3 TAGE UNWETTEREINSÄTZE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk und Bewohner
Einsatzort: Gemeinde Ruprechtshofen
Datum: 18. – 19. und 20. Juli 2021
Einsatzdauer:  jeweils ganztags – insgesamt 40 Einsätze
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, VF, MTF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft:
• 45 Mitglieder FF Ruprechtshofen
• 30 Mitglieder von der FF Brunnwiesen und der FF Kirnberg

2 TAGE UNWETTEREINSÄTZE

Erderwärmung, Klimakrise, selbstverschuldet, Managementfehler, politisches Versagen oder ist es Zufall und ganz einfach Schicksal!

Es ist für alle betroffenen Menschen, die Helferinnen und Helfer eine riesige Katastrophe, wenn die massiven Niederschläge zu Überschwemmungen und Vermurungen führen und wie in anderen Gegenden Tote und Verletzte zu beklagen sind!

Wir können als Freiwillige Feuerwehr nur helfend dazu beitragen, die einzelnen, schrecklichen Situationen für Mensch und Tier bestmöglich zu lindern und durch unseren Einsatz und unsere Erfahrungen unseren Gemeindebürgern zur Seite stehen!

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf - Kurzbeschreibung

Sonntag, 18.7.2021 – 05:15 Uhr – 23:00 Uhr – Insgesamt ca. 40 Einsätze

• Sicherungsarbeiten entlang der Melk und Schlattenbach
• Auspumpen von Kellern, Fahrtwegen, landwirtschaftliche Gebäude
• Sandsäcke füllen und zu den Einsatzorten verteilen (mit Hilfe der Bevölkerung – DANKE!)

FF RUPRECHTSHOFEN: 45 FF-Mitglieder mit sämtlichen Fahrzeugen ca. 500 Stunden
FF KIRNBERG und BRUNNWIESEN: Unterstützung mit 30 Mitgliedern

Montag, 19.7.2021 –  07:00 Uhr – 00:30 Uhr – 15 Einsatzadressen

• Aufräumarbeiten
• Abbauen der Sandsackdämme
• weitere Pumparbeiten
• Strassenreinigungen

Nach neuerlichen Starkregen am Abend wieder einige Pump- und Reinigungsarbeiten bis in die Nachtstunden.

FF RUPRECHTSHOFEN: 25 Mitglieder

Dienstag, 20.7.2021 –  07:00 Uhr bis in die Nachtstunden
• Auspump- und Reinigungsarbeiten des Wertstoffsammelzentrums Zinsenhof
• Aufräumarbeiten im Bereich des Nutzteiches Geretzbach
• Versorgung der Gerätschaft und Einsatznachbesprechung

Beschreibung

Was am Sonntagmorgen um 01:31 Uhr mit der ersten Hochwasser- Warnmeldung der Messstelle Burmühle nähe Diesendorf begann, sollte uns die nächsten Tage mit Einsätzen überhäufen.

Ab Sonntag 06:00 Uhr wurde die eigene Mannschaft für die ersten kleineren Einsätze und zum Befüllen von Sandsäcken alarmiert. Ab diesem Zeitpunkt steigerten sich die Anforderungen und Einsätze fast minütlich.
Der Melkfluss und entgegen früherer Unwetter- und Hochwassersituationen, waren diesmal auch der Schlatten- und der Dangelsbach große Verursacher der vielen Einsätze.

Haupteinsatzgebiete:

Ortsgebiet Ruprechtshofen, Geretzbach, Zwerbach, Hofstetten, Zinsenhof, Weghof, Baulanden, Etzen, Riegers sowie Wohlfahrtsbrunn bei Petzenkirchen.

Einsatzgründe infolge laufendem Starkregengüssen:

  • Wassereintritte in Häuser, Keller, landwirtsch. Objekten, Volksschule usw.,
  • Schützen, abdichten mit Sandsäcken und auspumpen von weiteren Objekten ,
  • Vermurungen, Hangrutschungen,
  • Ausräum- und Reinigungsarbeiten,
  • Verbringen tausender gefüllter Sandsäcke zu verschiedensten Einsatzadressen,
  • Sicherungsarbeiten Bad und Dach
  • Bereitstellung von Pumpen für die Bevölkerung
  • Abpumpen von zig- tausenden Kubikmetern Wasser von großen überfluteten Flächen mit Großpumpen

Das Kommando der FF-Ruprechtshofen sowie alle Kameraden bedanken sich besonders bei allen zivilen Personen sowie die Feuerwehren Brunnwiesen und Kirnberg für ihren Einsatz in Ruprechtshofen.

Viele Freiwillige waren zum Füllen der Sandsäcke und einige Landwirte (auch unser Bürgermeister) mit ihren Traktoren für Versorgungs- und Transportfahrten sowie Verkehrsfreimachungen unermüdlich tätig. Danke auch an die Mitarbeiter der Firma Microtronics.

Wir bitten unsere Bevölkerung in Ruprechtshofen auch weiterhin auf den Eigenschutz und Vorsorgemaßnahmen für derartige immer öfter eintretende Wetterereignisse nicht zu vergessen!
Die Praxis zeigt uns, dass wir nicht überall gleichzeitig sein können und unsere Geräte, in diesem Fall Pumpen, trotz großer  Anzahl, auch begrenzt sind.

Für weitere Fragen bezüglich Vorsorge, Beratung und Organisation stehen wir Ihnen/Euch auch weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

© Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Zinsenhof
Datum: 8. Mai 2021
Einsatzdauer: 19:20 – 20:40
Fahrzeuge: RLF, KDO
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 12 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Samstagabend wurden wir zu einer Fahrzeugbergung nach Zinsenhof arlamiert. Ein PKW geriet aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete im tiefen Bachbett des Zwerbachs.
Das Rote Kreuz war schon vor Ort und auch der ÖAMTC Notarzthubschrauber wurde alarmiert.
Die Fahrzeuginsassen waren nicht mehr im Unfallauto und wurden von Notarzt und den Sanitätern versorgt.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Für die eintreffenden Feuerwehrmitglieder war schon bei der Anfahrt zum Unfallort klar, dass sich die Personen schon außerhalb des PKW´s befanden. Daher begannen die Arbeiten mit der Erkundung und dem Absichern der Unfallstelle.
Nachdem die verletzen Personen vor Ort notärztlich versorgt und ins Krankenhaus gebracht wurden, konnte die Feuerwehr mit den Bergearbeiten beginnen.
Das Unfallfahrzeug wurde über die steile Böschung auf sicheres Terrain gezogen und sicher abgestellt.

Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden wieder beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 – Wieselburgerstraße 
Datum: 16. Februar 2021
Einsatzdauer: 06:00 bis 06:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 8 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Kurz vor 6 Uhr in der Früh kam es auf der L105, der Wieselburgerstraße bei schneeglatter Fahrbahn zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem LKW.
Da der PKW nicht mehr fahrbereit war, wurde die Feuerwehr zur Unterstützung alarmiert.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen am Unfallort wurde sofort mit der Absicherung der Unfallstelle begonnen. Verletzte Personen gab es bei diesem Zusammenstoß zum Glück nicht.
Die winterlichen Fahrbahnverhältnisse erschwerten jedoch den Einsatz. Der beschädigte PKW musste vom Straßenrand entfernt und verkehrssicher abgestellt werden.
Es kam zu einem Flüssigkeitsaustritt verschiedener Betriebsmittel, die gebunden werden mussten. Im Anschluss wurde die Straße gereinigt und konnte nach ca. 45 Minuten wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Der Einsatz wurde nach knapp einer Stunde beendet und es wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, HBI Michael Schrattmaier

EINSATZ – TRAKTORBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: LH 105 – Hauptstraße in Ruprechtshofen
Datum: 22.Oktober 2020
Einsatzdauer: 07:45 – 08:45
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO
Einsatzleitung: EHBI Ernst Kraus
Mannschaft: 10 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - TRAKTORBERGUNG

Um einen  Auffahrunfall zu verhindern, musste ein Tranktorlenker sein Gespann kurz vor dem Schutzweg auf der L105 bei der Volksschule Ruprechtshofen verreissen. Die Zugmaschine scherte nach rechts aus und blieb in einer Böschung an einem Baum hängen.
Der mit Schweinen beladene Anhänger kam am Gehsteig, bzw. auf der Fahrbahn zum Stehen.
Passanten übernahmen  die Verkehrsregelung in diesem Kreuzungsbereich bis zu unserem Eintreffen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach Ankunft unserer Mannschaft am Einsatzort zwischen Ruprechtshofen und St. Leonhard / F. wurden folgende Tätigkeiten ausgeführt:

  • die Einsatzstelle abgesichert,
  • den, zu dieser Zeit starken Morgenverkehr geregelt,
  • den Traktor gegen das Umstürzen gesichert,
  • den Anhänger geborgen und sicher abgestellt sowie letztendlich
  • den Traktor mit der Seilwinde geborgen.

traktor_6

Der Fahrer und die Schweine blieben unverletzt. Lediglich am Fahrzeug, der Gehwegeinfassung sowie an einem Carport entstand Sachschaden.

Nach rund einer Stunde war der  Einsatz erledigt und es konnte wieder eingerückt werden.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – MÄHDRESCHERBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Einsatzort: Simhof
Datum: 21.Oktober 2020
Einsatzdauer: 16:55 – 21:45
Fahrzeuge: LF
Einsatzleitung: LM Günther Graf
Mannschaft: 4 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - DEFEKTER MÄHDRESCHER

Am 16.10.2020 gab es feuerwehrintern eine Schulung mit den Hebekissen und 5 Tage später, am 21.10.2020, folgte tatsächlich schon ein Einsatz!
Achsbruch bei  einem Mähdrescher – dadurch war ein Hinterrad weggebrochen.
Erschwert wurde der Einsatz durch die laufenden Regenfälle und den, somit aufgeweichten Kukuruzacker.
Alle Einsatzgeräte mussten mit einem Traktor zum ca. 300 Meter entfernten Mähdrescher transportiert werden.

Einsatzablauf

Um eine Reparatur durchführen zu können, musste das rund 18 Tonnen schwere Fahrzeug mit Hebekissen im hinteren Achsbereich angehoben werden.
Um größeren Schaden zu vermeiden wurde genau nach den Vorgaben des  Fahrzeuglenkers gearbeitet.
Als gravierendes Problem stellte sich der extrem aufgeweichte Boden dar, da die Unterlager zum Teil im Untergrund versanken. Mit mehreren Kreuzstapeln aus Kanthölzern und Pfosten konnte auch diese Situation gemeistert  werden.

maehdrescher_2

Nach knapp  5 Stunden war der Mähdrescher repariert und das eingesetzte Gerät  wieder aus dem Feld transportiert, ausgiebig gereinigt und im Fahrzeug verstaut.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – LM Günther Graf

TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L106 bei Kilometer 24,2 in Richtung Loosdorf
Datum: 25. September 2020
Einsatzdauer: 07:06 – 07:40 Uhr
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 8 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Freitagmorgen wurden wir zur Unterstützung der FF St. Leonhard zu einem technischen Einsatz alamiert.
Ein PKW geriet bei regennasser Fahrbahn auf der L106 offensichtlich ins Schleudern und von der Straße ab.  Nach einigen Metern kam der PKW in einem angrenzenden Feld auf dem Dach liegend, zum Stillstand.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der/die Fahrer/in war bereits aus dem, am Dach liegenden Fahrzeug befreit und wurde vom Roten Kreuz versorgt.
Die Mannschaft von  RLF-Ruprechtshofen unterstützte die Kameraden aus  St. Leonhard bei der Fahrzeugbergung.

Wochentags werden in unserem Unterabschnitt immer 2 Feuerwehren alarmiert, weil durch die vielen Auspendler die Besetzung der Fahrzeuge oft schwierig ist.

Nach gut einer halben Stunde rückten wir in das Gerätehaus ein und dieser Einsatz war für uns wieder erledigt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ

Einsatzbeschreibung

Einsatzort: Wieselburgerstrasse – L105
Datum: Montag, 21. Juli 2020
Einsatzdauer: 08:00 – 15:00 Uhr
Fahrzeuge: VF, Gemeindetraktor
Einsatzleitung: HLM Franz Freunberger
Mannschaft: 5 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - AUSPUMPARBEITEN

Im Gemeindegebiet von Ruprechtshofen werden im Bereich der L105 – Wieselburgerstraße die Wasserleitung und Stromkabel durch eine Baufirma und Gemeindemitarbeiter neu verlegt.
Unter anderem ist es dabei erforderlich, das Bachbett des Schlattenbaches bei der Brücke zu queren. Somit wurde es notwendig das Wasser des Schlattenbaches abzupumpen, um eine Künette unter dem Bach graben zu können.

Einsatzablauf

Das zulaufende Wasser des Schalttenbaches wurde bergseits mittels einer A-Pumpe, talseits mit einer B-Pumpe und noch einer C-Pumpe abgepumpt und nach der Künette wieder in das Bachbett eingeleitet.
Bestens bewährt hat sich der, durch die Gemeinde Ruprechtshofen neu angeschaffte, 60 KVA Notstromgenerator, welcher den Strom für die Pumpen lieferte.

20200721_2

Der Einsatz konnte nach den Grabarbeiten um ca. 15:00 Uhr  wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, OBM Markus Glinz

UNWETTEREINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L5287 – Etzen
Datum: 1. Mai 2020
Einsatzdauer: 07:18 bis 08:30 Uhr
Fahrzeuge: RLF, KDO
Einsatzleitung: HBM Andreas Nurscher
Mannschaft: 10 Mitglieder

UNWETTEREINSATZ - BÄUME AUF FAHRBAHN

Der 1. Mai kündigte sich in der Nacht mit einer Sturmfront an. In Etzen wurden einige kleinere Bäume geknickt und ragten in die Fahrbahn. Da um diese Zeit hier sehr wenig Verkehr ist, erfolgte die Alarmierung erst um 07:18 Uhr entsprechend der aktuellen COVID Vorschriften, über stillen Alarm.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Feuerwehrmannschaft war die Polizei schon vor Ort und übernahm die erste Absicherung. In Folge wurde die Einsatzstelle durch die Kameraden der FF Ruprechtshofen gesichert.
Die abgebrochenen, umgestürzten Bäume wurden umgeschnitten und von der Straße entfernt.
Im Anschluss wurde die Fahrbahn gereinigt und schon nach kurzer Zeit konnte die Landesstraße 5287 wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L5258 – Simhof
Datum: 18. April 2020
Einsatzdauer: 18:15 – 19:30
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 12 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Aus unbekannter Ursache kam ein Fahrer mit seinem PKW von der Landesstraße L5258 im Bereich Rieggers – Simhof von der Fahrbahn ab und schlitterte in den Straßengraben.
Zum Glück blieb der Fahrzeuglenker unverletzt und konnte sich selbst aud dem Unfallauto befreien.

 

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Alarmierung für diesen technischen Einsatz erfolgte über Handy und richtete sich entsprechend der COVID 19 Vorschriften  nur an einige Mitglieder der FF Ruprechtshofen, um unnötigen, persönlichen Kontakt zu vermeiden.
Tank und Pumpe Ruprechtshofen rückten zum Einsatz aus. Die Mannschaft der RLF kam als Erste zum Einsatzort und sicherte die Unfallstelle ab.
Nach Rücksprache mit den anwesenden Polizisten, wurde das stark beschädigte Unfallfahrzeug mit der Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen und anschließend auf die Räder gestellt, um ein Auslaufen der Betriebsflüssigeiten zu verhindern.
Anschließend wurde der PKW, einige Meter von der Unfallstelle entfernt, sicher abgestellt.

Der Einsatz konnte nach einer Stunde wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Wieselburger Straße L105
Datum: 16. Februar 2020
Einsatzdauer: 22:01 – 22:50
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 17 Mitglieder
Sonstige: Polizei, Rettung

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am späteren Abend kam ein Kleinwagen, aus Richtung Ruprechtshofen kommend,  von der L 105 ab und landete in einem Acker.  Aufgrund des durchnässten, tiefen Bodens kam das Fahrzeug nicht mehr eigenständig heraus.

Die, zum Glück  unverletzten Insassen verständigten über Notruf 122 unsere Feuerwehr zur Bergung des Fahrzeuges.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach Absicherung der  Einsatzstelle zogen wir das Fahrzeug mittels Seilwinde aus  dem Feld.
Personen kamen keine zu Schaden und es traten auch keine Betriebsmittel von dem verunfallten PKW aus.

20200216_221908

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde beendet werden. Anschließend wurde in das Feuerwehrhaus eingerückt  und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus, FF Ruprechtshofen