FJ – BUNDESBEWERB 2023

 

© BERICHT UND FOTOS: FF Ruprechtshofen und FF Brunnwiesen

Ort:    LIENZ (Osttirol)
Wann:    18. bis 20. August 2023
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Beschreibung

Weitere Informationen und Fotos gibt es beim Landesfeuerwehrverband Tirol
und auf der Homepage der FF Brunnwiesen

BUNDESFEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSBEWERB 2023

Nach langem, intensiven Bewerbstraining war es nun endlich soweit. Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen trat die Reise nach Lienz zum Bundesbewerb an. Die Vorfreude war riesig, denn in den letzten Wochen wurde trotz der Schulferien bestmöglich trainiert und vorbereitet, um auch diesen Bewerb, als Abschluss dieser Bewerbssaison, erfolgreich zu meistern.

Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wäre diese Reise nicht so einfach möglich gewesen.
Mitterbauer Reisen & Logistik GmbH – Hirner & Amesreiter, Gerüstbau – Verleih – Fenster Hörhan e.U.
Herzlichen Dank für die Hilfe!

 

Bericht

Tag 1 – Anreise und erste Besichtigung im Dolomiten Stadion in Lienz!

Am frühen Vormittag ging es los in Richtung Osttirol, zum 24. BUNDESFEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSBEWERB
Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen hat sich mit den guten Leistungen der beiden letzten Landesbewerbe für diesen Wettkampf der besten 56 Gruppen aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein qualifiziert.
Aus Niederösterreich sind 9 Gruppen am Start:
– Hollenthon, Ruprechtshofen-Brunnwiesen, Kürnberg, Langenlois, Zwentendorf-Pyhra, Zöbern-Königsberg-Schlag, Euratsfeld-Aigen, Hadersdorf und die Mädchengruppe Mannersdorf/Leithagebirge.

Unsere Feuerwehrjugendmitglieder:
Marco Glinz, Nico Glinz, Paul Hörhan, Alexander Hofschweiger, Anna Mitterbauer, Anna Maria Babinger, Selina Kraus, Tobias Luger, Luca Palmetzhofer, Daniel Maldoner

Die Betreuerinnen und Betreuer:
Wolfgang Schmid, Kerstin Biber, Christoph Wurzer, Sarah Bartunek, Florian Bock-Bachtrodt, Johannes Zöchbauer, Manuel Hörhan und Christian Maldoner


Um die lange Anreise nach Lienz erträglicher zu gestalten und den Jugendlichen etwas die Unruhe zu nehmen, wurde ein kurzer Zwischenstopp bei der Seisenbergklamm eingelegt. Die gesamte Reisegruppe hat die kühle Klammluft genossen und die beeindruckenden Naturphänomene bewundert. Als Abschluss einer 2-stündigen Wanderung, folgte eine traditionell salzburgerische Stärkung auf einer Berghütte.

Mit viel Vorfreude reisten die Jugendlichen mit zwei Jugendbetreuern zum Unterkunftsort der Bewerbsgruppen. Wie auch letztes Jahr sind alle Gruppen aus allen Bundesländern in den Schulen des Veranstaltungsortes untergebracht. Die restlichen Jugendbetreuer und – betreuerinnen werden die nächsten Tage auf einem Campingplatz in Lienz verbringen.

Damit der Tag noch ein angenehmes Ende bekommen hat, wurde der Abend für die Bewerbsgruppe noch mit einigen gemeinsamen Spielen zu Ende gebracht. Beim Betreuerteam stieg indessen die Nervosität enorm an.

 

 

Tag 2 – Freizeitprogramm, Bewerbstraining und feierliche Eröffnung!


Jede Menge Fotos gibt es HIER!

Der Bericht ist vom Florian Bock-Bachtrod, Fotos von Hans  Palmetzhofer.

Der zweite Tag startete für die Jugendbetreuer*innen mit einem selbstgemachten Frühstück und für die Jugendlichen gab es ein fertig angerichtetes Frühstück von der Rot Kreuz –  Bewerbsküche.

Um in den Tag bestens hineinzustarten begab sich die Bewerbsgruppe in den Wildpark „Assling“ und die Kids betrachteten zahlreiche Wildtiere der Region. Anschließend verbrachte die Gruppe noch eine aufregende Zeit bei der Sommerrodelbahn.

Zu Mittag wurde die Bewerbsgruppe wieder von der Bewerbsküche, organisiert vom österrreichischen Roten Kreuz, versorgt. Indessen gab es bei den Betreuern einen selbstgemachten griechischen Salat.

Nach dem Essen stieg die Nervösität bei jedem Einzelnen gewaltig an, denn in nur wenigen Stunden begann der offizielle Übungsdurchgang. Bei diesem können alle Bewerbsgruppen nocheinmal ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und auch gegen eine andere Gruppe antreten.

→ FOTOS

Am Abend fand am Hauptplatz von Lienz die feierliche Eröffnung statt!

Durch die hervorragenden Übungszeiten der Jugendlichen, war die Stimmung  großartig und der Abend konnte seinen Lauf nehmen und wurde mit gemütlichen Beinandersitzen zu Ende geführt.

Fotos vom Freizeitprogramm der Feuerwehrjugend:

Fotos von der Anreise mit dem Fanbus:

Tag 3 – Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und Siegerehrung!

Am 3. Tag des Bundesbewerbes reisten zur Unterstützung nicht nur die Eltern der Jugendlichen an, sondern auch zahlreiche Feuerwehrkameraden*innen, angeführt durch das Kommando aus Ruprechtshofen an. Seitens des Manker Abschnittes war ABI Jürgen Pitzl, Abschnittssachbearbeiter Norbert Lanzenlechner und der Kilber Jugendbetreuer Jürgen Hollerer nach Lienz angereist.

Nach dem Frühstück ging die Bewerbsgruppe in das Dolomitenbad um die Nervosität vor dem Bewerb zu senken. Währenddessen machten sich die restlichen Jugendbetreuer*innen auf den Weg zum Dolomitenstation. Zur Mittagszeit wurden die Jugendlichen wieder von der Küche des österreichischen Roten Kreuzes versorgt.


Die angereiste Fangruppe besuchte nach der Nächtigung in Oberdrauburg den Wildpark in Assling in der Nähe Lienz und verbrachte vor dem Bewerb ein paar angenehme Stunden auf 1300 m Seehöhe.


Um 14:10 Uhr trat die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen-Brunnwiesen an und lieferte eine atemberaubende Zeit mit 48,32 sek. im Angriff.
Mit der Unterstützung der Fangemeinde erlief die Gruppe im Staffellauf eine Zeit von 73,76 sek.
Außerdem wurden beide Bewerbsdisziplinen fehlerlos absolviert. Folglich erreichte die Jugendgruppe den 11. Platz mit 1054,92 Punkten und wurde damit die zweitbeste niederösterreichische Gruppe.

→ FOTOS Bewerb extern auf Google

 

Durch die stechende Hitze und enorme Anstrengung kam den Jugendlichen der Gedanke, sich noch einmal zur Abkühlung in das Dolomitenbad zu begeben.
Am Abend wurde dann im Zuge der gewaltigen Siegerehrung mit vielen Zuschauern*innen gefeiert. Auch im kleinen Kreise wurde dieser Erfolg angemessen gefeiert.

Der Bericht ist vom Florian Bock-Bachtrod, Fotos von Hans Palmetzhofer und Graf Erich

 

ERGEBNISLISTE:

Tag 4 – Heimreise und Bürgermeisterempfang

Nach dem großartigen Erfolg am Samstag, einem gemütlichen Frühstück am Sonntagmorgen ging es am 4. Tag des Bundesbewerbes in Richtung Heimat.
Der Fanbus mit den Schlachtenbummlern fuhr den direkten Weg über die A10 Tauernautobahn ud die A1 mit einer Essenspause in Wals, nach Hause.
Die Feuerwehrjugendmitglieder und die BetreuerInnen sind mit einer Pause in Mondsee, nach 17:00 Uhr in Ruprechtshofen angekommen.

Nach einem kurzen Aufenthalt im Feuerwehrhaus Brunnwiesen, ging es nach Grabenegg und die ganze Gruppe wurden im Zuge der 2. Ruprechtshofner Hofroas von Gemeindevertreteren und Bürgermeister Ing. Leopold Gruber Doberer gebührend empfangen.
Er richtete lobende Worte und seinen Dank für die herrausragenden Leistungen in heurigen Jahr, an die Feuerwehrjugend.

Vordere Reihe: Jürgen Palmetzhofer, Selina Kraus, Anna Babinger, Anna Mitterbauer, Luca Palmetzhofer, Paul Hörhan, Wolfgang Schmid
Hintere Reihe: Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer, Christoph Wurzer, Michael Schrattmaier, Kerstin Biber, Manuel Hörhan, Nico Glinz, Agner Wurzer, Alexander Hofschweiger, Fabian Babinger, Marco Glinz, Christian Maldoner, Tobias Luger, Sarah Bartunek, Daniel Maldoner, Florian Bock-Bachtrod, Sebastian Babinger

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG IN HÜRM

© Fotostudio Mank – Ewald Fohringer

Beschreibung

Ort:    Hürm
Wann:    Freitag, 2. Juni 2023
Dauer:   18:00 – 22:00 Uhr

Weitere Informationen auf der Seite des  BFK Melk
Fotos im Google Verzeichnis von Ewald Fohringer

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG IN HÜRM

Zahlreiche Ehrengäste und verdiente Feuerwehrmitglieder waren beim Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Mank am Freitag, den 2. Juni in Hürm anwesend.
Nach der Begrüßung durch den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger und der Feststellung der Beschlussfähigkeit, gedachte man den verstorbenen Kameraden.

Bürgermeister Johannes Zuser und der Feuerwehrkommandant von Hürm, HBI Michael Obruca begrüßten die anwesenden Kameraden und Ehrengäste.

 

Detailbericht

Nach dem Bericht des vergangenen Jahres, vorgetragen durch den Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter ABI Jürgen Pitzl, wurden die Ansprachen von Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Roman Thennemayer, der Bezirkshauptfrau Mag. Daniela Obleser und als Vertretung der Landeshauptfrau, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer zum Besten gegeben.

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten setzte die Verleihung der Ehren- und Verdienstzeichen an die Kameraden.

Von der FF Ruprechtshofen erhielten 5 Kameraden eine Auszeichnung überreicht

  • EHBI Ernst Kraus
    – Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens 50 Jahre
  • EOBM Christian Dier
    – Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens 40 Jahre
  • OBI Bernhard Leichtfried
  • OLM Johannes Sturmlechner
  • LM Michael Resel
    – Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens 25 Jahre
Fotostudio-Mank-Ewald-Fohringer-7799
© Fotostudio-Mank-Ewald-Fohringer

Bericht gestaltet von Ewald Fohringer – FF Mank

FLORIANIFEIER 2023

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Montag, 1. Mai 2023
Dauer:   9:00 – 12:00 Uhr

 

Weitere Informationen und tolle Fotos → www.ff-brunnwiesen.at

FLORIANIFEIER 2023

„Gott zur Ehr’ – dem Nächsten zur Wehr“ 

Die traditionelle Florianifeier der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen fand heuer am Montag, den 1. Mai statt. Begonnen haben die Feierlichkeiten mit dem gemeinsamen Kirchgang und der Festmesse, die von Pfarrer, Mag. Franz Kraus und Feuerwehrkurat, Diakon Johann Reiterlehner zelebriert wurde. Musikalisch umrahmte eindrucksvoll die Musikkapelle Melktal den Gottesdienst.

 

Detailbericht

Nach dem Kirchgang folgten die traditionellen Programmpunkte, durch die der Kommandant der FF Brunnwiesen, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Babinger führte.
Im Anschluss an die Vorstellung der neuen Mitglieder der Feuerwehrjugend, Matthias Hainitz Fabian Grasl, Diana Kraus und Katja Hirner, wurde die Feuerwehrfrau Sarah Bartunek der FF-Brunnwiesen zum aktiven Dienst in der Feuerwehr angelobt.

 „Ich gelobe, meinen Dienst als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten, und wenn notwendig, mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

 

022_01.05.2023_10.10

Bei seiner Festrede in Vertretung des Bürgermeisters, ging Vizebürgermeister Hannes Scherndl auf die Wertschätzung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren ein. Er bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern und forderte auch die Bevölkerung zur Unterstützung auf.

Den anschließenden Frühschoppen gestaltete die Musikkapelle Melktal und das herrliche Frühlingswetter lud zum gemütlichen Verweilen in der Allee ein.

© Fotos und Bericht – FF Ruprechtshofen: LM Günther Gleiss und EHBI Ernst Kraus

EBR FRANZ GLINZ – 80. GEBURTSTAG

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 15. April 2023
Dauer:   18:00 – 22:00 Uhr

Funktionen:

25.01.1976 – 24.01.1982 1. Feuerwehrkommandant Stv.
24.01.1982 – 07.01.2006 Feuerwehrkommandant
25.02.1982 – 04.03.2001 Unterabschnittsfeuerwehrkommandant
20.11.1985 – 20.02.1986 Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter
20.02.1986 – 04.03.2001 Abschnittsfeuerwehrkommandant
01.01.1999 – Bezirksausbilder für  Aus- und Fortbildungen (EMA, usw.)
04.03.2001 – 05.03.2006 Abschnittsfeuerwehrkommandant
07.01.2006 – 15.01.2010 * Feuerwehrarchivar
16.01.2010 – 01.01.2016 Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
15.06.2012 – 01.01.2016 Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte

80. GEBURTSTAG - EBR FRANZ GLINZ

ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG!
Die Feuerwehr Ruprechtshofen gratuliert unserem Ehrenbrandrat Franz Glinz zum 80er.
Das Kommando und zahlreiche Mitglieder kamen trotz Regenwetter und stellten als sichtbare Zeichen ein Plakat und eine Puppe im Vorgarten auf.

Detailbericht

Feste muss man feiern! 
Der 80. Geburtstag von unserem Ehrenbrandrat Franz Glinz ist ein besonderer Festtag für die FF Ruprechtshofen.
Eine Runde im Ortsgebiet mit unserem Oldtimer, dem Opel Blitz Baujahr 1959, gehört genauso zur Geburtstagsüberraschung, wie ein Achterl zum Anstoßen auf den Jubilar.
Zahlreiche Ehrungen in den vergangen Jahren zeigten die Beliebtheit und die Ehrschätzung des ehemaligen Kommandanten, Unterabschnittskommandanten und Abschnittskommandanten Franz Glinz.

Franz kann auf  63 Jahre Feuerwehrkarriere zurückblicken und gehört immer noch zu den „aktiven“ Feuerwehrmännern!

Beförderungen:

07.05.1961 FM
04.02.1967 LM
16.05.1975 BM
25.01.1976 BI
24.01.1982 OBI
25.02.1982 HBI
20.11.1985 ABI
20.02.1986 BR
08.05.2006 EBR

Auszeichnungen:

01.06.1963 Wehrdienstmedaille in Bronze nach dem Grundwehr- bzw. Ausbildungsdienst
Wehrdienstmedaille in Bronze
01.09.1980 Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze
01.12.1981 Verdienstmedaille in Bronze des Österreichischen Roten Kreuzes für besondere
Verdienste um das Blutspendewesen
07.05.1985 Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens 25 Jahre
01.11.1986 Verdienstzeichen ÖBFV 3. Stufe
17.09.1988 Verdienstmedaille der Gemeinde Silber
01.10.1989 Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse in Silber
01.11.1992 Verdienstzeichen ÖBFV 2. Stufe
20.04.1993 Katastropheneinsatzmedaille
13.03.2000 Exekutivdienstzeichen
07.05.2000 Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens 40 Jahre
30.10.2000 Ehrenzeichen der Gemeinde Gold
01.11.2000 Verdienstzeichen ÖBFV 1. Stufe
27.08.2003 Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
01.11.2003 Verdienstzeichen NÖ LFV 1. Klasse in Gold
17.11.2006 Ehrenring der Gemeinde Allgemein
11.06.2010 Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens 50 Jahre
01.01.2020 Ehrenzeichen für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen 60 Jahre

DSC01367

DSC01380

DSC01374

STOP LITTERING 2023

Beschreibung

Ort:    Landesstraßen im Großraum um Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 7.4.2023
Dauer:   18:00 – 20:00 Uhr

 

STOP LITTERING 2023

„WIR HALTEN NÖ SAUBER“

unter diesem Motto nahmen auch wir heuer wieder an der landesweiten Müllsammelaktion teil.
Leider ist es auch in unserem Gemeindegebiet immer wieder notendig, diese Aktion durchzuführen!

 

Detailbericht

STOP LITTERING
Vermüllung (englisch littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, das heißt insbesondere Straßen, Plätze und Parks. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann in Österreich mit Geldbuße, in der Schweiz sogar mit Haft geahndet werden.

12 Mitglieder mit Familienmitgliedern sammelten entlang von Straßen und Gehwegen wiederum achtlos weggeworfenen Müll. Wie auch bereits in den Vorjahren festgestellt, verringert sich der aufgefundene Dreck, vermutlich durch steigendes Umweltbewusstsein, von Jahr zu Jahr.

Ein Wunsch wäre, dass es sich vielleicht zukünftig um Wanderungen handelt, ohne den Schmutz anderer einzusammeln zu müssen.

Bericht und Foto: EHBI Ernst Kraus

FASCHINGSUMZUG 2023

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen u. St. Leonhard
Wann:    Dienstag, 21. Februar 2023
Dauer:   9:00 – 12:00 Uhr

 

Weitere Informationen und tolle Fotos → www.ruprechtshofen.at

FASCHINGSUMZUG 2023

Nach 2-maligen Ausfall des Faschingsumzuges in Ruprechtshofen und St. Leonhard nahm heuer wieder eine Abordnung unserer Feuerwehr an diesem bunten Treiben teil.

 

Detailbericht

Als ganz aktuelles Motto wurde das zeitnahe Projekt der Gemeinde Ruprechtshofen gewählt!

Brückenbau über den Melkfluss

Diese geplante Fussgänger- und Radfahrerbrücke verbindet das West- und Ostufer der Melk im Bereich des Freizeitgeländes.

Daher spielt  diese neue Brücke auch beim Landeslager der Feuerwehrjugend und den Landesjugendbewerben 2024 eine wichtige Rolle, da sie die kürzeste und sicherste Verbindung vom Jugendlager zum Bewerbsplatz ist.

Hierzu folgen in den kommenden Wochen und Monaten noch viele weitere Informationen.

20230221_093748

20230221_095205

20230221_101426

© 2022 – Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

FJ – EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

© BERICHT UND FOTOS: FJ RUPRECHTSHOFEN – BRUNNWIESEN

Beschreibung

Ort:    Eislaufplatz Ruprechtshofen
Wann:    Sonntag, 29. Jänner 2023
Dauer:    14:00 – 16:30 Uhr
Mannschaft:   61 Mitglieder der Feuerwehrjugend
Leitung:   
ASB Norbert Lanzenlechner

FJ - EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

Sport, Fun und Action am Eislaufplatz Leonhofen! Am Sonntag, dem 29.01.2023 trafen sich nach mehrjähriger Pause wieder einige Feuerwehrjugendgruppen des Abschnittes Mank zum gemeinsamen Eislaufen.

Insgesamt 61 Feuerwehrjugendmitglieder von 5 Feuerwehren verbrachten gemeinsam einen spannenden,  schönen Nachmittag am Eislaufplatz Leonhofen.

 

Ablauf

 

Natürlich gehört ein kleiner Wettkampf und ein paar Geschicklichkeitsaufgaben zum Ablauf eines solchen Nachmittags.
Aber bei der sportlichen Betätigung im Rahmen der Feuerwehrjugend geht es nicht nur um Leistungen und Sekunden, sondern es werden auch immer wieder feuerwehrübergreifende Freundschaften geknüpft.

IMG_1581

Beim abschließenden Foto sieht man die ganze Gruppe, die sich aus den Feuerwehrjugendgruppen Hürm, Kettenreith,  St. Leonhard/F. und Ruprechtshofen – Brunnwiesen zusammensetzt.

Das nächste Treffen des Feuerwehrjugend im Abschnitt Mank findet bereits am 18. Februar im Feuerwehrhaus Ruprechtshofen statt. Die Kids zwischen 10 und 16 Jahren können hierbei ihr Wissen beim „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik bzw. Feuerwehrtechnik-Spiel“ unter Beweis stellen.

 

148. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 13. Jänner 2023
Dauer:   18:00 – 23:00 Uhr

 

Weitere Informationen → www.ruprechtshofen.at

148. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Endlich konnte die Mitgliederversammlung wieder am gewohnten Termin im Jänner stattfinden. Die letzten Jahre waren die Zusammenkünfte sporadisch, entsprechend der Vorschriften, terminiert worden.
Der Freitag nach dem Dreikönigstag ist der gewohnte Termin für das Zusammentreffen der Mitglieder der FF Ruprechtshofen.

Detailbericht

Entsprechend der Tagesordnung begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier mit persönlichen Worten die Ehrengäste, Herrn Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Johannes Scherndl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Babinger, sowie die anwesenden Feuerwehrmitglieder und Feuerwehrjugend zur 148. Mitgliederversammlung.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und dem Totengedenken wurde das vorjährige Protokoll genehmigt. Der Rechnungsabschluss durch OV Jakob Steiner und der Bericht der beiden Kassenprüfer BM Florian Leichtfried und FM Daniel Freunberger wurde von den Anwesenden aufmerksam verfolgt.
Ebenso wurden die Berichte der verschiedenen Sachbearbeiter und der Bericht des Kommandnaten mit gebührendem Applaus bedacht.

Beförderungen:
PFM Manuel Hörhan  –> FM
FM Kerstin Biber –> OFM
FM Zoltan Lakatos  –> OFM
OFM  Leo Gruber-Doberer –> HFM
OFM Christoph Hirsch –> HFM
HFM Sebastian Graf –> LM
LM Joh. Sturmlechner –> OLM
OBM  Oswald Maldoner –>  HBM

Leistungsabzeichen:
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
Bronze:
LM Lukas Steiner
Silber:
FM Gabriel Leichtfried
Gold:
LM Franz Waxenegger
BM Florian Leichtfried
OBI Bernhard Leichtfried

Überstellung in den Reservestand:
EHBM Alfred Riedl
LM Peter Prüller
LM Johann Resel
EHBI Ernst Kraus
EBSB Franz Guger

039_13.01.2023_20.20

Im Anschluss an die Beförderungen und Überstellungen folgten die Reden unseres Bürgermeisters Ing. Leopold Gruber-Doberer und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger.
Beide hoben die Aktivitäten der Feuerwehr anerkennend hervor und lobten die Aktivitäten und die Zusammenarbeit von und mit der Feuerwehr Ruprechtshofen.
Auch ein Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre folgte. Es wurde von beiden Rednern besonders auf die gemeinsame Abhaltung des Feuerwehrjugendlagers und der FJ Landesbewerbe 2024 hingewiesen.

Nach dem finalen Punkt „Allfälliges“, fand die 148. Mitgliederversammlung um ca. 20:20 Uhr ihr Ende mit einem „Gut Wehr!“
Der Abschluss wurde mit einem gemeinsamen Essen und vielen guten Gesprächen noch eine Weile genossen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

WILLKOMMEN ANNA GRAF

Beschreibung

Name:   Anna Graf
Ort:   
Krankenhaus Scheibbs
Wann:    Sonntag, 11.12.2022
Uhrzeit:   18:19 Uhr

HERZLICH WILLKOMMEN KLEINE ANNA!

Tania und Sebastian teilten ihre Freude über die kleine Anna mit folgenden Worten mit:

„Es gibt Momente im Leben, die kann man nicht in Worte fassen“

 

 

Detailbericht

Am Sonntag, den 11.12.2022 um 18:19 Uhr geboren
3760 g schwer und 51 cm groß

Natürlich wurde gleich am Montag Abend gemeinsam ein Plakat und „ein“ Stroch von den KameradInnen der FF Ruprechtshofen und der FF Brunnwiesen aufgestellt.

Auch viele Freunde, Bekannte, ArbeitskollegInnen und Nachbarn waren gekommen um rund ums Haus ein paar Plakate anzubringen und auf das Wohl der jungen Familie Graf anzustoßen.

ALLES GUTE FÜR DIE KLEINE ANNA UND FÜR LAURA, TANIA UND SEBASTIAN!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

anna