HOCHWASSEREINSATZ

Fotos: © HFM Herzog Peter

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Gemeindegebiet Ruprechtshofen
Datum: 15. April 2023
Einsatzdauer: 00:45 – 06:00 Uhr
Fahrzeuge: KDO, VF, RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 25 Mitglieder

T1 BRANDEINSATZ - HOCHWASSEREINSATZ

Exakt um 00:45 Uhr erreichte uns die Hochwasservorwarnung der digitalen Melkfluss-Messstellen Hofstetten und Rottenhof über das Microtronics Bürgerservice – Projekt www.wasserstand.info.

Ab diesem Zeitpunkt galt es das Gerätehaus zu besetzen, die ersten Erkundungen an unseren neuralgischen Schwachpunkten durchzuführen, mit der FF-St.Leonhard Kontakt aufzunehmen sowie die eigene Einsatzleitung einzurichten.

Aufgrund  der laufenden Beobachtung der steigenden Wasserstände veranlasst der Einsatzleiter um 01:50 Uhr die Alarmierung der Feuerwehrmitglieder über die Bezirksalarmzentrale und danach die Auslösung des Hochwasser-Voralarms an die betroffene Bevölkerung.

 

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Binnen der nächsten Minuten konnten 25 Mitglieder zu folgenden Einsatztätigkeiten eingeteilt werden:

  • Besetzung der Einsatzleitung
  • Laufende Erkundungen durchführen
  • Verständigung und Beratung von betroffenen Objektbesitzern
  • Füllen von 15 Paletten Sandsäcke am Füllplatz Bauhof
  • Ausgabe von einigen Tauchpumpen an die Bevölkerung
  • Unterstützung der Bewohner am Mühlenweg bei Keller-Abdichtarbeiten
  • Verbringen von Sandsäcken an neuralgische Einsatzstellen

DJI_0204

Um ca. 05:00 Uhr konnten, infolge der leicht fallenden Pegelstände und dem Nachlassen der Niederschläge, Teile der Mannschaft wieder zum Schlafen nach Hause „abrücken“.

Um ca. 06:00 Uhr war dieser 1. Einsatz beendet. Weitere folgten dann vormittags mit kleineren Nach- sowie Auspumparbeiten.

 

Bericht: EHBI Ernst Kraus
Fotos: HFM Peter Herzog

T1 – TIERSUCHE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ruprechtshofen
Datum: 27. März 2023
Einsatzdauer: 04:48 bis 08:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, VF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 15 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos findet man unter folgenden Links:
DOKU Niederösterreich
ORF
NÖN – Melk
Mein Bezirk
Kurier

T1 - TIERSUCHE

Am Montag, den 27. März um 04:48 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem Einsatz „T1-Tierrettung – Stier Richtung Friedhof von Schlachtbetrieb entlaufen!“ von der Bezirksalarmzentrale alarmiert.
Bei dem entlaufenen Stier handelte es sich um ein rund 700 kg schweres Tier.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Es wurde sofort im südwestlichen Teil von Ruprechtshofen begonnen, nach dem entlaufenen Stier zu suchen. Nachdem alle Strassen und offenen Grundstücke im betroffenen Ortsgebiet abgesucht wurden, konzentrierte sich die Suche auf das Gebiet westlich von Ruprechtshofen in Richtung Römerhöhlen.
Nach einer guten Stunde konnte das gesuchte Tier erstmals mit einer Drohnen – Wärmebildkamera in der Nähe einiger Häuser und einer kleinen Au erstmals gesichtet werden.

Wärmebild

Obwohl die Suchmannschaften noch weit entfernt waren, flüchtete der Stier weiter in Richtung Westen.
Mit der Drohne der FF-Melk wurde das Tier weiter beobachtet und die Informationen an die Suchmannschaften der Polizei, der Feuerwehr und den Mitarbeitern des Schachthofes weitergegeben.

Da das panische Tier keine Annäherung zuließ und um keine Personen zu gefährden, wurde entschieden, den Stier mit einem gezielten Schuss durch einen Jäger zu erlegen.

Fotos: FF Melk, FF Ruprechsthofen und  DOKU Niederösterreich

S1 – SCHADSTOFFEINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Zinsenhof
Datum: 13. Jänner 2023
Einsatzdauer: 13:33 – 19:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, VF, KDO
Einsatzleitung: OBM Markus Glinz
Mannschaft: 13 Mitglieder

S1 SCHADSTOFFEINSATZ - ÖLAUSTRITT

Am Freitag, den 13.1.2023, um 13:33 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einem Schadstoffeinsatz S1 nach Zinsenhof alarmiert.
Ein LKW hat beim Abbiegen unglücklicherweise an einem Betonstein gestreift. Dieser stellte sich auf, verkeilte sich und riss den Treibstofftank auf der linken LKW Seite auf.
Mehrere hundert Liter Dieselöl liefen aus und verteilten sich auf und neben der Straße.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Feuerwehrmannschaft stand der beschädigte LKW zwischen dem Wertstoffsammelzentrum und der Kläranlage Zinsenhof am Straßenrand. Der LKW Fahrer versuchte mit kleinen Behältern das auslaufende Öl aufzufangen.
Als erste Maßnahme wurde der LKW in die Betriebseinfahrt der Fa. Grandits gestellt, um die verunreinigte Straße frei zu bekommen und um weiteres Austreten aus dem beschädigten Treibstofftank und Kontaminierung des Erdreichs zu verhindern.
Mit einer Auffangplane in der nötigen Größe konnte das auslaufende Dieselöl schließlich kontrolliert aufgefangen werden und mit Unterstützung der FF St. Leonhard in andere Tanks umgepumpt werden.

20230113_S1_zinsenhof-8

Entsprechend der Vorschriften wurden von der Einsatzleitung sofort die Gemeinde, Strassenmeisterei, Polizei, Bezirkshauptmannschaft, sowie das Spezialunternehmen Haubenberger und die Fa. Seiberl zu diesem Einsatz verständigt.
Zeitgleich wurde auf der Fahrbahn Ölbindemittel aufgestreut und mit „BioVersal“, einem biologischen Mittel zur Ölbindung, die Oberflächen benetzt.
Nach einiger Zeit kamen die angeforderte Fa. Haubenberger und Fa. Seiberl zum Einsatzort. Die Mitarbeiter der Firma Haubenberger konnten das Öl – Wassergemisch, das sich neben der Fahrbahn gesammelt hatte, absaugen.
Mit einem Bagger wurden schließlich das Fahrbahnbankett und das kontaminierte Erdreich in großem Ausmaß abgetragen.

Der Einsatz konnte um ca. 19:00 Uhr beendet, sowie die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Landesstraße  L105
Datum: 18. November 2022
Einsatzdauer: 11:13 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 10 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Freitag, den 18. November um 11:13 Uhr wurde die FF Ruprechtshofen zu einer Fahrzeugbergung bei Kilometer 8 auf der L105, der Wieselburgerstraße alarmiert.
Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Lenker konnte sich unverletzt selbst aus dem Fahrzeug befreien und die Feuerwehr alarmieren.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde sofort mit der Absicherung der Unfallstelle und der Fahrzeugbergung begonnen. Da keine verletzte Person zu versorgen war, lief der Einsatz ruhig und schnell ab.
Der verunfallte PKW wurde aus dem Straßengraben gezogen und verkehrsicher abgestellt.

bild0

Zur Unterstützung wurde laut Alarmplan auch die FF Brunnwiesen alarmiert und die Mannschaft konnte bei der Absicherung und bei der Fahrzeugversorgung tatkräftig mithelfen.
Der Einsatz konnte kurz vor 12 Uhr wieder beendet  werden. Die Fahrbahnen wurden gereinigt, freigegeben und in das Feuerwehrhaus eingerückt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, HFM Graf Sebastian

EINSATZ – LKW FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Grub
Datum: 13. September 2022
Einsatzdauer: 16:19 – 19:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 25 Mitglieder (inkl. FF St. Leonhard/F.)

TECHNISCHER EINSATZ - LKW BERGUNG

Um gewaltiges Gewicht ging es am Dienstag, den 13. September am frühen Abend für die Feuerwehren Ruprechtshofen und FF St. Leonhard / F.
Ein Betonmischwagen geriet mir der rechten Fahrzeugseite abseits der Straße in weichen Boden. Sofort sackte das Schwerfahrzeug ein und versank mit fast allen 4 Achsen im Straßengraben.
Das gesmte Gewicht verlagerte sich auf die rechte Seite und der LKW drohte vollbeladen, umzukippen!

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

In gefährlicher Schräglage präsentierte sich das Fahrzeug den ankommenden Feuerwehrleuten. Nach intensiver Beratung mit dem LKW Lenker und dessen Firmenchef wurden weitere Fahrzeuge angefordert und  der Betonmischwagen gesichert, um das Mischgut umzuladen.

Auch mehrere Traktoren mit Seilwinden kamen zusätzlich zum RLF in Einsatz, um den LKW von der Seite her, gegen das Umkippen zu sichern.
Circa 8 m³ Beton konnten in Folge aus der Mischtrommel in eine große Betonpumpe gefördert und mit dieser in einen weiteren Mischwagen umgefüllt werden.

WhatsApp-Image-2022-09-13-at-18.46.34-1

Erst im Anschluss konnte mit vereinten Kräften, gemeinsam mit der FF St. Leonhard, der LKW aus dem bodenlosen Straßengraben gezogen werden. Der Mischwagen konnte unbeschädigt geborgen werden und mit noch nicht ausgehärtetem Betonmischgut seine Arbeit wieder aufnehmen.
Nach den Reinigungsarbeiten konnte somit, erst nach geraumer Zeit, die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Der Einsatz konnte nach 19 Uhr beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHN. EINSATZ – TIERRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alarmierung: BAZ Melk
Einsatzort: Landesstraße 5256 Richtung Zwerbach
Datum: 13. Juni 2022
Einsatzdauer: 05:42 – 09:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, VF, KDO
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 17 Mitglieder

Weitere Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen und von DOKU-Niederösterreich

TECHNISCHER EINSATZ - LKW BRERGUNG UND TIERRETTUNG

Am Montag, den 13. Juni 2022 wurde die FF Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz auf der Landesstraße L5256 Richtung Zwerbach alarmiert.
Aus ungeklärter Ursache geriet ein LKW, der mit Schweinen beladen war, in einer Linkskurve von der Straße ab und kippte in ein, an den tiefen Straßengraben angrenzendes Feld.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Mannschaft war der LKW Lenker bereits aus dem umgestürzten Fahrzeug geklettert und begann sofort die Ladetüren des Aufbaues zu öffnen, um die eingeschlossenen Schweine schnellstmöglich retten zu können.
Die Feuerwehrkameraden sicherten die Einsatzstelle ab und leiteten nach Absprache mit der anwesenden Polizei, den Verkehr auf dem betroffenen Straßenstück großräumig um.
Nach wenigen Minuten traf ein leerer Viehtransporter ein und brachte sich hinter dem Unfallfahrzeug bestmöglich in Stellung. Über die Laderampe und Holztafeln konnten 33 Schweine in den Transporter verladen und schon nach ca. 40 Minuten abtransportiert werden.

IMG_0052_1240x800

Nach der Tierrettung konnte mit der Bergung des LKW´s begonnen werden. Der Straßengraben wurde mit Unterleghölzern und Pfosten herausgefüllt, um ein möglichst zerstörungsfreies Aufstellen des Fahrzeuges zu ermöglichen.

Mit der Unterstützung der FF Brunnwiesen gelang es, mittels der Seilwinden, den LKW wieder auf die Straße und auf die eigenen Räder zu bringen.
Nachdem das Druckluftsystem über den LF Ruprechtshofen versorgt wurde, konnte die Federspeicherbremse gelöst werden und der LKW an einem sicheren Abstellplatz gezogen werden.

Nach der Reinigung der Fahrbahn wurde die Straße um ca. 08:30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Bei der Ankunft der Fahrzeuge im Gerätehaus mussten die Fahrzeuge und verwendeten Materialien, Gerätschaften, sowie die Einsatzuniformen gereinigt werden.
Der Einsatz konnte um ca. 9:00 Uhr beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 bei Grabenegg
Datum: 15. Mai 2022
Einsatzdauer: 11:30 – 12:30 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: FF Brunnwiesen
Mannschaft: 12 Mitglieder
Weitere Feuerwehren: FF Brunnwiesen und St. Leonhard

Weitere Infos finden Sie bei der FF Brunnwiesen!

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

Die Alarmmeldung für die FF Ruprechtshofen lautete: „T2-Verkehrsunfall – keine eingeklemmte Person“.

Kurz nach der Alarmierung waren 12 Feuerwehrmitglieder zum Einsatz in der Nähe von Grabenegg unterwegs.
Der Einsatz wurde von der FF Brunnwiesen geleitet, die bereits vor Ort im Einsatz war.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Durch den Aufpralll wurden die zwei beteiligten PKW stark beschädigt und es traten verschiedene Betriebsmittel aus den Unfallfahrzeugen aus.
Unsere Hilfestellung bestand darin, die Unfallstelle von Osten her abzusichern, und die Kameraden der FF Brunnwiesen bestmöglich beim Einsatz zu unterstützen.
Wir konnten bei der Versorgung von Unfallteilnehmern (darunter 1 Kleinkind) helfen und beim Aufbringen von Ölbindemittel auf die stark verschmutzte Fahrbahn tätig werden.

Weiters im Einsatz war die Polizei und das Rote Kreuz. Die, ebenso alarmierte FF St. Leonhard / F. konnte, ohne in Einsatz zu gehen, wieder abrücken.

Unser Einsatz endete nach einer knappen Stunde.

 

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

TECHNISCHER EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Zinsenhof
Datum: 4. Mai 2022
Einsatzdauer: 14:57 – 16:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 14 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

Am Mittwoch, den 4. Mai wurde die FF Ruprechtshofen am Nachmittag zu einem Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen nach Zinsenhof alarmiert.
Aus ungeklärter Ursache stießen 2 PKW mit der linken Fahrzeugseite in einer S-Kurve zusammen. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der kleinere Wagen von der Straße in die Wiese geschleudert.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde sofort die Unfallstelle abgesichert, Brandschutz aufgebaut und der Verkehr umgeleitet.
Polizei und Rettung waren schon vor Ort und kümmerten sich um die Fahrzeuglenker. Eine verletzte Person musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Schnellstmöglich wurde nach der Freigabe durch die Polizei, mit den Aufräumarbeiten und der Fahrzeugbergung begonnen. Die Unfallautos wurden von Abschleppdiensten abgeholt.

Der Einsatz konnte nach ca. 1 Stunde  beendet werden. Es wurde ins Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft war wieder hergestellt.

Bericht und Fotos: DOKU Niederösterreich, FF Ruprechtshofen

TECHNISCHER EINSATZ – FAHRZEUGBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Kirchenstraße, St. Leonhard am Forst
Datum: 5. März 2022
Einsatzdauer: 18:00 – 18:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 17 Mitglieder

Weitere Informationen auf der Homepage der FF St. Leonhard/F.

TECHNISCHER EINSATZ - FAHRZEUGBERGUNG

Am Abend des 05. März 2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ruprechtshofen und St. Leonhard am Forst zu einem Verkehrsunfall mit Verdacht auf Fahrzeugbrand in der Kirchenstraße alarmiert.

Zur Unterstützung der FF St. Leonhard rückten RLF und Pumpe Ruprechtshofen zum Einsatz nach St. Leonhard aus.
Ein PKW war aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abgekommen und hatte eine Straßenlaterne mitgerissen. Anschließend stand der PKW fahruntüchtig auf der Straßenlaterne und verlor Betriebsflüssigkeiten.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Freiwilligen Feuerwehren Ruprechtshofen und St. Leonhard am Forst sicherten die Unfallstelle ab und stellten einen Brandschutz her.

Anschließend konnte der Personenkraftwagen auf einen Parkplatz gegenüber abgestellt werden und es folgte die Reinigung von Straße und Gehsteig. Nach knapp einer Stunde konnte die Fahrbahn wieder freigegeben und der Einsatz beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen, FF St. Leonhard

TECHNISCHER EINSATZ – TRAKTORBERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Hohentann
Datum: 9. November 2021
Einsatzdauer: 00:10 – 02:30
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 9 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - TRAKTORBERGUNG

Am späten Abend war der Hausbesitzer mit seinem Traktor mit dem Verfüllen einer Künette beschäftigt, als er zu nahe an eine, noch offene Stelle kam und in diese hineinrutschte.
Nachdem mehrere Versuche scheiterten, sich mit eigenen Mitteln aus der misslichen Lage zu befreien, blieb kurz vor Mitternacht nur noch die Alarmierung der FF Ruprechtshofen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Der Bergungsversuch mittels RLF – Seilwinde scheiterte Aufgrund des schmierigen Untergrundes, wodurch eine Zufahrt zur Einsatzstelle nicht möglich war. Auch eine Unterfütterung mit Schotter erwies sich nicht zielführend.
Der Traktor wurde mittels Hebekissen von der Wand des Wirtschaftsgebäudes weggedrückt, um die Schräglage zu vermindern und weiteren Schaden an der Fahrerkabine zu vermeiden.  Mit einem zweiten Traktor konnte anschließend das Gefährt stabilisiert und gesichert werden.
Erst danach konnte aus eigener Kraft, aber gut gesichert, mit dem Rückwärtsgang aus der Künette gefahren werden.

Der Einsatz konnte erst nach über 2 Stunden beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen