BRANDEINSATZ – KAMINBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Koth
Datum: 8. Februar 2021
Einsatzdauer: 22:01 – 23:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 16 Mitglieder

BRANDEINSATZ - KAMINBRAND

Am 08. Februar 2021, um 22:01 Uhr wurden wir mittels Sirene zu einem Brandeinsatz (B1) nach Koth in Ruprechtshofen zu einem Kaminbrand alarmiert.
Zur Unterstützung der FF Brunnwiesen setzten Sich die Kameraden sofort in Bewegung zum Einsatzort.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte massiver Funkenflug aus dem Rauchfang wahrgenommen werden.
Sofort wurde eine Löschleitung aufgebaut und die unmittelbare Umgebung des Kamins mit Löschwasser benetzt, um einen Brand des Daches oder anderer Gebäudeteile zu verhindern.
Ein Atemschutztrupp rüstete sich samt Wärmebildkamera aus, begann die Brandursache zu erkunden und überprüfte den Kamin, wo Temperaturen von ca. 160 Grad gemessen wurden.
Im Anschluss wurde der überhitzte Ofen ausgeräumt und Glutreste abgelöscht.

Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde für unsere Wehr beendet werden.

Weitere Fotos und Detailinformationen gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, OBM Markus Glinz

BRANDEINSATZ AM FRIEDHOF

Einsatzbeschreibung

Alamierung: Persönlich
Einsatzort: Oberndorfer Straße – Friedhof
Datum: 17. Jänner 2021
Einsatzdauer: 15:30 – 16:00
Einsatzleitung: OBM Markus Glinz
Mannschaft: 4 Mitglieder

BRANDEINSATZ - KLEINBRAND AM FRIEDHOF

Mehrmals jährlich kommt es zu kleinen Bränden am Friedhof. Die Brandursache kann meist nicht genau festgestellt werden. So auch am Sonntag, den 17. Jänner 2021.
Ein aufmerksamer Gemeindebürger entdeckte den Kleinbrand, konnte ihn aber auf Grund der im Winter abgedrehten Wasserleitung am Friedhof, nicht selbst löschen. Er alarmierte sofort die Feuerwehr.

DANKE DAFÜR!

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Telefonisch erhielt die Feuerwehr Ruprechtshofen den Alarm für einen kleinen Brandeinsatz im Bereich des Friedhofseingangs.
In einem Abfallbehälter waren Kerzenreste und Kunststoffteile in Brand geraten und qualmten sehr stark.
Da die Wasserleitungen im Winter abgedreht sind, konnte der Friedhofsbesucher den Entstehungsbrand nicht selbst löschen.

Durch die geringe Entfernung zum Gerätehaus war die Einsatzstelle schnell erreicht. Vier Kameraden der Feuerwehr brachten die Flammen mit Kleinlöschgeräten rasch zum Erliegen. Größerer Schaden konnte verhindert werden.
Der Müllbehälter wurde komplett entleert und alle Glutnester gründlich abgelöscht.

Der Einsatz konnte nach einer halben Stunde wieder beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

INFORMATIONEN – KATASTROPHENHILFSDIENST

INFORMATION - KHD - KATASTROPHENHILFSDIENST

Auf diversen Medien- und Onlinekanälen ist des öfteren zu hören, dass bei großen Schadensereignissen von den österreichischen Feuerwehren sogenannte „KHD – Einheiten = Katastrophenhilfsdienst“ zum Einsatz kommen.
Auch unsere Feuerwehr wird  bei derartigen, meist überregionalen Großereignissen, immer wieder im 1. Zug der 12. Bereitschaft (Bezirk Melk), alarmiert und ist dann oft längere Zeit im Einsatz.

KATASTROPHENHILFSDIENST

Wenn die Schadenslage für die örtlichen Kräfte zu groß wird!

Die Einheiten des Katastrophenhilfsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes unterstützen die örtlichen Feuerwehren im Katastropheneinsatz, bei größeren Einsätzen mit Sondergerätschaften und personellen Ressourcen im In- und Ausland.

Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem bei:

  • Großbränden
  • Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm, Erdbeben usw.)
  • Rettungseinsätzen
  • Notversorgung der Bevölkerung
  • Freimachen von Verkehrswegen
  • Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und der Energieversorgung
  • Bereitstellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken
  • und vieles mehr

foto3_khd

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen für die Aufstellung von Katastrophenhilfsdiensteinheiten durch den NÖ Landesfeuerwehrverband bilden das NÖ Katastrophenhilfegesetz (NÖ KHG), LGBl. 4450 und das NÖ Feuerwehrgesetz 2015 (NÖ FG 2015), LGBl. 85/2015

foto1_khd
1. Zug der 12. Bereitschaft im Schneeeinsatz, Jänner 2019 in Mitterbach

foto2_khd
1. Zug der 12. Bereitschaft im Schneeeinsatz, Jänner 2019 in Mitterbach

 

Einsätze im In- und Ausland

Sei es bei den Jahrhunderthochwassern 2002 und 2013, bei der Eiskatastrophe mit Blackout in Slowenien 2014 oder bei der großen Flut in Bosnien und Herzegowina 2014: die Einheiten des Katastrophenhilfsdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes rückten mit zahlreichen Sondergeräten an, um den Menschen in Not zu helfen. Insbesondere wenn der Einsatz mehrere Tage andauert, ist der KHD nicht mehr wegzudenken.
Als jüngstes Beispiel sei der Erbebeneinsatz Ende Dezember 2020 in Kroatien erwähnt.

Gliederung und Kommando

Der Katastrophenhilfsdienst ist dem Landesfeuerwehrkommandanten unterstellt. Die Beistellung der für den Katastrophenhilfsdienst erforderlichen Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften erfolgt durch die niederösterreichischen Feuerwehren und den NÖ Landesfeuerwehrverband.
In jedem Feuerwehrbezirk ist eine KHD-Bereitschaft aufzustellen. Die KHD-Bereitschaft ist eine für Katastrophen- oder größere Einsätze aufgestellte Einheit eines Feuerwehrbezirkes und setzt sich aus Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften dieses Feuerwehrbezirkes zusammen. Diese ist dem Bezirksfeuerwehrkommandanten unterstellt. Er bedient sich dazu des KHD-Bereitschaftskommandos. Das KHD-Bereitschaftskommando führt die KHD-Einheiten des Feuerwehrbezirkes außerhalb des Bezirkes im Einsatz und besorgt die laufenden organisatorischen und administrativen Angelegenheiten der KHD-Bereitschaft.

Aufstellung der KHD-Bereitschaft NÖ

Im Bereich des NÖ Landesfeuerwehrverbandes sind zwei KHD-Bereitschaften NÖ aufgestellt, die sich gegenseitig ablösen können. Diese sind dem Landesfeuerwehrkommandanten unterstellt.
Die KHD-Bereitschaft NÖ ist eine für Katastrophen- oder größere Einsätze aufgestellte Einheit mit Sondergeräten zur Verstärkung bzw. Erhöhung der Einsatzkapazität der Feuerwehrbezirke im eigenen Bundesland. Weiters wird die KHD-Bereitschaft NÖ für Einsätze außerhalb des Bundeslandes NÖ und für Auslandseinsätze eingesetzt.

foto4_khd
Hochwassereinsatz 2016 in Kettenreith

KHD-Einsätze der letzten Jahre

Hier ein Auszug der größten Einsätze des letzten Jahrzehnts:
Großflächige Stromversorgung der Zivilbevölkerung in Teilen Niederösterreichs durch massiven Eisregen/-bruch im Jahr 2014
Jahrhundertflut in weiten Teilen Niederösterreichs in den Jahren 2002 und 2013
Flutkatastrophe in Bosnien und Herzegowina 2014
Blackout in Slowenien 2014
Wiederholt großflächige Waldbrände in den Sommermonaten

Eckdaten zum KHD-Dienst

20 KHD-Bereitschaften in Niederösterreich (6 Züge je Bezirk)
Gesamtmannschaftsstärke von 5800 Mitglieder (rund 280 Feuerwehrmitglieder je Bezirk)
Spezialgeräte: Wechselladefahrzeuge, Sonderpumpanlagen, Großstromerzeuger, etc.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen einen weiteren Einblick ins Geschehen der Feuerwehren vermittelt zu haben.
Nähere Detailinfos finden Sie auf der Homepage des NÖ Landesfeuerwehrverbandes!

Bericht: © Landesfeuerwehrverband Niederösterreich und FF Ruprechtshofen

 

EINSATZ – TRAKTORBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: LH 105 – Hauptstraße in Ruprechtshofen
Datum: 22.Oktober 2020
Einsatzdauer: 07:45 – 08:45
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO
Einsatzleitung: EHBI Ernst Kraus
Mannschaft: 10 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - TRAKTORBERGUNG

Um einen  Auffahrunfall zu verhindern, musste ein Tranktorlenker sein Gespann kurz vor dem Schutzweg auf der L105 bei der Volksschule Ruprechtshofen verreissen. Die Zugmaschine scherte nach rechts aus und blieb in einer Böschung an einem Baum hängen.
Der mit Schweinen beladene Anhänger kam am Gehsteig, bzw. auf der Fahrbahn zum Stehen.
Passanten übernahmen  die Verkehrsregelung in diesem Kreuzungsbereich bis zu unserem Eintreffen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach Ankunft unserer Mannschaft am Einsatzort zwischen Ruprechtshofen und St. Leonhard / F. wurden folgende Tätigkeiten ausgeführt:

  • die Einsatzstelle abgesichert,
  • den, zu dieser Zeit starken Morgenverkehr geregelt,
  • den Traktor gegen das Umstürzen gesichert,
  • den Anhänger geborgen und sicher abgestellt sowie letztendlich
  • den Traktor mit der Seilwinde geborgen.

traktor_6

Der Fahrer und die Schweine blieben unverletzt. Lediglich am Fahrzeug, der Gehwegeinfassung sowie an einem Carport entstand Sachschaden.

Nach rund einer Stunde war der  Einsatz erledigt und es konnte wieder eingerückt werden.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – MÄHDRESCHERBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Einsatzort: Simhof
Datum: 21.Oktober 2020
Einsatzdauer: 16:55 – 21:45
Fahrzeuge: LF
Einsatzleitung: LM Günther Graf
Mannschaft: 4 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - DEFEKTER MÄHDRESCHER

Am 16.10.2020 gab es feuerwehrintern eine Schulung mit den Hebekissen und 5 Tage später, am 21.10.2020, folgte tatsächlich schon ein Einsatz!
Achsbruch bei  einem Mähdrescher – dadurch war ein Hinterrad weggebrochen.
Erschwert wurde der Einsatz durch die laufenden Regenfälle und den, somit aufgeweichten Kukuruzacker.
Alle Einsatzgeräte mussten mit einem Traktor zum ca. 300 Meter entfernten Mähdrescher transportiert werden.

Einsatzablauf

Um eine Reparatur durchführen zu können, musste das rund 18 Tonnen schwere Fahrzeug mit Hebekissen im hinteren Achsbereich angehoben werden.
Um größeren Schaden zu vermeiden wurde genau nach den Vorgaben des  Fahrzeuglenkers gearbeitet.
Als gravierendes Problem stellte sich der extrem aufgeweichte Boden dar, da die Unterlager zum Teil im Untergrund versanken. Mit mehreren Kreuzstapeln aus Kanthölzern und Pfosten konnte auch diese Situation gemeistert  werden.

maehdrescher_2

Nach knapp  5 Stunden war der Mähdrescher repariert und das eingesetzte Gerät  wieder aus dem Feld transportiert, ausgiebig gereinigt und im Fahrzeug verstaut.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – LM Günther Graf

TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L106 bei Kilometer 24,2 in Richtung Loosdorf
Datum: 25. September 2020
Einsatzdauer: 07:06 – 07:40 Uhr
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 8 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Freitagmorgen wurden wir zur Unterstützung der FF St. Leonhard zu einem technischen Einsatz alamiert.
Ein PKW geriet bei regennasser Fahrbahn auf der L106 offensichtlich ins Schleudern und von der Straße ab.  Nach einigen Metern kam der PKW in einem angrenzenden Feld auf dem Dach liegend, zum Stillstand.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der/die Fahrer/in war bereits aus dem, am Dach liegenden Fahrzeug befreit und wurde vom Roten Kreuz versorgt.
Die Mannschaft von  RLF-Ruprechtshofen unterstützte die Kameraden aus  St. Leonhard bei der Fahrzeugbergung.

Wochentags werden in unserem Unterabschnitt immer 2 Feuerwehren alarmiert, weil durch die vielen Auspendler die Besetzung der Fahrzeuge oft schwierig ist.

Nach gut einer halben Stunde rückten wir in das Gerätehaus ein und dieser Einsatz war für uns wieder erledigt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

UNWETTEREINSATZ 22. UND 23. AUGUST

Einsatzbeschreibung

Wann:   Samstag 22.08. und Sonntag 23.08.2020
Wo:   Gemeinden Ruprechtshofen, St. Leonhard, Mank und Kilb
Einsatzzeit:   ab Samstag  17:25 Uhr
Einsatzende:   Sonntag ca. 20:00 Uhr
Einsatzleiter:   OBI Bernhard Leichtfried / HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft:   bis zu 35 Mitglieder gleichzeitig
Fahrzeuge:   RLF, LF, Last, KDO, MTF

 

Weitere Einsatzberichte Fotos und Videos findet man auf der
Hompage des Bezirkskommandos Melk!

UNWETTEREINSÄTZE IM ABSCHNITT MANK

Massive Unwettereinsätze mit Hochwasser, in nie dagewesener Intensität und Lokalität verursachten riesige Schäden und beschäftigten die Feuerwehren und die Bevölkerung am Wochenende.
Infolge extremer Niederschläge von teilweise weit über 100 Liter/qm, beginnend im Bereich Ockert / Diesendorf, über  Mank, bis Kilb und  Bischofstetten, ebenso im Raum Matzleinsdorf sowie in Richtung Haunoldstein und Groß Sierning kam es zu massiven Überschwemmungen, Vermurungen und Wassereintritten.

NOTRUF 122

Einsatzablauf

Insgesamt wurden am Samstag und Sonntag von den Mitgliedern der FF Ruprechtshofen ca. 20 einzelne Einsätze abgearbeitet.

Einsatzgründe:    

  • Schutz vor eintretendem Wasser in Objekte,
  • Auspumpen von Garagen und Kellern,
  • Freimachen von Verkehrswegen,
  • Bergung eines Baggers aus dem Hochwasser Gefahrenbereich des Melkflusses,
  • Zustellung und Verlegen von angeforderten Sandsäcken,
  • Ausgabe von Pumpen an einige betroffene Personen,
  • Laufende Kontrolle der Wasserstände der Melk
  • Kontakt mit betroffenen Anrainern,
  • Reinigungs- und Säuberungsarbeiten usw.

Einsatzbeginn – Samstag, 22.8.2020:
1. Alarmierung um 17:25 Uhr zur Unterstützung nach Kilb. Bevor noch das 2. Fahrzeug  nach Kilb ausrücken konnte, wurden von der BAZ Melk die ersten  Einsätze  in unserem  Gemeindegebiet übermittelt. Dieser Tag dauerte für viele unserer Mitglieder bis Sonntag ca. 02:30 Uhr.

Gefahr Melkfluss:       
Die bereits vorgenannten starken Niederschläge im Einzugsbereich des Melkflusses bewirkten, dass  der Wasserstand in Rottenhof von 17:00 Uhr von 34 cm bis 18:00 Uhr auf  137 cm und bis 19:30 Uhr auf 281 cm  angestiegen ist.

⇒ Detailinfos zum Bürgerservice wasserstand.info von MICROTRONICS.

 

Durch diesen raschen Anstieg von mehr als 240 cm in 2 Stunden haben wir seitens der Feuerwehr für die Bevölkerung  Hochwasserwarnung, Zone St. Leonhard / Ruprechtshofen, ausgelöst.

Hotspot Kilb:
Die Mannschaft von RLF Ruprechtshofen war in Kilb und Umgebung tätig und unterstütze mit 9 Mitgliedern, die sich auf verschiedene Einsatzstellen aufteilten, bei den diversen Auspumparbeiten in mehreren Gehöften und Einfamilienhäusern.
Last Ruprechtshofen war mit 3 Mann in Einsatz gegangen und ist mit 2 Großpumpen und Stromgenerator ausgerückt. Der Einsatzort war im Gewerbegebiet von Kilb / Mallau. Bei Firma MF Böden mussten ca. 800 m³ Wasser aus dem Keller gepumpt werden. Die 2. Großpumpe wurd bei der Firma Rohringer eingesetzt. Auch hier war die Wassermenge mit 200 m³ geschätzt. Unsere Pumpen leisten pro Minute je ca. 5.000 Liter.

Die Mank im Löschraion St. Leonhard:
Schlimmer noch als die Melk ist die Mank in Erscheinung getreten. Von ca. 70 cm um 18:00 Uhr „explodierte“ der Wasserstand auf 437 cm gegen 23 Uhr bei der Mankbrücke in Steghof. Besonders St. Haus, Rinn, Lehenleiten, Thal, Gassen, Steghof, Fachelberg bis Au waren von den Wassermassen betroffen. Auch hier konnten wir die zusändige FF St. Leonhard bei den Pump- und Reinigungsarbeiten helfen.

Einsatzende am Sonntag:
Ab den Morgenstunden des Sonntags konnten wir unsere Kameraden in Kilb und Mank noch bei den Aufräum- und Reinigungsarbeiten unterstützen.

Am Abend des Sonntags  wurden noch mit weiteren Kameraden/in die gesamten, eingesetzten Fahrzeuge, sowie Gerätschaften gereinigt und instandgesetzt, um für, hoffentlich nicht so baldige, weitere Einsätze zur Verfügung zu stehen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ

Einsatzbeschreibung

Einsatzort: Wieselburgerstrasse – L105
Datum: Montag, 21. Juli 2020
Einsatzdauer: 08:00 – 15:00 Uhr
Fahrzeuge: VF, Gemeindetraktor
Einsatzleitung: HLM Franz Freunberger
Mannschaft: 5 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - AUSPUMPARBEITEN

Im Gemeindegebiet von Ruprechtshofen werden im Bereich der L105 – Wieselburgerstraße die Wasserleitung und Stromkabel durch eine Baufirma und Gemeindemitarbeiter neu verlegt.
Unter anderem ist es dabei erforderlich, das Bachbett des Schlattenbaches bei der Brücke zu queren. Somit wurde es notwendig das Wasser des Schlattenbaches abzupumpen, um eine Künette unter dem Bach graben zu können.

Einsatzablauf

Das zulaufende Wasser des Schalttenbaches wurde bergseits mittels einer A-Pumpe, talseits mit einer B-Pumpe und noch einer C-Pumpe abgepumpt und nach der Künette wieder in das Bachbett eingeleitet.
Bestens bewährt hat sich der, durch die Gemeinde Ruprechtshofen neu angeschaffte, 60 KVA Notstromgenerator, welcher den Strom für die Pumpen lieferte.

20200721_2

Der Einsatz konnte nach den Grabarbeiten um ca. 15:00 Uhr  wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, OBM Markus Glinz

UNWETTEREINSATZ GERETZBACH

Einsatzbeschreibung

Einsatzort: Geretzbach
Datum: 18.Juli 2020
Einsatzdauer: 11:45 – 15:45
Fahrzeuge: RLF, VF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 5 Mitglieder

UNWETTEREINSATZ - LÖSCHTEICH IN GERETZBACH

„Wann wirds mal wieder richtig Sommer …“
Aufgrund der erneuten, starken Regenfälle am 17. und 18. Juli drohte in Geretzbach der Löschteich bei der Familie P. überzulaufen und den angrenzenden Stall zu überfluten.
Die besondere Lage des Vierkanthofes im Vorfeld eines Talschlusses in Geretzbach, führt immer wieder zu heiklen Situationen bei Starkregen.

 

Einsatzablauf

Einge Kameraden der Feuerwehr Ruprechtshofen senkten mit 2 Großpumpen und zwei weiteren B-Unterwasserpumpen den Wasserspiegel im Löschteich ab. Zirka 10.000 Liter pro Minute schaffen diese Pumpen gemeinsam.
Der Überlauf konnte freigelegt werden und überschüssiges Wasser kann wieder ungehindert ablaufen.

Der Einsatz konnte nach 4 Stunden wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht: OBM Markus Glinz

BRANDEINSATZ – STROHPRESSE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Rainberg
Datum: 5. Juli 2020
Einsatzdauer: 14:11– 16:30
Fahrzeuge: RLF, LF; ALA, KDO
Einsatzleitung: ABI Manfred Babinger – FF Brunnwiesen
Mannschaft: 21 Mitglieder

 

Weitere Informationen und Fotos findet man auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

BRANDEINSATZ - STROHPRESSE

Früher Sonntagnachmittag in Ruprechtshofen. Die Sirenen heulen und die FF Ruprechtshofen wird zur Unterstützung der FF Brunnwiesen zu einem Einsatz alarmiert.

Florian Melk setzte folgende Einsatzmeldung ab: „Brand einer Maschine in Rainberg“.

Aufgrund der günstigen Tageszeit waren die Fahrzeuge schnell besetzt und es konnte rasch zum Einsatz nah Rainberg ausgerückt werden.

 

Einsatzablauf

Am Einsatzort fanden die Feuerwehrmitglieder folgende Lage vor:

  • Mitten am Feld steht eine Strohpresse in Vollbrand
  • ein großer Teil des Feldes, auf dem Stroh und Rundballen liegen, brennt ebenfalls.
  • lebhafter Wind und über 30 Grad Lufttemperatur erschweren den Einsatz

Unsere Aufgabe war es, im östlichen Teil des Feldes mit Atemschutz und jeweils einem  C-Rohr und einem HD -Rohr vorzugehen, um den Brand zu bekämpfen.
Mit Feuerpatschen wurden die Glutnester bekämpft und die weitere Ausbreitung auf eine angrenzenden Flächen verhindert.

Die Kameraden unseres Löschfahrzeuges legten eine Zubringerleitung von einem nahen Hydranten und unterstützte die restlichen Mannschaften am Westteil des Feldes bei den Löscharbeiten.

Hilfsbereite Nachbarn kümmerten sich sofort um die Feuerwehrmitglieder und versorgten sie mit Getränken.
Nach rund 2 Stunden war unsere Gerätschaft versorgt und konnte wieder einrücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen