnittsatemschutzübung den Abschluss.

Bilder und Bericht: FF Ruprechtshofen

FJ – LANDESLAGER 2023

© BERICHTE UND FOTOS: FF Ruprechtshofen & FF Brunnwiesen
FM Florian Bock-Bachtrod und FM Johannes Zöchbauer 

Beschreibung

Ort:    Winklarn (Bezirk Amstetten)
Wann:    Freitag, 6.7. bis Sonntag, 9.7.2023
Mannschaft:   21 JFM –  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
8 Mitglieder – Betreuerteam FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

LANDESTREFFEN DER NÖ FEUERWEHRJUGEND 2023

Jedes Jahr zu Ferienbeginn kommen die niederösterreichischen Feuerwehrjugendgruppen im Rahmen eines großen Zeltlagers zum Landestreffen zusammen.
Parallel zum Treffen findet traditionell der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Bronze und Silber sowie der Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA) in Bronze und Silber statt.

Im heurigen Jahr ist die Freiwillige Feuerwehr Winklarn der Veranstalter und hat für 4 Tage mehr als die 3 1/2 fache Einwohnerzahl mit der Feuerwehrjugend!

Das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend wird von den Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen in Zusammenarbeit mit dem gesamten Feuerwehrabschnitt ausgerichtet und findet von 4. bis 7. Juli 2024 in RUPRECHTSHOFEN statt!

Bewerbsergebnisse 2023

Feuerwehrjugend – Bewerbsabzeichen
Insgesamt 840 TeilnehmerInnen

83. Rang – JFM Diana Kraus mit 955,47 Punkten
313. Rang  – JFM Lara Janisch mit 947,99 Punkten

 

Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen
Insgesamt 248 Gruppen Bronze und 131 Gruppen in Silber

Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1:
4. Platz in BRONZE mit 1.046,12 Punkten
4. Platz in SILBER mit 1.038,43 Punkten

Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2:
17. Platz in BRONZE mit 1.029,24 Punkten
19. Platz in SILBER mit 1.007,64 Punkten

 

JUNIOR FIRE-CUP – DIE  18 BESTEN GRUPPEN VON NÖ!

4. Platz mit 1044,80 Punkten

Die Siegerehrung in Winklarn folgte nach einem jugendgerechten Wortgottesdienst von LFKUR Stephan Holpfer, der die passenden und berührenden Worte an die Kids richtete.
Bei der Siegerverkündung  wurden den besten Bewerbsgruppen und Einzelbewerbern der jeweiligen Wertungsklassen die Erinnerungsplaketten und Urkunden verliehen.

Beide Bewerbsgruppen der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnten über sich hinauswachsen und mit den besten Saisonergebnissen tolle Platzierungen erreichen!

– 4. und 17. Platz in Bronze sowie 4. Und 19. Platz in Silber –

Stolz konnten die Gruppenkommandanten die Plaketten für die beiden hervorragenden 4. Plätze von Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf  und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc., entgegennehmen!

IMG_5896


Diese sehr guten Ergebnisse haben nun auch die Auswirkung, dass die Jugendgruppe für nächstes Jahr zum Junior Firecup qualifiziert ist
UND
heuer im August bei den Bundesbewerben in Lienz (Osttirol) antreten darf!

 

Eine weitere Auswirkung dieses Landeslagers bekam Jugendbetreuer, LM Christoph Wurzer zu spüren. Er hatte seinen Bart verwettet, der ihm gleich bei der Übergabe der Abzeichen im Feuerwehrhaus Ruprechtshofen abrasiert wurde.

So gingen ereignisreiche Tage zu Ende, an die sich alle Teilnehmer des diesjährigen Landestreffen der Feuerwehrjugend in Winklarn gerne erinnern werden!

IMG_5970_2

Lagerleben:
Samstag ist Besuchertag. Viele Eltern, Geschwister und Feuerwehrmitglieder kamen in das Unterlager West auf Besuch. Natürlich mit Kuchen und Süßigkeiten für die Kinder im Gepäck.
Die Besucherschar war wieder etwas größer, denn am Nachmittag galt es, mit vielen Schlachtenbummlern die Bewerbsgruppe beim Junior Firecup anzufeuern.
Einige der JugenbetreuerInnen nahmen sich Zeit und erkundeten die Freizeitwanderung ganz genau, da im nächsten Jahr beim Jugendlager in Ruprechtshofen auch eine schöne Wanderstrecke gestaltet werden soll.
Seit den Morgenstunden gab es auch eine interessante Schau für die Besucher und Kids, Notarzthubschrauber, Bundesheer, Feuerwehr Amstetten und Fa. Rosenbauer mit den neuesten Löschfahrzeugen, jede Menge Vorführungen und vieles mehr!

Um ca. 15:30 Uhr begaben sich Alle zum Bewerbsplatz, wo um 16:45 Uhr der Junior Firecup startete.
Gemeinsam mit den Eltern und den Bekannten feierten die Kinder und die BetreuerInnen nachfolgend die tolle Platzierung.
Nach dem Abendessen gab es auch noch eine Jugend-Disco, die mit dem richtigen Wumm für hervorragende Stimmung sorgte.

Bewerbe:
Der Samstag begann gleich am Vormittag mit den Bewerben in Silber. Auch diesesmal gelangen beiden Bewerbsgruppen wieder tolle Zeiten, Die Chancen auf vordere Plätze stehen gut.
Mit diesen motivierenden Erlebnissen ging es dann am späten Nachmittag zum Junior-Firecup – die Besten 18 Gruppen aus Niederösterreich!

4. PLATZ BEIM JUNIOR-FIRECUP

MIt einer Superleistung beendete die Feuerwehrjugend-Bewerbsgruppe  Ruprechtshofen-Brunnwiesen die Landesbewerbe 2023! Mit aller Konzentration und allen mobilisierten Kräften gelang beim Junior-Firecup dieser tolle Erfolg. Sowohl Bewerbsbahn, als auch beim Staffellauf ein fehlerfreier Durchgang.
Zahlreiche Schlachtenbummler unterstützen und feierten die Feuerwehrjugend. Auch die beiden Kommandanten HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger, sowie Bgm. Ing. Leopold Gruber-Doberer und Vizebgm. Johannes Scherndl gratulierten den Mächen und Burschen der Bewerbsgruppe.

IMG_1294

Weitere Infos folgen!

Lagerleben:
Der zweite Tag startete um 7:00 Uhr mit dem traditionellen Morgenlied „Still Counting“. Nach der täglichen Körperpflege begaben sich alle Feuerwehrjugendmitglieder zum Frühstück.
Um die Aufregung vor den Bewerben zu vermindern, versuchten die Burschen und Mädchen schon am frühen Vormittag, sich gegenseitig bei dem altbewerten Spiel „Pflöckeln“ zu besiegen.
Die Regeln für dieses Spiel lauten: Jeder Teilnehmer muss sich einen Stock zuspitzen und diesen in eine Grube mit gatschiger Erde werfen, dass er steckenbleibt. Das Ganze geht dann Reihum und gewonnen hat diejenige Person, deren Pflock bis zum Spielende noch aufrecht steht.
Nach den Bewerben und dem Mittagessen mit gegrillten Hirtenspießen, setzen die Kids ihren Pflöckel Wettbewerb fort. Die Temperaturen stiegen stetig an und um der brennenden Hitze zu entkommen, ging es zur Abkühlung in die, an das Lagergelände angrenzende Ybbs, um einen schönen Badenachmittag zu genießen.

IMG_5481

Als Belohnung für die guten Leistungen beim Bezirksbewerb in Blindenmarkt wurde am Abend der Wanderpokal, der Florian des Bezirks Melk, übereicht.  Die beiden Kommandanten HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger gratulierten der Feuerwehrjugend.

Zum Abendessen gab es schon traditionellen, sehr leckeren Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.
Den Tagesausklang verbrachte die ganze Gruppe gemütlich mit den BetreuerInnen im Zeltbereich.

Bewerbe:

Bei den Bronze Bewerben schafften es die beiden Gruppen von Ruprechtshofen-Brunnwiesen, sowohl die Bewerbsbahn, als auch den Staffellauf fehlerfrei zu absolvieren. Die gelaufenen Zeiten waren atemberaubend gut und das Gefühl für eine vordere Platzierung ist gut!

IMG_5356

 

IMG_5356

Lagerleben:
Heute Morgen Anreise zum Landeslager der Feuerwehrjugend in Winklarn bei Amstetten. Zum Glück ist der Weg kurz und die Laune der Feuerwehrjugendburschen und -mädchen so wie das Wetter perfekt!
Gleich nach dem Eintreffen werden die Zelte gemeinsam aufgebaut und mit Sack und Pack das neue Quartier für 4 Tage bezogen.
Heuer müssen Aufgrund der Größe der Gruppe und des Betreuerstabes 3 Zelte für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen aufgebaut werden.

 

IMG_5147_kl
 
Bewerbe:
Der erste Tag der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe gehört den unter 12 jährigen Kids. Beim Einzelbewerb beweisen die JFM ihr Können und kämpfen um jede Zehntelsekunde!
Die Ergebnisse werden aber erst am Sonntag Vormittag bekanntgegeben. Also ein paar Tage Hoffen und Bangen.

IMG_5160_kl
 

Lagerzeitung:
Täglich gibt es eine Lagerzeitung, die vom bewährten Team der „SNOW Invasion“ gestaltet wird und über alle besonderen Geschehnisse in den 4 Unterlagern und über viele wissenswerte Hintergründe informiert.
Heuer wurde die Lagerzeitung umbenannt in „DIE LAGERZEITUNG“.
Viel Spass beim Durchblättern!

LFLB – NÖ. LANDESFEUERWEHR – LEISTUNGSBEWERB

Beschreibung

47. NÖ LANDESFEUERWEHR - LEISTUNGSBEWERBE

Bewerbsart:   LFLB – Landesfeuerwehrleistungsbewerb
Ort:   
Leobersdorf (Bezirk Baden)
Wann:    Freitag, 30.6. bis Sonntag, 2.7.2023
Mannschaft:    Bewerbsgruppen  Ruprechtshofen 1 und 2
Leitung:   
LM Günther Graf

Am Wochenende von 30. Juni bis 2. Juli machte der jährlich stattfindende Landesfeuerwehrleistungsbewerb von Niederösterreich, in Leobersdorf (Bezirk Baden) Station.

Die FF Ruprechtshofen war mit 2 Gruppen bei den, wohl wichtigsten Bewerben im heurigen Jahr vertreten und konnte sich an guten Plätzen positionieren.

Ruprechtshofen 1 startete am Freitag mit dem Bewerb in Bronze. Trotz einiger Probleme gelang noch eine Angriffszeit von 46,51 Sekunden. Dazu fanden sich am Wertungsblatt noch 15 Fehlerpunkte.
Da auch schon bei den Vorbereitungen ein wesentlicher Fokus auf Silber lag, gelang hier ein besserer Durchgang mit einer Zeit von 42,11 Sekunden. Leider war aber auch hier war der Fehlerteufel am Werk und brachte der Bewerbsgruppe 10 Fehlerpunkte ein.

Nach den ersten Bewerben wurde das Zeltlager aufgebaut und der Abend konnte in Gemeinschaft mit den FeuerwehrkameradInnen genossen werden.

Am Samstagvormittag machte sich die zweite Gruppe auf dem Weg nach Leobersdorf. Nach den intensiven Vorbereitungen seit April, musste hier das Erlernte in Zeit und Punkte umgesetzt werden, um das Abzeichen in Bronze zu ergattern.
Da die Gruppe noch keinen Bewerb in dieser Größe absolviert hatte, war natürlich etwas Nervosität mit von der Partie. Die Gruppenmitglieder fanden ihre erwünschte Form und schafften eine „persönliche Bestzeit“ von 52,54 Sekunden – Fehlerfrei! Eine zufriedene und überglückliche Gruppe verließ den Bewerbsplatz.

IMG_20230701_091754_1

Das Highlight des Abends war der Firecup der allerbesten Wettkampfgruppen Niederösterreichs, wo um jede 1/100 Sekunden gefightet wurde. Die stolzen Sieger kommen von der Freiwilligen Feuerwehr Thallern (Abschnitt Atzenbrugg) mit sagenhaften 30,74 Sekunden im Angriff!

Den Ausklang des Abends verbrachten beide Gruppen gemeinsam im Zeltlager, wo noch fleißig analysiert und Gefachsimpelt wurde.
Der Sonntag startete mit einem gemeinsamen Frühstück, danach wurden die Zelte abgebaut und verladen.

Ab 10 Uhr wurden die Bewerbsgruppen in Marschblöcken zur Siegerehrung aufgestellt, welche um 11 Uhr begann.

Nun waren alle auf die Ergebnisse gespannt, die nach den Ansprachen der Feuerwehrfunktionäre und den anerkennenden Grußworten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verkündet wurden.

Ruprechtshofen 1
211. Platz in Bronze A mit 438,49 Punkten
61. Platz in Silber A mit 447,89 Punkten

Ruprechtshofen 2
147. Platz in Bronze A mit 447,46 Punkten

Nach der Siegerverkündung war der 47. Landesbewerb auch schon wieder beendet und alle Gruppen traten die Heimreise an.

Fotos: OFM Kerstin Biber
Bericht: LM Günther Graf

Ergebnislisten

FJ – BEZIRKSBEWERB IN BLINDENMARKT

© BERICHT UND FOTOS: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

Beschreibung

Ort:    Blindenmarkt
Wann:    Samstag, 24.6.2023
Mannschaften:   
FEUERWEHRJUGEND Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 und 2
AKTIVE Gruppen Ruprechtshofen 1 und 2

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

BEZIRKSBEWERBE 2023 IN BLINDENMARKT

Ein Jubeltag für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen!

Feuerwehrjugend Bezirkssieger in BRONZE und SILBER!

Bei angenehmen Temperaturen und guten Bewerbsbedingungen traten die AKTIVEN WETTKAMPFGRUPPEN, die FEUERWEHRJUGENDGRUPPEN und die FEUERWEHRJUGEND – EINZELBEWERBER zu den diesjährigen Bezirksbewerben in Blindenmarkt an.

Ablauf

Insgesamt konnte sich Ruprechtshofen bei den Aktiven, aber speziell bei der Feuerwehrjugend sehr gut platzieren!

FEUERWEHRJUGEND:

Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnte wieder, so wie auch bei den letzten Abschnittsbewerben, mit zwei Bewerbsgruppen antreten und sowohl in Bronze, als auch in Silber Top Leistungen an den Tag legen. In Bronze traten 22 Bewerbsgruppen und in Silber 13 Gruppen aus dem Bezirk Melk an.
Die FJ – Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 holte sich zweimal FEHLERFREI den ersten Platz!

FEUERWEHRJUGEND – Bezirkssieger in Bronze und Silber!

Somit ging auch die Tagesgesamtwertung beim  40. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb an diese tolle Gruppe!
Doch auch die  Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnweisen 2 zeigte starke Nerven und belegte in Bronze den undankbaren 4. Platz. Ohne die 10 Fehlerpunkte wäre es der 2.Platz gewesen.
In Silber gelang der 8. Platz von insgesamt 13 angetretenen Gruppen.
Gestärkt durch diesen großartigen Erfolg kann es nun in die finale Vorbereitungszeit für die NÖ Landesbewerbe in Winklarn gehen!

EINZELBEWERB:
Für die Feuerwehr Brunnwiesen sind Matthias Hainitz, Diana Kraus und Lara Janisch bei den Einzelnbewerben unter 12 Jahren beim 27. Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen angetreten. Die „Minis“ konnten hervorragende Platzierungen von 93 gewerteten TeilnehmerInnen erreichen!
 

 

Ergebnisse Einzelbewerb:
26. Platz – JFM Matthias Hainitz  – 948,34 Pkt.
35. Platz – JFM Lara Janisch – 944,69 Pkt.
52. Platz – JFM Diana Kraus – 937,53 Pkt.

 

Ergebnisse Gruppen:
Bronze / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.035,60 Pkt.
4. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 1.013,64 Pkt.
Silber / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.030,27 Pkt.
8. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 997,16 Pkt.

 

AKTIVE BEWERBSGRUPPEN:

Die Wettkampfgruppen Ruprechtshofen 1 und 2 konnten die Erfahrungen der letzten Bewerbe gut umsetzen und errangen beim Bezirksbewerb überaus respektable Leistungen. In Bronze ohne Alterspunkte wurden 36 Gruppen gewertet und in Silber kämpften 21 Gruppen um den Sieg.
Für die vorderen Spitzenplätze beim 52. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb reichte es diesesmal nicht, aber noch bleiben einige Übungstage bis zu den Landesbewerben in Leobersdorf.

Mit dem 9. Platz in Bronze und dem 8. Platz in Silber schob sich die Gruppe Ruprechtshofen 1 in die vorderen Ränge. Aber auch die neue Bewerbsgruppe Ruprechtshofen 2 erreichte so kurz nach dem Enstehen der Gruppe einen hervorragenden 20. Platz in Bronze. Für den Silberbewerb war es heuer noch zu früh!

Ergebnisse:
Bronze ohne Alterspunkte
9. Platz  Ruprechtshofen 1 – 459,00 Pkt.
20. Platz Ruprechtshofen 2 – 439,38 Pkt.

Silber ohne Alterspunkte
8. Platz  Ruprechtshofen 1 – 436,76 Pkt.

Weitere, ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

AKTIVE BEWERBSAISON 2023

AKTIVE GRUPPEN - BEWERBSAISON 2023

27.05.2023 – AFLB Melk in Mannersdorf

Am Pfingstsamstag startete die Bewerbssaison für die Bewerbsgruppen im Bezirk, den Anfang machte Mannersdorf mit dem Abschnitt Melk. Nachdem die Vorbereitungen für unser Pfingstfest Großteils abgeschlossen waren, blieb noch Zeit, um bei der Nachbarfeuerwehr den Bewerb zu besuchen.

Wir starteten in Bronze mit einer Zeit von 42,32 sec. und 5 Fehlerpunkten, ein tolles Ergebnis für den ersten Bewerb. Im Silberbewerb schafften wir 45,60 Sekunden, aber leider 20 Fehlerpunkten.

Das Ergebnis in Mannersdorf

5. Platz in Bronze A mit 452,68 Punkten
4. Platz in Silber A mit 434,40 Punkten

03.06.2023 – AFLB Mank in Hürm

An diesem Samstag stand der eigene Abschnittsbewerb an Programm. Der diesjährige Bewerb im Abschnitt Mank wurde von der FF Hürm ausgetragen.
Der Bronzedurchgang lief fast perfekt mit einer Zeit von 39,00 sec., aber leider kamen 5 Fehlerpunkte dazu.
In Silber konnte der Lauf fehlerfrei mit 48,29 sec. beendet werden.

Das Ergebnis in Hürm

3. Platz in Bronze A mit 456,00 Punkten
6. Platz in Silber A mit 451,71 Punkten

17.06.2023 – BFLB Scheibbs in Zarnsdorf

Die Gruppe Ruprechtshofen 1 nahm an diesen Samstag beim Bezirksbewerb Scheibbs in Zarnsdorf teil.
Die Bewerbsgruppe war im Bronzedurchgang mit einer Angriffszeit von 41,97sec., fehlerfrei ganz zufrieden. In Silber gelang der Durchgang leider nicht so gut, denn hier stoppte die Zeit bei 53,44 sec. Und es kamen noch 15 Fehlerpunkten obendrauf.
Bei der Siegerehrung stellte sich aber dann heraus, dass diese Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Gruppen doch sehr gut waren und für Pokale reichten.

Das Ergebnis in Zarnsdorf

2. Platz in Bronze A mit 458,03 Punkten
3. Platz in Silber A mit 431,56 Punkten

17.06.2023 – AFLB Pöggstall in Seiterndorf

An diesem Samstag stellte sich die junge Bewerbsgruppe Ruprechsthofen 2 erstmals der Herausforderung bei einem Bewerb. Hierbei galt es, das Gelernte, oft Geübte und das Können unter Beweis zu stellen.
Die Bewerbsbedingungen waren trotz mehrerer kurzen Regenschauer und etwas kühleren Temperaturen sehr gut.
Die merklich nervöse Gruppe trat gut vorbereitet zum Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte an. Der Lauf verlief ruhig, wie von den Übungen gewohnt und die Uhr stoppte bei 55,00 Sekunden, doch die Anspannung blieb während der Bewertung genauso hoch.
Das Bewerterteam überbrachte schlussendlich die erlösende Nachricht: „Fehlerfrei!“
Somit war der erste Bewerb für die Gruppe mit einem sehr tollen Ergebnis geschlagen. Mit einem solchen positiven Debut hatte die Gruppe selbst nicht gerechnet. Nach ein paar gemütlichen Stunden mit einer tollen Verpflegung durch die FF Seiterndorf, ging es um 19:00 Uhr zur Siegerehrung.

Bei sonnigem Wetter wurden Ehrungen und die Siegerverkündung durchgeführt.

Das Ergebnis in Seiterndorf

8. Platz in Bronze A mit 445,00 Punkten (von 14 Gruppen)

24.06.2023 – BFLB Melk in Blindenmarkt

Eine Woche vor dem Landesbewerb ist bei uns üblicherweise der Bezirksbewerb, welcher dieses Jahr von der FF Blindenmarkt ausgerichtet wurde.
Die Wettkampfgruppe Ruprechtshofen 1 trat kurz vor Mittag bei strömenden Regen an. Die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen 2 konnte am Nachmittag gegen 15:00 Uhr bei trocken Wetter antreten. Die Bewerbsbahn und die Geräte waren natürlich noch nass.

Ruprechtshofen 1:
Trotz Regen war die Motivation der Gruppe gut. Mit einem souveränen Bewerb in Bronze gelang ein fehlerfreier Lauf mit einer Zeit von 41,00 Sekunden.
Beim Silberdurchgang gab es Probleme, welche sich auf den gesamten Lauf auswirkten. Die Zeitnehmung stoppte bei 53,24 Sekunden.  10 Fehlerpunkte kamen auch noch mit auf das Wertungsblatt.

Ruprechtshofen 2:
Bei trockenem Wetter gelang in Bronze wieder ein ruhiger Lauf mit einer Zeit von 55,62 sec.  Warum auch immer, schlich sich dieses Mal ein Fehler ein, der mit 5 Punkten das Ergebnis verschlechterte.

Nach dem spannenden Parallelbewerb der erfolgreichsten Gruppen des Bezirkes startete um 19:00 Uhr bei Sonnenschein die Siegerehrung.

Das Ergebnis beim Bezirksbewerb in Blindenmarkt

Ruprechtshofen 1
9. Platz in Bronze A mit 459,00 Punkten
8. Platz in Silber A mit 436,76 Punkten

Ruprechtshofen 2
20. Platz in Bronze A mit 439,38 Punkten

Somit war dieser Bewerb auch vorbei und die ambitionierten Gruppen der FF Ruprechtshofen konzentrieren sich auf die letzten Vorbereitungen vor dem Landesbewerb in Leobersdorf.

Bericht und Fotos: LM Günther Graf