EINSATZ – DACHSTUHLBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Hauptplatz, St. Leonhard am Forst
Datum: 17. August 2017
Einsatzdauer: 15:15 – 16:30
Fahrzeuge: RLF, LF; MTF
Einsatzleitung: FF St. Leonhard/F.
Mannschaft: 19 Mitglieder

BRANDEINSATZ - DACHSTUHLBRAND IM ORTSZENTRUM

Am Mittwoch, den 12.07.2017 kam von der BAZ Melk mit dem Sirenenalarm folgende Meldung:
„Dachstuhlbrand (B3) in St. Leonhard am Forst“

 

Bericht der FF St. Leonhard – Niklas Zeiß:

Am 17. August 2017 um 15:14 wurden die FF St. Leonhard sowie vier weitere Feuerwehren zu einem Dachstuhlbrand im Ortsgebiet St. Leonhard alarmiert. Ein Mitglied der FF. Diesendorf sah und meldete den Brand und führte erste Löschmaßnahmen mittels Handfeuerlöscher durch.

Als die FF. St. Leonhard vor Ort war, qualmte es bereits durch das Dach und durch Lüftungsöffnungen. Der Atemschutztrupp des ersten Fahrzeuges drang sofort in das Haus ein, und löschte den Brand am Dachboden mittels Schnellangriffseinheit.

Der Dachboden war bereits stark verqualmt, zum Glück war der Dachstuhl noch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden.

Zeitgleich organisierten die nachkommenden Mitglieder und die Polizei den Straßenverkehr.
Gebrannt hatte unter anderem Holzbretter und Papier.  Wie der Brand entstand ist unklar.

Im Einsatz waren weiters die Feuerwehren Diesendorf, Mannersdorf, Drehleiter Pöchlarn, Ruprechtshofen.
Gegen 18: 30 war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Fotos und Bericht: FF St. Leonhard

EINSATZ – FLURBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Riegers
Datum: 5. August 2017
Einsatzdauer: 20:45 – 21:45
Fahrzeuge: RLF, LF, VF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 19 Mitglieder

BRANDEINSATZ - FLURBRAND

Am 5. August 2017 wurden die Feuerwehren Ruprechtshofen und St. Leonhard um 20:45 Uhr per Sirene zu einem vermutlichen „Waldbrand nach Fachelberg“ (Gde. St. Leonhard) gerufen. Wie sich wenig später herausstellte, lag der eigentliche Einsatzort etwa 3,5 km Luftlinie entfernt.

Bereits kurz nach der Ausfahrt war in Blickrichtung zum vermeintlichen Einsatzort ein gemeldetes Sonnwendfeuer sichtbar, während um Fachelberg weder Rauch noch Feuer erkennbar waren. Per Funk wurde dies den anderen Einheiten durchgegeben, die sich daraufhin in Richtung Sonnwendfeuer Nähe Gassen / Gr. Weichselbach in Bewegung setzten.

Die Besatzung des Tank St. Leonhard erspäte bei der Kontrollfahrt in Fachelberg einen Punkt mit starker Rauchentwicklung in Blickrichtung Schlatten (Gde. Ruprechtshofen). Dies wurde abermals per Funk durchgegeben, und da in Ruprechtshofen kein Sonnwendfeuer gemeldet war, begann somit die Suche nach dem eigentlichen Einsatzort. Die Richtung war klar und die Rauchsäule gut sichtbar.
Die vier Fahrzeuge der Feuerwehren Ruprechtshofen und St. Leonhard näherten sich über unterschiedliche Anfahrtswege und so konnte der Brand von den Mitgliedern der FF Ruprechtshofen nach kurzer Zeit in der Gegend um Riegers und dann konkret ausfindig gemacht werden.

Der kleinräumige Flurbrand, der rasch unter Kontrolle und abgelöscht war, stellte sich als vor Tagen abgelagerter Grünschnitt heraus.
Nach etwa einer Stunde war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wiederhergestellt.

Trotz kurzer Suche nach dem eigentlichen Einsatzort lässt sich feststellen, dass jede Alarmierung der Einsatzkräfte eine notwendige ist.
Denn wenn man ein Feuer sieht, aber den Ort nicht benennen oder nur andeuten kann, würde sich ein Brand bei nicht-melden nur weiter ausbreiten. Gemeldete Brauchtumsfeuer sind auch unserer BAZ („Bezirksalarmzentrale“) bekannt, wodurch Fehlalarme praktisch nicht vorkommen.

Fotos: FF Ruprechthsofen
Bericht: BSB Harald Hömstreit, FF St. Leonhard

BRANDEINSATZ – STROHPRESSE UND FELDBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Grimmegg
Datum: 1. August 2017
Einsatzdauer: 14:31 – 15:45
Fahrzeuge: RLF, LF, MTF, ALA
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 17 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - REIFENSCHADEN BEI STROHPRESSE

Am Dienstag, den 1.8.2017 kam von der BAZ Melk mit dem Sirenenalarm folgende Meldung:
„Fahrzeugbrand (B2) in Grimmegg für die FF Ruprechtshofen“

Zur Unterstützung der FF St. Leonhard rückten insgesamt 17 Mann zu diesem Einsatz aus.
Eine Kombirundballenpresse stand in Vollbrand und ein Flurbrand breitete sich rasch auf der abgeernteten Ackerfläche auf ca. 1 Hektar aus. Auch einige Rundballen haben Feuer gefangen.

Der Lenker des Fahrzeuggespannes konnte die brennende Ballenpresse abkoppeln und den Traktor in Sicherheit bringen!

Die Kameraden der FF St. Leonhard nahmen den Löschangriff auf die Rundballenpresse vor. Der Einsatz war sehr aufwendig, weil in der Presse ein Stroballen brannte. Dieser musste in Kleinarbeit aus der Maschine entfernt werden, um den Brand vollständig löschen zu können.
Die Besatzungen von Tank und Pumpe Ruprechtshofen kümmerten sich zeitgelich um den Flächenbrand und die brennenden Strohballen auf dem Feld.

Mit vereinten Kräften konnten die einzelnen Brandherde gelöscht werden und die Brandausbreitung, sowie ein Übergreifen auf ein angrenzendes landwirtschaftliches Gebäude verhindert werden.

Fotos und Bericht: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – MÄHDRESCHER- UND FELDBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Simhof
Datum: 20. Juli 2017
Einsatzdauer: 17:20 – 18:30
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 18 Mitglieder

BRANDEINSATZ - MÄHDRESCHER- UND FELDBRAND

Am Donnerstag, den 20.07.2017 kam von der BAZ Melk mit dem Sirenenalarm folgende Meldung:

„Fahrzeugbrand in Simhof – Mähdrescherbrand“

Der Lenker hat den Enstehungsbrand beim Mähdrescher mit einem Feuerlöscher vor dem Eintreffen der Feuerwehr bekämpft und somit größeren Schaden verhindert!

Durch die massive Staubentwicklung konnte der Fahrer des Mähdreschers den Brand im Rückspiegel nur schlecht erkennen. Er hat vorsichtshalber sein Fahrzeug angehalten und am Heck kontrolliert. Hierbei ist ihm der Entstehungsbrand aufgefallen. Brandrauch stieg aus dem Bereich des Strohauswurfes aus.
Peter D., selbst aktiver Feuerwehrmann, alarmierte sofort die Feuerwehr und rief  seinen Vater zu Hilfe, der dann gemeinsam mit ihm, mittels eines Handfeuerlöschers, den Brand bekämpfte.
Durch herabfallende Glutnester fing das abgedroschene Feld Feuer, das sich sich entlang der Strohzeilen rasch ausgebreitet hat.

Die Besatzung des RLF bekämpfte mit angelegtem Atemschutz, sofort nach dem Eintreffen den Feldbrand und gleichzeitig den Brand im hinteren Bereich des Mähdreschers. Die weiteren angerückten Feuerwehrmitglieder unterstützen mit Flurbrand – Feuerpatschen und die mitalarmierte Feuerwehr Brunnnwiesen versorgte zusätzlich mit Löschwasser.

Prompte Unterstützung kam auch vom Nachbarn, der mit seinem Traktor und einem Grubber die Erde aufriss und somit den Bereich des Feldbrandes eingrenzte.

Wenn der Brand ein paar Minuten später entdeckt und nicht schon im Entstehungsstadium mit einem Feuerlöscher bekämpft worden wäre, dann hätte sich der Brand vergrößert und enormer Sachschaden wäre die Folge gewesen!

Fotos und Bericht: FF Ruprechtshofen –  EHLM Erich Graf

EINSATZ – BRANDVERDACHT BEI STROHPRESSE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L 105 – Wieselburger Straße im Bereich Schlatten
Datum: 12. Juli 2017
Einsatzdauer: 17:34 – 19:00
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 15 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - REIFENSCHADEN BEI STROHPRESSE

Am Mittwoch, den 12.07.2017 kam von der BAZ Melk mit dem Sirenenalarm folgende Meldung:

„Strohpresse auf der L105 bei Schlatten in Brandgefahr“

In der Annahme zu einem Brand auszurücken wurden bei der Anfahrt bereits die Atemschutzgeräte überprüft und angelegt.

An der Einsatzstelle angelangt, stellte der Einsatzleiter fest, dass es sich bei der knapp 9 Tonnen schweren Strohpresse um einen Reifenschaden handelt und Gefahr besteht, dass durch die überhitzte Felge am Fahrzeug ein Brand entsteht.
Das gesamte Gespann steht mehr als zur Hälfte der Fahrbahn auf der L105 im Bereich Schlatten.

Folgende Einsatztätigkeiten wurden durchgeführt:

  • Absichern der Unfallstelle und Regeln des Verkehrs
  • Aufbau Brandschutz und Kühlung von Reifen, Bremse und Felge
  • Heben der Presse mit 2 Hebekissen und Nachsicherung
  • Herunterschneiden des defekten, deformierten Reifens und Demontage der Felge
  • Unterstützung beim Abtransport durch Sicherungsmaßnahmen

Nach schweißtreibenden ca. 90 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Fotos und Bericht: EHBI Ernst Kraus

BRANDEINSATZ – TRAKTOR UND RUNDBALLENPRESSE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Weghof / Lunzen
Datum: 20. Juni 2017
Einsatzdauer: 12:20 bis 15:00 Uhr
Fahrzeuge: LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 8 Mann + FF St. Leonhard + FF Mannersdorf

BRANDEINSATZ - TRAKTOR - RUNDBALLENPRESSE

Am 20. Juni 2017 wurde die FF St. Leonhard um 12:16 zu einem Traktorbrand nach Lunzen alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt war bereits eine dichte, schwarze Rauchsäule weithin sichtbar. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das landwirtschaftliche Fahrzeug mit angehängter Kombirundballenpresse bereits in Vollbrand.

Anwesende Personen berichteten auch von Kleinbränden auf der B215 („Melker-Straße“) bei Diemlingmühle. Sofort wurde die FF Mannersdorf für diesen Einsatz nachalarmiert. Da Flurbrandgefahr bestand, wurde auch die FF Ruprechtshofen umgehend alarmiert. Nachdem die Rauchsäule weithin sichtbar war, waren die Kameraden bereits einsatzbereit.

Der Lenker bemerkte den Brand an der Ballenpresse bei der Fahrt auf der Bundesstraße und lenkte daraufhin geistesgegenwärtig das Fahrzeug noch von der Bundesstraße und dem angrenzenden Waldbereich weg.

Bei den, auf der B 215 gemeldeten Bränden handelte es sich offenbar um während der Fahrt abgetropften, brennenden Gummi und Kunststoffteile.

Mittels Schnellangriffseinheit wurden umliegendes Gras und Getreide abgelöscht, während der Traktorbrand mit dem Mittelschaumrohr bekämpft wurde. Ausgeflossene Betriebsmittel wurden gebunden, und auch die BH Melk diesbezüglich kontaktiert.

Nach etwa 2 Stunden war die Einsatzbereitschaft für die FF St. Leonhard wiederhergestellt. Der Einsatzort an der Gemeindegrenze befand sich in Ruprechtshofen, weshalb die FF Ruprechtshofen zu diesem Zeitpunkt noch mit dem Binden der ausgeflossenen Betriebsmittel im Einsatz stand.

Ebenfalls im Einsatz war die Polizei.

Bericht: 
Harald Hömstreit – FF St. Leonhard am Forst
Erich Graf – FF Ruprechtshofen

BRANDEINSATZ – GROSSBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung:  BAZ Melk
Einsatzort:  Winhag bei St. Georgen / Leys
Datum:  Sonntag, 14.5.2017
Einsatzdauer:   12:40 bis 15:15 Uhr
Fahrzeuge:  RLF 2000, LF, KDO, ALA
Einsatzleitung:  FF St. Georgen / Leys
Mannschaft:  27 Mitglieder

GROSSBRAND - LANDWIRTSCHAFTLICHES ANWESEN

Zahlreiche Feuerwehren der Bezirke Melk und Scheibbs wurden mit der Alarmstufe B4 zu einem Großbrand in St. Georgen an der Leys alarmiert. Aufgrund der exponierten Lage wurden entsprechend viele Feuerwehren benötigt, um die rasche Löschwasserversorgung zu ermöglichen. Insgesamt waren bei diesem Brandeinsatz 18 Feuerwehren im Einsatz

Aus ungeklärter Ursache entstand im Bereich des Wirtschaftesgebäudes ein Brand, der sich rasch über den ganzen Wirtschaftstrakt ausbreitete. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren stand das Gebäude bereits in Vollbrand.

Durch den raschen Löschangriff von mehreren Seiten konnte ein Übergreifen auf das Wohngebäude verhindert werden!

Die Rinder konnten von den Nachbarn und den ersten Feuerwehrmitgliedern noch aus dem Stall befreit werden.
Es wurde ein Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen und eine Zubringleitung mit mehreren TS (Tragkraftspritzen) vom Hochbehälter des Ortswassernetzes für die Löschwasserversorgung eingerichtet.

Nach ca. 2,5 Stunden konnten die ersten Feuerwehren wieder abrücken. Die Löscharbeiten dauerten jedoch für die örtlichen Feuerwehren noch mehrere Stunden.

Fotos und Bericht: EHLM Erich Graf

TECHNISCHER EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung:  BAZ Melk
Einsatzort:  L105 bei Koth
Datum:  Sonntag, 30.4.2017
Einsatzdauer:  01:50 bis 03:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF 2000, LF
Einsatzleitung:  LM Johannes Sturmlechner
Mannschaft:  9 Mann

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

In der Nacht von Samstag auf Sonntag um 01:47 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Eine Fahrzeuglenkerin verlor offensichtlich die Herrschaft über ihren PKW, ist in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und über den Straßengraben in ein angrenzendes Feld geschleudert worden.

Aufgrund der Spuren hat sich das Fahrzeug mehrmals überschlagen und wurde stark beschädigt.

Beim Eintreffen am Unfallort war die verletzte Fahrzeuglenkerin schon durch das Rettungs- und Notarztteam versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus eingeliefert worden.
Die Polizei sicherte die Unfallstelle auf der L105 ab und unterstütze die Feuwerwehr bei den Bergemaßnahmen.

Mit der Fahrzeugseilwinde wurde der PKW aus dem Acker an den Straßenrand gezogen und anschließend sicher abgestellt.
Nach dem Einsammeln diverser Fahrzeugteile konnte der Einsatz beendet werden, in das Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Fotos und Bericht: EHLM Erich Graf

BRANDEINSATZ – HECKENBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung:          BAZ Melk
Einsatzort:           Gassen bei St. Leonhard am Forst
Datum:                  13. März 2017
Einsatzdauer:      17:05 – 18:30 Uhr
Fahrzeuge:           RLF, LF
Einsatzleitung:     FF St. Leonhard
Mannschaft:         17 Mitglieder

BRANDEINSATZ - HECKENBRAND

Aus unbekannter Ursache entstand bei einem Einfamilienhaus im Bereich eines Gartenhauses und der Tujenhecke ein Brand. Die Feuerwehren St. Leonhard am Forst und Ruprechtshofen wurden zu diesem Einsatz alarmiert.

Schon von Weitem konnte man die Rauchschwaden sehen. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand ein Teil der Hecke in Brand. Die FF St. Leonhard nahm sofort einen Löschangriff von der Aussenseite des Grundstückes auf die brennende Hecke vor und konnte eine weitere Ausbreitung in Richtung des Einfamilienhauses und das Übergreifen auf einen großen Brennholzganter verhindern. Ebenso wurde der Bereich mit einem unterirdischen Gastank gekühlt.
Die Besatzung des RLF Ruprechtshofen ging mit Atemschutz von der Gartenseite aus vor, löschte den Brand der Hecke auf der Südwestseite des Grundstückes und dämmte den Entstehungsbrand in der Gartenhütte ein. Die Wasserversorgung erfolgte mit einer Zubringleitung von einem nahegelegenen Hydranten aus.

Eine Brandausbreitung in Richtung Einfamilienhaus wurde verhindert!

Das Gartenhaus wurde ausgeräumt und die Nachlöscharbeiten der Glutnester wurden mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Schon nach ca. einer dreiviertel Stunde konnte Brandaus gegeben werden und die Aufräumarbeiten konnten durchgeführt werden.
Zum Glück für die Besitzer und die Einsatzkräfte war es bei diesem Einsatz windsdstill. Bei Wind hätte sich der Brand schneller ausgebreitet und wäre eventuell für das Wohnhaus bedrohlich geworden.

TECHNISCHER EINSATZ – LKW BERGUNG

Einsatzbeschreibung

Alarmierung:   BAZ Melk
Einsatzort:   Zinsenhof
Datum:   Dienstag, 17. Jänner 2017
Einsatzdauer:   11:45 – 12:30 Uhr
Einsatzleitung:  OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft:   6 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - LKW BERGUNG

Am Dienstag, den 17. Jänner wurde die Feuerwehr Ruprechtshofen zu einem technischen Einsatz alarmiert.
Ein LKW geriet auf der Betriebszufahrt zum Abfallzentrum in Zinsenhof von der Fahrbahn ab und rutschte in eine angrenzende Geländemulde. Dem Chauffeur gelang es nicht mehr, aus der Vertiefung herauszufahren.

Schneeglatte Fahrbahn und tiefwinterliche Fahrbahnverhältnisse führten zu diesem Einsatz.

Sofort nach dem Eintreffen der Feuerwehr hat die  RLF Besatzung mit der Fahrzeugsicherung begonnen. Nach dem Anschlagen am Fahrzeugrahmen konnte der LKW mit der Fahrzeugseilwinde wieder behutsam zurück auf die feste Fahbahn gezogen werden.

Nach einer guten halben Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Der Lkw konnte seine Fahrt wieder fortsetzen.