VERKEHRSUNFALL AUF ROTTENHOFSTRASSE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Rottenhofstraße
Datum: 22. April 2025
Einsatzdauer: 20:45 – 21:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 17 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

Am Dienstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Rottenhofstraße. Ein PKW Überschlug sich und kam auf der rechten Autoseite auf der Fahrbahn zu liegen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Aus unbekannter Ursache ist ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und geriet dadurch ins Schleudern. Als die Fahrzeugräder wieder Grip hatten, überschlug sich der PKW und blieb auf der rechten Fahrzeugseite liegen.
Als die Feuerwehr zum Einsatzort kam, waren die Rettung und Polizei schon vor Ort.

Mit mehreren Feuerwehrmännern wurde das rundum beschädigte Auto wieder auf die Räder gestellt und im Anschluss mit einem Gabelstapler von der Straße entfernt und sicher abgestellt.
Durch den Unfall traten Betriebsflüssigkeiten aus, die mit Ölbindemittel und Bioversal gebunden wurden.
In kurzer Zeit wurde die Fahrbahn von herumliegenden Fahrzeugteilen und Schmutz gereinigt.

20250422-vu-20

Mit Unterstützung der Straßenmeisterei Mank bei der Fahrbahnreinigung, konnte die Straße nach 1 Stunde wieder für den Verkehr freigegeben und befahren werden.
Die Mannschaft ist wieder ins Gerätehaus eingerückt und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Bericht: FF Ruprechtshofen 
Fotos: LM Daniel Waxenegger

EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L5256 – Zwerbacherstrasse bei Grub
Datum: 7. April 2025
Einsatzdauer: 12:04 – 17:34 Uhr
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: EGBI Ernst Kraus
Mannschaft: 6 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

T1-Bergung – PKW liegt seitlich im Acker. So lautete der Einsatzbefehl.

Ein Fahrzeug kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab, schlitterte über die Fahrbahn und kam seitlich in einem Feld zu liegen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Fahrerin konnte durch einen zufällig vorbeikommenden Rettungssanitäter unverletzt aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Sie wurde auch durch eine anwesenden Arzt untersucht.

20250407-121649

Unsere Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, das auf der rechten Seite liegende Auto auf die Räder zu stellen und abgesichert am Straßenrand für den Abtransport abzustellen. Dies gelang problemlos nach kurzer Zeit.
Die Unfallstelle wurde anschließend gereinigt und kontrolliert.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Mannschaft konnte ins Gerätehaus einrücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – EHBI Ernst Kraus

VERKEHRSUNFALL AUF L105

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 Wieselburgerstraße
Datum: 18. Jänner 2025
Einsatzdauer: 04:19 – 05:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: BM Florian Leichtfried
Mannschaft: 14 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - ÖLSPUR AUF L105

Am Samstagmorgen, um 04:19 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstrasse 105 von der BAZ alarmiert.
Es hat sich ein Auffahrunfall im Bereich zwischen Wies und Koth ereignet.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Aus unbekannter Ursache ist ein PKW auf ein Einsatzfahrzeug der Straßenmeisterei NÖ aufgefahren. Dabei haben sich die beiden Fahrzeuge ineinander regelrecht verkeilt.
Nach den Sicherungsarbeiten begann ein Trupp mit der Fahrzeugbergung, schaffte es mit Handwekzeugen und Muskelkraft nicht, die beiden Fahreuge zu trennen.

IMG_2394

Die Unfallautos konnten mit den beiden Feuerwehr – LKW´s schließlich auseinandergezogen werden. Die PKW wurden abgeschleppt und im Anschluss die Fahrbahn gereinigt.
Nach etwas mehr als einer Stunde waren die Arbeiten abgeschlossen. Die Mannschaft konnte wieder ins Gerätehaus eingerücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – MENSCHENRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Etzen
Datum: 5. Dezember 2024
Einsatzdauer: 16:14 – 17:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: LM Günther Graf
Mannschaft: 16 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - MENSCHENRETTUNG

T2-Menschenrettung, mit 1-2 Personen in Notlage.- Person mit Bein unter Traktor!
Nach dieser Einsatzalarmierung rückten unsere beiden Fahrzeuge LF und VLF rasch zum Unfallort aus.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen vor Ort stellte sich heraus, dass der Landwirt bei Arbeiten mit seinem Traktor abgerutscht ist und mit einem Bein zwischen der Anbaukonsole des Frontladers und der Kabine eingeklemmt war.
Da er sich nicht eigenständig befreien konnte, setzte eine Person aus der Nachbarschaft den Notruf ab.

20241205_162928Nach der Erkundung konnten die paar Feuerwehrmitglieder den Veruglückten rasch aus seiner Zwangslage befreien. Er wurde an die anwesende Mannschaft des Roten Kreuzes übergeben und die Verletzungen weiterversorgt.

Der ebenfalls alarmierte ÖAMTC-Rettungshubschrauber kam nicht mehr in Einsatz.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – ÖLSPUR AUF L105

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 Wieselburgerstraße
Datum: 26. November 2024
Einsatzdauer: 10:45 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, VF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 8 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - ÖLSPUR AUF L105

Am Dienstagvormittag, um 10:45 Uhr wurden wir zur Beseitigung einer Ölspur auf der Landesstrasse 105, beginnend bei Str. Km 10,0 Richtung Wieselburg, von der BAZ alarmiert.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Ein unbekanntes Fahrzeug hat Öl auf der Fahrbahn der Landesstraße L105 auf einer Länge von ca. 150 m verloren. Die Ölspur begann und endete aprupt, daher ist die Ursache unklar.

Die Feuerwehrkameraden begannen sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort,  das ausgelaufene Öl mit speziellem Ölbindemittel zu binden um die weitere Ausbreitung auf der Fahrbahn zu verhindern.
Mitarbeiter der Straßenmeisterei waren vor Ort und unterstützten die Feuerwehr.

20241126_113847

Nach etwas mehr als einer Stunde waren die Arbeiten abgeschlossen und die Mannschaft konnte wieder ins Gerätehaus eingerücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – FORSTUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Grimmegg
Datum: 17. November 2024
Einsatzdauer: 13:53 – 14:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 20 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FORSTUNFALL

Am Sonntag, den 17. November wurde die FF Ruprechtshofen um 13:53 Uhr zur Unterstützung der FF St. Leonhard am Forst alarmiert.
Der Feuerwehreinsatz wurde erforderlich, da in Grimmegg eine Frau bei einem Forstunfall verletzt wurde.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach dem Eintreffen am Einsatzort konnte die Mannschaft der FF Ruprechtshofen die Unfallstelle absichern, die Rettung und die Kameraden der FF St. Leonhard/F. beim Einsatz, der Menschenrettung unterstützen.

Die verunfallte Frau wurde von den Einsatzkräften erstversorgt und anschließend mit dem Notarzthubschrauber „Christophorus 15“ ins Krankenhaus geflogen.

20241117_140354

Weitere Infos und Fotos findet man auf der Homepage der FF St. Leonhard am Forst.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

BRANDEINSATZ – B2

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Koth bei Ruprechtshofen
Datum: 26. Februar 2024
Einsatzdauer: 20:18 – 22:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, MTF, ALA
Mannschaft: 25 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos auf www.ff-brunnwiesen.at

B2 - BRANDEINSATZ

Um 20:18 Uhr wurden die Feuerwehren Ruprechtshofen, Brunnwiesen und St. Leonhard am Forst über Sirenenalarm und SMS-Alarmierung zu einem B2 – Brandeinsatz nach Koth alarmiert.
Ein Zimmerbrand, der auf mehrere Geschoße und andere Gebäudeteile des landwirschaftlichen Anwesens übergreifen könnte, war der Grund des B2 Alarmes.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der Hausbesitzer nahm Brandrauch wahr und alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr und begann mit der Brandbekämpfung. Mit einem Handfeuerlöscher konnte er die ersten Löscherfolge erzielen und somit bis zum Eintreffen der Feuerwehren, die Brandausbreitung etwas minimieren.

Mittels Atemschutz wurde in die stark verqualmten Räumlichkeiten vorgegangen und die Löscharbeiten durchgeführt.
Nach dem Ausräumen von Mobiliar und Geräten, konnten mittles Wärmebildkamera Glutnester lokalisiert und erfolgreich bekämpft werden.

PH_20240226_brandeinsatz-1

Das beherzte Eingreifen des Hauseigentümers, die rasche Alarmierung, die günstige Tageszeit und die verkehrstechnisch günstige Lage, haben in diesem Fall zusammengewirkt und einen größeren Schadensfall abgewendet.

Um ca. 22 Uhr konnten die Mitglieder der FF Ruprechtshofen wieder abrücken.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

EINSATZ – T1 – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Oberndorfer Strasse 18
Datum: 23. Februar 2024
Einsatzdauer: 12:37 – 13:20 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Mannschaft: 11 Mitglieder

T1 - FAHRZEUGBERGUNG

Kurz nach 12:30 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz – eine Fahrzeugbergung in die Oberndorfer Straße alarmiert.
Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß auf der rechten Seite gegen eine Baumeinfassung. Durch den Anprall wurde das Fahrzeug auf die andere Straßenseite geschleudert und landete im angrenzenden Feld.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt und konnte sich selbst aus dem Unfallwagen befreien. Beim Eintreffen unserer Mannschaft war die Lage schnell erkundet und die Unfallstelle abgesichert.
Unsere Aufgabe bestand darin, zur Unterstützung der Polizei, den Verkehr zu regeln und das, auf der rechten Seite schwer beschädigte Fahrzeug zu bergen.
Der PKW wurde mittels Seilwinde aus dem Acker gezogen und an sicherer Stelle abgestellt.

20240223_125218
Nach der Straßenreinigung konnte die Oberndorfner Straße wieder für den Verkehr freigegeben und ins Gerätehaus eingerückt werden.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

 

 

T1 – ÖLSPUR AUF FAHRBAHN

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ruprechtshofen
Datum: 9. November 2023
Einsatzdauer: 16:37 – 19:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, KDO, LAST
Mannschaft: 15 Mitglieder

T1 - ÖLSPUR BESEITIGEN

Kurz nach 16:30 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz alarmiert.
Aus einem landwirtschaftlichen Fahrzeug ist über mehrere Kilometer Dieseltreibstoff ausgetreten und verursachte eine Ölspur quer durch das Ortsgebiet.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Von Grub (Richtung Zwerbach) durch den Ortskern von Ruprechtshofen bis nach Rieggers zog sich eine Ölspur (Dieselöl) auf den Fahrbahnen.
Sofort wurden gemeinsam mit der Straßenmeisterei die Straßen abgesichert und entlang der Verschmutzung ein pulverförmiges Ölbindemittel aufgebracht und verteilt. Das Bindemittel saugt sofort das Öl auf und verhindert so das weitere Verbreiten auf dem Asphalt.
Ein neuralgischer Punkt ist dabe die Kreuzung am Hauptplatz zwischen der L5256, der Bahnhofstraße und der Wieselburger Straße, der L105, sowie der Oberndorfner Straße (L5287).
Hier wurde besonders sorgfältig gereinigt, um die Straßenbenutzer, die in die verschiedenen Straßen einbiegen, nicht weiter zu gefährden.
In Richtung Zwerbach konnte aus dem fahrenden Fahrzeug gearbeitet werden und somit sehr schnell das Dieselöl gebunden werden.

20231109_oelspur_5

Ab der Kreuzung in Rieggers übernahm die Straßenmeisterei die Reinigungsarbeiten.

Für uns endete der Einsatz nach dem Einrücken und dem Reinigen der eingesetzten Gerätschaften kurz nach 19 Uhr.

Bilder und Bericht: FF-Ruprechtshofen

TECHNISCHE EINSÄTZE – 2 x FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ockert und Nähe Rainberg
Datum: 13. und 15. Mai 2023
Einsatzdauer: jeweils ca. 1 Stunde
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 18 Mitglieder

2 MAL - TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Das Muttertagswochenende hatte es in sich. Gleich in 2 Nächten wurden wir stellvertretend für die FF Brunnwiesen zu Fahrzeugbergungen alarmiert.
In beiden Fällen war nur Blechschaden entstanden und keine Personenschäden zu beklagen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Sowohl im Bereich Ockert, als auch im Bereich zwischen Grabenegg und Rainberg,  waren Fahrzeuglenker mit ihren PKW´s aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und landeten im Straßengraben.
Ersterer PKW lag beim Eintreffen der Feuerwehr auf dem Dach und musste mit der Seilwinde wieder auf die Räder gestellt werden.
In beiden Fällen traten Betriebsflüssigkeiten aus, mussten fachmännisch gebunden und entsorgt werden.
Beide Unfälle ereigneten sich auf regennasser Fahrbahn. Glücklicherweise wurde niemand verletzt!

Die beschädigten PKW wurden sachgemäß geborgen und an sicherer Stelle abgestellt. Die Fahrbahnen wurden von diversen Wrackteilen gereinigt und konnten rasch von der Polizei freigegeben werden.

Nach den erfolgreichen technischen Einsätzen konnte bald wieder ins Gerätehaus eingerückt werden.

Bericht und Foto: EHBI Ernst Kraus