eigene Übungen

ÜBUNG WÄRMEBILDKAMERA

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 13. Dezember 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, KDO
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Günther Graf, OFM Daniel Waxenegger

TECHNISCHE ÜBUNG - EINSATZ DER WÄRMEBILDKAMERA

Ziel dieser Freitagsübung war die Schulung und praktische Handhabung der Wärmebildkamera zum Auffinden von verunglückten Personen und diverser Gefahrenstoffe in Räumlichkeiten im Einsatzfall.

 

Die Wärmebildkamera ist ein wichtiges Hilfsmittel in unserer Wehr bei diversen Brandeinsätzen und technischen Einsätzen!

 

Übungsablauf

Mehrere Kurzeinsätze der verschiedenen Trupps fanden ohne Einsatz von diversen Scheinwerfern oder sonstigen Lichtquellen in engen Räumlichkeiten bei völliger Dunkelheit statt.
Die Ergebnisse der Erkundungen mussten über Funk der Übungseinsatzleitung übermittelt werden.

Nach Abschluss der Übung konnten sich die Kameraden/in nochmals einen Überblick bei normalen Lichtverhältnissen verschaffen.

Einsatzgebiete:
Wärmebildkameras (Rauchdurchsichtgeräte) kommen im Feuerwehrdienst  für 

  • das Auffinden von Personen/Tieren in verrauchten oder dunklen Räumen,
  • Lokalisierung von Brandherden oder deren Ausbreitung,
  • Suchaktionen von Mensch und Tier bei Dunkelheit oder in dichten Wäldern oder Vegetation,
  • Auffinden von Gefahrenstoffen,
  • Orientierungshilfe bei Dunkelheit oder schlechter Sicht usw.,

in Einsatz.

Zusatzinfo:
Die Preise für diese technischen Geräte liegen je nach Ausstattung zwischen 3.000 €  und 8.000 €.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – SCHADSTOFFE

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 29. November 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBM Andreas Nurscher

SCHADSTOFFÜBUNG - EINSATZ VON BIOVERSAL

Ziel dieser praktischen Schulung im Rahmen der Freitagsübung war es, diverse  Gerätschaften / Löschmittel / Hilfsstoffe, die neben Wasser in der eigenen Wehr im Einsatzfall zur Verfügung stehen, kennenzulernen.
So auch der praktische Einsatz von Bioversal bei Bränden oder technischen Einsätzen in Verbindung mit ölhaltigen Stoffen.

Übungsablauf

Die Schulung erfolgte an mehreren Stationen mit                                                                                             

  • Möglichkeiten von Ölsperren,
  • der Aufbau dieser Geräte,
  • die praktische Handhabung und
  • die Herstellung (Mischung) dieses Feuerlösch- und Reinigungsmittels im und für den Einsatz. 

BIOVERSAL ist ein flüssiges Sicherheits- und Reinigungsprodukt für den Öl- und Feuerwehreinsatz in der ungeschützten freien Natur!

Wieder einmal wurden wichtige Punkte für künftige Einsätze vom Übungsleiter HBM Andreas Nurscher erklärt und in Erinnerung gerufen.
Bei den praktischen Ausführungen/Versuchen wurde ausnahmsweise auf die einsatzmäßige Adjustierung verzichtet.

BIOVERSAL – wie „funktioniert“ das?

BIOVERSAL ist ein flüssiges Sicherheits- und Reinigungsprodukt für den Öl- und Feuerwehreinsatz in der ungeschützten freien Natur.
BIOVERSAL besteht aus natürlichen oberflächenaktiven Substanzen und einem pflanzlichen Wirkstoff, dem Bio-Aktivator. Die Verunreinigung wird durch die Anwendung von Bioversal in kleinste Partikel zerlegt und eingekapselt. Der Bio-Aktivator löst bei den in der Natur vorhandenen Mikroorganismen Appetit auf Öl aus. Dadurch wird auch die Vermehrung der Organismenangeregt, es kommt zu einer enormen Populationsvergrößerung.
Durch die nun vorhandene große Anzahl der Mikroorganismen und die entstandene große Angriffsfläche wird das Öl beschleunigt abgebaut. Die Restprodukte sind die unbedenklichen Stoffe H2O und CO2. Der biologische Abbau der Schadstoffe wird durch BIOVERSAL extrem verkürzt und das ökologische Gleichgewicht rasch wieder hergestellt.

Quelle: www.bioversal.com

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – FAHRZEUGBRAND

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 22. November 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, MTF
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz

ÜBUNG - FAHRZEUGBRAND

Bei dieser Freitagübung wurde ein PKW mehrmals in Brand gesetzt, um einen realitätsnahen Einsatz zu simulieren.
Gerade bei technischen Einsätzen mit Fahrzeugen ist die Gefahr groß, dass ein Brand entsteht und der Einsatz eskaliert.
Nicht nur die Menschenrettung muss schnellstmöglich durchgeführt werden, sondern auch die Brandbekämpfung muss rasch und effizient erfolgen.

Auslaufende Betriebsmittel, verbaute Kunststoffe und elektrische Leitungen verursachen innerhalb kürzester Zeit einen enormen Brandherd.

Verletze Personen im Fahrzeug in Verbindung mit einem Fahrzeugbrand ist eines der schlimmsten Einsatzgeschehen für die Feuerwehren!

 

Übungsablauf

Nach der Erkundung und Absicherung der Unfallstelle wurde sofort mit dem HD Rohr unter Atemschutz vorgegangen und mit den Löscharbeiten begonnen. Der Fahrzeugbrand konnte nach kurzer Zeit erfolgreich gelöscht werden.

Da in den PKW mehrmals Feuer gelegt wurde, konnten einige Übungsabläufe und verschiedene Ansätze zur Einsatzabarbeitung durchgemacht werden.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde noch sehr intensiv analysiert und über die Übung diskutiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, BM Markus Glinz

TECHNISCHE ÜBUNG – FORSTUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:     Baulanden
Wann:    Freitag, 15. November 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO, MTF
Mannschaft:    22 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Peter Kraus, VM Philipp Waxenegger

ÜBUNG - FORSTUNFALL IM UNWEGSAMEN GELÄNDE

Thema dieser Einsatzübung war der realistische Fall eines Forstunfalles mit einem Verletzten sowie einer weiteren eingeklemmten Person unter einem großen Baum.

Im Unterschied zu den meisten „herkömmlichen Übungen“ begann diese in ziviler Situation (Kleidung).
Nachdem KDO-Ruprechtshofen vorab zur Erkundung zu dem, ca. 5 Kilometer entfernten Übungs-Einsatzort ausrückte, rüstete sich die restliche Mannschaft einsatzmäßig aus und setzte sich einsatzrealistisch und zeitversetzt zur Übung in Marsch.

Übungsablauf

Die besondere Heraussforderung bei dieser, sehr realitätsnahen Freitagübung zeigte sich trotz ausführlicher Vorplanung erst bei der Abwicklung dieser Übung.

Schwierigkeiten beim Eintreffen:

  • Suche des nicht genau bekannten Einsatzortes (Wald)
  • sehr schwieriges, unwegsames und steiles Gelände,
  • Dunkelheit,
  • langer Fußanmarsch.

Erkundung:
nach der Suche und Auffinden der verletzten Personen ergab sich folgendes Einsatzszenario

  • 1 Person verletzt im Gelände,
  • 1 Person unter Baum eingeklemmt.

Weiterer Einsatzablauf:

  • Erstversorgung der Verunfallten,
  • Ausleuchten der Unfallstelle,
  • Transport aller Einsatzgeräte über eine längere Fußstrecke,
  • Retten und Abtransport des ersten Verletzten mittels Korbtrage,
  • Heben des Baumes mit Südbahnwinde zur Rettung des Eingeklemmten,
  • Ausleuchten einer Fläche für Notarzthubschrauber,
  • Abtransport des 2. Verletzten ebenso mittels Korbtrage,
  • Räumen der Einsatzstelle und Abtransport der Gerätschaften zu den entfernten Einsatzfahrzeugen.

Erkenntnisse:

  • Im Fall des Falles und bei Dunkelheit ist eine noch größere Anzahl an Einsatzkräften für eine bessere Ausleuchtung des gesamten Anmarschweges, der Unfallstelle, eines möglichen Hubschrauberlandeplatz und Gerätetransport, erforderlich!

Im Anschluss an die ausführliche Nachbesprechung wurden wir von Familie Waxenegger sehr gut versorgt. Nochmals besten Dank dafür!

 

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ

Beschreibung

Ort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 9. November 2019
Dauer:   08:30 – 12:00 Uhr
Mannschaft:    20 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ 2019

Die FF-Ruprechtshofen legt Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze und Silber ab!

Nach mehrwöchiger Vorbereitungszeit legten am Samstag, den 9.11.2019 zahlreiche Mitglieder der FF-Ruprechtshofen in 3 Gruppen mit Erfolg die „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ ab.
Eine Gruppe trat in Bronze (Aufgaben sind vorweg bekannt) und  zwei Gruppen in Silber (Aufgaben werden ausgelost) an.

Um vor dem Prüferteam, unter der Leitung von HV Franz Gastecker zu bestehen, musste von allen Teilnehmern exakt gearbeitet und das erworbene Können unter Beweis gestellt werden.

Übungsablauf

Bei dieser Ausbildungsprüfung ist ein simulierter Zimmerbrand schnell und vor allem richtig zu bekämpfen. 
Weitere Themenbereiche dieser anspruchsvollen Ausbildungsprüfung sind:

• Feuerwehrmedizinischer Dienst
• Knotenkunde
• Zahlreiche Fragen aus dem Feuerwehrwesen
• Adjustierung und Ausrüstung

Im Anschluss an die Prüfung überreichte FF – Bezirksverwalter VR Engelbert Gundacker die Abzeichen in Bronze und Silber an die erfolgreichen Kameraden.  Als Gratulanten stellten sich u.a. Vizebürgermeister Martin Leeb und HBI Martin Riegler der FF-Kirnberg ein.

Der Abschluss dieses Vormittages fand bei einem gemütlichen, wohlverdienten Mittagessen im Gasthof Teufl statt.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, BM Markus Glinz

ÜBUNG – HOCHWASSERSCHUTZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 20. September 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    12 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Florian Leichtfried

ÜBUNG - EINFACHER HOCHWASSERSCHUTZ

Das nächste Hochwasser kommt bestimmt!

Unter diesem Motto fand am 20.09.2019 eine Freitagübung statt. Bei der, von LM Florian Leichtfried ausgearbeiteten Übung wurden einfache Hochwasserschutzmaßnahmen anhand von praktischen Beispielen vorgeführt und beübt.

Übungsablauf

Unter anderem wurde das Abdichten von Kellerfenstern samt Lichtschächten mittels Schaltafeln und Brunnenschaum besprochen.
Im Anschluss wurde ein Hochwasserschutz für Gebäude, mittels Palletten, Planen und Bindeleinen errichtet.
Zum Abschluss wurden die Gefahren, welche von Öltanks, Pelletslagerräumen und von Fahrzeugen in überfluteten Garagen ausgehen, erörtert und Erfahrungsberichte ausgetauscht.

 

Bilder: FF Ruprechtshofen, LM Günther Gleiss

Bericht:  BM Markus Glinz

ÜBUNG – WASSERENTNAHME

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Einsatzgebiet Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 24. Mai.2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, VF
Mannschaft:    21 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Franz Freunberger

ÜBUNG - WASSERENTNAHMESTELLEN AUS DEM ORTSWASSERNETZ

Besichtigung und Löschwasserförderung aus Hoch- und Zwischenbehältern, sowie bei einem Brunnen der Ruprechshofner Ortswasserleitung.
Wie auch bereits durch vorangegangene, derartige Übungen bei Löschwasserentnahmestellen, stand diesmal die Lage, Situation, Kapazität und Versorgungsmöglichkeiten des               

  • Hochbehälters in Riegers,
  • dem Zwischenbehälter in Simhof und Kagelsberg sowie
  • dem Quellbrunnen in Lasserthal

am Übungsprogramm.

Übungsablauf

Nach den ausführlichen Erklärungen unseres Kameraden LM Franz Freunberger (er ist auch Verantwortlicher seitens der Gemeinde), fand eine Ansaugübung beim Zwischenbehälter Simhof statt.

Im Anschluss an die Übung wurde beim Feuerwehrfest unserer Kameraden in Brunnwiesen noch einmal kurz „angesaugt“.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:   
ASZ Zinsenhof
Wann:   
Freitag, 19. Mai 2019
Übungsdauer:  
19:00 – 21:00 Uhr
Teilnehmer:  
FF Mannersdorf, FF Petzenkirchen-Bergland,
FF Ruprechtshofen, Rotes Kreuz – St. Leonhard – Ruprechtshofen
Fahrzeuge:   
8 Fahrzeuge
Mannschaft:   
70 Einsatzkräfte, 19 Satisten und Presse
Übungsleitung:   
HBI Michael Schrattmaier

Weitere Fotos und Informationen finden Sie unter:
www.ff-petzenkirchen-bergland.at und ff-mannersdorf.co.at

 

TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL MIT VIELEN VERLEZTEN

Eine gemeinsame Übung mit unseren Nachbarwehren aus Mannersdorf und Petzenkirchen-Bergland, sowie dem Roten Kreuz der Ortstelle St. Leonhard/Ruprechtshofen.

Szenarien:         
• Verkehrsunfall mit Reisebus und vollbesetztem PKW.
• 17 verletzte Personen (von RK realitätsnah geschminkt) in beiden Fahrzeugen.
• Teilweise schwer verletzt und/oder eingeklemmt.
• Person in Container gestürzt. Beim Rettungsversuch gerät ein FF-Mann durch unbekannte Gase in Notlage.

Ziel dieser gemeinsamen Übung war die Stärkung der Zusammenarbeit bei jederzeit möglichen größeren Ereignissen in unsern  nachbarschaftlichen  Einsatzgebieten.
Außerdem wiederum die Festigung der Koordination und Zusammenarbeit
mit den Kräften des Roten Kreuzes.

 

Übungsablauf

Durchführung:

  • Sicherung des Buses mit Seilwinde gegen weiteres Abrutschen.
  • Retten der Verletzten, teilweise mit Hydr. Bergegerät, aus den Fahrzeugen und Transport zum Verletztensammelplatz.
  • Gemeinsames versorgen der Verletzten und Organisation zum Krankenhaus- Abtransport.
  • Rettung der beiden Personen aus dem Container mit schwerem Atemschutz.
  • Aufstellen und bergen der beiden Unfallfahrzeuge mit Seilwinden.

Erkenntnisse:                  

Die Einsatzabläufe wurden in der Nachbesprechung nochmals erläutert und eingehend besprochen.
Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren und dem Roten Kreuz hat sehr gut funktioniert.
Während der Übungsbesprechung mussten die Kameraden/innen der FF-Petzenkirchen-Bergland zu einem realen Einsatz abrücken.

Das Kommando der FF-Ruprechtshofen bedankt sich nochmals bei allen mitwirkenden Einsatzkräften des Roten Kreuzes, im Besonderen auch für das Schminken unserer Statisten, den teilnehmenden Nachbarfeuerwehren Mannersdorf und Petzenkirchen-Bergland für die zahlreiche Beteiligung und beim GF Gemeinderat von Ruprechtshofen Hannes Scherndl für die Bilder und die Berichterstattung.

Bilder:  FF-Ruprechtshofen
Text: EHBI Ernst Kraus

 

ÜBUNG – LÖSCHTEICH

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Etzen
Wann:    Freitag, 26. April 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Bei größeren Brandeinsätzen und Trockenperioden ist es nicht immer leicht, genügend Löschwasser rasch und ausreichend zur Verfügung zu haben.

Dankenswerter Weise hat sich die Familie Emsenhuber mit Unterstützung der Marktgemeinde Ruprechtshofen dazu entschlossen, auf eigenem Grund einen neuen Löschteich – gespeist aus Oberflächenwässern – für das Gebiet Etzen zu errichten.

Für größere Brandeinsätze sind die Löschteiche in der Nähe von Häusern und Siedlungen enorm wichtig!

 

Übungsablauf

Ziel dieser Übung war das Kennenlernen dieser neuen Wasserentnahmestelle sowie die Lage der umliegenden Objekte. Bei einer Ansaugübung, die schulungsmäßig durchgeführt wurde,  konnten wir uns von der Ergiebigkeit des Löschteiches praktisch überzeugen.

Herzlichen Dank an Familie Emsenhuber und die Marktgemeinde.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 29. März 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:15 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO
Mannschaft:    23 Mitglieder  + 2 Statisten
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Verkehrsunfälle mit Menschenrettung sind ein häufiger Einsatzgrund für die Feuerwehren. Bei der obligatorischen Freitagübung am 29. März,  war dies wiederum das Übungsthema.
Am Geände des Bauhofes Ruprechtshofen wurde ein spannendes Übungsszenario dargestellt:

Ein verunfalltes Fahrzeug mit 3 eingeschlossenen Personen liegt am Dach.

 

Übungsablauf

Nach der Erkundung durch den Gruppenkommandanten wurde sofort mit den notwendigen Rettungsmaßmahmen begonnen.

  • Absicherung der Unfallstelle
  • Erstbetreuung der Verunfallten im Fahrzeug.
  • Überprüfung der technischen Ausstattungen lt. digitaler Rettungskarte.
  • Personenrettungen mit hydraulischen Bergegeräten.

Besondere Einsatzgeräte: 

  • Neben dem hydraul. Rettungsgerät noch Einsatztablet (Rettungskarte)
  • Rettungsboa

Nach dem „Retten der Verunfallten“ konnten speziell unsere jungen Kamerad/in noch die Handhabung von Spreitzer, Schere und Rettungszylinder eingehend praktisch am Fahrzeug beüben.

Fazit:
Jede Unfallsituation kann sich anders darstellen und immer wieder eine neue Einsatztaktik erfordern.              

 

Nach  der Abschlussbesprechung konnte die Übung nach rund 1,5 Std. beendet werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus