TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 bei KM 8,4
Datum: 1. März 2018
Einsatzdauer: 19:11 – 20:15
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Weitere Feuerwehren: FF Brunnwiesen, FF Nöchling
Mannschaft: 20 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Eine Fahrzeuglenkerin war auf der Landesstraße 105 (Wieselburger Straße) in Richtung Ruprechtshofen unterwegs. Sie kam im Bereich Koth – Wies mit ihrem PKW von der Fahrbahn ab und krachte in die Leitschiene.
Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt und blieb am rechten Fahrbahnrand stehen.

Zum Glück blieb die Lenkerin unverletzt und konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien!

 

Einsatzablauf

Drei Mitglieder der FF Nöchling kamen zufällig zur Unfallstelle und alarmierten die Feuerwehr. Die FF Ruprechtshofen und Brunnwiesen rückten umgehend zur Fahrzeugbergung aus.
Sofort nach dem Eintreffen und der Lageerkundung wurde die Unfallstelle abgesichert und der Verkehr an der Einsatzstelle vorbeigeleitet.
Ausgetretene Flüssigkeiten mussten gebunden werden.
Das Unfallfahrzeug wurde mit einem Schlepanhänger von der Unfallstelle entfernt. Die Fahrbahn wurde gereinigt und konnte nach kurzer Zeit wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Der Einsatz war nach einer Stunde abgeschlossen.  Kurz nach 20:00 Uhr konnte in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – MENSCHENRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Landesstraße 105, Schlatten
Datum: 08. Dezember 2017
Einsatzdauer: 05:35 – 07:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 16 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

In den frühen Morgenstunden des Feiertages kollidierten 2 Fahrzeuge in der Straßenmitte.
Während ein PKW schwer beschädigt am rechten Straßenrand stehen bleiben konnte, schleuderte das 2. Auto über die Fahrbahn gegen die Böschung und blieb anschließend auf der Seite liegen.  Nachkommende Fahrzeuglenker alarmierten die Rettungskräfte.

Zum Glück nur noch Fahrzeugbergung – keine eingeklemmten Personen!

 

Einsatzablauf

Nach der Alarmierung „T2 – Menschenrettung – eingeklemmte Person“ rückten die Mitglieder unserer Wehr innerhalb weniger Minuten zum Einsatzort aus.
Dort angekommen, wurde der Einsatzleiter sofort informiert, dass die verletzten Personen bereits aus dem Unfallfahrzeug befreit werden konnten. Die Unfallopfer sind vom anwesenden First Responder und dem Rettungspersonal des Roten Kreuzes erstversorgt worden.
Nach dem Absichern der Unfallstelle und Aufbau der Beleuchtung unterstützten wir die ebenfalls eingetroffene Polizei bei ihren Erhebungen zur Unfallursache. Nach Abschluss der Ermittlungen konnte mit der Fahrzeugbergung begonnen werden.
Die beiden Fahrzeuge wurden von der Straße entfernt und gesichert abgestellt. Anschließend wurden die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden und mit dem Reinigen der Fahrbahnen begonnen.
Dies dauerte einige Zeit, da Teile der beschädigten PKW über ca. 100m verteilt auf und neben der Straße lagen.

Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden und es wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – MENSCHENRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Rurechtshofen Bahnhofsstrasse
Wann: Donnerstag 21.11.2017
Einsatzdauer: 17:16 bis 18:20 Uhr
Einsatzleiter: BM Markus Glinz
Fahrzeuge:   RLF2000, LF
Mannschaft: 14 Mitglieder
Sonstige: Polizei, Rettung, Notarzt

TECHNISCHER EINSATZ - MENSCHENRETTUNG

So lautete es bei der Alarmierung über die BAZ Melk:

 „Menschrettung – Person in Baugrube…… “

Infolge der günstigen Tageszeit, kurz nach 17:00 Uhr, war RLF  Ruprechtshofen schnell voll besetzt und konnte rasch auf die kurze Distanz in die Bahnhofstrasse ausrücken.

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass ein Mitarbeiter, der dort ansässigen Firma eine offene Montagegrube übersteigen wollte, ausrutschte und seitlich in die etwa 1,30 Meter tiefe Grube stürzte.
Unseren Sanitätshelfern, die den Verunfallten sofort in dieser Grube versorgten, klagte er über starke Schmerzen im rechten Oberschenkel und Hüftbereich. Eine schonende Lagerung, Versorgung und Betreuung wurde umgehend durchgeführt.

Infolge der zu erwartenden Schmerzen bei der nachfolgenden Rettung, wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehr ein Notarzt zur Schmerzbehandlung nachgefordert.

Die Rettung des Verunfallten erfolgte durch unsere Kameraden mittels Scherentrage.

Kurz danach traf auch ein weiteres Rettungsfahrzeug und die Notärztin zur weiteren Versorgung des Verunfallten ein.

Viele Erkenntnisse und Handgriffe von Schulungen und Übungen konnten wieder positivfür einen Mitmenschen in Not umgesetzt werden.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – UNWETTER

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Etzen
Datum: 14. September 2017
Einsatzdauer: 15:30 – 16:00
Fahrzeuge: RLF, MTF
Einsatzleitung: OFM Günther Graf
Mannschaft: 5 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - BAUM AUF STRASSE GESTÜRZT

„Baum über Strasse Richtung Etzen“ –  So lautete es in der Alarmierung über die BAZ Melk an diesem stürmischen Donnerstag Nachmittag.

Beim Eintreffen war klar ersichtlich, dass ein Obstbaum, vermutlich durch den plötzlichen Sturm, quer über die Straße lag und diese für den Verkehr somit unpassierbar war.

KDO Ruprechtshofen übernahm die Regelung des Straßenverkehrs und die Besatzung des RLF-Ruprechtshofen zog mittels Seilwinde den Baum von der Straße in eine angrenzende Wiese.

Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Bilder: LM Günther Graf
Bericht: EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – BRANDVERDACHT BEI STROHPRESSE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L 105 – Wieselburger Straße im Bereich Schlatten
Datum: 12. Juli 2017
Einsatzdauer: 17:34 – 19:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 15 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - REIFENSCHADEN BEI STROHPRESSE

Am Mittwoch, den 12.07.2017 kam von der BAZ Melk mit dem Sirenenalarm folgende Meldung:

„Strohpresse auf der L105 bei Schlatten in Brandgefahr“

In der Annahme zu einem Brand auszurücken wurden bei der Anfahrt bereits die Atemschutzgeräte überprüft und angelegt.

An der Einsatzstelle angelangt, stellte der Einsatzleiter fest, dass es sich bei der knapp 9 Tonnen schweren Strohpresse um einen Reifenschaden handelt und Gefahr besteht, dass durch die überhitzte Felge am Fahrzeug ein Brand entsteht.
Das gesamte Gespann steht mehr als zur Hälfte der Fahrbahn auf der L105 im Bereich Schlatten.

Folgende Einsatztätigkeiten wurden durchgeführt:

  • Absichern der Unfallstelle und Regeln des Verkehrs
  • Aufbau Brandschutz und Kühlung von Reifen, Bremse und Felge
  • Heben der Presse mit 2 Hebekissen und Nachsicherung
  • Herunterschneiden des defekten, deformierten Reifens und Demontage der Felge
  • Unterstützung beim Abtransport durch Sicherungsmaßnahmen

Nach schweißtreibenden ca. 90 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Fotos und Bericht: EHBI Ernst Kraus

TECHNISCHER EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung:  BAZ Melk
Einsatzort:  L105 bei Koth
Datum:  Sonntag, 30.4.2017
Einsatzdauer:  01:50 bis 03:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF 2000, LF
Einsatzleitung:  LM Johannes Sturmlechner
Mannschaft:  9 Mann

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

In der Nacht von Samstag auf Sonntag um 01:47 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Eine Fahrzeuglenkerin verlor offensichtlich die Herrschaft über ihren PKW, ist in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und über den Straßengraben in ein angrenzendes Feld geschleudert worden.

Aufgrund der Spuren hat sich das Fahrzeug mehrmals überschlagen und wurde stark beschädigt.

Beim Eintreffen am Unfallort war die verletzte Fahrzeuglenkerin schon durch das Rettungs- und Notarztteam versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus eingeliefert worden.
Die Polizei sicherte die Unfallstelle auf der L105 ab und unterstütze die Feuwerwehr bei den Bergemaßnahmen.

Mit der Fahrzeugseilwinde wurde der PKW aus dem Acker an den Straßenrand gezogen und anschließend sicher abgestellt.
Nach dem Einsammeln diverser Fahrzeugteile konnte der Einsatz beendet werden, in das Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Fotos und Bericht: EHLM Erich Graf

TECHNISCHER EINSATZ – LKW BERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alarmierung:   BAZ Melk
Einsatzort:   Zinsenhof
Datum:   Dienstag, 17. Jänner 2017
Einsatzdauer:   11:45 – 12:30 Uhr
Einsatzleitung:  OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft:   6 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - LKW BERGUNG

Am Dienstag, den 17. Jänner wurde die Feuerwehr Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz alarmiert.
Ein LKW geriet auf der Betriebszufahrt zum Abfallzentrum in Zinsenhof von der Fahrbahn ab und rutschte in eine angrenzende Geländemulde. Dem Chauffeur gelang es nicht mehr, aus der Vertiefung herauszufahren.

Schneeglatte Fahrbahn und tiefwinterliche Fahrbahnverhältnisse führten zu diesem Einsatz.

Sofort nach dem Eintreffen der Feuerwehr hat die  RLF Besatzung mit der Fahrzeugsicherung begonnen. Nach dem Anschlagen am Fahrzeugrahmen konnte der LKW mit der Fahrzeugseilwinde wieder behutsam zurück auf die feste Fahbahn gezogen werden.

Nach einer guten halben Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Der Lkw konnte seine Fahrt wieder fortsetzen.

 

TECHNISCHER EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alarmierung:   BAZ Melk
Einsatzort:   LH 105 in Koth
Einsatzdauer:   03:20 – 04:10 Uhr
Einsatzleitung:  FF Brunnwiesen
Mannschaft:   9 + 2 Mitglieder
Fahrzeuge:   RLF

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

Der Winter zeigte sich in den ersten Tagen im Jahr von seiner unschönen Seite. So auch in der Nacht von 2. auf 3. Jänner. Auf dem Weg zu Arbeit kam ein Fahrzeuglenker gegen 3 Uhr in der Früh, auf der LH 105 Höhe Koth in Fahrtrichtung  Wieselburg ins Schleudern, dadurch von der Fahrbahn ab und rutsche mit seinem PKW in das Buswartehäuschen. Dieses wurde durch den Anprall zerstört und krachte auf das Auto.

Zum Glück nur leichte Verletzungen für den Fahrer!

Die FF Ruprechtshofen wurde zur Unterstützung zeitgleich mit der FF Brunnwiesen zu diesem Einsatz Unterstützung alarmiert.
Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Unfallfahrzeug befreien und kam mit kleineren Verletzungen davon. Er wurde von den Feuerwehrkameraden erstversorgt und der eingetroffenen Rettung zur weiteren Betreuung übergeben.

Nach dem Absichern der Unfallstelle wurde das Dach des Wartehäuschens abgedeckt und anschließend die Holzkonstruktion mit einem Teleskoplader entfernt. So konnte der PKW geborgen und neben der Straße sicher abgestellt werden.

Die Unfallstelle wurde bestmöglich gereinigt und der Einsatz konnte kurz nach 4 Uhr beendet werden und die Mannschaft wieder einrücken.

TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alarmierung:   BAZ Melk
Einsatzort:   Oberndorfer Straße – Ruprechtshofen
Einsatzdauer:   18:20 – 19:10 Uhr
Einsatzleitung:  HBM Andreas Nurscher
Mannschaft:   6 Mitglieder
Fahrzeuge:   RLF, MTF

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Die winterlichen Fahrbahnverhältnisse führten am Montag, den 2. Jänner zu einem Verkehrsunfall mit 2 Personenkraftwagen. Eine Lenkerin und ein Fahrzeuglenker kollidierten mit Ihren PKW´s in der „Sokol-Kurve“ auf der Oberndorfner Straße im Ortsgebiet von Ruprechtshofen.

Zum Glück keine Verletzten – nur Blechschaden!

Mit RLF und LF wurde bei dichtem Schneefall mit 6 Mann zu diesem Einsatz ausgerückt. Nach Absicherung der Unfallstelle wurden die beiden PKW von der Fahrbahn entfernt, die herumliegenden Teile von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt.
Nach knapp einer Stunde konnte wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.

EINSATZ – TIERRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alarmierung:   BAZ Melk
Einsatzort:   Hauptplatz Ruprechtshofen
Einsatzdauer:   05:56 – 06:20 Uhr
Einsatzleitung:  OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft:   6 Mitglieder
Fahrzeuge:   RLF

TECHNISCHER EINSATZ - TIERRETTUNG

Retten – löschen – schützen – bergen.

Diesen Leitspruch trägt und lebt die Freiwillige Feuerwehr seit Jahrzehnten.
Eine besorgte Bewohnerin am Hauptplatz alarmierte über den Feuerwehrnotruf zu einer Tierrettung.
Eine Katze ist auf einen Baum in der Allee geklettert und hatte miauend auf die Rettung gehofft.

Mit 6 Mann wurde angerückt, um das Haustier aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Durch kurzes Anlocken kletterte die schwarz-weisse Katze ein paar Meter herunter und traute sich die letzten Meter aber nicht mehr weiter.
Über eine Leiter wurde schlussendlich die verängstigte Katze unverletzt vom Baum geholt.

Auch einfache und harmlose Einsätze zählen zu den Aufgaben der Florianijünger. So war auch dieser Einsatz nach kurzer Zeit beendet.