ABSCHNITTSBEWERB IN STEPHANSHART

Beschreibung

Ort:    Stephanshart (AM)
Wann:    Sonntag, 2. Juni 2024
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weiterei Infos und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen!

ABSCHNITTSBEWERB IN STEPHANSHART - BEZIRK AMSTETTEN

Unsere gemeinsame Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen nutzte die Gelegenheit und 2 Gruppen nahmen an den Jugendbewerben in Stephanshart teil. Sie zeigten dabei wieder ihr Können und ihre gute Form.

„Rennen und brennen“ – Unter diesem Motto luden die beiden Feuerwehrabschnitte Amstetten-Land und Amstetten-Stadt am Sonntag, den 02.06.2024 zu den Leistungsbewerben für Jugendliche und Aktive nach Stephanshart ein.

Ablauf

Der Wettbewerb selbst war neben dem Festgottesdienst und Ehrungen, das Highlight des Tages. In insgesamt zehn verschiedenen Bewerbskategorien traten sowohl die Feuerwehrjugend als auch die erwachsenen Feuerwehrmitglieder aus beiden Abschnitten Amstetten-Land und Amstetten-Stadt, sowie zahlreiche Gästegruppen an.

Unsere beiden Jugendgruppen holten in der Gästewertung in Bronze Platz 1 mit 1.033,72 Punkten. Dies stellte auch die höchste erreichte Punktezahl dar uns somit die beste Tagesbestwertung. Die zweite Gruppe erreichte in Bronze Platz 9.
In Silber wurden sie von Kürnberg knapp geschlagen. Somit Platz 2 und Platz 4 für unsere Gruppen.
IMG_6991

Auch die U12 war mit dabei und zeigte mit ihren Leistungen auf. Allen voran Hellena Schmid mit Platz 2 hinter einem Jungen aus Kilb. Beide in der Gästewertung, Punktemäßig aber vor den Mädchen und Burschen aus dem Veranstalter Abschnitt.

Wir gratulieren wieder einmal – und sind soooooo stolz auf euch!

Ergebnisse für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen- Brunnwiesen:

FJBA – Bronze Gäste:
2. Platz JFM Hellena Schmid mit 953,68 Punkten
9. Platz JFM Pia Leichtfried mit 944,69 Punkten
14. Platz JFM Katja Hirner mit 937,31 Punkten
21. Platz JFM Tatjana Stramsak mit 918,84 Punkten

FJLA – Gäste:
Bronze:
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 mit 1.033,72 Punkten
9. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 mit 978,98 Punkten
Silber:
2. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 mit 1.028,80 Punkten
4. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 mit 990,39 Punkten

Bericht FF Brunnwiesen – Palmetzhofer Johann

ABSCHNITTSBEWERB IN ST.MARTIN/Y.

Beschreibung

Ort:    St. Martin am Ybbsfeld
Wann:    Samstag, 25. Mai 2024
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

ABSCHNITTSBEWERB IN ST.MARTIN/Y.

Die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen 2 holte sich bei den Aktiven den 10. Platz in Bronze und den 5. Platz in Silber in der Gästeklasse 1.
Die Feuerwehrjugend schaffte beim 2. Bewerb in dieser Saison in der Gästewertung beim FJLA mit einem 1. Platz in Bronze und einem 3. Platz in Silber hervorragende Platzierungen.
Die 10- und 11-jährigen JFM konnte Hellena Schmid den tollen 2. Platz erreichen!

Ergebnisliste Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen
Ergebnisliste Feuerwehrjugendleistungsabzeichen

 

Ablauf

Bei strahlendem Sonnenschein begannen um 13:00 Uhr die Bewerbe der Aktive und der Feuerwehrjugend am Sportplatz in St. Martin am Ybbsfelde.
Insgesamt 62 Minis und 32 Bewerbsgruppen konnten bei der Feuerwehrjugend ihr Können zeigen.

Bei den Aktiven Leistungbewerben waren insgesamt 55 Gruppen am Start. Ruprechtshofen trat mit einer Gruppe in der Gästeklasse 1 an.
Mit 436,64 Punkten gelang in Bronze ohne Alterspunkte der 10. Platz und in Silber ohne Alterspunkte mit 431,55 Punkten der 5. Platz.

DSCF8187Die Bewerbsgruppen der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 und 2 zeigten auch bei diesem Abschnittsbewerb mit den hervorragenden Leistungen das hohe Niveau der heurigen Bewerbsvorbereitung.
Mit 1.048,08 Punkten in Bronze gelang für die Gruppe 1 der Sieg in der Gästeklasse und die Tagesbestleistung.
In Silber schlug der Fehlerteufel einmal zu und trotz 10 Schlechtpunkten reichte es für 1.017,44 Punkte und somit den 3. Platz.
Die Gruppe Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 trat nur in Bronze und konnte sich am 11. Rang trotz eines Fehlers mit 1010,51 Punkten platzieren.

Am späteren Nachmittag zog ein Regenschauer über St. Martin/Y. und der abschließende Paralellbewerb der besten 8 Gruppen fand bei nasser Bewerbsbahn statt. Die 4 besten Gruppen erhielten einen Pokal. Unsere Bewerbsgruppe trat aus Vorsichtsgründen in Hinblick auf die kommenden Bewerbe nicht an.

Ergebnisse für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen- Brunnwiesen:

FJBA – Bronze Gäste:  –> Ergebisliste
2. Platz JFM Hellena Schmid mit 959,03 Punkten
7. Platz JFM Marcel Kraus mit 953,38 Punkten
12. Platz JFM Pia Leichtfried mit 950,78 Punkten
34. Platz JFM Tatjana Stramsak 933,99 Punkten

FJLA – Gäste: –> Ergebisliste
Bronze:
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 mit 1048,08 Punkten
11. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 mit 1010,51 Punkten (10 Fehlerpunkte)
Silber:
3. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 mit 1017,44 Punkten (10 Fehlerpunkte)


Der Abschnittsbewerb war das Abschlussevent von mehreren Veranstaltungen der FF St. Martin am Ybbsfelde im Rahmen des 130 jährigen Bestandsjubiläums.
Auf der Homepage gibt es viele interessante Infos über die Feuerwehr!

Fotos: FF Ruprechtshofen – Kerstin Biber

ABSCHNITTSBEWERB IN SPIELBERG – PIELACH

 © FOTOS UND BERICHT – FF BRUNNWIESEN

Beschreibung

Ort:    Spielberg – Pielach
Wann:    Samstag, 18. Mai 2024
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

ABSCHNITTSBEWERB IN SPIELBERG - PIELACH

Unsere Jugendgruppen Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 & 2, sowie die Aktiven besuchten am Pfingstsamstag den Abschnittsbewerb Melk in Spielberg – Pielach.
Dabei zeigten sich unsere Jugend Bewerbsgruppen bereits zu Saisonbeginn in einer guten –  um nicht zu sagen –  in einer Top Form und konnten gleich 4 Trophäen mit nach Hause nehmen.

 

Ablauf

Die zwei Bewerbsgruppen Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 und Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 erreichten in Bronze in der Gästewertung den 1. Platz und auch den 2. Platz!
In Silber holten sie ebenfalls den Sieg und auch der Paralellbewerb der schnellsten vier Tagesgruppen ging an unsere Jugend.
DSC00782
Die Platzierungen der Feuerwehrjugend:
Feuerwehrjugend Bewerbsabzeichen – Gäste Bronze –> Ergebnisliste

7. Platz – JFM Hellena Schmid – 950,90 Pkt.
8. Platz – JFM Pia Leichtfried – 949,98 Pkt.
12. Platz – JFM Tatjana Stramsak  – 943,56 Pkt.
14. Platz – JFM Marcel Kraus – 941,27 Pkt.
17. Platz JFM Katja Hirner  – 937,31 Pkt.

Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen – Gäste –> Ergebnisliste

Bronze:
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 – 1.046,26 Pkt.
2. Platz –  Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 1.025,35 Pkt.

Silber:
1. Platz –  Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 – 1.030,01 Pkt.

Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!

Jede Menge weitere Infos und Fotos findet ihr auf www.ff-brunnwiesen.at!

FOTOS UND BERICHT – FF BRUNNWIESEN

TECHNISCHE ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gemeindebauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 26. April 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF, LF,
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:    
OBM Markus Glinz u. OLM Georg Scheichelbauer

TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL

Bei dieser Freitagübung stand eine „schulmäßige und praktische Übung“ mit Personenrettungen am Programm.
Wichtig dabei waren den beiden Übungsverantwortlichen, alle erforderlichen Massnahmen sicher und ruhig abzuarbeiten.

Übungsablauf

Verschiedene, einsatzabhängige Möglichkeiten der Personenrettung aus dem Fahrzeug wurden besprochen und anschließend durchgeführt.

20240426_185452

Nach rund 1,5 Stunden wurde diese, immer wieder sinnvolle und notwendige Übung und Schulung beendet.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

GEMEINSAME ÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Wegscheid – St. Leonhard
Wann:    Freitag, 19. April 2024
Übungsdauer:   18:30 – 21:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF, LF, KDO mit AL – Anhänger
Mannschaft:    21 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard am Forst

ÜBUNG - ATEMSCHUTZ UND GEFAHRSTOFFE

Bei sehr kühlem und feuchten Wetter fand eine sehr spannende Übung, gemeinsam mit der FF St. Leonhard am Forst statt.

Die Übungsannahme:
– Brand in der Werkstatt der Fa. KFZ Gattringer
– Eingeschlossene Person in einem PKW
– Verletzte Person in einem Lagerraum

Übungsablauf

Von den Kameraden der FF St. Leonhard wurde eine sehr realitätsnahe Übung ausgearbeitet und vorbereitet.
Knapp 50 Teilnehmer hatten bei dieser Freitagsübung alle Hände voll zu tun.

MIt Atemschutz galt es, eine verletzte Person möglichst rasch und schonend aus einem PKW zu befreien, der auf einer Hebebühne stand, Die Säulen der Hebebühne machte es unmöglich, die Fahrzeuginsassin über die Türen aus dem Fahrzeug zu befreien. Über die Heckklappe wurde der Zugang gefunden. Die Person konnte rasch mit einer Fluchthaube mit Atemluft versorgt und ins Freie gebracht werden.

20240419_194132

Zeitgleich gab es für weitere Atemschutztrupps die Herausforderung, in einem Lagerraum eine Person zu retten. In diesem Raum befanden sich mehrere Fässer und zahlreiche Behälter mit Betriebsmitteln, Reinigungs- und Werkstattbedarf, die leicht entzündlich und entzündlich sind. Aus einigen Fässern trat Flüssigkeit aus und die verletzte Person musste schellstmöglich aus dem Gefahrenbereich gerettet werden.
Auch die gefährlichen Stoffe wurden teilweise umgepumpt und die Behältnisse von den Atemschutztrupps aus dem Gebäude gebracht.

Der Werkstattbrand wurde auch von außen mit mehreren Strahlrohren bekämpft, die Nebengebäude und gelagerten Fahrzeuge und Fahrzeugteile wurden geschützt.

Alle Übungsaufgaben wurden von den Mitgliedern der beiden Feuerwehren zur vollsten Zufriedenheit der Übungsbeobachter und der Kommandanten erfüllt.

Gleich nach Übungsende fand eine Übungsbesprechung vor Ort statt, bei der besonders Familie Gattringer für die Übungsmöglichkeit gedankt wurde.
Der Abschluss der Freitagsübung fand im Gerätehaus der FF St. Leonhard am Forst statt.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

ÜBUNG IM KINDERGARTEN

Übungsbeschreibung

Einsatzort: Kirchenplatz 2
Datum: 12. April 2024
Einsatzdauer: 09:00 – 11:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, KDO
Mannschaft: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

Bericht und Fotos gibt es auch auf www.ff-brunnwiesen.at

GEMEINSAME ÜBUNG IM KINDERGARTEN

Ein ganz besonderer Tag für die Kindergartenkinder in Ruprechtshofen.
Die Feuerwehr kam am Freitagvormittag bei strahlendem Sonnenschein zu Besuch.

In einem Stationsbetrieb erlebten und erfuhren die Kinder viel über die Feuerwehr und deren Ausrüstung.

Übungsablauf

Beim Stationsbetrieb, gestaltet durch die FF Ruprechtshofen, war das Ziel der Feuerwehr, die Angst von den „verkleideten dunklen Männern“ zu nehmen. An den verschiedenen Stationen konnten die Kids die Fahrzeuge besichtigen und verschiedene Aufgaben spielerisch lösen.

 

Bei der Kübelspritze fühlten sich die ganz Kleinen ab 2 Jahren und die Großen mit ihren stolzen 5 – 6 Jahren richtig wohl.
Die Uniform und die Geräte aus nächster Nähe anschauen und angreifen machte dann fast allen Kindern Spaß!
Denn ein Atemschutzgerät macht erstens viel Wirbel und sehen tut man den Feuerwehrmann dabei auch nicht. Ist schon ein wenig gruselig für die Knirpse.
Wenn man allerdings hautnah miterlebt, wie und was der Feuerwehrmann alles anzuziehen hat, ist die Angst schon wesentlich kleiner.

20240412_kiga-22

Im Anschluss kam auch die FF Brunnwiesen mit dem Tanklöschfahrzeug und 10 Mann vorbei um gemeinsam eine kleine Schauübung für die rund 95 Kindergartenkinder und deren Pädagogen und Betreuer zu machen.
Eine Betreuerin wurde dabei unter den neugierigen Blicken der Kinder mit Atemschutzträgern gerettet. Auf der anderen Seite des Gartens wurde fleißig Wasser gespritzt.

Ein Dankeschön an die Verantwortlichen für diese Möglichkeit hier mit dabei zu sein. Ebenfalls herzlichen Dank für die abschließende Jause im Kindergarten.

Weitere Fotos gibt es demnächst auf den Internetseiten der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen

 

 

SCHULUNG- NACHRICHTENDIENST

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 15. März 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Günther Graf

SCHULUNG - NACHRICHTENDIENST

Die Wintermonate sind bestens geeignet für Schulungen in den verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens. So gibt es im Nachrichtendienst wieder einige Neuerungen, die für alle Feuerwehrmitglieder wichtig sind.
Viel Neues und auch jede Menge Auffrischung gab es bei dieser Freitagsübung am 15. März im Schulungsraum.

Hier Kommando Ruprechtshofen – wiederholen – Kommen!

Übungsablauf

Unser Sachbearbeiter für den Nachrichtendienst, LM Günther Graf konnte der interessierten Mannschaft einige aktuelle Informationen im Bereich des neuinstallierten „ELKOS (EinsatzLeit- und KOmmunikationsSystem)“ näherbringen. Das System ist jetzt in allen Bezirken aktiv und bietet für die Alarmierung und die Einsatzleitungen große Vorteile.

Im Schulungsabschnitt Gerätekunde ging es einerseits um das feuerwehrinterne Alarmierungssystem „MS90“, andererseits um die digitalen Fahrzeug- und Handfunkgeräte. Auch bei den Funkgeräten wurde das bereits bekannte Wissen aufgefrischt und neue Funktionen, wie zum Beispiel die ELKOS – Statusmeldungen nochmals erklärt.

20240315_192345

Ein maßgeblicher Bestandteil dieser Freitagübung war die Kartenkunde, um sich auch abseits der digitalen Helferleins im analogen Bereich der Landkarten zurechtzufinden. Gerade im fremden Terrain oder bei großflächigen Einsätzen ist dieser Bereich enorm wichtig!
Eine richtige Position auf der Karte zu finden, oder den eigenen Standort benennen zu können und an Andere per Funk zu übermitteln, ist ein wesentlicher Inhalt im Nachrichtendienst!

Diese hochinteressante Schulung fand nach 20 Uhr ihr Ende und einige Themen wurden anschließend noch weiter erörtert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

SCHULUNG- ANSCHLAGMITTEL

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 23. Februar 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    23 Mitglieder
Übungsleitung:    
HBM Andreas Nurscher

SCHULUNG - ANSCHLAGMITTEL UND SEILWINDENBETRIEB

Wenige Stunden vor dieser praktisch geführten Schulung mussten wir das Übungsthema in einem Realeinsatz bei einer Fahrzeugbergung (T1) einsetzen.
Also bestätigt sich, dass Übungen und Schulungen im Feuerwesen extrem wichtig sind!

ÜBEN, ÜBEN UND NOCHMALS ÜBEN!

Übungsablauf

Unser Ausbilder, OBM Andreas Nurscher, konnte diese Schulung im Detail und sehr ausführlich abhalten. Beim gemeinsamen Erarbeiten der verschiedenen Einsatzszenarien wurden viel interessante Aspekte und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Bereits Erlerntes wurde aufgefrischt und für die jüngeren Feuerwehrmitglieder war viele neues, hochinteressantes Wissen dabei.

20240223_195100

Neben den technischen Eigenschaften und einem gefahrlosen Einsatz, ging es auch darum, die richtigen Anschlagsmittel für die extrem unterschiedlichen Einsätze, zu wählen.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – BETRIEBSBEGEHUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Fa. Grandits – Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 16. Februar 2024
Übungsdauer:   18:30 – 21:300 Uhr
Mannschaft:    23 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

BETRIEBSBESICHTIGUNG - GRANDITS

Die Betriebsstätte der Firma Grandits GmbH in Zinsenhof, eines der führenden Fleischversorgungsunternehmen Österreichs,  war bei dieser Freitagsübung unser Ziel.
Bei der Betriebsbegehung durch die Feuerwehrkameraden konnte der gesamte Unternehmensstandort auf die feuerwehrspezifischen Herausforderungen hin besichtigt werden.

Im größten Unternehmen in Ruprechtshofen sind derzeit über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt! 

 

 

Übungsablauf

Es ist eine sehr wichtige Aufgabe der Feuerwehr, den Löschraion und die vorhandenen Gebäude und Betriebe bestmöglich zu kennen. Nur so ist es möglich, bei einem Einsatz die Herausforderungen wahrzunehmen und die richtigen Entscheidungen zu treffen!

In dem Ruprechtshofner Betrieb, einem der größten derartigen Betriebe, gibt es zahlreiche Gefahrenquellen, die aber schon bestmöglich durch sehr strenge, betriebsinterne Prüfungen und externe Zertifizierungen, mimimiert werden.
Verschiedene Gase, die als Energiequelle oder als notwendige Betriebsmittel benötigt werden, oder auch Heißwasser, Druckluft, Abwasser und Abfälle könnten für Feuerwehreinsätze sorgen. 

20240216_uebung_grandits-8

Alle Produktionsabschnitte wurden durch Betriebsleiter Bernhard Eder gezeigt und die entsprechenden Abläufe erklärt. Auch besonders auf Feuerwehrzugänge und Ausgänge im Außen- und Innenbereich ist geachtet worden.
Ein weitläufiges „Labyrinth“ an Gängen mit den verschiedensten Arbeitsstationen führt durch das ganze Firmengebäude. Umfangreiche Kühllager und Tiefkühlbereiche, sowie Transportschienensysteme und Verkehrswege von der Anlieferung bis zum Expedit verteilen sich innerhalb des großen Firmenareals.
Gerade deshalb zeigt sich die Wichtigkeit einer solchen Begehung, um sich im Einsatzfall zumindest grob orientieren zu können.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung vor Ort und anschließend im Feuerwehrhaus wurden noch viele Fragen gestellt und verschiedene Einsatzszenarien anhand von Brandschutzplan und Landkarte diskutiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

 

 

ERSTE HILFE SCHULUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 9. Februar 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    17 Mitglieder
Übungsleitung:   
OLM Georg Scheichelbauer

SCHULUNG ERSTE HILFE

Die Wintermonate sind in der Feuerwehrausbildung prädistiniert für Schulungen aller Art. Auch an diesem Freitag wurde im Gerätehaus eine wichtige Erste Hilfe Schulung durchgeführt.
OLM Georg Scheichelbauer, unser Sachbearbeiter für den feuerwehrmedizinischen Dienst, frischte das Wissen über den Inhalt und die Handhabung unserer Erste Hilfe Taschen und Koffer auf.

Der wichtigste Grundsatz in Notfallsituationen lautet:
Ruhe bewahren!

 

Übungsablauf

In unserem Rüstlöschfahrzeug (Tank), dem Löschfahrzeug (Pumpe) und dem Kommandofahrzeug befindet sich neben den gesetzlich vorgeschriebenen KFZ – Erste Hilfe Päckchen eine umfangreiche Sanitäterausrüstung.
Die Schulung im Gerätehaus beschäftigte sich intensiv mit den Inhalten der jeweiligen Taschen. Eine Farbkennzeichnung der verschiedenen Hilfsmittel erleichtert für die Anwender die Handhabung.
Vom einfachen Dreieckstuch bis zum Beatmungsbeutel, von verschiedensten Wundauflagen bis zum Stiffneck, das die Halswirbesäule nach Unfällen stabilisiert, stehen uns ein Vielzahl von Materialien für Erste Hilfe zur Verfügung.

Neben den „technischen“ Erklärungen wurden natürlich auch die taktische Vorgehensweise, die richtige Alarmierung weiterer Rettungskräfte und der richtige Umgang mit Personen in Notlage und Passanten erörtert.

Es folgte zum Abschluss ein kleiner praktischer Teil, bei dem die richtige Handhabung unserer Stiffnecks beübt wurde. Die Übungsteilnehmer wurden mit dem fachgerechten Vorbereiten und Anlegen geschult.

Zusammenfassend wurde allen Übungsteilnehmern die Wichtigkeit des sicheren Umgangs mit verletzten Personen in Erinnerung gerufen.

Oftmalige Wiederholung ist extrem wichtig, um im Ernstfall das Richtige zu tun!

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen