UNWETTEREINSÄTZE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Koth und Weghof
Datum: 23.Juni 2019
Einsatzdauer: 17:50 – 21:00
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 17 Mitglieder

Weiter Infos und Fotos findet ihr auch auf www.ff-brunnwiesen.at

UNWETTEREINSÄTZE - AUFRÄUMUNGS- UND REINIGUNGSARBEITEN

Starke Regenfälle am Sonntagabend bei einem kurzen, aber heftigen Gewitter, haben uns gleich 2 Einsätze hintereinander beschert.

1. Einsatz – Koth:
Auf der Wieselburger Straße L105 kam es im Bereich Koth zu einer Überflutung der Straße und der Zufahrt zum Haus der Familie R.

2. Einsatz – Weghof:
Die Hauszufahrt zu Haus der Famile R. und der Kreuzungsbereich der Landesstraße L5272 (Richtung Baulanden) und der Straße in Richtung Anzenberg waren ebenfalls stark verschlammt.

UNWETTER – FEUER – WASSER – UNFALL – TECHNISCHE GEBRECHEN
NOTRUF 122

Einsatzablauf

Zur Unterstützung der FF Brunnwiesen wurden wir zum ersten Unwettereinsatz nach Koth alarmiert.
Den Kameraden der Nachbarwehr wurde hier tatkräftig bei den Reinigungsarbeiten im Bereich der Hauszufahrt und der angrenzenden Straße geholfen.
Der Verkehr musste von der L105 über Rainberg umgeleitet werden, da die Fahrbahn sehr stark verschmutzt war.

Auch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer kam zum Einsatzort, um sich ein Bild von der Situation im Gemeindegebiet zu verschaffen.

Als wir nach knapp einer Stunde wieder ins Gerätehaus eingerückt waren, wurde die FF Ruprechtshofen zum Einsatz in Weghof gerufen.
Auch hier bot sich ein ähnliches, verschlammtes Bild. Die Zufahrten zum Haus von Familie R. waren nord- uns ostseitig überflutet worden. Ebenso die Straßen nach Anzenberg und Baulanden.
Mit vereinten Kräften ist es auch hier nach kurzer Zeit gelungen, die Zufahrten und Fahrbahnen freizumachen und zu reinigen.

Die Einsätze konnten jeweils nach ca. 1 Stunde wieder beendet werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – STURMSCHADEN

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Grub
Datum: 10.März 2019
Einsatzdauer: 18.15 – 19:15
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 17 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - STURMSCHADEN

Wie in den Wetterberichten angekündigt, traf das Sturmtief „Eberhard“ mit voller Wucht das niederösterreichische Voralpenland.
Auch die FF Ruprechtshofen wurde zu einem Sturmschadeneinsatz in Grub alarmiert.
Auf der windabgewandten Seite im Innnenhof des Einfamilienhauses der Familie R. wurden durch den entstandenen Sog an mehreren Stellen Dachziegel abgedeckt,
Bei diesem Haus kam es Aufgrund der exponierten Lage in den letzten Jahren schon mehrmals zu Einsätzen bei Sturm.

Die Hausbewohner konnten noch zeitgerecht am Anfang der Sturmböen 2 Autos aus dem Bereich entfernen. 

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Mannschaft des RLF begann sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort mit der proviroischen Behebung des Schadens.
Einige Dachziegel konnten wieder montiert werden und somit wurde ein Teil der abgedeckten Dachfläche wieder hergestellt.
Da nur eine geringe Anzahl an Reserveplatten vorhanden war, konnten die gesamten Flächen über dem ehemaligen Wirtschaftstrakt nicht vollständig geschlossen werden.

Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde wieder beendet und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

„SCHNEEMÄNNER“

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Umgebung Mitterbach am Erlaufsee
Datum: 11. Jänner 2019
Einsatzdauer: 06:00 – 21:00
Fahrzeuge: LF
Mannschaft: 7 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos gibt es HIER

SCHNEEEINSATZ DES 1.KHD ZUGES

Aufgrund der starken Schneefälle an den Nordstaulagen der Alpen in Niederösterreich kam es zu imensen Schneelagen, die verschiedene Gebäude in zahlreichen Gemeinden im südlichen Niedrösterrreich gefährdeten.

Am 10.01.2019 wurde der 1. Katastrophenhilfsdienstzug der 12. KHD-Bereitschaft um 19:45 Uhr vom Bereitschaftskommandanten  informiert, dass  der 1. KHD-Zug früh morgens zum Dachschneeabschaufeln nach Mitterbach entsendet wird.

Einsatzablauf

Am Freitag den 11.01.2019 um 06:45 Uhr war Treffpunkt des gesamten KHD-Zuges in Loosdorf,  um gemeinsam  zum Einsatzort zu fahren.

An der Spitze fuhren das Bereitschaftskommando unter der Leitung von EABI Johann Jindra und ABI Manfred Babinger sowie KHD-Zugskommandant BR Franz Hiesberger  mit  13 Fahrzeugen davon 3 Kranfahrzeuge der FF Weiten, FF  Mank und FF Melk mit 70 Mann zum Einsatzort.

Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse mussten alle Fahrzeuge kurz vor Annaberg bereits Schneeketten anlegen. Am Einsatzort  angekommen lautete der Auftrag: Befreien der Dächer von der enormen Schneelast!

Der  Kindergarten, die Kirche, mehrere Hotels u.  zahlreiche Privathäuser, insgesamt 26 Objekte, wurden von der Schneelast befreit. Unser Versorgungstrupp verabreichte unseren eingesetzten Feuerwehrfrauen u. Männern, Getränke und Speisen.

Der Bürgermeister der Gemeinde lud alle Einsatzkräfte  zum Mittagessen in ein Gasthaus ein.  Die Kranfahrzeuge wurden bei den besonders steilen Dächern  bzw. gefährlichen Objekten zur Sicherung der Einsatzkräfte verwendet.

Bezirkshauptmann Mag. Franz Kemetmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Weiss sowie der Bürgermeister  Alfred Hinterecker waren im Krisengebiet und bedankten sich bei den Einsätzkräften für die tatkräftige Unterstützung.

Um 17:00 Uhr konnten die freiwilligen Helfer unfallfrei die Heimfahrt antreten.

Folgende Freiwillige Feuerwehren waren im Einsatz:  
Melk, Weiten, Bischofstetten, Brunnwiesen, Diesendorf, Kettenreith, Kirnberg, Mank, Ruprechtshofen und Texing.

Bericht : BSBÖD Toni Wittmann, EBR
Fotos: FF Ruprechtshofen

Auch etwas Spass muss sein!

UNWETTEREINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Gemeindegebiet Ruprechtshofen
Datum: 10. Mai 2018
Einsatzdauer: 16:05 – 19:30
Fahrzeuge: RLF, LF, MTF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 25 Mitglieder

UNWETTEREINSATZ - STARKREGEN UND HAGEL

In großen Teilen des Gemeindegebietes ging am Nachmittag des Christi Himmelfahrtstages ein schweres Unwetter nieder. Starkregen und Hagel führten zu Ausschwemmungen aus diversen Äckern. Teilweise wurden Keller überflutet und Straßen überschwemmt.
Gleich 10 Einsatzorte wurden nach und nach von der Feuerwehr angefahren und die diversen Schäden bestmöglich behoben.

Nach ca. 3 Stunden konnte wieder in das Gerätehaus eingerückt werden.

 

Einsatzablauf

Kurz nach dem Beginn der gewittrigen Niederschläge wurde der erste Alarm in der Erlengasse ausgelst. Die Fluten hatten einen Keller überflutet. Nach und nach folgten mehrere Alarmierungen in verschiedene Ruprechtshofner Ortsteile und Straßenzüge. In Etzen, Wies, Grub, Rottenhof, Wieselburger Straße, Teichgasse, Florianistraße, Wieselburgerstraße, Oberndorfer Straße, Hauptstraße kam es zu Überflutungen und Vermurungen.

Für die Feuerwehrmitglieder gab es daher alle Hände voll zu tun. Größere Schäden durch das Unwetter wurden jedoch nicht festgestellt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

UNWETTEREINSÄTZE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzorte: Grub, L5287 Etzen-Graben, L105 Öd beim Roten Kreuz
Datum: 29. Oktober 2017
Einsatzdauer: 10:50 – 14:00
Fahrzeuge: RLF, LF, MTF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 25 Mitglieder

UNWETTEREINSÄTZE - STURMTIEF ``HERWART``

Ein mächtiges Sturmtief beschäftigte an diesem Oktobersonntag die Feuerwehren im ganzen Land. Zur Mittagszeit waren alleine in Niederösterreich rund 200 Feuerwehren im Einsatz und beseitigten allerorts die Unwetterschäden.
Windspitzen von weit über 100 km/h wurden von den Wetterdiensten gemessen (Haag 123 km/h, Loosdorf 106 km/h)

Einsatzablauf

Auch unsere Wehr wurde zwischen 10:50 und 13:32 Uhr zu 3 Einsätzen alarmiert.

  1. Einsatz:
    Beim Wohnhaus der Familie R. in Grub deckte der Sturm einen Teil der Dachfläche ab. Die Dachziegel wurden ausgehoben und vom Dach geschleudert. Einige Ziegelteile flogen bis auf die Straße.
    Die angerückte Mannschaft sicherte die Fläche und räumte die Fahrbahn frei.
  2. Einsatz:
    Um 11:48 Uhr erreichte uns die Meldung, dass auf der Landesstraße Richtung Oberndorf im Bereich Graben ein Baum über die Straße gefallen ist.
    Der Baum wurde mehrmals durchgeschnitten und die Teile von der Fahrbahn geräumt. Auch hier konnte der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden.
  3. Einsatz:
    Kurz nach 13:30 Uhr wurde wiederum über die Bezirksalarmzentrale Melk ein Alarm ausgelöst.
    Auf der L 105 im Bereich Öd beim Roten Kreuz war ein Baum auf die Straße gestürzt.
    Dieser Einsatz wurde aber von den KameradInnen der FF Brunnwiesen erledigt, da der Einsatzort nicht unserem Löschrayon lag.

Fotos und Bericht: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – UNWETTER

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Etzen
Datum: 14. September 2017
Einsatzdauer: 15:30 – 16:00
Fahrzeuge: RLF, MTF
Einsatzleitung: OFM Günther Graf
Mannschaft: 5 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - BAUM AUF STRASSE GESTÜRZT

„Baum über Strasse Richtung Etzen“ –  So lautete es in der Alarmierung über die BAZ Melk an diesem stürmischen Donnerstag Nachmittag.

Beim Eintreffen war klar ersichtlich, dass ein Obstbaum, vermutlich durch den plötzlichen Sturm, quer über die Straße lag und diese für den Verkehr somit unpassierbar war.

KDO Ruprechtshofen übernahm die Regelung des Straßenverkehrs und die Besatzung des RLF-Ruprechtshofen zog mittels Seilwinde den Baum von der Straße in eine angrenzende Wiese.

Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Bilder: LM Günther Graf
Bericht: EHBI Ernst Kraus