FEUERWEHRJUGEND – WISSENSTEST 2017

Beschreibung

Organisation:  Bezirk Melk
Datum: 8. April 2017
Ort:  Klein-Pöchlarn
Dauer:   12:30 – 17:30 Uhr
Teilnehmer:   309 Feuerwehrjugend – Mitglieder, ca. 60 Aktive

WISSENSTESTSPIEL UND WISSENSTEST 2017

Alljährlich findet die Abnahmeprüfung im Bezirk Melk am Samstag vor dem Palmsonntag statt. Seit den Wintermonaten wurde bei den Feuerwehrjugendgruppen fleißig gelernt und für den Wissenstest geübt.
Ziel ist es, das Feuerwehrwissen unter Beweis zu stellen und die begehrten Abzeichen beim Wissenstestspiel für die 10 – 12 jährigen und dem Wissenstest für die über 12-jährigen zu erlangen.

Insgesamt traten 309 Feuerwehrjugend – Mädchen und FJ – Männer zum diesjährigen Wissenstest in verschiedenen Wertungsklassne an. Alle Teilnehmer haben bestanden und die weiße Fahne konnte gehisst werden.

Wissenstest – Spiel Bronze: 75 JFM
Wissenstest – Spiel Silber: 24 JFM

Wissenstest Bronze: 79 JFM
Wissenstest Silber: 63 JFM
Wissenstest Gold: 52 JFM
Wissenstest 2 x Gold: 16 JFM

Für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen haben die Abzeichen errungen:

Wissenstest – Spiel Bronze: Marcel Quintus-Wasinger, Sarah Bartunek; Florian Bock
Wissenstest – Spiel Silber: Fabian Babinger

Wissenstest Bronze: Christian Maldoner, Mario Gatterbauer, Michael Steiner
Wissenstest Silber: Nils Stadler, Michael Höfler
Wissenstest Gold: Anett Lakatos, Gabriel Leichtfried, Johannes Zöchbauer,  Sascha Renz, Lukas Schrattmaier

Die erworbenen Abzeichen wurden im anschluss von den Feuerwehrjugend – Betreuern überreicht und dürfen nun auf der Uniform getragen werden.

Herzlichen Glückwunsch!

 

STOPP LITTERING 2017

„Gemeinsam für eine saubere Umwelt“

Am Freitag, den 7. April nahm die FF Ruprechtshofen an der Aktion „Stopp Littering“ teil. Die Aktion findet jedes Jahr als Schwerpunkt der NÖ Umweltverbände statt.

Allgemein:
Vermüllung (englisch littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, d. h. insbesondere Straßen, Plätze und Parks. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann in Österreich mit Geldbuße, in der Schweiz sogar mit Haft geahndet werden.

Insgesamt wurden ca. 13 Kilometer Straßenrand von weggeworfenem Müll und Unrat befreit.
Das Erfreuliche an der heurigen Aktion war wiederum, dass seit Beginn von Stopp Littering, die Menge des gesammelten Mülles weniger wurde. Positiv erscheint, dass in der Bevölkerung allmählich ein größeres, positiveres Umdenken hinsichtlich des Schutzes unserer Natur einsetzt.

Bericht u. Bilder: EHBI Ernst Kraus

BEWERB – FUNKLEISTUNGSABZEICHEN 2017

 

Beschreibung

Ort:       Nö – Landesfeuerwehrschule in Tulln
Datum:         3. März 2017
Mannschaft:      8 Mitglieder

Weitere Infos auf Homepage des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

18. BEWERB UM DAS NÖ FEUERWEHR - FUNKLEISTUNGSABZEICHEN

Ob ein Einsatz rasch und professionell abgearbeitet werden kann, hängt nicht zuletzt auch davon ab, wie die Kommunikation am Unfallort oder Brandherd funktioniert. Wichtige Informationen müssen nicht nur schnell, sondern auch inhaltlich fundiert an die Einsatzkräfte weiter geleitet werden. Knappe, aber präzise Befehle sind dabei unerlässlich. Die  Funkspezialisten tragen somit einen erheblich Anteil zum Einsatzerfolg bei.

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

8 Mitglieder der FF Ruprechtshofen haben am Freitag, den 03.03.2017 in der Nö Feuerwehrschule das Funkleistungsabzeichen mit Bravour bestanden.
Nach intensiver Vorbereitung seit Mitte Jänner auf Bezirksebene, traten die Feuerwehrfunker gemeinsam mit rund 450 Teilnehmern an 2 Tagen zum Einzelbewerb rund um Funk und Alarmierung – dem NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen (FULA) an.
Dabei waren 6 praxisnahe Disziplinen zu bewältigen:
– Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
– Lotsendienst
– Arbeiten in der Einsatzleitung
– Verfassen und Absetzen von Funkgesprechen
– Einsatzsofortmeldung
– Fragen aus dem Funkwesen

fula_abzeichen

Herzliche Gratulation an:

OBI Bernhard Leichtfried – 298 Punkte
PFM Kerstin Biber – 294 Punkte
OFM Günther Graf – 288 Punkte
OFM Philipp Waxenegger – 280 Punkte
FM Michael Hirsch – 274 Punkte
OFM Georg Graf – 271 Punkte
LM Bernhard Fellner – 262 Punkte
FM Matthias Hirsch – 262 Punkte

Bericht und Foto: OFM Graf Günther

 

FEUERWEHRJUGEND – FERTIGKEITSZEICHEN FEUERWEHRTECHNIK

Beschreibung

Organisation:  FF Ruprechtshofen / Abschnitt Mank
Ort:  Ruprechtshofen
Dauer:   13:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmer:   93 Feuerwehrjugend – Mitglieder, ca. 40 Aktive

Beschreibung Feuerwehrtechnik Spiel:

Um das Abzeichen „Feuerwehrtechnik – Spiel“ zu erwerben, müssen die Mitglieder der Feuerwehrjugend zwischen 10 und 12 Jahren folgende Kenntnisse nachweisen:
– Geräte und Ausrüstung für technische Hilfeleistung
– Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
– Der technische Feuerwehreinsatz

Hierzu müssen von den Mitgliedern der Feuerwehrjugend folgende Stationen absolviert werden:

• Station „Testblatt“
Je ein Testblatt A oder B mit jeweils 8 Fragen. – Der Fragenkatalog umfasst 16 Fragen.
5 Fragen müssen richtig beantwortet werden. 

• Station „Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz“
8 mögliche Geräte / Ausrüstungsgegenstände
Der Teilnehmer zieht aus den 8 Möglichkeiten 3 Geräte – Diese Geräte sind entweder anhand von Bildern oder vorhandenen Geräten zu erkennen und zu erklären. Für 2 Geräte müssen die Zuordnungen / Erklärungen richtig erfolgen.

• Station „Hebel und Rollen“
2 mögliche Aufgaben – Der Teilnehmer zieht 1 Aufgabe
Aufgabe 1: Zweiseitiger Hebel
– Benenne die Bestandteile Kraftarm, Lastarm, Drehpunkt.
– Bringe die Last und die Kraft ins Gleichgewicht indem du jeweils einen Klotz auf das Modell hängst.
– Verdopple das Gewicht der Last und bringe erneut Last und Kraft ins Gleichgewicht.
– Erkläre die Veränderung des Verhältnisses zwischen Lastarm und Kraftarm mit den bereitgestellten Grafikschildern

Aufgabe 2: Lose und feste Rolle
– Erkläre den Kraftaufwand im direkten Zug.
– Verwende eine feste Rolle und zeig dadurch die Umkehr der Zugrichtung.
– Baue eine lose Rolle ein. Verwende am Schluss die feste Rolle um den Kraftaufwand anhand der unterschiedlichen Gewichtsverteilung zu zeigen.
– Erkläre die Wechselwirkung zwischen Kraftaufwand und Weg

Beschreibung Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik:

Um das Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrtechnik“ zu erwerben, müssen die Mitglieder der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:
– Geräte und Ausrüstung für den technischen Einsatz
– Der technische Feuerwehreinsatz

Dieser Nachweis wird durch die positive Absolvierung folgender Stationen erbracht:

• Station „Testblatt“
Je ein Testblatt A oder B mit jeweils 12 Fragen.
Der Fragenkatalog umfasst 24 Fragen. – 9 Fragen müssen richtig beantwortet werden.

• Station „Fahrzeugsicherung“
4 mögliche Tätigkeiten
– (Unfall-)Fahrzeug gegen wegrollen bzw. Erschütterung sichern (mit den in der jeweiligen Feuerwehr vorhandenen Geräten/Hilfsmitteln)
– Flüssigkeitsaustritt (Treibstoff, Öl,…) – Auffangen, Ölbindemittel aufbringen, Zündquellen fernhalten
– Brandschutz aufbauen – Löschleitung vorbereiten, tragbaren Feuerlöscher bereitstellen
– Beleuchtung aufbauen – Lichtfluter auf Stativ aufbauen, Stromkabel verlegen (Kabeltrommel abrollen)

Der Teilnehmer zieht eine von den vier angegebenen Tätigkeiten und führt diese praktisch durch.

• Station „Geräte/Ausrüstung für den technischen Einsatz“
3 mögliche Geräte/Ausrüstungsgegenstände
– Hydraulisches Rettungsgerät
– Rundschlinge
– Hebekissen

Der Teilnehmer zieht eines der drei genannten Geräte – das gezogene Gerät ist zu erkennen, dessen Bestandteile sind zu benennen und die Handhabung sowie die allgemeinen Nutzungshinweise sind zu erklären.

• Station „Der technische Feuerwehreinsatz“
4 mögliche Tätigkeiten
– Bedienung eines bereits verankerten Greifzugs, inkl. Erklärung der Sicherheitshinweise
– Praktische Anwendung einer Umlenkrolle, um eine 50%ige Kraftersparnis zu erreichen (Umlenkrolle).
– Einbau einer zweiten Umlenkrolle, um entweder eine Umlenkung oder eine weitere Kraftersparnis anhand der Seilstränge zu erreichen.
– Demonstration der Kraftersparnis durch Anwendung eines Hebels.

Je zwei Teilnehmer müssen
– die Bedienung des Greifzugs demonstrieren,
–  sowie wahlweise eine weitere Aufgabe korrekt erfüllen.

ABNAHME FERTIGKEITSABZEICHEN FEUERWEHRTECHNIK UND FEUERWEHRTECHNIK SPIEL

Am Samstag, den 28. Jänner 2017 fand ab 13 Uhr in Ruprechtshofen die Abnahme für das „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik“ der 12 bis 16 jährigen und das „Feuerwehrtechnik Spiel“ für die „Minis“ zwischen 10 und 12 Jahren statt. Veranstaltet wurde die Abnahme von den Feuerwehren des Abschnittes Mank.
Insgesamt traten 22 Kinder zwischen 10 und 12 Jahren zum Spiel, sowie 71 Mädchen und Burschen zum Fertigkeitsabzeichen an.

Nach der Anmeldung ging es in Begleitung der Jugendbetreuer zu den verschiedenen Stationen, die im Gerätehaus, im Freien und im Pfarrsaal aufgebaut waren, zur Abnahme:

IMG_094310 – 12 jährige JFM:

  • Testblatt
  • Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz
  • Hebel und Rollen

12 – 16 jährige JFM:

  • Testblatt
  • Fahrzeugsicherung
  • Geräte/Ausrüstung für den technischen Einsatz
  • Der technische Feuerwehreinsatz

Nach ca. 2 Stunden haben alle Jugendfeuerwehrmädchen und –männer (JFM) die gestellten Aufgaben bei den verschiedenen Stationen bravourös gemeistert. Eine beachtliche Leistung aller Beteiligten, wenn man bedenkt, dass die Außentemperatur bei ca. minus 4 Grad lag.

IMG_0960

 

Alle Bewerber haben die Aufgaben richtig gelöst – die weiße Fahne wurde gehisst!

Um die Zeit bis zur feierlichen Übergabe der Abzeichen (Siegerehrung) zu überbrücken, machten sich einige Jugendgruppen ins Feuerwehrmuseum nach St. Leonhard auf und konnten hierbei interessante Eindrücke der Feuerwehrgeschichte gewinnen. Herzlichen Dank an Kamerad Franz Prichenfried und der FF St. Leonhard für die kurzfristige Öffnung des Museums.

Natürlich durfte zwischendurch und im Anschluss an die Abnahme auch eine Stärkung in Form von Getränken und ein paar Wurst- und Käsesemmeln nicht fehlen.

Beim würdigen Abschluss im Pfarrsaal konnte Abschnittssachbearbeiter Norbert Lanzenlechner einige Ehrengäste begrüßen.
Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Martin Leeb und Abschnittsbrandinspektor Manfred Babinger überreichten mit Kommandant OBI Michael Schrattmaier die Abzeichen an die Teilnehmer.

Herzlichen Dank an die ca. 40 Helfer in der Organisation und bei den verschiedenen Stationen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

142. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Datum:  13. Jänner 2017
Ort:  Restaurant Albatros im Centrum Ruprechtshofen
Dauer:   18:00 – 24:00 Uhr
Mannschaft:   61 Mitglieder

142. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die 142. Mitgliederversammlung fand am 13. Jänner im Restaurant Albatros in Ruprechtshofen statt.
Kommandant HBI Michael Schrattmaier begrüßte die Ehrengäste Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Martin Leeb und Abschnittskommandant  Stv. ABI Manfred Babinger und hieß  alle Mitglieder der Feuerwehr und der Feuerwehrjugend herzlich willkommen.

Entsprechend dem Protokoll wurde die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung festgestellt. Es folgte das Totengedenken für unsere verstorbenen Kameraden. Im Besondern für Kamerad Löschmeister Karl Riedl, der am 15. März des Vorjahres verstarb.

Anschließend wurde das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung genehmigt und OV Wilfried Schrattmaier präsentierte den Rechnungsabschluss und den Kassabericht.
Der Rechenschaftsbericht des Kommandanten war ein ausfühlicher Punkt, in dem er über alle wesentlichen Tätigkeiten, Einsätze, Schulungen und Übungen berichtete.

001_13.01.2017_18.06Ein paar wesentliche Kennzahlen:
Mannschaftsstand: 
73 aktive Mitglieder
4 Reservisten
10  Mitglieder der Feuerwehrjugend
87  Mitglieder Gesamt
1 Ehrenmitglied

Durchschnittsalter der Aktivmannschaft:
– 33,79 Jahre. 

 

Bei den Einsätzen gab es einen leichten Rückgang von 64 im Jahr 2015 auf 60 im Jahr 2016. Die Einsatzstunden verringerten sich von 979 im Jahr 2015 auf 580 Stunden im Jahr 2016.
6 Brände davon 2 Eigene   (Küchenbrand, Heizraumbrand)
47 Technische davon 38 Eigene
7 Brandsicherheitswachen

Gesamt wurden bei allen Aktivitäten im Jahr 2016 ca. 14.000 Stunden geleistet.

Nach dem Rechenschaftsbericht des Kommandanten berichteten die Sachbearbeiter über die jeweiligen Bereiche.
– Atemluftkompressor: HFM Karl Hahn    
– Atemschutz: HFM Johannes Sturmlechner     
– Ausbildung: OBI Bernhard Leichtfried
– EDV: EHLM Erich Graf
– Fahrmeister: HBM Andreas Nurscher
– Feuerwehrgeschichte: EBR Franz Glinz
– Jugendarbeit: LM Wolfgang Schmid
– Nachrichtendienst: OFM Günther Graf
– Schadstoffe: EHLM Erich Langmann
– Wettkampfgruppe: OFM Günther Graf
– Wasserdienst: HLM Johann Potzmader   
– Vorbeugender Brandschutz: HBI Michael Schrattmaier
– Zeugmeister: BM    Oswald Maldoner
– Photovoltaik: HBM Alfred Riedl

Besondere Auszeichnung:
Lebensrettung durch Franz Freunberger und Karl Mayer (kurz nach Schulung Erste Hilfe)

Auszeichnungen: 
Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr und Rettungswesen
25 Jahre LM Josef Leichtfried und EHLM Franz Freunberger           
40 Jahre EOBI Erich Kraus

Verdienstzeichen 2.Klasse in Silber des NÖ LFV :
EHBI Ernst Kraus
Verdienstzeichen 2.Stufe des ÖBFV:
OV Wilfried Schrattmaier
Verdienstzeichen des Landes Niederösterreich 2.Klasse:
HBM Alfred Riedl

026_13.01.2017_19.26Beförderungen:

– JFM Ivett Lakatos ⇒ PFM
– JFM Stefan Zöchbauer ⇒ PFM
– PFM Kerstin Biber ⇒ FM
– PFM Zoltan Lakatos ⇒ FM
– FM Leo Gruber-Doberer ⇒ OFM
– FM Christoph Hirsch ⇒ OFM
– OFM  Sebastian Graf ⇒HFM
– HFM Johannes Sturmlechner ⇒ LM
– BM Oswald Maldoner ⇒ OBM


Ernennung:

– LM Georg Scheichelbauer ⇒ SB Feuerwehr Medizinischer Dienst

Nach den Grußworten von Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer und Abschnittskommandant  Stv. ABI Manfred Babinger wurde die 142. Mitgliederversammlung offiziell beendet.
Der Abend ist mit einem gemütlichen Abendessen, zu dem auch die Partnerinnen und Partner der Feuerwehrmitglieder eingeladen wurden, zu Ende gegangen.