eigene Übungen

TECHNISCHE ÜBUNG

Beschreibung

Ort:   Bauhof Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 2. Mai 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
14 Mitglieder
Organisation:   
OBM Markus Glinz, HLM Georg Scheichelbauer

TECHN. ÜBUNG - AUTOUNFALL

Am Freitag, den 2. Mai fand eine Freitagsübung am Bauhof der Gemeinde Ruprechtshofen statt.  Schwerpunkt bei dieser Übung war die Menschenrettung aus einem verunfallten PKW.

Detailbericht

Üben, üben und nochmals üben, denn leider kommt es im Erstfall oft auf wenige Minuten an, die über Leben und Tod entscheiden und deswegen müssen derartige Szenarien oft geübt werden.

Besonders für die jungen Feuerwehrmitglieder war die Freitagübung geprägt von verschiedenen Methoden und Anwendungsbeispielen für die Menschrettung aus einem verunfallten PKW.

Schulungsmäßig wurden verschiedene Techniken angewendet, um möglichst schnell und schonend in einen Fahrgastraum zu gelangen.
Einerseits muss ein Weg zu den Verletzten gefunden werden, um den Sanitätern die Hilfe zu ermöglichen und andererseits ist die bestmögliche (muss nicht die Schnellste sein) Rettung aus der Gefahrenzone wichtig.

gunther-gleiss-20250502-190729

 Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, selbst einmal die hydraulischen Rettungsgeräte einzusetzen und den richtigen Umgang zu erlernen, oder wieder einmal zu üben.
Eine interessante Übung, bei der an dem Übungsauto so ziemlich alles zerlegt wurde, wo eine Möglichtkeit dazu bestand.

SCHULUNG – SCHADSTOFFE

Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 14. Februar 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
19 Mitglieder
Organisation:   
EHLM Erich Langmann

SCHULUNG - SCHADSTOFFE UND MESSGERÄTE

Kamerad Erich Langmann hat im Rahmen der Freitagsübungen eine äußerst spannende Schulung zum Thema Schadstoffe und Messgeräte präsentiert.
Überall in unserem Feuerwehrdiest können wir auf gefährliche Stoffe in verschiedenster Form und Menge treffen. Von der kleinen Spraydose in Bad, über Gasflaschen bei der Grillerei, bis hin zum großen Pestizidlager im Fachgeschäft.
Der umfangreiche und sehr interessante Schulungsbereich wurde gezielt auf unsere Möglichkeiten in der Feuerwehr abgestimmt.

 

Detailbericht

Bei uns in der Feuerwehr lauern die die verschiedensten Stoffe im täglichen Leben! Die Konfrontation mit gefährlichen Stoffen betrifft uns im Haushalt, im Straßenverkehr, der Landwirschaft, sowie in Gewerbe- und Handelsbetrieben.

Eine Vielzahl von möglichen Einsatzszenarien ergeben sich für uns als Feuerwehr!

Unfälle, Zwischenfälle und Brände mit chemischen Substanzen und biologischen Agenzien haben gezeigt, dass folgende Unfallszenarien (keine Priorität und Vollständigkeit) denkbar sind:

  • Freisetzung von Schadstoffen beim Transport von gefährlichen Gütern auf Straße, Schiene, Wasserweg und beim Absturz von Luftfahrzeugen
  • Chemieunfälle im gewerblichen und industriellen Bereich
  • Brände und Unfälle in chemischen und biologischen Laboratorien
  • Brände von Chemikalien und im Zusammenhang mit biologischen Agenzien
  • Großräumige Schadstoffwolken und großflächige Kontaminationen
  • Masseninfektionen (Seuchen)
  • Terror in Zusammenhang mit B- und C-Stoffen

(Quelle: https://www.noe122.at/fachinfos/schadstoffdienst)


Eine der wichtigsten Regeln für derartige Ausnahmesituationen im Feuerwehrwesen ist die GAMS – Regel!
G = Gefahr erkennen
– Gefahrstoffsensorik, Gefahrzettel, Warntafeln, Unfallmerk- und Sicherheitsdatenblätter, Erkundungen etc.
A = Absperren
– Absichern der Einsatzstelle, bzw. der Gefahrenzone, Sicherheits-Einsatzdistanz etc.
M = Menschenrettung
– Beachtung der eigenen Sicherheit, mindestens schweren Atemschutz und Brandschutzbekleidung verwenden
S = Spezialkräfte alarmieren
– Gefährliche-Stoffe-Stützpunktfeuerwehren, Rettung, Exekutive, Behörden und Sachverständige, usw.

Gerade auf den ersten Bereich – „Gefahr erkennen“ wurde bei dieser Schulung das Hauptaugenmerk gelegt!

Wir haben in unserer Feuerwehr ein Gasmessgerät zur Verfügung, mit dem wir verschiedene gasförmige Stoffe dedektieren können und auch die Grenzwerte für explosive Bereiche erkennen können.

Das MSA ALTAIR 4 XR bietet uns verschiedene Messmöglichkeiten, die im Feuerwehreinsatz relevant sind:

  • Brennbare Gase (UEG = Untere Explosionsgrenze)
  • Sauerstoff  (der Sauerstoffgehalt gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Umgebungsluft)
  • Toxische Gase (CO – Kohlenmonoxid, CO2 – Kohlendioxid, H2S – Schwefelwasserstoffe)

Diese Detailinformationen entscheiden jeweils über die weitere Vorgangsweise bei den Einsätzen. Entsprechend der Gefahr durch die Schadstoffe werden die notwendigen Einsatzmaßnahmen gesetzt.

Natürlich wurde an diesem Freitagabend auch der praktische Umgang mit dem hochsensiblen Messgerät geübt. Alle Anwesenden konnten sich mit dem Gerät vertraut machen und wurden auf die besonderen Möglichkeiten, aber auch den richtigen Umgang im Bezug auf Lagerung und Pflege hingewiesen.

Danke an EHLM Mag. Erich Langmann für die kurzweilige und hochinteressante Schulung!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

SCHULUNG – ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 31. Jänner 2024
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
18 Mitglieder
Organisation:   
EHLM Erich Graf

SCHULUNG - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Die Winterzeit wird in der Feuerwehr für Schulungen im Gerätehaus gerne genutzt.
Das interessante Thema der Öffentlichkeitsarbeit stand an diesem Freitag auf dem Programm.
Um die rasanten Entwicklungen im Medienbereich und in der Onlinewelt nicht aus den Augen zu verlieren, gab es jede Menge Informationen zu diesen Bereichen.

 

Detailbericht

„Tue Gutes und rede darüber!“ Dieser Slogan ist auch für die Feuerwehren mehr denn je gültig!
Ganz egal, ob Homepage, Printmedium, Video, Facebook oder Instergram, alle Medienbereiche sind auch für die Feuerwehr wichtige Instrumente, um mit den Menschen im Kontakt zu bleiben. Aktuelle Infos oder ausführliche Berichte mit Bilderserien und Fotos sind die Dinge, die für die Menschen interessant sind.

Vor Allem in Onlinebereich gibt es laufend neue Hypes und eine extreme Überflutung mit Informationen aller Art.

Hier ein paar Fakten zu der Mediennutzung in Österreich:

  • Zwischen 18 und 24 Jahren nutzen über 70% Onlinemedien als Hauptnachrichtenquelle
  • Fast die Hälfte der Social-Media-Nutzer in Österreich gibt „in Kontakt mit Freunden und Verwandten bleiben“ als Hauptgrund an, Social Media zu nutzen.
  • 86,3% der Österreicherinnen und Österreicher von 16 – 64 Jahren geben an, WhatsApp regelmäßig zu nutzen.
  • Mit ein wenig Abstand dahinter (69%) folgen Facebook und Instagram (62%).
  • Es wird fast nur noch das Handy oder Tablet genutzt!

Quelle: www.socialmania.at

Ein wesentlicher Teil der Schulung befasste sich mit den rechtlichen und ethnischen Grundlagen, also mit den „must haves“ und den „no go´s“ in der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Veränderung der Kommunikationskanäle machen natürlich auch von den Feuerwehren nicht halt. Zum Glück gibt es bei unserer Feuerwehr einige junge und junggebliebene Kameraden, die sich für diese Thema interessieren und in der nächsten Zeit einige neue Aktivitäten starten werden.

Natürlich spielt Werbung auch eine wichtige Rolle. Und hier werden wir im heurigen Jahr besonder aktiv werden.

150 Jahre FF Ruprechtshofen und das 50. Pfingstfest sind unsere Highlights in diesem Jahr!

Tue Gutes und rede, schreibe, fotografiere, videografiere und poste darüber!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

SPENDENÜBERGABE

Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 30. Jänner 2024
Dauer:  
19:30 – 20:00 Uhr
Teilnehmer: 
Kommandos – Unterabschnitt St. Leonhard
Organisation:   
HBI Michael Schrattmaier

Nähere Informationen über den Verein BLAUER BLITZ gibt es HIER!

SPENDENÜBERGABE AN DIE FEUERWEHREN

Ein ganz besonderer Tag für die 4 Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard am Forst ist Donnerstag, der 30. Jänner 2025!
Eine Spende in der Höhe von 2.000,- € wurde vom Verein Blauer Blitz an die Feuerwehrommanden übergeben.

Detailbericht

Thomas Berger und Luger Mike vom Verein Blauer Blitz, übergaben den vier Feuerwehren des Unterabschnittes  je €500 als Dankeschön für den Einsatz der Feuerwehren. Insbesondere wurde damit für den Hochwassereinsatz im Sept 2024 gedankt.
Die Kommandos der Feuerwehren Brunnwiesen, Diesendorf, Ruprechtshofen und St. Leonhard / F. bedankten sich dafür sehr herzlich.

Personen v.l.n.r.: OBI Franz Babinger, BR Manfred Babinger, Mike Luger, HBI Michael Schrattmaier, Thomas Berger, OBI Matthias Handl, HBI Josef Schrefel, OBI Mario Schmoll

HERZLICHEN DANK DAFÜR!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

HERBSTÜBUNG 2024

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Simhof 1
Wann:    Samstag, 26. Oktober 2024
Übungsdauer:   08:30 – 13:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF, LF, VF, KDO, MTF, ALA
Teilnehmer: Unterabschnitt St. Leonhard am Forst
Mannschaft:    112 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF Ruprechtshofen, HBI Michael Schrattmaier

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2024

Der 26. Oktober ist in Österreich der Nationalfeiertag und der Tag, an dem alljährlich die gemeinsame Herbstübung des Unterabschnittes St. Leonhard am Forst mit den Feuerwehren St. Leonhard/Forst, Brunnwiesen, Diesendorf und Ruprechtshofen.
Die heurige Übung fand in Simhof, im landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Zeller statt und wurde von unserer Feuerwehr vorbereitet.

Übungsablauf

Bei der Ausarbeitung dieser Übung wurde schon Bedacht genommen, das Übungsobjekt umfangreich zu nutzen. So war es auch möglich, verschiedene Übungsabschnitte zu schaffen, um die große Anzahl der Feuerwehrmitglieder einbinden zu können.
Um ca. 09:00 Uhr wurden die teilnehmenden Feuerwehren über Funk zum Übungseinsatzort alarmiert. Die Anfahrt der verschieden Fahrzeuge und Mannschaften erfolgte, wie auch bei tatsächlichen Einsätzen, etwas zeitversetzt.
Beim Eintreffen am Übungsort wurden die Einsatzkräfte zu den verschiedenen Übungsabschnitten gelotst und mit den Aufgaben betraut. Diese Bereiche waren:

  • Vermisste Person
    Die Abstimmung innerhalb der Atemschutzgeräteträger und der Kontakt mit der Einsatzleitung waren hier besonders wichtig. Es galt, möglichst schnell die Person zu finden und zu retten, was auch problemlos gelang.
  • Brand in einem Stall
    Neben der direkten Brandbekämpung mit mehreren Angrifftrupps, galt es in diesem Abschnitt, die Ausbreitung des Brandes zu verhindern und weitere Gebäudeteile zu schützen. Die FF Diesendorf wurde abkommandiert, um eine Zubringleitung vom nahegelegenen Rieggersbach aufzubauen.
  • Verunfallte Atemschutzgeräteträger
    Bei der Übung kam es zu einem simulierten Unfall, bei dem zwei Atemschutzgeräteträger abstürzten. Auch hier galt es,  schnellstmöglich die Rettungsaktion durchzuführen. Es gelang auch rasch, die verletzten Einsatzkräfte von der Unglücksstelle in Sicherheit zu bringen und medizinisch zu versorgen.
  • Gefährliche Stoffe
    In einem Lagerraum kam es zu einem Austritt von Pestiziden. (ALUMINIUMPHOSPHID-PESTIZID – UN 3048 – Gefahrnr. 642) Bei dem Gift handelte es sich um einen Stoff, der nicht mit Wasser in Berührung kommen darf, da es sonst zur Entwicklung eines lebensgefährlichen Gases kommt.
    Dieser Übungsabschntt war wohl der komplizierteste bei dieser Übung. Die Atemschutztrupps mussten sich mit Vollschutzanzügen Ausrüsten um möglichst sicher die gestellten Aufgaben erledigen zu können. Der Atemschutzrupp, der dem Einsatztrupp zur Unterstützung beigestellt wurde, war mit entsprechenden Schutzanzügen ausgerüstet.
    Es wurde eine Deko – Dusche aufgebaut und der Gefahrenbereich entsprechend abgesperrt.
    Nach der Bergung der gefährlichen Stoffe wurde speziell auf die Dekontaminierung und die Einsatzhygiene Wert gelegt.

20241026_ua_uebung-107

Die Unterabschnitts – Herbstübung endete kurz vor 11 Uhr und die Übungsbesprechung fand gleich im Anschluss statt.
Hierbei wurden seitens der Kommandos und den anwesenden Gemeindevertretern höchstes Lob und Dank für diese Übung und die allgemeine Feuerwehrarbeit ausgesprochen.
Im speziellen bedankten sich Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer und Bgm. Hans-Jürgen Resel für die umfangreiche Hilfe beim Hochwassereinsatz Mitte September.

Ein besondere Dank gilt Familie Zeller für die Bereitschaft, das weitläufge Übungsobjekt zur Verfügung zu stellen!

Im Rahmen dieser Übung findet auch alljährlich die Inspektion der Feuerwehren statt. Hierbei wird schwerpunktmäßig auf verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel Adjustierung, technische Ausrüstung, Fahrzeuge und vieles mehr geachtet und geprüft.
Seitens der Gemeinde Ruprechtshofen und des Abschnittes Mank, konnten Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Hannes Scherndl und Abschnittskommandant BR Manfred Babinger, sowie VI Franz Gastecker führten die Inspektion durch und konnten  den Wehren ein hervorragendes Zeugnis ausstellen.


Der gemütliche Ausklang der Übung fand im Gerätehaus Ruprechtshofen statt. Bei Getränken und Essen wurde noch besprochen, analysiert und ein paar nette Momente miteinander verbracht.
Danke an EOLM Hans Palmetzhofer und LM Günther Gleiss für die zahlreichen Fotos!

Weitere Bilder und Berichte findet auf den den Internetseiten von FF Brunnwiesen und FF St. Leonhard am Forst 

© Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, FF Brunnwiesen

TECHNISCHE ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gemeindebauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 11. Oktober 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF, LF,
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:    
OBM Markus Glinz u. OLM Georg Scheichelbauer

TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL

Bei dieser Übung wurde ein Verkehrsunfall mit einem PKW, der auf der Seite liegt, angenommen. Eine eingeklemmte Person musste aus ihrer Notlage befreit werden.
Die Menschenrettung wurde „einsatzmäßig“ durchgeführt. Hierbei wurde jedoch besonderer Wert auf richtiges und sicheres Arbeiten gelegt!

Übungsablauf

Unter Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes und anderer technischer Hilfsmittel konnte die „verletzte Person“ aus dem total beschädigten Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit gerettet werden.

20241011_192015

Im Anschluss wurden noch „schulungsmäßig“ weitere Vorgangsweisen bei der Menschenrettung geübt und verschiedene Zugänge zum Verletzten geschaffen.

© Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, OBM Markus Glinz

TECHNISCHE ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gemeindebauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 26. April 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF, LF,
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:    
OBM Markus Glinz u. OLM Georg Scheichelbauer

TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL

Bei dieser Freitagübung stand eine „schulmäßige und praktische Übung“ mit Personenrettungen am Programm.
Wichtig dabei waren den beiden Übungsverantwortlichen, alle erforderlichen Massnahmen sicher und ruhig abzuarbeiten.

Übungsablauf

Verschiedene, einsatzabhängige Möglichkeiten der Personenrettung aus dem Fahrzeug wurden besprochen und anschließend durchgeführt.

20240426_185452

Nach rund 1,5 Stunden wurde diese, immer wieder sinnvolle und notwendige Übung und Schulung beendet.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

SCHULUNG- NACHRICHTENDIENST

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 15. März 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Günther Graf

SCHULUNG - NACHRICHTENDIENST

Die Wintermonate sind bestens geeignet für Schulungen in den verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens. So gibt es im Nachrichtendienst wieder einige Neuerungen, die für alle Feuerwehrmitglieder wichtig sind.
Viel Neues und auch jede Menge Auffrischung gab es bei dieser Freitagsübung am 15. März im Schulungsraum.

Hier Kommando Ruprechtshofen – wiederholen – Kommen!

Übungsablauf

Unser Sachbearbeiter für den Nachrichtendienst, LM Günther Graf konnte der interessierten Mannschaft einige aktuelle Informationen im Bereich des neuinstallierten „ELKOS (EinsatzLeit- und KOmmunikationsSystem)“ näherbringen. Das System ist jetzt in allen Bezirken aktiv und bietet für die Alarmierung und die Einsatzleitungen große Vorteile.

Im Schulungsabschnitt Gerätekunde ging es einerseits um das feuerwehrinterne Alarmierungssystem „MS90“, andererseits um die digitalen Fahrzeug- und Handfunkgeräte. Auch bei den Funkgeräten wurde das bereits bekannte Wissen aufgefrischt und neue Funktionen, wie zum Beispiel die ELKOS – Statusmeldungen nochmals erklärt.

20240315_192345

Ein maßgeblicher Bestandteil dieser Freitagübung war die Kartenkunde, um sich auch abseits der digitalen Helferleins im analogen Bereich der Landkarten zurechtzufinden. Gerade im fremden Terrain oder bei großflächigen Einsätzen ist dieser Bereich enorm wichtig!
Eine richtige Position auf der Karte zu finden, oder den eigenen Standort benennen zu können und an Andere per Funk zu übermitteln, ist ein wesentlicher Inhalt im Nachrichtendienst!

Diese hochinteressante Schulung fand nach 20 Uhr ihr Ende und einige Themen wurden anschließend noch weiter erörtert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

SCHULUNG- ANSCHLAGMITTEL

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 23. Februar 2024
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    23 Mitglieder
Übungsleitung:    
HBM Andreas Nurscher

SCHULUNG - ANSCHLAGMITTEL UND SEILWINDENBETRIEB

Wenige Stunden vor dieser praktisch geführten Schulung mussten wir das Übungsthema in einem Realeinsatz bei einer Fahrzeugbergung (T1) einsetzen.
Also bestätigt sich, dass Übungen und Schulungen im Feuerwesen extrem wichtig sind!

ÜBEN, ÜBEN UND NOCHMALS ÜBEN!

Übungsablauf

Unser Ausbilder, OBM Andreas Nurscher, konnte diese Schulung im Detail und sehr ausführlich abhalten. Beim gemeinsamen Erarbeiten der verschiedenen Einsatzszenarien wurden viel interessante Aspekte und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Bereits Erlerntes wurde aufgefrischt und für die jüngeren Feuerwehrmitglieder war viele neues, hochinteressantes Wissen dabei.

20240223_195100

Neben den technischen Eigenschaften und einem gefahrlosen Einsatz, ging es auch darum, die richtigen Anschlagsmittel für die extrem unterschiedlichen Einsätze, zu wählen.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – BETRIEBSBEGEHUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Fa. Grandits – Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 16. Februar 2024
Übungsdauer:   18:30 – 21:300 Uhr
Mannschaft:    23 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

BETRIEBSBESICHTIGUNG - GRANDITS

Die Betriebsstätte der Firma Grandits GmbH in Zinsenhof, eines der führenden Fleischversorgungsunternehmen Österreichs,  war bei dieser Freitagsübung unser Ziel.
Bei der Betriebsbegehung durch die Feuerwehrkameraden konnte der gesamte Unternehmensstandort auf die feuerwehrspezifischen Herausforderungen hin besichtigt werden.

Im größten Unternehmen in Ruprechtshofen sind derzeit über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt! 

 

 

Übungsablauf

Es ist eine sehr wichtige Aufgabe der Feuerwehr, den Löschraion und die vorhandenen Gebäude und Betriebe bestmöglich zu kennen. Nur so ist es möglich, bei einem Einsatz die Herausforderungen wahrzunehmen und die richtigen Entscheidungen zu treffen!

In dem Ruprechtshofner Betrieb, einem der größten derartigen Betriebe, gibt es zahlreiche Gefahrenquellen, die aber schon bestmöglich durch sehr strenge, betriebsinterne Prüfungen und externe Zertifizierungen, mimimiert werden.
Verschiedene Gase, die als Energiequelle oder als notwendige Betriebsmittel benötigt werden, oder auch Heißwasser, Druckluft, Abwasser und Abfälle könnten für Feuerwehreinsätze sorgen. 

20240216_uebung_grandits-8

Alle Produktionsabschnitte wurden durch Betriebsleiter Bernhard Eder gezeigt und die entsprechenden Abläufe erklärt. Auch besonders auf Feuerwehrzugänge und Ausgänge im Außen- und Innenbereich ist geachtet worden.
Ein weitläufiges „Labyrinth“ an Gängen mit den verschiedensten Arbeitsstationen führt durch das ganze Firmengebäude. Umfangreiche Kühllager und Tiefkühlbereiche, sowie Transportschienensysteme und Verkehrswege von der Anlieferung bis zum Expedit verteilen sich innerhalb des großen Firmenareals.
Gerade deshalb zeigt sich die Wichtigkeit einer solchen Begehung, um sich im Einsatzfall zumindest grob orientieren zu können.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung vor Ort und anschließend im Feuerwehrhaus wurden noch viele Fragen gestellt und verschiedene Einsatzszenarien anhand von Brandschutzplan und Landkarte diskutiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen