FJ – EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

© BERICHT UND FOTOS: FJ RUPRECHTSHOFEN – BRUNNWIESEN

Beschreibung

Ort:    Eislaufplatz Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 20. Jänner 2024
Dauer:    14:00 – 17:00 Uhr
Mannschaft:   45 Mitglieder der Feuerwehrjugend
Leitung:   
ASB Norbert Lanzenlechner

FJ - EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

Am 20. Jänner 2024 fand am Eislaufplatz in Ruprechtshofen der alljährliche Abschnittseislaufleistungsbewerb statt. Zum Jahresbeginn will man somit einen entspannten und lustigen Auftakt in das neue Feuerwehrjugendjahr starten.
Insgesamt nahmen drei Feuerwehren des Abschnittes Mank am Bewerb teil.

 

Ablauf

Die Jugendlichen spielten zahlreiche Spiele und schafften es sogar, eine Personenkette mit Feuerwehrexternen Kindern zu bilden.

Einen besonderen Dank für die Übernahme der Eintrittskosten möchten wir dem Abschnittssachbearbeiter der Feuerwehrjugend, ASB Lanzenlechner Norbert aussprechen.

Mit dieser gruppenstärkenden Aktivität kann das neue Jahr nun endlich starten und die Vorfreude auf das diesjährige Landeslager in Ruprechtshofen steigt immer mehr.

Bericht und Fotos: FF Brunnwiesen – FM Florian Bock-Bachtrod

KAMERADSCHAFTSPFLEGE – EISSTOCKBEWERB

Beschreibung

Ort:   Eislaufplatz Ruprechtshofen/St. Leonhard
Wann:  
Freitag, 19. Jänner 2024
Dauer:  
18:00 – 22:00 Uhr
Teilnehmer:  
25 Mitglieder
Organisation:   
HBM Andreas Nurscher

KAMERADSCHAFTSPFLEGE - EISSTOCKSCHIESSEN

Ein guter Start in das neue Jahr! Nach der Mitgliederversammlung und Übungsplanerstellung für 2024, begann das neue Jahr gemütlich mit der bereits traditionellen Kameradschaftspflege.
Bei herrlichem Winterwetter, stand ein kleiner Eisstockbewerb am Eislaufplatz in Ruprechtshofen auf dem Programm.

 

Detailbericht

25 Feuerwehrmitglieder verbrachten ein paar nette Stunden auf der Eisfläche beim Stockschießen und versuchten, auf 5 „Moarschaften“ aufgeteilt, eine gute Platzierung zu erreichen.
Stocksport ist ein Präzisionssport und so ging es natürlich um jeden Millimeter. Bei den zahlreichen, spannenden Durchgängen wechselte das Glück aber manchmal. Schlußendlich gab es doch fast nur „Siegergruppen“!

 Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von  der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen.

 

20240119_194240

Natürlich standen auch heuer die Gemütlichkeit und der Spaß im Vordergrund.

Nach gut 3 Stunden intensiven „Schiebens“ und  „ Millimeterfeilschens“ wurde der Abend und die sportlchen Herausforderungen in der Vereinshütte der Stockschützen des ESV Melktal noch genauer analysiert und nachbesprochen.

Auch bei nicht typischen FF-Tätigkeiten und Übungen, wird der Zusammenhalt, sowie die Kameradschaft gepflegt und gefördert.

Ein herzlicher Dank gilt dem ESV Melktal für die Unterstützung und Bereitstellung der Eisstöcke!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

149. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gasthof Teufl in Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 12. Jänner 2024
Dauer:   18:00 – 23:00 Uhr

149. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die alljährliche Mitgliederversammlung wurde dieses mal schon spannend erwartet. Die Feuerwehrmitglieder und die Ehrengäste konnten im Gasthof Teufl interessante Berichte und verschiedenste Neuigkeiten im Umfeld der Feuerwehr und der Marktgemeinde Ruprechtshofen erfahren.
Speziell im Hinblick auf das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen wurde mit dieser Mitgliederversammlung die intensive Vorbereitungszeit für unser Highlight 2024 begonnen!

Detailbericht

Entsprechend der Tagesordnung zu 149. Mitgliederversammlung begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier mit sehr persönlichen Worten die Ehrengäste, Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Johannes Scherndl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Babinger, Ehrenmitglied Martin Leeb, sowie die anwesenden Feuerwehrmitglieder, Reservisten, Ehrendienstgrade und speziell die Feuerwehrjugend.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und dem Totengedenken wurde das vorjährige Protokoll genehmigt.
Der Rechnungsabschluss durch OV Jakob Steiner wurde von den Anwesenden aufmerksam verfolgt. 
Ebenso wurden der Bericht beider Kassenprüfer HFM Patrick Prüller und EHLM Erich Graf, sowie Ausführungen der verschiedenen Sachbearbeiter und der Rechenschaftsbericht des Kommandnaten mit gebührendem Applaus bedacht.

Mannschaftsstand:  95 Mitglieder

  • 72 aktive Mitglieder
  • 9 Reservisten
  • 13 Mitglieder der Feuerwehrjugend
  • 1 Ehrenmitglied

Durchschnittsalter der Aktivmannschaft: 36,7 Jahre

Stundenstatistik:

  • 825 Std. für Einsätze (71)
  • 3.731 Std. für Ausbildung, Übungen, Bewerbe und Schulungen
  • 5.530 Std. für Tätigkeiten (Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, Besprechungen, Sitzungen, u.s.w.)
  • ca. 3.000 Std. für die Vorbereitung und Abhaltung des Pfingstfestes
  • ca. 6.000 Std. Feuerwehrjugend

Berichte der Sachbearbeiter:

Atemluftkompressor: HFM Karl Hahn    
Atemschutz: HFM Johannes Sturmlechner
Ausbildung: OBI Bernhard Leichtfried
EDV: EHLM Erich Graf
Fahrmeister: HBM Andreas Nurscher
Feuerwehrgeschichte: EBR  Franz Glinz
FMD: LM Georg Scheichelbauer 
Jugendarbeit: LM Wolfgang Schmid
Nachrichtendienst: OFM Günther Graf
Öffentlichkeitsarbeit: LM Andreas Scherz
Schadstoffe: HFM Sebastian Graf
Wasserdienst:  dzt. nicht besetzt
Wettkampfgruppen: OFM Günther Graf und LM Lukas Steiner
Vorbeugender Brandschutz: HBI Michael Schrattmaier 
Zeugmeister: BM Oswald Maldoner

HIGHLIGHT 2023 – DIE GEMEINSAME FEUERWEHRJUGEND

Die Feuerwehrjugend ist eigentlich meist nur ein kleiner Bereich innerhalb der Feuerwehren. Nicht so in Ruprechtshofen! Die Feuerwehrjugend besteht seit 1982 und wird seit 1996 gemeinsam mit der FF Brunnwiesen in das Feuerwehrwesen eingegliedert und betreut.

Wie enorm wichtig die Feuerwehrjugend für beide Feuerwehren ist, zeigt die Zusammenstellung der jeweiligen Feuerwehrmannschaften! In beiden Wehren ist die Mehrzahl der aktiven Mitglieder bereits bei der Feuerwehrjugend gewesen. In den folgenden Zeilen ist deutlich zu sehen, welch großen Stellenwert die gemeinsam Feuerwehrjugend einnimmt!
Eine aktive Nachwuchsarbeit ist somit der Grundstein für die spätere Mannschaft unserer Feuerwehren in Ruprechtshofen und Brunnwiesen.

Zurzeit werden 26 Kinder und Jugendliche der beiden Wehren in unserer gemeinsamen Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen von insgesamt 12 Betreuern/innen bestmöglich auf ihre spätere Feuerwehrzeit vorbereitet.
In seinem umfangreichen Bericht konnte Jugendbetreuer OLM Wolfgang Schmid stolz über die 122 Aktivitäten im Jahr 2023 berichten.

Durchschnittlich trifft sich die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen mit allen Aktivitäten gerechnet, mehr als 2-mal pro Woche!

Erstes und wichtigstes Ziel bei der Feuerwehrjugend, ist sinnvolle Freizeitgestaltung mit Spiel, Sport und Spaß für die „Großen“ und die „Kleinen“ Feuerwehrkids! Zusammenhalt, Kameradschaft und Wissensvermittlung – auf diesen Säulen ruht die Feuerwehrjugend!

Ausbildung:

In der Feuerwehrjugend gibt es sowohl für die 10- und 11-jährigen als auch für die 12- bis 15-jährigen Feuerwehrjugendmitglieder ähnliche Ausbildungsinhalte jedoch mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Vom Spiel in Bronze bis zu den Wertungen in Gold gibt es alljährich vielfältige Ausbildungen zu verschiedensten Themenbereichen.
2023 waren dies:

  • Feuerwehrtechnik – Spiel und Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik und Erste Hilfe in Ruprechtshofen
  • Wissentest – Spiel und Wissenstest in Bischofstetten
  • Erprobungs- Spiel und Erprobung mit 24 Stunden-Tag in Ruprechtshofen

Bewerbe:

Bei den Bewerben beginnt es bei den 10-jährigen mit Einzelbewerben und geht allmählich zum Gruppenbewerb für die 12- bis 15-jährigen über.
Da sich die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen in den letzten Jahren großartig geschlagen hat und sehr große Erfolge bei Abschnitts-, Bezirks- , Landes- und Bundesbewerben feiern durfte, bekannterweise aber viel Fleiß dahintersteckt, beginnen die Bewerbsvorbereitungen meist schon im Jänner. Parallel zu der feuerwehrfachlichen Ausbildung, wird das ganze Frühjahr fleißig geübt und trainiert.
Die Bewerbsaison geht dann von Mai bis Juli zum Landeslager mit den Landesbewerben, oder wie bei unserer Feuerwehrjugend im Jahr 2023 bis Ende August zum Bundesbewerb nach Lienz in Osttirol.

 

 

010_12.01.2024_18.38_1

Bewerbsergebnisse:

4. März, NÖ-Landesschibewerb in Annaberg 
Nico Glinz den hervorragenden 13. Platz von 546 Teilnehmern
Marco Glinz schaffte den Bezirkssieg und wurde mit der schnellsten Laufzeit Landesbester in der Nö-Feuerwehrjugend-Skiwertung.

27.Mai, Abschnitt Melk in Mannersdorf „Gäste“ (2 Pokale)
1.Gruppe:   2. Platz Bronze,   1. Platz Silber
2.Gruppe:   8. Platz Bronze,
2 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

03.Juni, Abschnitt Mank in Hürm (4 Pokale) – ABSCHNITTSSIEGER IN BRONZE UND SILBER!
1.Gruppe:   1. Platz Bronze,   1. Platz Silber,  1. Platz der Gesamtwertung
2.Gruppe:   6. Platz Bronze,   3. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

04.Juni, Abschnitt Amstetten Land in Seisenegg „Gäste“ (3 Pokale)
1.Gruppe:   2. Platz Bronze,   4. Platz Silber
2.Gruppe:   5. Platz Bronze,   2. Platz Silber
1 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

18.Juni, Abschnitt Neulengbach in Eichgraben „Gäste“ (4 Pokale)
1.Gruppe:   1. Platz Bronze,   1. Platz Silber
2.Gruppe:   3. Platz Bronze,   2. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

24.Juni, Bezirksbewerb Melk in Blindenmarkt (3 Pokale + Florian des Bezirkes Melk)
BEZIRKSSIEGER IN BRONZE UND SILBER!  
1.Gruppe:   1. Platz Bronze,   1. Platz Silber,  1. Platz der Gesamtwertung
2.Gruppe:   4. Platz Bronze,   8. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

6.- bis 9.Juli, Nö-Feuerwehrjugend – Landesleistungsbewerb in Winklarn bei Amstetten
  • Qualifiziert für den „Junior-Fire-Cup 2024“ in Ruprechtshofen
  • Qualifiziert für den „Bundesbewerb 2023“ in Lienz in Osttirol

1.Gruppe:   4. Platz Bronze (von 248 Gruppen),   4. Platz Silber (von 131 Gruppen)
4.
Platz „JUNIOR FIRE-CUP 2023“
2.Gruppe: 17. Platz Bronze,   19. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

19. August – Feuerwehrjugend-Bundesbewerb 2023 – Lienz in Osttirol
1.054,92 Punkte  – 11. Platz von 54 angetretenen Gruppen

012_12.01.2024_18.38_1

039_12.01.2024_20.26_1

025_12.01.2024_19.47_1

Beförderungen:

PFM Gregor Radlbauer  –> FM
FM Markus Prirschl –> OFM
FM Sascha Renz  –> OFM
FM Stefan Zöchbauer –> OFM
HFM Georg Graf –> LM
HFM Stefan Graf –> LM
OLM Bernhard Fellner –> HLM

Ernennung:

Sachbearbeiter Wasserdienst:
SB Andreas Kraus

Ehrenzeichen langjährige Tätigkeit
im Feuerwehr- und Rettungswesen:

25 Jahre:      LM Michael Resel                    
40 Jahre:      EOBM Christian Dier

Ausbilderverdienstabzeichen Silber:
EHLM Erich Langmann 
   

034_12.01.2024_20.15_1

Im Anschluss an die Berichte und Beförderungen folgten die Reden unseres Bürgermeisters Ing. Leopold Gruber-Doberer und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger.
Besonderer Schwerpunkt in beiden Wortspenden waren die gemeinsamen Vorbereitungen für das 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend, das heuer von 4. bis 7.Juli in Ruprechtshofen stattfindet.
Sowohl für die beiden veranstaltenden Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen, als auch für die Gemeinde wird deshalb dieses Jahr besonders herausfordernd!
Einige Aktivitäten und Planungen werden daher erst wieder ab dem Herbst weiter verfolgt.

Nach dem finalen Punkt „Allfälliges“, fand die 149. Mitgliederversammlung um ca. 20:30 Uhr ihr Ende mit einem „Gut Wehr!“
Bei dem anschließendem gemütlichen Essen und dem Ausklang mit vielen interessanten Gesprächen wurde diese 149. Mitgliederversammlung der FF Ruprechtshofen beendet.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

021_12.01.2024_19.40_1

FJ – 24 STUNDEN – TAG

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 11.11. und Samstag 12.11.2023
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

FEUERWEHRJUGEND - ERPROBUNG UND 24 STUNDEN TAG

Ein „starkes“ Wochenende für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen!
Die Feuerwehrjugendmitglieder waren am Freitag, den 10. November gemeinsam im Kino Mank, da sie von der Feuerwehr Mank eingeladen wurden!
Herzlichen Dank an die FF Mank!

Anschließend ging es am Samstag gleich weiter, denn sie absolvierten gemeinsam am 11. und 12. November die Erprobung und einen 24-Stunden Tag mit einem abwechslungsreichen Programm.
Ein sehr erfolgreiches, aufregendes Jahr der Feuerwehrjugend geht zu Ende und die Jugendlichen konnten nochmals bei der Erprobung ihr Feuerwehrwissen in Theorie und Praxis unter Beweis stellen.

 

Ablauf

Am Samstagvormittag wurden alle Jugendmitglieder abgeholt und in das Feuerwehrhaus Ruprechtshofen gebracht. In voller Uniform absolvierten die Jugendlichen die Erprobung.
Im Beisein von FJ – Abschnittssachbearbeiter ASB Norbert Lanzenlechner und Vertretern der beiden Feuerwehrkommandos Ruprechtshofen und Brunnwiesen wurde die Erprobung abgenommen.
Bei dieser werden verschiedene Teilbereiche, wie zum Beispiel die Handhabung der Kleinlöschgeräte und die Theorie hinter den Geräten im Feuerwehreinsatz abgeprüft. Auch das richtige Bedienen eines Überflurhydranten wurde praktisch durchgeführt.
Für die Älteren unter den Jugendlichen, gab es aber noch eine schwierigere Aufgabe. Diese mussten als Gruppenkommandant mit einer Gruppe exerzieren.

Nachdem alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Erprobung erfolgreich absolviert hatten, wurde allen auch noch eine Urkunde von den Kommandos der Feuerwehr Ruprechtshofen und Brunnwiesen übergeben.
Jedoch darf ein ordentlicher Abschluss nicht nur eine Wissensüberprüfung sein. Weshalb anschließend an die Erprobung ein 24-Stunden-Tag veranstaltet wurde.

Dieser begann am frühen Samstagnachmittag mit einem „Einsatz“ für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen. Unter der Annahme es würde ein Feuer im Kindergarten ausgebrochen sein, mussten die Jugendlichen eine Schlauchleitung von der Melk bis zum Kindergarten verlegen. Es wurde neben den Strahlrohren auch eine Tragkraftspritze verwendet um den Jugendmitgliedern ein besseres Verständnis für die Löschwasserförderung zu vermitteln.

IMG_1768

Nach diesem ereignisreichen Nachmittag kehrte die Feuerwehrjugend wieder in das zuvor errichtete Quartier im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde Ruprechtshofen zurück. Dort wurde fröhlichste gespielt und gegessen. Auch ein Ersatz für das Martinsfest ergab sich spontan, indem die sich alle mit Laternen zusammensetzten und sangen.

Lange blieb es aber nicht ruhig, denn am Abend kam es bereits zum nächsten „Einsatz“. Bei der Familie Wurzer war ein Feuer ausgebrochen und die Feuerwehrjugend wurde nochmals alarmiert. Wie bereits bei der vorherigen Übung wurde die Jugend auch hier von den aktiven Mitgliedern der beiden Feuerwehren unterstützt.
Dieser Einsatz war ganz besonders, denn es gab nicht nur ein echtes Feuer dieses Mal, sondern es wurde auch mit dem Löschmittel Schaum gelöscht. Am Ende jedes Einsatzes darf die Nachbesprechung nicht fehlen.

IMG_1817

Anschließend kehrten alle wieder in das Quartier zurück und der Abend klang mit einer herausragenden Atmosphäre aus.


Am nächsten Morgen gab es, so wie bei jeder Jugendveranstaltung der Feuerwehr, die berühmte Eierspeis und sämtliche andere Verpflegungsmöglichkeiten. Nachdem alle gegessen hatten, wurde das Quartier abgebaut und gereinigt. Jedoch mussten die Reinigungsarbeiten aufgrund eines „Einsatzes“ unterbrochen werden. Bei dieser Übung ging es vor allem um das richtige Handhaben eines Handfunkgerätes. Die Kinder wurden in Gruppen zu je vier Personen aufgeteilt. Von jeder Gruppe musste eine Person im Feuerwehrhaus Ruprechtshofen und die anderen drei wurden von einem*r Jugendbetreuer*innen begleitet. Die drei Personen, die das FF-Haus verlassen haben, erhielten von der Einsatzzentrale, also der einen Person im FF-Haus, Aufgaben. Diese Aufgaben führten sie durch ganz Ruprechtshofen. Das Besondere daran war, dass die Teams mit der jeweiligen Einsatzzentrale nur mittels Handfunkgerät kommunizieren konnten. Sobald alle Aufgaben erledigt worden sind, kamen die Gruppen wieder zurück in das FF-Haus.

Als die letzte Übung abgeschlossen war kehrten alle wieder in den Pfarrsaal zurück, um alles fertig zu reinigen. Nachdem alles erledigt war, wurden alle Jugendlichen um die Mittagszeit wieder nach Hause gebracht.

© BERICHT UND FOTOS: Florian Bock-Bachtrod – FJ Ruprechtshofen – Brunnwiesen

FEUERWEHRAUSFLUG 2023

Beschreibung

Ort:    Hinterbrühl bei Mödling und Wien
Wann:    Samstag, 30. September 2023

FEUERWEHRAUSFLUG 2023

Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte uns in die Seegrotte nach Hinterbrühl und nach dem Essen in Schwechat nach Wien in den Zentralfriedhof.
Der gemütliche Abschluss fand beim Sturmheurigen der FF St. Leonhard statt.

 

Detailbericht

Unser Kommandant Stellvertreter, OBI Bernhard Leichtfried gesaltete gemeinsam mit dem Reisebüro Mitterbauer den diesjährigen Feuerwehrausflug. Insgesamt 37 Feuerwehrmitglieder und Angehörige konnten gemeinsam einen schönen Samstag genießen.

Die erste Station war die Seegrotte in Hinterbrühl bei Mödling. Das ehemalige Gipsbergwerk wurde bei einer geplanten Erweiterung durch eine Sprengung geflutet und es entstand Europas größter unterirdischer See.
Auf mehreren Ebenen kann man durch die Stollen und Gänge gehen und eine verzaubernde Welt erkunden. Mit einem Elektroboot gleitet man lautlos durch den gefluteten Stollenbereich und ist fasziniert von dem, mit Licht in Szene gesetzten, ehemaligen Bergwerk.
Im 2. Weltkrieg wurden in den Berkwerksstollen Flugzeugteile gebaut.
Aber auch die Filmindustrie hat die Seegrotte schon für sich entdeckt und neben den 3 Musketieren (1993 – mit Charlie Sheen und Kiefer Sutherland), wurden auch schon mehrere unterirdische Szenen in österreichischen Produktionen gedreht.
Seit vielen Jahrzehnten ist die Grotte als Schaubergwerk geöffnet und ein richtiger Publikumsmagnet.

IMG_1554_8

Nach dem Mittagessen im Brauhaus Schwechat, führte der Ausflug weiter in den Wiener Zentralfriedhof.
Der siebentgrößte Friedhof der Welt mit einer Ausdehnung von ca. 240 ha ist auf seine ganz eigene Art ein schönes Ausflugsziel. Mit über 3 Millionen bestatteten Menschen liegt der Zentralfriedhof an der 1. Stelle im europaweiten Ranking mit den meisten Bestatteten.
Der Zentralfriedhof gehört aufgrund seiner vielen Ehrengräber, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Zahlen, Fakten, Daten findet man auf WIKIPEDIA.
Bei einer sehr kurzweiligen Führung erfuhren wir manches über die Geschichte und viele Geschichterl über den Wiener Zentralfriedhof.

IMG_1562Nach der Besichtigung führte der Weg mit dem Reisebus schnurstracks nach St. Leonhard am Forst. Der gemütliche Abschluss fand im Feuerwehrhaus St.Leonhard beim traditionellen Sturmheurigen statt.

© Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EHBM JOSEF STEINER SEN. VERSTORBEN

Ehrenhauptbrandmeister Josef Steiner verstorben!

Mit großer Bestürzung mussten wir die traurige Nachricht über das Ableben unseres Feuerwehrmitgliedes,
Ehrenhauptbrandmeister Josef Steiner sen.
am Donnerstag, den 7. September erfahren.

© FF Ruprechtshofen 2015

Dieses Foto entstand beim Festakt „140 Jahre FF Ruprechtshofen“ am 19. September 2015
Josef Steiner wurde für seine besonderen, langjährigen Verdienste für die Feuerwehr geehrt!

Seit 1. Juli 1970 war Josef Steiner Mitglied der FF Ruprechtshofen. Zahlreiche Kurse und Ausbildungen begleiteten seinen Werdegang in der Feuerwehr. Von Beginn an setzte er sich voll und ganz für die Ausbildung in der eigenen, aber auch in den Abschnitts- und Bezirksfeuerwehren ein.
Als Ausbildner und Kamerad wurde Josef von allen Feuerwehrmitgliedern hoch geschätzt und oft um Rat gebeten.
Viele junge Feuerwehrmitglieder konnten im Laufe der Jahrzehnte ihr Wissen erweitern und von ihm lernen.
Bis vor einigen Monaten war EHBM Josef Steiner im Bereich Feuerwehrgeschichte, die für ihn zu einem richtigen Hobby wurde,  fleißig beschäftigt. 

Herzlichen Dank dafür!

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Gattin Gertraude, seinen Kindern, Schwiegerkindern Enkeln und Urenkeln!

 

 

Auszeichnungen:

01.09.1980 Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze
01.07.1995 Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens 25 Jahre
06.10.2006 Verdienstmedaille NÖ LFV 3. Klasse in Bronze
14.03.2008 Verdienstmedaille NÖ LFV 2. Klasse in Silber
11.06.2010 Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens 40 Jahre
10.09.2021 Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens 50 Jahre

Leistungsabzeichen:

01.06.1973 Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze
01.06.1973 Feuerwehrleistungsabzeichen Silber
01.05.1983 Feuerwehrleistungsabzeichen Gold

 

FJ – BUNDESBEWERB 2023

 

© BERICHT UND FOTOS: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

Ort:    LIENZ (Osttirol)
Wann:    18. bis 20. August 2023
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Beschreibung

Weitere Informationen und Fotos gibt es beim Landesfeuerwehrverband Tirol
und auf der Homepage der FF Brunnwiesen

BUNDESFEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSBEWERB 2023

Nach langem, intensiven Bewerbstraining war es nun endlich soweit. Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen trat die Reise nach Lienz zum Bundesbewerb an. Die Vorfreude war riesig, denn in den letzten Wochen wurde trotz der Schulferien bestmöglich trainiert und vorbereitet, um auch diesen Bewerb, als Abschluss dieser Bewerbssaison, erfolgreich zu meistern.

Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wäre diese Reise nicht so einfach möglich gewesen.
Mitterbauer Reisen & Logistik GmbH – Hirner & Amesreiter, Gerüstbau – Verleih – Fenster Hörhan e.U.
Herzlichen Dank für die Hilfe!

 

Bericht

Tag 1 – Anreise und erste Besichtigung im Dolomiten Stadion in Lienz!

Am frühen Vormittag ging es los in Richtung Osttirol, zum 24. BUNDESFEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSBEWERB
Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen hat sich mit den guten Leistungen der beiden letzten Landesbewerbe für diesen Wettkampf der besten 56 Gruppen aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein qualifiziert.
Aus Niederösterreich sind 9 Gruppen am Start:
– Hollenthon, Ruprechtshofen-Brunnwiesen, Kürnberg, Langenlois, Zwentendorf-Pyhra, Zöbern-Königsberg-Schlag, Euratsfeld-Aigen, Hadersdorf und die Mädchengruppe Mannersdorf/Leithagebirge.

Unsere Feuerwehrjugendmitglieder:
Marco Glinz, Nico Glinz, Paul Hörhan, Alexander Hofschweiger, Anna Mitterbauer, Anna Maria Babinger, Selina Kraus, Tobias Luger, Luca Palmetzhofer, Daniel Maldoner

Die Betreuerinnen und Betreuer:
Wolfgang Schmid, Kerstin Biber, Christoph Wurzer, Sarah Bartunek, Florian Bock-Bachtrodt, Johannes Zöchbauer, Manuel Hörhan und Christian Maldoner


Um die lange Anreise nach Lienz erträglicher zu gestalten und den Jugendlichen etwas die Unruhe zu nehmen, wurde ein kurzer Zwischenstopp bei der Seisenbergklamm eingelegt. Die gesamte Reisegruppe hat die kühle Klammluft genossen und die beeindruckenden Naturphänomene bewundert. Als Abschluss einer 2-stündigen Wanderung, folgte eine traditionell salzburgerische Stärkung auf einer Berghütte.

Mit viel Vorfreude reisten die Jugendlichen mit zwei Jugendbetreuern zum Unterkunftsort der Bewerbsgruppen. Wie auch letztes Jahr sind alle Gruppen aus allen Bundesländern in den Schulen des Veranstaltungsortes untergebracht. Die restlichen Jugendbetreuer und – betreuerinnen werden die nächsten Tage auf einem Campingplatz in Lienz verbringen.

Damit der Tag noch ein angenehmes Ende bekommen hat, wurde der Abend für die Bewerbsgruppe noch mit einigen gemeinsamen Spielen zu Ende gebracht. Beim Betreuerteam stieg indessen die Nervosität enorm an.

 

 

Tag 2 – Freizeitprogramm, Bewerbstraining und feierliche Eröffnung!


Jede Menge Fotos gibt es HIER!

Der Bericht ist vom Florian Bock-Bachtrod, Fotos von Hans  Palmetzhofer.

Der zweite Tag startete für die Jugendbetreuer*innen mit einem selbstgemachten Frühstück und für die Jugendlichen gab es ein fertig angerichtetes Frühstück von der Rot Kreuz –  Bewerbsküche.

Um in den Tag bestens hineinzustarten begab sich die Bewerbsgruppe in den Wildpark „Assling“ und die Kids betrachteten zahlreiche Wildtiere der Region. Anschließend verbrachte die Gruppe noch eine aufregende Zeit bei der Sommerrodelbahn.

Zu Mittag wurde die Bewerbsgruppe wieder von der Bewerbsküche, organisiert vom österrreichischen Roten Kreuz, versorgt. Indessen gab es bei den Betreuern einen selbstgemachten griechischen Salat.

Nach dem Essen stieg die Nervösität bei jedem Einzelnen gewaltig an, denn in nur wenigen Stunden begann der offizielle Übungsdurchgang. Bei diesem können alle Bewerbsgruppen nocheinmal ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und auch gegen eine andere Gruppe antreten.

→ FOTOS

Am Abend fand am Hauptplatz von Lienz die feierliche Eröffnung statt!

Durch die hervorragenden Übungszeiten der Jugendlichen, war die Stimmung  großartig und der Abend konnte seinen Lauf nehmen und wurde mit gemütlichen Beinandersitzen zu Ende geführt.

Fotos vom Freizeitprogramm der Feuerwehrjugend:

Fotos von der Anreise mit dem Fanbus:

Tag 3 – Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und Siegerehrung!

Am 3. Tag des Bundesbewerbes reisten zur Unterstützung nicht nur die Eltern der Jugendlichen an, sondern auch zahlreiche Feuerwehrkameraden*innen, angeführt durch das Kommando aus Ruprechtshofen an. Seitens des Manker Abschnittes war ABI Jürgen Pitzl, Abschnittssachbearbeiter Norbert Lanzenlechner und der Kilber Jugendbetreuer Jürgen Hollerer nach Lienz angereist.

Nach dem Frühstück ging die Bewerbsgruppe in das Dolomitenbad um die Nervosität vor dem Bewerb zu senken. Währenddessen machten sich die restlichen Jugendbetreuer*innen auf den Weg zum Dolomitenstation. Zur Mittagszeit wurden die Jugendlichen wieder von der Küche des österreichischen Roten Kreuzes versorgt.


Die angereiste Fangruppe besuchte nach der Nächtigung in Oberdrauburg den Wildpark in Assling in der Nähe Lienz und verbrachte vor dem Bewerb ein paar angenehme Stunden auf 1300 m Seehöhe.


Um 14:10 Uhr trat die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnwiesen an und lieferte eine atemberaubende Zeit mit 48,32 sek. im Angriff.
Mit der Unterstützung der Fangemeinde erlief die Gruppe im Staffellauf eine Zeit von 73,76 sek.
Außerdem wurden beide Bewerbsdisziplinen fehlerlos absolviert. Folglich erreichte die Jugendgruppe den 11. Platz mit 1054,92 Punkten und wurde damit die zweitbeste niederösterreichische Gruppe.

→ FOTOS Bewerb extern auf Google

 

Durch die stechende Hitze und enorme Anstrengung kam den Jugendlichen der Gedanke, sich noch einmal zur Abkühlung in das Dolomitenbad zu begeben.
Am Abend wurde dann im Zuge der gewaltigen Siegerehrung mit vielen Zuschauern*innen gefeiert. Auch im kleinen Kreise wurde dieser Erfolg angemessen gefeiert.

Der Bericht ist vom Florian Bock-Bachtrod, Fotos von Hans Palmetzhofer und Graf Erich

 

ERGEBNISLISTE:

Tag 4 – Heimreise und Bürgermeisterempfang

Nach dem großartigen Erfolg am Samstag, einem gemütlichen Frühstück am Sonntagmorgen ging es am 4. Tag des Bundesbewerbes in Richtung Heimat.
Der Fanbus mit den Schlachtenbummlern fuhr den direkten Weg über die A10 Tauernautobahn ud die A1 mit einer Essenspause in Wals, nach Hause.
Die Feuerwehrjugendmitglieder und die BetreuerInnen sind mit einer Pause in Mondsee, nach 17:00 Uhr in Ruprechtshofen angekommen.

Nach einem kurzen Aufenthalt im Feuerwehrhaus Brunnwiesen, ging es nach Grabenegg und die ganze Gruppe wurden im Zuge der 2. Ruprechtshofner Hofroas von Gemeindevertreteren und Bürgermeister Ing. Leopold Gruber Doberer gebührend empfangen.
Er richtete lobende Worte und seinen Dank für die herrausragenden Leistungen in heurigen Jahr, an die Feuerwehrjugend.

Vordere Reihe: Jürgen Palmetzhofer, Selina Kraus, Anna Babinger, Anna Mitterbauer, Luca Palmetzhofer, Paul Hörhan, Wolfgang Schmid
Hintere Reihe: Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer, Christoph Wurzer, Michael Schrattmaier, Kerstin Biber, Manuel Hörhan, Nico Glinz, Agner Wurzer, Alexander Hofschweiger, Fabian Babinger, Marco Glinz, Christian Maldoner, Tobias Luger, Sarah Bartunek, Daniel Maldoner, Florian Bock-Bachtrod, Sebastian Babinger

FJ – LANDESLAGER 2023

© BERICHTE UND FOTOS: FF Ruprechtshofen & FF Brunnwiesen
FM Florian Bock-Bachtrod und FM Johannes Zöchbauer 

Beschreibung

Ort:    Winklarn (Bezirk Amstetten)
Wann:    Freitag, 6.7. bis Sonntag, 9.7.2023
Mannschaft:   21 JFM –  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
8 Mitglieder – Betreuerteam FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

LANDESTREFFEN DER NÖ FEUERWEHRJUGEND 2023

Jedes Jahr zu Ferienbeginn kommen die niederösterreichischen Feuerwehrjugendgruppen im Rahmen eines großen Zeltlagers zum Landestreffen zusammen.
Parallel zum Treffen findet traditionell der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Bronze und Silber sowie der Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA) in Bronze und Silber statt.

Im heurigen Jahr ist die Freiwillige Feuerwehr Winklarn der Veranstalter und hat für 4 Tage mehr als die 3 1/2 fache Einwohnerzahl mit der Feuerwehrjugend!

Das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend wird von den Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen in Zusammenarbeit mit dem gesamten Feuerwehrabschnitt ausgerichtet und findet von 4. bis 7. Juli 2024 in RUPRECHTSHOFEN statt!

Bewerbsergebnisse 2023

Feuerwehrjugend – Bewerbsabzeichen
Insgesamt 840 TeilnehmerInnen

83. Rang – JFM Diana Kraus mit 955,47 Punkten
313. Rang  – JFM Lara Janisch mit 947,99 Punkten

 

Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen
Insgesamt 248 Gruppen Bronze und 131 Gruppen in Silber

Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1:
4. Platz in BRONZE mit 1.046,12 Punkten
4. Platz in SILBER mit 1.038,43 Punkten

Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2:
17. Platz in BRONZE mit 1.029,24 Punkten
19. Platz in SILBER mit 1.007,64 Punkten

 

JUNIOR FIRE-CUP – DIE  18 BESTEN GRUPPEN VON NÖ!

4. Platz mit 1044,80 Punkten

Die Siegerehrung in Winklarn folgte nach einem jugendgerechten Wortgottesdienst von LFKUR Stephan Holpfer, der die passenden und berührenden Worte an die Kids richtete.
Bei der Siegerverkündung  wurden den besten Bewerbsgruppen und Einzelbewerbern der jeweiligen Wertungsklassen die Erinnerungsplaketten und Urkunden verliehen.

Beide Bewerbsgruppen der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnten über sich hinauswachsen und mit den besten Saisonergebnissen tolle Platzierungen erreichen!

– 4. und 17. Platz in Bronze sowie 4. Und 19. Platz in Silber –

Stolz konnten die Gruppenkommandanten die Plaketten für die beiden hervorragenden 4. Plätze von Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf  und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, MSc., entgegennehmen!

IMG_5896


Diese sehr guten Ergebnisse haben nun auch die Auswirkung, dass die Jugendgruppe für nächstes Jahr zum Junior Firecup qualifiziert ist
UND
heuer im August bei den Bundesbewerben in Lienz (Osttirol) antreten darf!

 

Eine weitere Auswirkung dieses Landeslagers bekam Jugendbetreuer, LM Christoph Wurzer zu spüren. Er hatte seinen Bart verwettet, der ihm gleich bei der Übergabe der Abzeichen im Feuerwehrhaus Ruprechtshofen abrasiert wurde.

So gingen ereignisreiche Tage zu Ende, an die sich alle Teilnehmer des diesjährigen Landestreffen der Feuerwehrjugend in Winklarn gerne erinnern werden!

IMG_5970_2

Lagerleben:
Samstag ist Besuchertag. Viele Eltern, Geschwister und Feuerwehrmitglieder kamen in das Unterlager West auf Besuch. Natürlich mit Kuchen und Süßigkeiten für die Kinder im Gepäck.
Die Besucherschar war wieder etwas größer, denn am Nachmittag galt es, mit vielen Schlachtenbummlern die Bewerbsgruppe beim Junior Firecup anzufeuern.
Einige der JugenbetreuerInnen nahmen sich Zeit und erkundeten die Freizeitwanderung ganz genau, da im nächsten Jahr beim Jugendlager in Ruprechtshofen auch eine schöne Wanderstrecke gestaltet werden soll.
Seit den Morgenstunden gab es auch eine interessante Schau für die Besucher und Kids, Notarzthubschrauber, Bundesheer, Feuerwehr Amstetten und Fa. Rosenbauer mit den neuesten Löschfahrzeugen, jede Menge Vorführungen und vieles mehr!

Um ca. 15:30 Uhr begaben sich Alle zum Bewerbsplatz, wo um 16:45 Uhr der Junior Firecup startete.
Gemeinsam mit den Eltern und den Bekannten feierten die Kinder und die BetreuerInnen nachfolgend die tolle Platzierung.
Nach dem Abendessen gab es auch noch eine Jugend-Disco, die mit dem richtigen Wumm für hervorragende Stimmung sorgte.

Bewerbe:
Der Samstag begann gleich am Vormittag mit den Bewerben in Silber. Auch diesesmal gelangen beiden Bewerbsgruppen wieder tolle Zeiten, Die Chancen auf vordere Plätze stehen gut.
Mit diesen motivierenden Erlebnissen ging es dann am späten Nachmittag zum Junior-Firecup – die Besten 18 Gruppen aus Niederösterreich!

4. PLATZ BEIM JUNIOR-FIRECUP

MIt einer Superleistung beendete die Feuerwehrjugend-Bewerbsgruppe  Ruprechtshofen-Brunnwiesen die Landesbewerbe 2023! Mit aller Konzentration und allen mobilisierten Kräften gelang beim Junior-Firecup dieser tolle Erfolg. Sowohl Bewerbsbahn, als auch beim Staffellauf ein fehlerfreier Durchgang.
Zahlreiche Schlachtenbummler unterstützen und feierten die Feuerwehrjugend. Auch die beiden Kommandanten HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger, sowie Bgm. Ing. Leopold Gruber-Doberer und Vizebgm. Johannes Scherndl gratulierten den Mächen und Burschen der Bewerbsgruppe.

IMG_1294

Weitere Infos folgen!

Lagerleben:
Der zweite Tag startete um 7:00 Uhr mit dem traditionellen Morgenlied „Still Counting“. Nach der täglichen Körperpflege begaben sich alle Feuerwehrjugendmitglieder zum Frühstück.
Um die Aufregung vor den Bewerben zu vermindern, versuchten die Burschen und Mädchen schon am frühen Vormittag, sich gegenseitig bei dem altbewerten Spiel „Pflöckeln“ zu besiegen.
Die Regeln für dieses Spiel lauten: Jeder Teilnehmer muss sich einen Stock zuspitzen und diesen in eine Grube mit gatschiger Erde werfen, dass er steckenbleibt. Das Ganze geht dann Reihum und gewonnen hat diejenige Person, deren Pflock bis zum Spielende noch aufrecht steht.
Nach den Bewerben und dem Mittagessen mit gegrillten Hirtenspießen, setzen die Kids ihren Pflöckel Wettbewerb fort. Die Temperaturen stiegen stetig an und um der brennenden Hitze zu entkommen, ging es zur Abkühlung in die, an das Lagergelände angrenzende Ybbs, um einen schönen Badenachmittag zu genießen.

IMG_5481

Als Belohnung für die guten Leistungen beim Bezirksbewerb in Blindenmarkt wurde am Abend der Wanderpokal, der Florian des Bezirks Melk, übereicht.  Die beiden Kommandanten HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger gratulierten der Feuerwehrjugend.

Zum Abendessen gab es schon traditionellen, sehr leckeren Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.
Den Tagesausklang verbrachte die ganze Gruppe gemütlich mit den BetreuerInnen im Zeltbereich.

Bewerbe:

Bei den Bronze Bewerben schafften es die beiden Gruppen von Ruprechtshofen-Brunnwiesen, sowohl die Bewerbsbahn, als auch den Staffellauf fehlerfrei zu absolvieren. Die gelaufenen Zeiten waren atemberaubend gut und das Gefühl für eine vordere Platzierung ist gut!

IMG_5356

 

IMG_5356

Lagerleben:
Heute Morgen Anreise zum Landeslager der Feuerwehrjugend in Winklarn bei Amstetten. Zum Glück ist der Weg kurz und die Laune der Feuerwehrjugendburschen und -mädchen so wie das Wetter perfekt!
Gleich nach dem Eintreffen werden die Zelte gemeinsam aufgebaut und mit Sack und Pack das neue Quartier für 4 Tage bezogen.
Heuer müssen Aufgrund der Größe der Gruppe und des Betreuerstabes 3 Zelte für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen aufgebaut werden.

 

IMG_5147_kl
 
Bewerbe:
Der erste Tag der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe gehört den unter 12 jährigen Kids. Beim Einzelbewerb beweisen die JFM ihr Können und kämpfen um jede Zehntelsekunde!
Die Ergebnisse werden aber erst am Sonntag Vormittag bekanntgegeben. Also ein paar Tage Hoffen und Bangen.

IMG_5160_kl
 

Lagerzeitung:
Täglich gibt es eine Lagerzeitung, die vom bewährten Team der „SNOW Invasion“ gestaltet wird und über alle besonderen Geschehnisse in den 4 Unterlagern und über viele wissenswerte Hintergründe informiert.
Heuer wurde die Lagerzeitung umbenannt in „DIE LAGERZEITUNG“.
Viel Spass beim Durchblättern!

LFLB – NÖ. LANDESFEUERWEHR – LEISTUNGSBEWERB

Beschreibung

47. NÖ LANDESFEUERWEHR - LEISTUNGSBEWERBE

Bewerbsart:   LFLB – Landesfeuerwehrleistungsbewerb
Ort:   
Leobersdorf (Bezirk Baden)
Wann:    Freitag, 30.6. bis Sonntag, 2.7.2023
Mannschaft:    Bewerbsgruppen  Ruprechtshofen 1 und 2
Leitung:   
LM Günther Graf

Am Wochenende von 30. Juni bis 2. Juli machte der jährlich stattfindende Landesfeuerwehrleistungsbewerb von Niederösterreich, in Leobersdorf (Bezirk Baden) Station.

Die FF Ruprechtshofen war mit 2 Gruppen bei den, wohl wichtigsten Bewerben im heurigen Jahr vertreten und konnte sich an guten Plätzen positionieren.

Ruprechtshofen 1 startete am Freitag mit dem Bewerb in Bronze. Trotz einiger Probleme gelang noch eine Angriffszeit von 46,51 Sekunden. Dazu fanden sich am Wertungsblatt noch 15 Fehlerpunkte.
Da auch schon bei den Vorbereitungen ein wesentlicher Fokus auf Silber lag, gelang hier ein besserer Durchgang mit einer Zeit von 42,11 Sekunden. Leider war aber auch hier war der Fehlerteufel am Werk und brachte der Bewerbsgruppe 10 Fehlerpunkte ein.

Nach den ersten Bewerben wurde das Zeltlager aufgebaut und der Abend konnte in Gemeinschaft mit den FeuerwehrkameradInnen genossen werden.

Am Samstagvormittag machte sich die zweite Gruppe auf dem Weg nach Leobersdorf. Nach den intensiven Vorbereitungen seit April, musste hier das Erlernte in Zeit und Punkte umgesetzt werden, um das Abzeichen in Bronze zu ergattern.
Da die Gruppe noch keinen Bewerb in dieser Größe absolviert hatte, war natürlich etwas Nervosität mit von der Partie. Die Gruppenmitglieder fanden ihre erwünschte Form und schafften eine „persönliche Bestzeit“ von 52,54 Sekunden – Fehlerfrei! Eine zufriedene und überglückliche Gruppe verließ den Bewerbsplatz.

IMG_20230701_091754_1

Das Highlight des Abends war der Firecup der allerbesten Wettkampfgruppen Niederösterreichs, wo um jede 1/100 Sekunden gefightet wurde. Die stolzen Sieger kommen von der Freiwilligen Feuerwehr Thallern (Abschnitt Atzenbrugg) mit sagenhaften 30,74 Sekunden im Angriff!

Den Ausklang des Abends verbrachten beide Gruppen gemeinsam im Zeltlager, wo noch fleißig analysiert und Gefachsimpelt wurde.
Der Sonntag startete mit einem gemeinsamen Frühstück, danach wurden die Zelte abgebaut und verladen.

Ab 10 Uhr wurden die Bewerbsgruppen in Marschblöcken zur Siegerehrung aufgestellt, welche um 11 Uhr begann.

Nun waren alle auf die Ergebnisse gespannt, die nach den Ansprachen der Feuerwehrfunktionäre und den anerkennenden Grußworten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verkündet wurden.

Ruprechtshofen 1
211. Platz in Bronze A mit 438,49 Punkten
61. Platz in Silber A mit 447,89 Punkten

Ruprechtshofen 2
147. Platz in Bronze A mit 447,46 Punkten

Nach der Siegerverkündung war der 47. Landesbewerb auch schon wieder beendet und alle Gruppen traten die Heimreise an.

Fotos: OFM Kerstin Biber
Bericht: LM Günther Graf

Ergebnislisten

FJ – BEZIRKSBEWERB IN BLINDENMARKT

© BERICHT UND FOTOS: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

Beschreibung

Ort:    Blindenmarkt
Wann:    Samstag, 24.6.2023
Mannschaften:   
FEUERWEHRJUGEND Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 und 2
AKTIVE Gruppen Ruprechtshofen 1 und 2

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

BEZIRKSBEWERBE 2023 IN BLINDENMARKT

Ein Jubeltag für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen!

Feuerwehrjugend Bezirkssieger in BRONZE und SILBER!

Bei angenehmen Temperaturen und guten Bewerbsbedingungen traten die AKTIVEN WETTKAMPFGRUPPEN, die FEUERWEHRJUGENDGRUPPEN und die FEUERWEHRJUGEND – EINZELBEWERBER zu den diesjährigen Bezirksbewerben in Blindenmarkt an.

Ablauf

Insgesamt konnte sich Ruprechtshofen bei den Aktiven, aber speziell bei der Feuerwehrjugend sehr gut platzieren!

FEUERWEHRJUGEND:

Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnte wieder, so wie auch bei den letzten Abschnittsbewerben, mit zwei Bewerbsgruppen antreten und sowohl in Bronze, als auch in Silber Top Leistungen an den Tag legen. In Bronze traten 22 Bewerbsgruppen und in Silber 13 Gruppen aus dem Bezirk Melk an.
Die FJ – Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 holte sich zweimal FEHLERFREI den ersten Platz!

FEUERWEHRJUGEND – Bezirkssieger in Bronze und Silber!

Somit ging auch die Tagesgesamtwertung beim  40. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb an diese tolle Gruppe!
Doch auch die  Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnweisen 2 zeigte starke Nerven und belegte in Bronze den undankbaren 4. Platz. Ohne die 10 Fehlerpunkte wäre es der 2.Platz gewesen.
In Silber gelang der 8. Platz von insgesamt 13 angetretenen Gruppen.
Gestärkt durch diesen großartigen Erfolg kann es nun in die finale Vorbereitungszeit für die NÖ Landesbewerbe in Winklarn gehen!

EINZELBEWERB:
Für die Feuerwehr Brunnwiesen sind Matthias Hainitz, Diana Kraus und Lara Janisch bei den Einzelnbewerben unter 12 Jahren beim 27. Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen angetreten. Die „Minis“ konnten hervorragende Platzierungen von 93 gewerteten TeilnehmerInnen erreichen!
 

 

Ergebnisse Einzelbewerb:
26. Platz – JFM Matthias Hainitz  – 948,34 Pkt.
35. Platz – JFM Lara Janisch – 944,69 Pkt.
52. Platz – JFM Diana Kraus – 937,53 Pkt.

 

Ergebnisse Gruppen:
Bronze / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.035,60 Pkt.
4. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 1.013,64 Pkt.
Silber / Eigene
1. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 1 –  1.030,27 Pkt.
8. Platz – Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 – 997,16 Pkt.

 

AKTIVE BEWERBSGRUPPEN:

Die Wettkampfgruppen Ruprechtshofen 1 und 2 konnten die Erfahrungen der letzten Bewerbe gut umsetzen und errangen beim Bezirksbewerb überaus respektable Leistungen. In Bronze ohne Alterspunkte wurden 36 Gruppen gewertet und in Silber kämpften 21 Gruppen um den Sieg.
Für die vorderen Spitzenplätze beim 52. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb reichte es diesesmal nicht, aber noch bleiben einige Übungstage bis zu den Landesbewerben in Leobersdorf.

Mit dem 9. Platz in Bronze und dem 8. Platz in Silber schob sich die Gruppe Ruprechtshofen 1 in die vorderen Ränge. Aber auch die neue Bewerbsgruppe Ruprechtshofen 2 erreichte so kurz nach dem Enstehen der Gruppe einen hervorragenden 20. Platz in Bronze. Für den Silberbewerb war es heuer noch zu früh!

Ergebnisse:
Bronze ohne Alterspunkte
9. Platz  Ruprechtshofen 1 – 459,00 Pkt.
20. Platz Ruprechtshofen 2 – 439,38 Pkt.

Silber ohne Alterspunkte
8. Platz  Ruprechtshofen 1 – 436,76 Pkt.

Weitere, ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!