AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ 2022

Beschreibung

Abnahmeort:          Gelände Bauhof Ruprechtshofen
Wann:                      Samstag 19.11.2022
Dauer:                     08:00 – 12:30 Uhr
Abnahme durch:   4 Prüfer aus dem Abschnitt Mank
Teilnehmer:           22 Mitglieder

 

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ (APLE)

Die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ dient der Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Ausbildungsrichtlinien, um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz sicherzustellen.

Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten“ gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können.
Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist daher ein Innenangriff mit Atemschutz in einer vorgegebenen Sollzeit durchzuführen.

Detailbericht

Die Abnahme erfolgte durch ein bewährtes Prüferteam aus unserem Abschnitt am Gelände ses Bauhofes der Gemeinde Ruprechtshofen. Die Kameraden der Feuerwehren aus Inning, Hürm und St. Gotthard und die „Prüflinge“ trotzten dem sehr „durchwachsenem“ Wetter.
Diese Ausbildungsprüfung wurde in den Stufen Bronze mit 5 Teilnehmern,Silber auch mit 5 Teilnehmern und in Gold mit 12 TeilnehmerInnen abgelegt .

Die, auf 3 Gruppen aufgeteilten Mitglieder, haben allesamt die Anforderungen bestens erfüllt und bestanden!

BRONZE:

LM Lukas Steiner
HFM Georg Graf
FM Christian Maldoner
PFM Gregor Radlbauer
PFM Manuel Hörhan

DSC01055

SILBER:

OLM Wolfgang Schmid
FM Daniel Freunberger
FM Gabriel Leichtfried
FM Markus Prirschl
FM Lukas Schrattmaier

DSC01038


GOLD:

HBI Michael Schrattmeier  
OBI Bernhard Leichtfried
HBM Andreas Nurscher     OBM Markus Glinz
BM Florian Leichtfried        VM Philipp Waxenegger
LM Daniel Waxenegger      LM Franz Waxenegger
LM Günther Graf               HFM Peter Dachsberger
OFM Michael Hirsch          FM Kerstin Biber

DSC00973

Folgende Abläufe sind Bestandteil dieser Ausbildungsabnahme:

  • Simulierter Innenangriff mit Atemschutz,
  • Gerätekunde,
  • Gefahrenlehre, Schadstofflehre, Taktik,
  • Feuerwehrfunk,
  • Personenrettung mit Erstehilfemaßnahmen,
  • Leinen und Knoten

DSC01088

Dass diese Abnahme nicht nur in der Feuerwehrausbildung geschätzt wird, zeigt sich darin, dass unser Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer sowie Vizebürgermeister Hannes Scherndl ebenso anwesend waren und die Abläufe interessiert verfolgten.

Seitens der Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrfunktionäre konnten wir den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Anton Jaunecker, Abschnittskommandant BR Manfred Babinger sowie seinen Stellvertreter ABI Jürgen Pitzl begrüßen.

Bilder:   LM Günther Gleiss
Bericht:  EHBI Ernst Kraus

BESUCH DER 3. VOLKSSCHULE

Beschreibung

Ort:    Feuerwehrhaus Ruprechtshofen
Wann:   Montag, 27. Juni 2022
Dauer:   07:30 – 13:00 Uhr
Leitung:  
HBI Michael Schrattmaier

BESUCH DER 3. VOLKSSCHULKLASSEN

Heuer durften wir wieder  die 3. Klassen der VS-Ruprechtshofen zu einen Lehrbesuch in unserem Feuerwehrhaus begrüßen.

Aufgeteilt auf drei Klassen, kamen 52 Kinder mit ihren Lehrpersonen und Betreuerinnen zu uns ins Gerätehaus, um ein wenig in das Feuerwehrwesen hineinzuschnuppern und um uns besser kennenzulernen.

Detailbericht

Trotz des sehr heißen Tages, war bei den jungen Schülerinnen und Schülern der Einsatz und die Begeisterung sehr groß.
Das Spritzen mit der Kübelspritze bei diesen hohen Temperaturen, war hier eine äußerst willkommene Disziplin. Geschicklichkeitsübungen mit dem hydraulischen Spreizer wurden ebenso äußerst „cool“ empfunden.

Sehr wichtig ist es, den Kindern bereits in jungen Jahren  zu vermitteln, wie und wo ein Notruf abzusetzen ist!
122 FEUERWEHR
133 POLIZEI
144 RETTUNG

Alles in Allem können wir feststellen, dass das Wissen über die Einsatzorganisationen und deren Aufgabenbereiche, den Kindern bereits sehr gut bekannt ist.

Weitere Informationen über die schulschen Aktivitäten findet man auf der Homepage der Volksschule Ruprechtshofen.

Wir wünschen den Mädchen und Jungs, sowie den Lehrkräften schöne, sorgenfrei Ferien und freuen uns auf ihren nächsten Besuch bei uns!

Bilder: FF-Ruprechtshofen
Text: EHBI Ernst Kraus

FJ – BEZIRKSBEWERB 2022

Beschreibung

Ort:    Häusling
Wann:    Samstag, 25. Juni 2022
Organisation:   Bezirk Melk
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

FEUERWEHRJUGEND - BEZIRKSBEWERB 2022

3. Platz in Bronze für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen!

Aber nicht nur in Bronze gelang eine hervorragende Platzierung, sondern auch beim Leistungsbewerb in Silber konnte die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen den hervorragenden 6. Platz erreichen.
Auch die unter 12-jährigen Einzelkämpfer schlugen sich tapfer und erreichten hohe Punktezahlen!

 

Ablauf

Bei sehr gutem, nicht zu warmen Wetter, konnte ein spannender Bewerb in Häusling durchgeführt werden!
Wie sich die Bewerbe im laufe der letzten Wochen entwickelt haben, so ging es auch beim Bezirksbewerb in Häusling heiß her um den Bezirkssieg.

Schlussendlich holte sich die Feuerwehrjugendgruppe Texig-Kirnberg-St. Gotthard  mit hervorragenden 1.028,69 Punkten den Sieg in Bronze vor Häusling-Zelking-Matzleinsdorf.
Den Silberbewewerb konnte Häusling-Zelking-Matzleinsdorf mit 1.012,94 Punkten gewinnen.

fj_bez_bewerb-1

Ruprechtshofen- Brunnwiesen:
3. Platz in Bronze mit 1.011,42 Punkten
6. Platz in Silber mit 973,75 Punkten

Bei den zahlreichen Gästegruppen dominierte dei FJ Langenlois (1.037,73 Pkt. in Silber!!) mit hervorragenden Leistungen und positionierte sich mit den erreichten Punkten zu den Favoriten für die Landesbewerbe.

ERGEBNISLISTE FJ – GRUPPEN
ERGEBNISLISTE FJ – EINZELBEWERB

Allen Bewerbsgruppen und Einzelbewerben herzliche Gratulation zu den super Leisungen!

Weitere ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

SOMMERLICHER KAMERADSCHAFTSABEND

Beschreibung

Ort:    Geretzbach
Wann:    Freitag, 24. Juni 2022
Dauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Organisation:   LM Peter Kraus, LM Bernhard Fellner      
Mannschaft:     25 Mitglieder

ÜBUNGSAUSKLANG - KAMERADSCHAFTSABEND

Nach der coronabedingten Pause der letzten beiden Jahre konnte die heurige, erste Übungssaison wieder mit einem Gemeinschaftsabend abgeschlossen werden.

Nicht nur der Erfolg beim Einsatz und die Übungstätigkeiten fördern eine gute Zusammenarbeit und Kameradschaft!

Detailbericht

Erwachsene Feuerwehrmitglieder und gemeinsam Spiele? — Ja das passt!

Echte Vertrautheit, die bei den Einsätzen so wichtig ist, entsteht nicht nur bei Übungen und Einsätzen. Es muss auch den notwendigen Freiraum im Feuerwehrwesen für herzhaftes Lachen, für Spaß und Spiel geben. Nur so kann eine Gemeinschaft funktionieren, wenn die zwischenmenschlichen Verhältnisse passen!

20220624_kameradschafts-15

Den nötigen Rahmen, Platz und eine tolle Umgebung dazu, hatten wir am Fischteich unseres Kameraden Peter Kraus in Geretzbach.
Auch auf diesem Wege nochmals besten Dank dafür!

Bilder: FF-Ruprechtshofen
Text: EHBI Ernst Kraus

147. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 6. Mai 2022
Dauer:   19:00 – 22:00 Uhr

147. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Der Rückblick auf 2021 stand im Fokus der 147. Mitgliederversammlung im Gemeindesaal von Ruprechtshofen. Trotz der Corona Pandemie hat sich viel in den Reihen der FF Ruprechtshofen getan.
Der Termin im Mai kam zustande, da im Jänner jegliche Versammlungen verboten waren.

 

Detailbericht

Entsprechend der Tagesordnung begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier die Ehrengäste, Herrn Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Johannes Scherndl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Babinger, sowie die anwesenden Feuerwehrmitglieder und die Feuerwehrjugend zur 147. Mitgliederversammlung.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken wurde das vorjährige Protokoll genehmigt,
Der nachfolgende Bericht des Verwalters Christian Emsenhuber gab Aufschluss über die Vielzahl an notwendigen Aufwendungen und das geringe Ausmaß im Einnahmenbereich.
Durch den Ausfall vom Pfingstfest 2020 und 2021 ist doch ein großes Loch im Feuerwehrbudget entstanden.
Die Kassenprüfer konnten nach Ihrem Bericht das Feuerwehrkommando entlasten.

Die Berichte der einzelnen Warte und Chargen wurden zusammengefasst und kurz präsentiert. Die Ausnahme machte der Bericht des Jugendbetreuers OLM Wolfgang Schmid, da die Feuerwehrjugend in diesem Jahr das 40-jährige Bestandsjubiläum feiert und es trotz Pandemie ein umfangreiches Ausbildungs- und Veranstaltungsprogramm gab. Insgesamt waren zum Jahresende 25 Feuerwehrjugendmitglieder in der gemeinsamen Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen aktiv.

DSC08837

Im Rechenschaftsbericht des Kommandanten konnte HBI Michael Schrattmaier ausführlich über Veränderungen im Mannschaftsstand, die Einsätze, Übungen und diverse Tätigkeiten im vergangenen Jahr berichten. Der Einsatzschwerpunkt waren die Unwettereinsätze am 18. Juli und am 16. August 2021.

Hier ein paar wesentliche Daten für 2021:

  • Mannschaftsstand:
    • 78 aktive Mitglieder
    • 5 Reservisten
    • 10 Feuerwehrjugendmitglieder
    • 1 Ehrenmitglied
  • Insgesamt 107 Einsätze mit gesamt 1.651 Mannschaftsstunden
    • 9 Brände – davon 3 im eigenen Löschraion
    • 96 technische Einsätze – davon 33 Eigene
    • 2 Fehlalarme
  • 1.114 Stunden für Übungen und Schulungen (trotz Pandemie)
  • 298 Tätigkeiten (Service, Reparaturen, Öffentlichkeitsarbeit, Besprechungen u.s.w.)
  • Somit gesamt 4.715 geleistete Stunden

Des Weiteren gab in der Auflistung des Kommandanten zahlreiche weitere Termine, Veranstaltungen und Tätigkeiten, die im Jahr 2021 abgehalten, oder an denen teilgenommen wurde.
Viel Applaus gab es beim Programmpunkt „Personelles“ für zahlreiche Geburtstagskinder, ein frischgebackenes Ehepaar und zu vier kleinen Nachwuchsflorianis aus den Reihen der Feuerwehrmitglieder!

Beförderung:
Vom Probefeuerwehrmann (PFM) zum Feuerwehrmann (FM) konnte Christian Maldoner befördert werden.

Ernennung:
Verwalter (V) Jakob Steiner wurde zum Oberverwalter (OV) ernannt und übernimmt die Funktion von OV Christian Emsenhuber

Ehrung:
OLM Bernhard Fellner bekam vom Land Niederösterreich die Verdienstmedaille 3. Klasse. verliehen. Überreicht wurde Sie durch Abschnittskommandant BR Manfred Babinger.

DSC08855

Dank und Anerkennung wurde auch Peter Herzog für seine Unterstützung bei der Erstellung der Feuerwehrchronik ausgesprochen. Herzliche Gratulationen gab es auch für unseren ehemaligen Kommandantstellvertreter EOBI Erich Kraus zum 60. Geburtstag.

Es folgten die Reden unseres Bürgermeisters Ing. Leopold Gruber-Doberer und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger, die beide die Aktivitäten der Feuerwehr anerkennend lobten und auch schon ein paar Ausblicke auf die nächsten Monaten und Jahre gaben.
In absehbarer Zukunft ist wohl die Abhaltung des Feuerwehrjugend – Landeslagers und die Ausrichtung der Feuerwehrjugend Landesbewerbe Anfang Juli 2024 der herausforderndste Schwerpunkt.

Nach dem finalen Punkt „Allfälliges“, fand die 147. Mitgliederversammlung um ca. 20:45 Uhr ihr Ende mit einem „Gut Wehr!“
Zum Abschluss wurde mit einem gemeinsamen Essen und vielen guten Gesprächen der Abend noch eine Weile genossen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

GEMEINSAME FLORIANIFEIER 2022

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Sonntag, 1. Mai 2022
Dauer:   07:30 – 12:00 Uhr
Feuerwehren:
Ruprechtshofen und Brunnwiesen
Mannschaft:
65 Aktive und Reservisten
20 Feuerwehrjugendmitglieder

Weitere Informationen und Fotos → FF Brunnwiesen

GEMEINSAME FLORIANIFEIER 2022

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnte endlich wieder einmal die Florianifeier der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen stattfinden!
MIt dem gemeinsamen Kirchgang starteten um 07:30 Uhr knapp 80 Florianis in diesen Vormittag des Staatsfeiertages.

GOTT ZUR EHR´ – DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR!

Detailbericht

  • Gemeinsamer Kirchgang und Festgottesdienst

Pfarrer Mag. Franz Kraus und Feuerwehrkurat Johann Reiterlehner zelebrierten gemeinsam die Messe in der Pfarrkirche Ruprechtshofen. Die Musikkapelle Melktal umrahmte den Gottesdienst musikalisch mit der Schubert – Messe.
In seiner Predigt ging Feuerwehrkurat Johann Reiterlehner unter anderem auch auf die 40-jährige Geschichte der Feuerwehrjugend ein, der er selbst von 1996 bis 2001 als Jugendführer der gemeinsamen Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen zur Seite stand.

  • Fahrzeugsegnung des neuen Versorgungsfahrzeuges

Geistlicher Rat Pfarrer Mag. Franz Kraus sprach das Segensgebet, erbat Gottes Fürsorge für die Feuerwehrmannschaft und segnete das neue Versorgungsfahrzeug und alle Besucher des diesjährigen Festaktes beim Kriegerdenkmal in Ruprechtshofen.

  • Festansprache des Kommandanten

In seiner Rede konnte HBI Michael Schrattmeier nach der Begrüßung der Festgäste, der Bevölkerung und den Feuerwehrmitgliedern verschiedene Highlights näherbringen:

  • Das neue Versorgungsfahrzeug wurde bereits 2019 angeschafft und leistete besonders bei den vergangenen Hochwassereinsätzen gute Dienste.Der 5,5 Tonnen IVECO wurde gebraucht angekauft und durch die Feuerwehr großteils in Eigenregie adaptiert.
  • 40 Jahre Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen! Was 1982 zukunftsweisend begann, entwickelte sich schnell zu einer Erfolgsgeschichte für die gesamte Feuerwehr. Schon bald kam es bei der Ausbildung und den Jugendbewerben zu großartigen Erfolgen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Nach diversen Siegen bei den Landes- und Bundesbewerben ging es 1987 in die damalige Tschechoslowakei zu den internationalen Wettkämpfen, wo der hervorragende 3. Platz (Weltmeisterschaft) belegt werden konnte.
    Im Jahr 1996 wurde zwischen den Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen die Vereinbarung getroffen, dass im Feuerwehrwesen enger zusammengearbeitet wird und in der gemeinsamen Feuerjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen in Zukunft für beide Feuerwehren der Nachwuchs ausgebikdet wird. Auch diese Entscheidung war goldrichtig und spiegelt sich laufend in den Mitgliederzahlen und der hervorragenden Zusammenarbeit beider Wehren wider. Das Kommando und die meisten Charchen in der Feuerwehr sind schon in der Feuerwehrjugend tätig gewesen!
  • Den Dank an die Bevölkerung und an die Gemeinde Ruprechtshofen sprach Michael Schrattmaier aus und bat gleich um tatkräftige Unterstützung bei den kommenden Feuerwehr Vorhaben.
  • FEUERWEHRJUGEND – LANDESLAGER 2024!
    Auf den Grundstücken der Familie Teufl und weiteren Grundeigentümern, im Großraum zwischen Kindergarten und Rottenhof, entlang der Melk, wird vom 4. bis 7. Juli 2024 das Landesjugendlager mit über 5.000 Teilnehmern stattfinden!
  • Angelobung der neuen, aktiven Mitglieder

Traditionell werden offiziell im Rahmen der Florianifeier die neuen Mitglieder in die Feuerwehren aufgenommen und angelobt.
Die Gelöbnisformel lautet:

„Ich gelobe, meinen Dienst als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten, und wenn notwendig, mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen!
Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“

Als neue Mitglieder für die FF Ruprechtshofen wurden heuer angelobt:
Maldoner Christian und Gregor Radlbauer
Für die FF Brunnwiesen wurden in die Reihen der Aktiven aufgenommen:
Florian Bock-Bachtrod, Andreas Hofschweiger, Fabian Babinger und Michael Steiner

  • Vorstellung der Feuerwehrjugend Neuzugänge

In den letzten 2 Jahren sind einige neue, junge Gesichter in der Feuerwehrjugend dazugekommen. Die Neuankömmlinge wurden von allen Besuchern mit großem Allpaus begrüßt.
FF Ruprechtshofen:
Glinz Nico, Hörhan Paul, Janker Jakob, Mitterbauer Anna, Schagerl Jonathan, Kraus Selina und Leichtfried Niklas
FF Brunnwiesen:
Babinger Anna-Maria, Deuretzbacher Lorenz, Kraus lena, Palmetzhofer Luca, Umgeher Sahra, Maier Alexandra und Hofschweiger Alexander
Insgesamt zählt die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen derzeit 25 Mitglieder.

  • Ansprache des Bürgermeisters

Bgm. Ing. Leonpold Gruber Doberer konnte nach 2 Jahren Pause seine Freude über diese besondere Florianifeier zum Ausdruck bringen. Er fand die passenden Worte zur allgemeinen Situation in Europa, aber im besondern auch für die beiden Feuerwehren, die trotz der Corona stets einsatzbereit und unterstützend tätig waren. Gruber-Doberer betonte auch die besondere Bedeutung in der Jugendarbeit sowie die großartige Zusammenarbeit der beiden Wehren. In Hinblick auf das Landeslager der Feuerwehrjugend 2024 konnte er bekanntgeben, dass bis dahin eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke im Bereich des Eislaufplatzes über die Melk gebaut wird.

  • Gemeinsamer Frühschoppen

„Im Schritt –  marsch!“ lautete der Befehl für den gemeinsamen Abmarsch mit Begleitung der Musikkapelle Melktal zum  Alpenvorlandfest der FC Leonhofen am Festgelände beim Bauhof.  Hier fand die diesjährige Florianifeier ihren gemütlichen Ausklang.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

STOPP LITTERING 2022

Beschreibung

Ort:    Landesstraßen im Großraum um Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 22.4.2022
Dauer:   17:030 – 20:00 Uhr

RUPRECHTSHOFEN SAGT DANKE!

Gemeinsam für eine saubere Umwelt“

Auch die FF-Ruprechtshofen beteiligte sich mit einigen Mitgliedern wiederum bei dieser flächendeckenden Umweltschutzaktion  in ganz Niederösterreich.

 

Detailbericht

Allgemein:
Vermüllung (englisch littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, d. h. insbesondere Straßen, Plätze und Parks. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann in Österreich mit Geldbuße, in der Schweiz sogar mit Haft geahndet werden.

Nach coronabedingter Pause ging es heuer wieder gemeinsam gegen die Müllsünden entlag der Straßen. Insgesamt haben sich 11 Personen, FF-Mitglieder, deren Angehörige und auch Freunde an der diesjährigen Aktion für eine schönere Umwelt beteiligt.
Es konnten rund 10 Straßen- und Wegekilometer beidseitig gesäubert werden.

 

Positiv zu erwähnen ist, dass der aufgefundene Müll in jedem Jahr weniger wird und das Umweltbewusstsein zu steigen scheint!

Bericht und Foto: EHBI Ernst Kraus

1. LEONHOFNER FUN & ACTION TAG

Beschreibung

Ort:    Fußballplatz Leonhofen
Wann:    Samstag, 14. August 2021
Dauer:   13:30 – 20:00 Uhr

Weitere aktuelle Informationen → www.ruprechtshofen.at

1. LEONHOFNER FUN & ACTION TAG

Der 1. FC Leonhofen, die Sportunion (Tennis, Volleyball, Turnen), die Sportschützen, die 4 Feuerwehren der beiden Gemeinden, das Rote Kreuz und die Landjugend Leonhofen haben sich auf Initiative des FC Leonhofen zusammengetan und organisierten diese gemeinsame Veranstaltung für Groß und Klein.

Detailbericht

Durch die umfangreichen Einschränkungen in den letzten Monaten kamen bei allen Organisationen außer der Gemeinschaftspflege auch sehr stark die Übungstätigkeit, sowie die Jugend- und Nachwuchsarbeit zu kurz.
Deswegen ergab sich der Grundgedanke für die Abhaltung dieser großartigen Veranstaltung!

Nach der Eröffnung am Vorplatz des FC Leonhofen Fußballplatzes und Grußworten des Bürgermeisters von St. Leonhard am Forst, Hans-Jürgen Resel, wurden beim
„1. Leonhofner Fun- und Action Tag“
die teilnehmenden Vereine und Organisationen vorgestellt.

Theresa Kitzwögerer moderierte die Veranstaltung und führte mit den verschiedenen GesprächspartnerInnen durch das Programm. Theresa informierte die zahlreichen Besucher an diesem heißen Nachmittag über die bevorstehenden Highlights und die verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkte der teilnehmenden Gruppen.

FC Leonhofen – Sportschützen – Landjugend Leonhofen – FF St. Leonhard – FF Diesendorf – FF Brunnwiesen – FF Ruprechtshofen –  Rotes Kreuz – Sportunion Leonhofen – UTC Leonhofen

Gleich zu Beginn stand eine gemeinsame Schauübung des Roten Kreuzes und den Freiwilligen Feuerwehren Ruprechtshofen, St. Leonhard / F. und Brunnwiesen am Programm.

Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Radlader und zwei beteiligten Personenkraftwagen. Die Aufgabe für die Einsatzkräfte bestand darin, die verletzten Personen schnellstmöglich und schonend aus den Fahrzeugen zu retten. Mit Einsatz der hydraulischen Bergegeräte konnte diese Übung problemlos bewältigt werden.

IMG_4140

Nach einer kurzen Abkühlung für die Kinder durch den Sprühstrahl eines Strahlrohres ging es weiter zu den verschiedenen Stationen bei den diversen Vereinen und Organisationen am und um das Gelände des Fußballplatzes. Ein gemeinsamer Spielepass führte durch das Programm und zu allen Attraktionen. Überall konnten die Eltern und die Kinder verschiede Vereine kennenlernen und allerlei interessante Sachen ausprobieren.
Bei jeder Station wurde spielerisch an die umfangreichen Themengebiete der einzelnen Institutionen herangeführt. Vom Dosenschießen bei den Spotschützen, über die Fußballgeschicklichkeit beim 1. FC Leonhofen bis hin zu Fettbrandvorführungen bei der FF St. Leonhard gab es ein tolles Programm mit hochinteressanten Vorführungen und Aufgaben.
Belohnt wurden die Bemühungen mit kleinen Preisen, die am Schluss der Veranstaltung verlost wurden.

Die Versorgung mit Speisen und Getränken wurde auch gemeinsam organisiert und alle Vereine stellten Helfer bei.
Den gemütlichen Ausklang fand dieser wunderbare Tag mit einem Dämmerschoppen der Musikkapelle Melktal.

Alles in Allem ein großes und sehr gut gelungenes MITEINANDERFEST, das merklich allen Menschen richtig gut tat, nach diesen vielen Monaten mit massiven Einschränkungen durch die Corona Pandemie!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – EHLM Erich Graf

146. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gasthaus Albatros Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 2. Juli 2021
Dauer:   19:00 – 23:00 Uhr

146. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Durch die Corona Pandemie konnte bisher keine Mitgliederversammlung, die normalerweise Anfang Jänner stattfindet, abgehalten werden. Nun fand zu einem unüblichen Zeitpunkt die 146. Mitgliederversammlung der FF Ruprechtshofen statt.

Bei seiner Begrüßung konnte HBI Michael Schrattmaier den Bezirkskommandanten OBR Roman Thennemayer, Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer sowie Vizebürgermeister  Johannes Scherndl herzlich in den Reihen der Feuerwehr willkommen heißen.

Detailbericht

Nach dem Totengedenken und Protokollfreigabe folgte entsprechend der Tagesordnung der Kassenbericht des Oberverwalters OV Christian Emsenhuber, der über finanzielle Situation Auskunft gab. Da das Pfingstfest 2020 ausgefallen ist, fehlten wesentliche Einnahmen, aber die diversen Ausgaben für den laufenden Betrieb und diverse Anschaffungen fielen trotzdem an. Es wurde bestmöglich gespart und wird auch für 2021 so sein müssen, da auch heuer die größte Einnahmequelle, das Pfingstfest erneut ausgefallen ist.

Im Rechenschaftsbericht des Kommandanten berichtete HBI Michael Schrattmaier über die Entwicklung des Mannschaftsstandes mit 92 Mitgliedern und die Einsätze im Jahr 2020. Insgesamt wurden 102 Einsätze gezählt. Einen großen Schwerpunkt im Einsatzgeschehen stellten die zwei Hochwasserereignisse im Sommer dar. Knapp 90% der Einsätze waren technische Einsätze. Von großen Brandeinsätzen blieb unsere Feuerwehr verschont.
Auch war es unserem Kommandanten sehr wichtig, sich im Namen aller Kameraden bei der Marktgemeinde Ruprechtshofen und dem Abschnitts- sowie Bezirksfeuerwehrkommando für die hervorragende Zusammenarbeit besonders in den aktuell schwierigen Zeiten zu danken!

Einige runde Geburtstage, mehrere Hochzeiten und Gratulationen zum Nachwuchs bildeten einen eigenen Abschnitt in der Rede von Michael Schrattmaier und die Gratulierten wurden mit Applaus bedacht.
Diverse Vorhaben für 2021 und 2022 wurden angesprochen. Vor Allem ist der Focus auf die optimale Ausbildung gerichtet. Der, für die Ausbildung zuständige Kommandantstellvertreter OBI Bernhard Leichtfried erörterte in seinem Bericht den aktuellen Stand und die Ausbildungsmaßnahmen für die kommenden Monate. Alle Maßnahmen sind abhängig vom Stand der Möglichkeiten im Bezug auf die Corona Vorschriften.

Nach der Wahl der Kassenprüfer, folgte ein Highlight dieser Mitgliederversammlung, die Ernennungen und Beförderungen!
Besonders sei hier die Ernennung von HBM Alfred Riedl zum Ehrenhauptbrandmeister Aufgrund seiner 30-jährigen Funktion als Zugskommandant zu erwähnen.

Beförderungen:
JFM Christian Maldoner → PFM
PFM Nils Stadler → FM
OFM Martin Prüller → HFM
OFM Peter Herzog → HFM
HFM Michael Resel → LM

Ernennungen:
HFM Lukas Steiner → Gruppenkommandant → LM
OFM Daniel Waxenegger → Gruppenkommandant → LM
LM Florian Leichtfried → Zugskommandant → BM

HBM Alfred Riedl → EHBM

Auszeichnung:
60 Jahre FF Mitglied EBR Franz Glinz

Geburtstage:
80 Jahre EOBI Johann Hinterleitner
60 Jahre HLMJohann Potzmader
60 Jahre EOBI Erich Kraus

Im Anschluss richtete Bezirkskommandant OBR Roman Thennemayer seine Gruß- und Dankesworte an die Feuerwehrmitglieder. Besonders hob er dabei die Feuerwehrjugend hervor, die gemeinsam mit Brunnwiesen derzeit 27 Mitglieder zählt.
Herzlich und berührend gratulierte Roman Thennemayer mit sehr persönlichen Worten unserem ehemaligen Kommandanten, Ehrenbrandrat Franz Glinz zur 60-jährigen Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ruprechtshofen. Der Bezirkskommandant überbrachte die Grüße des Landesfeuerwehrkommandos und der niederösterreichischen Landesregierung.

Auch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber Doberer fand in seiner Ansprache viele lobende Worte für die Feuerwehr und auch er wies seinerseits auf die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde hin. Auch die Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehren, besonders mit der FF Brunnwiesen wurde sehr positiv erwähnt.
Er konnte einige Neuigkeiten bezüglich der Fortschritte beim Hochwasserschutz entlang der Melk und den Zuflüssen, sowie weiteren Siedlungsprojekten in Ruprechtshofen berichten.

Die 146. Mitgliederversammlung wurde anschließend mit „Gut Wehr“ vom Kommandanten beendet und fand bei einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde seinen Ausklang.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

WENN ICH GROSS BIN, DANN …

Beschreibung

Ort:   Feuerwehrhaus Ruprechtshofen
Wann:   Mittwoch, 30. Juni 2021
Dauer:   08:00 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF, LF
Leitung:   HBI Michael Schrattmaier

Weitere Informationen über die Volksschule 

... WERDE ICH FEUERWEHRMITGLIED!

Ein besonderes Highlight kurz vor Schulschluss ist für die 3. Klassen der Volksschule Ruprechtshofen der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Ruprechtshofen im Feuerwehrhaus.
Dieses Jahr besuchten uns insgesamt 36 Schulkinder und 4 Lehrkräfte.

HERZLICH WILLKOMMEN UND VIEL SPASS!

Detailbericht

Zu Beginn informierte unser Kommandant HBI Michael Schrattmaier über allgemeine Feuerwehrthemen, die Entstehung und über die Aufgaben der Feuerwehr.

RETTEN – LÖSCHEN  – BERGEN – SCHÜTZEN

Ebenfalls wurde den Kindern das richtige Verhalten im Brandfalle bei einem eventuellem Ernstfall in der Volksschule erklärt.

Im Anschluss wurde die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers vorgeführt und erklärt. Diese Demonstration soll den Kindern die Angst vor Atemschutz – Geräteträgern im Einsatzfall nehmen.

Beim  Stationsbetrieb wurde den Volksschulkindern das hydraulische Rettungsgerät, die Rettungsoveralls, die Spritzwände samt Kübelspritze, sowie die Feuerwehrfahrzeuge erklärt.

Die Mädchen, Burschen und die Lehrkräfte durften natürlich bei allen Gerätschaften auch selbst Hand anlegen, alles ausprobieren und hatten damit sichtlich viel Spaß!

Wir freuen uns, dass wir den Kids das Feuerwehrwesen und die FF Ruprechtshofen näherbringen konnten! Vielleicht hat dieser Ausflug sogar das Interesse des einen oder anderen Kindes für den Feuerwehrdienst geweckt! Herzlich Willkommen!

Bericht: OBM Markus Glinz
Fotos: FF Ruprechtshofen