NEUES / ALTES KOMMANDO GEWÄHLT

NEUWAHLEN BEI DER FF RUPRECHTSHOFEN

Alles Neu  – alles anders, aber Alles beim Alten!

Schon fast 150 Jahre ist es bei der Feuerwehr Ruprechtshofen Tradition, dass jedes Jahr, Anfang Jänner eine Mitgliederversammlung abgehalten wird. Dabei ist es auch Tradition, alle 5 Jahre Wahlen für den Feuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter durchzuführen.
Durch die Pandemieeinschränkungen musste daher die 146. Mitgliederversammlung der FF-Ruprechtshofen auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

2021 ist alles Anders. Coronabedingt werden die Berichte des Kommandos und der Chargen per E-Mail an alle Mitglieder versendet.
Doch zur Wahlurne konnten wir auch 2021 gehen, jedoch halt anders.

KOMMANDANT HBI MICHAEL SCHRATTMAIER BESTÄTIGT!

Die Wahl selbst konnte unter dem Vorsitz von Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer und der geltenden Pandemievorgaben, termingerecht am 08. Jänner 2021 durchgeführt werden.

Die Wahlen zum Feuerwehrkommandanten und zum 1. Kommandantstellvertreter wurden heuer Aufgrund der COVID 19 Situation, entsprechend der gültigen Bestmmungen, im Bauhof der Gemeinde Ruprechtshofen durchgeführt.
Zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr hatten die KameradInnen, zeitlich gestaffelt, die Möglichkeit, an der Wahl teilzunehmen.

Sofort im Anschluss an die Auszählung der Stimmen wurde das neue Kommando durch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer angelobt.
Mit offenen und anerkennenden Worten bedankte sich das Ruprechtshofner Gemeindeoberhaupt für die bisher geleistete Arbeit und sagte seine persönliche und jene, seitens der Marktgemeinde, bestmögliche Unterstützung der Feuerwehren zu.
Auch der wiedergewählte Kommandant der FF Brunnwiesen und neuer Abschnittskommandant, Brandrat Manfred Babinger gratulierte den Ruprechtshofner Kameraden.

Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, der die Wahlen einberufen und auch vor Ort durchgeführt hat, gratulierte dem alten und neuem Kommandanten, Hauptbrandinspektor Michael Schrattmaier zur Wiederwahl.

Abgegebene Stimmen: 59
Ungültige Stimmen: 2
Gültige Stimmen: 57
Davon für Michael Schrattmaier: 57

 

Auch unser 1. Kommandant-Stellvertreter, Oberbrandinspektor Bernhard Leichtfried wurde in seinem Amt durch die Feuerwehrmitgliedern bestätigt.

Abgegebene Stimmen: 59
Ungültige Stimmen: 3
Gültige Stimmen: 56
Davon für Bernhard Leichtfried: 56

 

HERZLICHE GRATULATION AN MICHAEL UND BERNHARD!


 

Historie der Kommandanten in den letzten 70 Jahren

1950 – 1954   Josef Simhofer
1955 – 1970   Alfred Sündermann
1971 – 1981    Franz Hiesberger
1982 – 2005   Franz Glinz
2006 – 2015   Ernst Kraus
seit 2016   Michael Schrattmaier


Rückblick auf die letzte Funktionsperiode

2016

      • Atemschutzausrüstung au Überdruck umgestellt
      • Zusätzliche Pager und Funkgeräte angeschafft
      • EDV – Anlage erneuert

2017

      • Ankauf eines neuen Kommandofahrzeuges
      • Zubau eines neuen Lagerschuppen am Bauhofgelände
      • Homepage und Logo neu gestaltet

2018

      • Neue (Zubau) Fahrzeughalle adaptiert und zusätzliche Spinde angeschafft
      • Anschaffung einer Rettungssäge
      • Anschaffung von weiterer Einsatzbekleidung und Austausch bei den Einsatzstiefel

2019

      • Fahrsicherheitstraining am ÖAMTC – Wachauring in Melk
      • Anschaffung von Einsatzbekleidung (Einsatzoverall)
      • Anschaffung von neuen Heurigengarnituren für Feuerwehrinterne Zwecke

2020

      • Atemschutzausrüstung auf 300 bar System umgerüstet
      • Anschaffung und Adaption des neuen (gebrauchten) Versorgungsfahrzeuges

AUSBILDUNG

      • Erstmalig Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ durchgeführt
      • Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ wieder begonnen
      • Erstmalige Teilnahme an „Heißausbildung Stufe 5“
      • Abhaltung einer großen (großartigen) Schauübung (Autobus) im Herbst 2018
  • Abhaltung von 4 Pfingstfesten

GUT WEHR!

WILLKOMMEN LAURA GRAF

Beschreibung

Name: Laura Graf
Ort:   
Krankenhaus Scheibbs
Wann:    Montag, 31. August 2020
Uhrzeit:   16:35 Uhr

Weitere Informationen und Fotos → FF BRUNNWIESEN

WILLKOMMEN KLEINE LAURA GRAF!

Herzlichen Glückwunsch an Tania und Sebastian Graf zur Geburt von Laura!

laura

Detailbericht

„Es kommt nicht darauf an, wie lange man wartet, sondern auf wen man wartet.“

? Endlich dürfen wir unseren Schatz LAURA im Arm halten! ?
Wir sind überglücklich, sehr stolz und unglaublich dankbar, dass wir dieses Wunder erleben dürfen! ?
52 cm, 3525 g, 16:35 Uhr, 31.8.2020

Tania und Sebastian

 

So teilten die frisch gebackenen Eltern der Familie, den Freunden, den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden das freudige Ereignis am Montag mit.

Natürlich wurde dann am Dienstag gemeinsam ein Plakat und „ein“ Stroch von den Kameraden der FF Ruprechtshofen und der FF Brunnwiesen aufgestellt.
Auf viele Freunde, Bekannte, ArbeitskollegInnen und Nachbarn waren gekommen um rund ums Haus ein paar Plakate anzubringen und auf das Wohl der jungen Familie Graf anzustoßen.

ALLES GUTE FÜR DIE KLEINE LAURA, TANIA UND SEBASTIAN!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

40 JAHRE SCHMIDI

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen und Etzen
Wann:    Freitag, 28.2.2020

ALLES GUTE SCHMIDI!

Unser Jugendbetreuer, OLM Wolfgang „Schmidi“ Schmid feiert seinen 40er!

ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG UND NOCH VIELE SCHÖNE JAHRE BEI DER FEUERWEHR!

 

Detailbericht

Anlässlich  des 40. Geburtstages von OLM Wolfgang Schmid  am 27. Februar 2020, stellte eine 15 köpfige Abordnung der FF-Ruprechtshofen vor dem Haus der Familie Schmid in Etzen ein Plakat auf.
MIt einem kleinen Gedicht und bester Stimmung gratulierten am Donnerstag die Mitglieder der Feuerwehr.

Auch die FF-Jugend und die anderen Jugendbetreuer der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen beglückwünschten am Freitag ihren Jugendbetreuer „Schmidi“ und überreichten ihm ein sehr schönes Geschenk.

Alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen Dir die Kameradinnen und Kameraden der FF-Ruprechtshofen!

Bericht: BM Markus Glinz
Fotos: FF Ruprechtshofen

HALLO NACHBAR

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus Ruprechtshofen

30 JAHRE IM EINSATZ MIT FF RUPRECHTSHOFEN

Ehrenbrandrat Franz Glinz, Kommandant HBI Michael Schrattmaier, Ehrenbrandinspektor Gerhard Heindl und Ehrenhauptbrandinspektor Ernst Kraus bei der Übergabe einer Bierspende an die FF Ruprechtshofen für 30 Jahre kameradschaftliche Zusammenarbeit durch Gerhard Heindl.

Detailbericht

Gerhard Heindl – Mitglied der FF Diesendorf wohnt in Ruprechtshofen, hilft aber bereits seit 30 Jahren auch bei Einsätzen der Feuerwehr Ruprechtshofen mit.
Am 26. September 1989 war sein erster Einsatz bei einem Großbrand in Rainberg. Hierbei konnte er zum ersten Mal die FF Ruprechtshofen tatkräftig unterstützen.
Da viele Feuerwehren wegen auspendelnder Mitglieder mit der Tagesbereitschaft zu kämpfen haben, ist es für Gerhard Heindl wichtig, nicht nur für die eigene Feuerwehr da zu sein. Er unterstützt auch, wenn Not am Mann ist, die Nachbarfeuerwehren.

Vor allem das Engagement und die Leidenschaft von Gerhard Heindl für die ehrenamtliche Tätigkeit im Feuerwehrwesen werden bei vielen Feuerwehren im Bezirk sehr geschätzt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

KAMERADSCHAFTSPFLEGE

Beschreibung

Ort:    Asphaltplatz des ESV Melktal
Wann:    Freitag, 31. Dezember 2020
Dauer:   18:30 – 21:30 Uhr

Weitere Informationen ESV Melktal

KAMERADSCHAFTSPFLEGE AM ASPHALTPLATZ

Die letzten Jahre konnten wir unseren winterlichen Kameradschaftsabend am Eislaufplatz beim Stockschießen verbringen.
Heuer wären es Wasserspiele geworden.
Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen konnten wir den Eislaufplatz nicht benutzen und durften dankenswerter Weise auf den Asphaltplatz der Stockschützen ausweichen.

Detailbericht

Nach guter Einschulung und Erinnerung an die Spielregeln durch unseren Fahrmeister, Andreas Nurscher und einigen Mitgliedern des ESV Melktal,  ging es heiß her am kalten Asphalt.

Mit insgesamt sechs „Moarschaften“ wurde bei mehreren Durchgängen um jeden einzelnen, heiß erkämpften Punkt gefightet.
Dramatische Finalkämpfe der besten Gruppen rund um die Taube im Spielfeld, lösten sich beim gemütlichen Austausch und einer wohlverdienten Stärkung auf.

Alle Teilnehmer konnten schlußendlich als Sieger dieses, gar nicht winterlichen Abends nach Hause gehen.

Und wenn wir besser getroffen hätten, dann wären wir noch viel besser gewesen!

Bericht und Fotos: EHLM Erich Graf, LM Günter Gleiss

145. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 10. Jänner 2020
Dauer:   18:00 – 23:00 Uhr

Weitere Informationen und Fotos → www.ruprechtshofen.at

145. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Mit den Worten

„Ich eröffne hiermit die 145. Mitgliederversammlung der FF- Ruprechtshofen!“

startete unser Kommandant, HBI Michael Schrattmaier, die diesjährige Jahreshauptversammlung um 18:00 Uhr im Festsaal der Marktgemeinde Ruprechtshofen.

Als Gäste waren Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Martin Leeb, Abschnittsbrandinspektor Manfred Babinger und unser Ehrenmitglied  Dir. Hermann Heiß anwesend.

Detailbericht

Entsprechend dem Protokoll für die Mitgliederversammlung, verlief nach der Genehmigung der Tagesordnung, dem Totengedenken, der Genehmigung der Niederschrift der 144. Mitgliederversammlung, dem Rechnungsabschluss und Kassenbericht, sowie der Wahl neuer Kassaprüfer, die heurige Versammlung.

Kommandant HBI Michael Schrattmaier führte in mehreren Abschnitten seinen Rechenschaftsbericht aus.

  • Das Durchschnittsalter der Aktivmannschaft beträgt 32,78 Jahre.
  • Mitgliederstand:  
       77 Aktive Mitglieder
       5 Reservisten 
       7 Feuerwehrjugendmitglieder
       1 Ehrenmitglied
                        
  • Einsätze:
    Bei den Einsätzen gab es nach dem Rekordjahr 2018 mit 84 einen Rückgang auf 55 im Jahr 2019. Diese Zahl ist leicht unter dem Durchschnittswert der letzten Jahre. Die Einsatzstunden erhöhten sich allerdings von 969 im Jahr 2018 auf 1.053 Stunden im Jahr 2019. Dies ist mit den Großeinsätzen bzw. Schneekatastrophe zu erklären.
    7 Brände – 3 Eigene
    39 Technische Einsätze  – 33 Eigene
    9 Brandsicherheitswachen
                          
  • Versammlungen und Dienstbesprechungen 
  • Inspektion 2019 
  • offizielle Veranstaltungen 
  • Erledigung geplanter Vorhaben (beispielsweise die Leistungsprüfung Löscheinsatz) 
  • durchgeführte Anschaffungen 
  • Pfingstfestveranstaltung und Festabschluß 
  • Kameradschaftspflege usw…

„Es macht Freude und erfüllt mich voller Stolz, Kommandant einer solchen aktiven Feuerwehr zu sein!“

Insgesamt wurden von den Mitgliedern der FF Ruprechtshofen  13.722 Stunden für Einsätze, Übungen, Ausbildung, Bewerbe und unser Pfingstfest geleistet!

Abschließend folgten die Dankesworte des Kommandanten an die Vertreter der Marktgemeinde Ruprechtshofen, sowie an den  gesamten Gemeinderat, an die Vertreter des Abschnittsfeuerwehrkommandos und im Besonderen an alle Mitglieder der FF-Ruprechtshofen und deren Lebenspartner.

Nach den Berichten der einzelnen Sachbearbeiter erfolgte die  Beförderung mehrerer Feuerwehrmitglieder:

PFM Patrick Schedelmayr ⇒ FM
PFM Florian Rohlik ⇒ FM
PFM Anett Lakatos ⇒ FM
FM Christian Enne ⇒ OFM
OFM Patrick Prüller⇒  HFM
OFM Lukas Steiner ⇒ HFM
OFM Florian Emsenhuber ⇒ HFM
HFM Michael Neuhauser ⇒ LM
HFM Martin Schweiger ⇒ LM
HFM Franz Waxenegger ⇒ LM
LM Wolfgang Schmid ⇒ OLM
BM Markus Glinz ⇒ OBM

  • Auszeichnung:   2. Platz LFJA – JFM Marco Glinz
  • Geburtstag:        75 Jahre – HLM Gottfried Scheichelbauer
                                 80 Jahre – EHBM Josef Steiner sen.

Für seine besonderen Verdienste und Tätigkeiten für die Feuerwehr Ruprechtshofen wurde nach Beschluss der versammelten Mannschaft unser Vizebürgermeister Martin Leeb als Ehrenmitglied in die Reihen der FF-Ruprechtshofen aufgenommen.

Nach der Prämierung von Mitgliedern für eine rege Teilnahme an Übungen sowie Monatsversammlungen wurde von geplanten Vorhaben und Anschaffungen berichtet. Als besonders erwähnenswert ist die

  • Anschaffung von 300 bar Atemschutzgeräten.

Nach Dankesworten und Berichten der Marktgemeinde Ruprechtshofen durch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer sowie Abschnittsbandinspektor Manfred Babinger seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos  Mank, wurde die Sitzung um 20:15 Uhr mit  Gut Wehr“ beendet.

Gemeinsam mit mehreren Frauen der Feuerwehrkameraden ist im Anschluß an die Mitgliederversammlung der Abend in angenehmer Atmosphäre und mit gutem Essen, das vom Team des Marbella Clubs organisiert wurde, ausgeklungen.

DANKE AN DEN „BLAUEN BLITZ“

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus FF Ruprechtshofen
Wann:    Montag, 21. oOktober 2019

Weitere Informationen und Fotos → www.ruprechtshofen.at

SPENDE VOM SC BLAUER BLITZ

Der SC Blauer Blitz überreichte Spenden an die Freiwilligen Feuerwehren!
Ende Oktober konnte durch Obmann Michael Luger und Vorstandsmitglied Patrick Wiesbauer eine Spende von jeweils 400€ an die Freiwilligen Feuerwehren Brunnwiesen, Ruprechtshofen und Sankt Leonhard am Forst übergeben werden.

DANKE!

 

Detailbericht

Der SC Blauer Blitz möchte sich einerseits bei der Unterstützung von Tätigkeiten beim Spritzer Cup bedanken aber andererseits durch diese Spende auch aufzeigen, dass für viele Mitglieder unserer Gemeinden Hilfe als selbstverständlich angesehen wird.
Deswegen möchte sich der SC Blauer Blitz einmal bei allen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Brunnwiesen, Ruprechtshofen und Sankt Leonhard am Forst für Ihre freiwilligen und ehrenamtlichen Arbeiten bedanken und dass sie uns in schwierigen Situation helfen und zur Seite stehen. Selbstverständlich ist das alles ganz und gar nicht! 

Das Kommando nahmen die Spende mit großem Dank entgegen und freut sich natürlich über diese außergewöhnliche Einnahme besonders.

Bekannt ist der Blaue Blitz durch diverse gesellschaftliche Veranstaltungen wie den „Spritzer Cup“ und der Mitwirkung am Adventdorf in St.Leonhard, wo sie auch demnächst wieder als Besucher die Gelegenheit haben, diesen Verein zu unterstützen.

Näheres finden Sie auch auf FACEBOOK unter Blauer Blitz.

FEUERWEHRAUSFLUG 2019

Beschreibung

Orte:    Linz, Großraming, St. Leonhard/F.
Wann:    Samstag, 28. September 2019
organisation: OBI Berhard Leichtfried & Fa. Mitterbauer Reisen
Teilnehmer:
  45 Personen

FEUERWEHRAUSFLUG 2019 NACH OBERÖSTERRREICH!

Der diesjährige Feuerwehrausflug führte uns am 28.09.2019 nach Oberösterreich.

Das erste Ziel an diesem Tag war der Luftschuztstollen „Limonikeller“ in Linz.
Nach der Besichtigung und dem Mittagessen ging es nach Großraming zu einer turbulenten Floßfahrt auf der Enns.
Der Abschluss fand am Abend beim Sturmheurigen der FF St. Leonhard statt.

Detailbericht

Seit ca. dem 16. Jahrhundert wurden die Sandsteinhügel im Westen von Linz für Bier- und Weinkeller genutzt. Während des zweiten Weltkriegs wurden die bestehenden Keller zu riesigen, kilometerlangen Luftschutzstollen ausgebaut, wobei für den Bau auf die Ausbeutung von KZ-Häftlingen und Fremdarbeitern, zurückgegriffen wurde.
In die Stollen wurde eine Belüftungsanlage und notdürftig auch WC Anlagen eingebaut. Die Stollen reichen mehrere Kilometer in den Berg hinein und befinden sich bis zu 25 Meter unter der Erdoberfläche. Im 2. Weltkrieg fanden hier, während der Bombenangriffe auf Linz, bis zu 4.500 Menschen  Schutz.

Nach dem Mittagessen in Ansfelden fuhren wir weiter nach Großraming, an den Rand des Nationalparks Kalkalpen, um auf dem Ennsfluß eine Floßfahrt zu unternehmen. Wir bestiegen ein ca. 25m langes Floß fuhren damit ca. 2 Stunden auf der Enns Richtung Kleinreifling und zurück. Auf dem Floß wurden wir mit Getränken und einem kleinen Imbiss bestens versorgt. Aufgrund des wunderschönen Spätsommerwettes verspürten 2 unserer FF-Kameraden das Bedürfnis, in der 12 Grad kalten Enns ein Bad zu nehmen! (siehe Fotos!)

Bis ins 19. Jahrhundert wurde auf der unteren Enns die Flößerei zum Transport des am Erzberg gewonnenen Eisenerzes  und von Holz mit Holzflößen betrieben.

Der Abschluss unsers FF-Ausfluges führte uns heuer zu unserer Nachbarfeuerwehr St. Leonhard/F., welche den, schon traditionellen Sturmheurigen in ihrem FF-Haus abhielt.
Wir möchten uns auf diesem Weg für die gute Bewirtung bedanken!

Ebenfalls Dank gilt unserem Kommandant – Stv. OBI Bernhard Leichtfried für die Organisation und der Fa. Mitterbauer, (Fahrer Andreas Karl) für die Durchführung des Ausfluges!

Bericht: BM Markus Glinz
Fotos: FF Ruprechtshofen, LM Günther Gleiss

NEUE LEIBCHEN – JUNIOR FIRECUP 2019

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Montag, 1. Juli 2019
Dauer:   17:00 – 18:30 Uhr
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Besuchen Sie die Homepage von FENSTER HÖRHAN

 

FJ - NEUE LEIBCHEN FÜR DEN JUNIOR FIRECUP

T-Shirts von Fenster Hörhan eigens für den Junior Firecup!

Der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen Brunnwiesen ist es tatsächlich gelungen, wieder beim Bewerb der 18 besten Jugendgruppen Niederösterreichs – dem Junior Firecup teilnehmen zu dürfen.

Da unsere Feuerwehrjugendgruppe heuer beim Landesbewerb im Junior Firecup (die Besten 18 Gruppen des Vorjahres) antreten kan, hat Fa. Fenster Hörhan auch heuer wieder neue Leibchen gesponsert.

Bei der Übergabe der Leibchen waren auch die beiden Kommanden der Feuerwehr Ruprechtshofen und Brunnwiesen dabei und dankten Alexander Hörhan für die großartige Unterstützung.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Jugendgruppe bei Junior-Firecup lautstark zu unterstützen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Dieser findet am 6. Juli um 16:30 Uhr beim Landeslager der Feuerwehrjugend in Mank am Fußballplatz statt.

Weiters kann am Samstag auch das Landeslager von 09:00 – 17:00 Uhr besucht werden.

STOPP LITTERING 2019

Beschreibung

Ort:    Entlang der Landesstraßen L5287, L5265 und L5258
Wann:    Freitag, 5. April 2019
Dauer:   18:00 – 20:00 Uhr

STOPP LITTERING 2019

„Gemeinsam für eine saubere Umwelt!“

Auch die FF-Ruprechtshofen beteiligte sich heuer wieder an dieser flächendeckenden Aktion in den jeweiligen Gemeinden in ganz Niederösterreich

Detailbericht

Am Freitag, den 05. April nahmen unsere Kameraden wieder an der heurigen Reinigungsaktion der NÖ. Umweltverbände teil.

Vermüllung (englisch littering) – das achtlose Wegwerfen von Abfall in der Landschaft.

Heuer konnten von  unserer Kameraden und FF-Helfern wieder rund 15 Straßenrandkilometer von diesem Unrat befreit werden.  Positiv zu vermerken ist, dass die Mengen infolge eines besseren Umweltverständnisses in den letzten Jahren immer deutlicher rückläufig sind.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus