ÜBUNG – SCHADSTOFFE

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 29. November 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBM Andreas Nurscher

SCHADSTOFFÜBUNG - EINSATZ VON BIOVERSAL

Ziel dieser praktischen Schulung im Rahmen der Freitagsübung war es, diverse  Gerätschaften / Löschmittel / Hilfsstoffe, die neben Wasser in der eigenen Wehr im Einsatzfall zur Verfügung stehen, kennenzulernen.
So auch der praktische Einsatz von Bioversal bei Bränden oder technischen Einsätzen in Verbindung mit ölhaltigen Stoffen.

Übungsablauf

Die Schulung erfolgte an mehreren Stationen mit                                                                                             

  • Möglichkeiten von Ölsperren,
  • der Aufbau dieser Geräte,
  • die praktische Handhabung und
  • die Herstellung (Mischung) dieses Feuerlösch- und Reinigungsmittels im und für den Einsatz. 

BIOVERSAL ist ein flüssiges Sicherheits- und Reinigungsprodukt für den Öl- und Feuerwehreinsatz in der ungeschützten freien Natur!

Wieder einmal wurden wichtige Punkte für künftige Einsätze vom Übungsleiter HBM Andreas Nurscher erklärt und in Erinnerung gerufen.
Bei den praktischen Ausführungen/Versuchen wurde ausnahmsweise auf die einsatzmäßige Adjustierung verzichtet.

BIOVERSAL – wie „funktioniert“ das?

BIOVERSAL ist ein flüssiges Sicherheits- und Reinigungsprodukt für den Öl- und Feuerwehreinsatz in der ungeschützten freien Natur.
BIOVERSAL besteht aus natürlichen oberflächenaktiven Substanzen und einem pflanzlichen Wirkstoff, dem Bio-Aktivator. Die Verunreinigung wird durch die Anwendung von Bioversal in kleinste Partikel zerlegt und eingekapselt. Der Bio-Aktivator löst bei den in der Natur vorhandenen Mikroorganismen Appetit auf Öl aus. Dadurch wird auch die Vermehrung der Organismenangeregt, es kommt zu einer enormen Populationsvergrößerung.
Durch die nun vorhandene große Anzahl der Mikroorganismen und die entstandene große Angriffsfläche wird das Öl beschleunigt abgebaut. Die Restprodukte sind die unbedenklichen Stoffe H2O und CO2. Der biologische Abbau der Schadstoffe wird durch BIOVERSAL extrem verkürzt und das ökologische Gleichgewicht rasch wieder hergestellt.

Quelle: www.bioversal.com

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – FAHRZEUGBRAND

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 22. November 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, MTF
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz

ÜBUNG - FAHRZEUGBRAND

Bei dieser Freitagübung wurde ein PKW mehrmals in Brand gesetzt, um einen realitätsnahen Einsatz zu simulieren.
Gerade bei technischen Einsätzen mit Fahrzeugen ist die Gefahr groß, dass ein Brand entsteht und der Einsatz eskaliert.
Nicht nur die Menschenrettung muss schnellstmöglich durchgeführt werden, sondern auch die Brandbekämpfung muss rasch und effizient erfolgen.

Auslaufende Betriebsmittel, verbaute Kunststoffe und elektrische Leitungen verursachen innerhalb kürzester Zeit einen enormen Brandherd.

Verletze Personen im Fahrzeug in Verbindung mit einem Fahrzeugbrand ist eines der schlimmsten Einsatzgeschehen für die Feuerwehren!

 

Übungsablauf

Nach der Erkundung und Absicherung der Unfallstelle wurde sofort mit dem HD Rohr unter Atemschutz vorgegangen und mit den Löscharbeiten begonnen. Der Fahrzeugbrand konnte nach kurzer Zeit erfolgreich gelöscht werden.

Da in den PKW mehrmals Feuer gelegt wurde, konnten einige Übungsabläufe und verschiedene Ansätze zur Einsatzabarbeitung durchgemacht werden.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurde noch sehr intensiv analysiert und über die Übung diskutiert.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, BM Markus Glinz

TECHNISCHE ÜBUNG – FORSTUNFALL

Übungsbeschreibung

Übungsort:     Baulanden
Wann:    Freitag, 15. November 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, KDO, MTF
Mannschaft:    22 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Peter Kraus, VM Philipp Waxenegger

ÜBUNG - FORSTUNFALL IM UNWEGSAMEN GELÄNDE

Thema dieser Einsatzübung war der realistische Fall eines Forstunfalles mit einem Verletzten sowie einer weiteren eingeklemmten Person unter einem großen Baum.

Im Unterschied zu den meisten „herkömmlichen Übungen“ begann diese in ziviler Situation (Kleidung).
Nachdem KDO-Ruprechtshofen vorab zur Erkundung zu dem, ca. 5 Kilometer entfernten Übungs-Einsatzort ausrückte, rüstete sich die restliche Mannschaft einsatzmäßig aus und setzte sich einsatzrealistisch und zeitversetzt zur Übung in Marsch.

Übungsablauf

Die besondere Heraussforderung bei dieser, sehr realitätsnahen Freitagübung zeigte sich trotz ausführlicher Vorplanung erst bei der Abwicklung dieser Übung.

Schwierigkeiten beim Eintreffen:

  • Suche des nicht genau bekannten Einsatzortes (Wald)
  • sehr schwieriges, unwegsames und steiles Gelände,
  • Dunkelheit,
  • langer Fußanmarsch.

Erkundung:
nach der Suche und Auffinden der verletzten Personen ergab sich folgendes Einsatzszenario

  • 1 Person verletzt im Gelände,
  • 1 Person unter Baum eingeklemmt.

Weiterer Einsatzablauf:

  • Erstversorgung der Verunfallten,
  • Ausleuchten der Unfallstelle,
  • Transport aller Einsatzgeräte über eine längere Fußstrecke,
  • Retten und Abtransport des ersten Verletzten mittels Korbtrage,
  • Heben des Baumes mit Südbahnwinde zur Rettung des Eingeklemmten,
  • Ausleuchten einer Fläche für Notarzthubschrauber,
  • Abtransport des 2. Verletzten ebenso mittels Korbtrage,
  • Räumen der Einsatzstelle und Abtransport der Gerätschaften zu den entfernten Einsatzfahrzeugen.

Erkenntnisse:

  • Im Fall des Falles und bei Dunkelheit ist eine noch größere Anzahl an Einsatzkräften für eine bessere Ausleuchtung des gesamten Anmarschweges, der Unfallstelle, eines möglichen Hubschrauberlandeplatz und Gerätetransport, erforderlich!

Im Anschluss an die ausführliche Nachbesprechung wurden wir von Familie Waxenegger sehr gut versorgt. Nochmals besten Dank dafür!

 

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ

Beschreibung

Ort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 9. November 2019
Dauer:   08:30 – 12:00 Uhr
Mannschaft:    20 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ 2019

Die FF-Ruprechtshofen legt Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze und Silber ab!

Nach mehrwöchiger Vorbereitungszeit legten am Samstag, den 9.11.2019 zahlreiche Mitglieder der FF-Ruprechtshofen in 3 Gruppen mit Erfolg die „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ ab.
Eine Gruppe trat in Bronze (Aufgaben sind vorweg bekannt) und  zwei Gruppen in Silber (Aufgaben werden ausgelost) an.

Um vor dem Prüferteam, unter der Leitung von HV Franz Gastecker zu bestehen, musste von allen Teilnehmern exakt gearbeitet und das erworbene Können unter Beweis gestellt werden.

Übungsablauf

Bei dieser Ausbildungsprüfung ist ein simulierter Zimmerbrand schnell und vor allem richtig zu bekämpfen. 
Weitere Themenbereiche dieser anspruchsvollen Ausbildungsprüfung sind:

• Feuerwehrmedizinischer Dienst
• Knotenkunde
• Zahlreiche Fragen aus dem Feuerwehrwesen
• Adjustierung und Ausrüstung

Im Anschluss an die Prüfung überreichte FF – Bezirksverwalter VR Engelbert Gundacker die Abzeichen in Bronze und Silber an die erfolgreichen Kameraden.  Als Gratulanten stellten sich u.a. Vizebürgermeister Martin Leeb und HBI Martin Riegler der FF-Kirnberg ein.

Der Abschluss dieses Vormittages fand bei einem gemütlichen, wohlverdienten Mittagessen im Gasthof Teufl statt.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, BM Markus Glinz

UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG 2019

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Raum Hiesberg – Kühberg- Groß Weichselbach
Wann:    Samstag, 26. Oktober 2019
Übungsdauer:   09:00 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, MTF, KDO, ALA
Mannschaft:    24 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard / Forst

Weitere Informationen und Fotos findet ihr auf der Homepage der FF Brunnwiesen!

 

HERBSTÜBUNG DES UNTERABSCHNITTES ST. LEONHARD

Für die Ausarbeitung und Durchführung der obligatorischen Übung des Unterabschnittes am Staatsfeiertag war heuer die FF St. Leonhard/F. zuständig.

Teilnehmende Wehren: 
FF-St. Leonhard
FF-Diesendorf
FF-Brunnweisen
FF-Ruprechtshofen
FF-Mannersdorf als nachbarschaftliche Gastfeuerwehr

Übungsannahme:         
Waldbrand in Kühberg (nähe Eselsteiggraben) und gleichzeitig ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen in unmittelbarer Nähe.

Übungsablauf

  • Bekämpfung des Waldbrandes mit Atemschutz im unwegsamen Gelände mit Einsatz eines Nebelgerätes zur realitätsnahen Unterstützung.
  • Verlegen einer rd. 900 Meter langen Zubringerleitung von einem Teich in der Nähe von Groß-Weichselbach.
  • Abarbeiten des Verkehrsunfalles (Traktor samt Rückewagen gegen PKW) mit verletzten Personen.
  • und noch einiges mehr konnte von den über 100 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bewerkstelligt werden.

 

Bei der abschließenden Nachbesprechung konnte allgemein ein sehr positives Resümee über den Ablauf dieser Herbstübung gezogen werden.

Nochmals Besten Dank an die Kameraden der FF-St. Leonhard für die Abhaltung dieser sehr guten Übung und für die anschließende Verpflegung aller Teilnehmer.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, Hannes Scherndl,  EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – HOCHWASSERSCHUTZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 20. September 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    12 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Florian Leichtfried

ÜBUNG - EINFACHER HOCHWASSERSCHUTZ

Das nächste Hochwasser kommt bestimmt!

Unter diesem Motto fand am 20.09.2019 eine Freitagübung statt. Bei der, von LM Florian Leichtfried ausgearbeiteten Übung wurden einfache Hochwasserschutzmaßnahmen anhand von praktischen Beispielen vorgeführt und beübt.

Übungsablauf

Unter anderem wurde das Abdichten von Kellerfenstern samt Lichtschächten mittels Schaltafeln und Brunnenschaum besprochen.
Im Anschluss wurde ein Hochwasserschutz für Gebäude, mittels Palletten, Planen und Bindeleinen errichtet.
Zum Abschluss wurden die Gefahren, welche von Öltanks, Pelletslagerräumen und von Fahrzeugen in überfluteten Garagen ausgehen, erörtert und Erfahrungsberichte ausgetauscht.

 

Bilder: FF Ruprechtshofen, LM Günther Gleiss

Bericht:  BM Markus Glinz

UNTERABSCHNITTSÜBUNG – ATEMSCHUTZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:    AGES Grabenegg
Wann:    Freitag, 13. Septemeber 2019
Übungsdauer:   18:30 – 21:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF;KDO, ALA, MTF
Mannschaft:    13 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF Brunnwiesen – OLM Markus Eßletzbichler 

Weitere Informationen und Fotos gibt auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN

 

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

Aktueller Bericht der FF Brunnwiesen!

Der Sommer ist vorbei. Und den Herbst intensiv für Übungen und Schulungen zu nutzen, ist nach der kurzen Sommer-Übungs-Pause ein Muß im Feuerwehralltag.
Gemeinsam mit unseren Nachbarwehren Ruprechtshofen und St. Leonahrd am Forst startete Brunnwiesen mit einer erweiterten Atemschutzübung in die gemeinsamen Herbstübungen.

Übungsablauf

Neben dem Schwerpunkt Atemschutz gab es auch für all jene ohne Atemschutz einige Aufgaben zu erledigen.
Als zweiter Schwerpunkt wurde dabei auch das organisierte Arbeiten rund um die Einsatzleitung beübt.

Für die Atemschutz – Geräteträger lautete der Auftrag: Personensuche nach einem angenommenen Brandausbruch in der Werkstätte der AGES. Wobei sich die Menschenrettung nicht als schwierig entpuppte, da das Gelände sehr weitläufig ist und einige Personen am Dachboden gefunden wurden.

Bilder:  FF Ruprechtshofen
Bericht: FF Brunnwiesen

RED BULL 400 – 2019

Beschreibung

Bewerbsart:   RED BULL 400
Ort:   
Bischofshofen
Wann:    24.August 2019
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
LM Günther Graf

 

Weitere Infos, Videos und Fotos gibt es HIER.

Ergebnisse

 

DIE HÄRTESTEN 400 M DER BEWERBSSAISON

Wie schon voriges Jahr nahmen auch heuer wieder 8 Mitglieder der Feuerwehr Bewerbsgruppe Ruprechtshofen beim Red Bull 400 Berglauf in Bischofshofen teil.
Bei traumhaften Wetter am 24. August, fand dieser Lauf bereits zum 9. mal auf der weltbekannten Paul-Ausserleitner Skisprungschanze in Bischofshofen statt, wo das jährliche Finale der Vierschanzentournee über die Bühne geht.
Nur beim Red Bull 400 wird diese Schanze von 1.800 LäuferInnen in verschiedenen Wertungsklassen von unten, dem Zielbereich, bis nach oben zum ,,Start“ am Schanzentisch gelaufen.

Unsere 8 Mann Starteten wie auch schon voriges Jahr bei der Firefighter-Staffel in 2 Gruppen.
So war unsere Aufgabe die Schanze welche bis zu 36° Steigung aufweist mit Feuerwehrhelm und Feuerwehrhose als Staffellauf zu bezwingen.
Dies gelang den Gruppen dieses Jahr noch besser und schneller als im vorigen Jahr, wo sich das harte Training widerspiegelt.

 

       2018                                         2019

1.Gruppe: 3,06min-37.Rang            2,51min-29.Rang

2.Gruppe: 4,57min-95.Rang            4,08min-78.Rang

 

Bericht und Fotos: LM Günther Graf

ÜBUNG – BRANDCONTAINER

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Amstetten
Wann:    Samstag, 1. Juni 2019
Übungsdauer:   07:00 – 15:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF
Mannschaft:    3 Mitglieder
Übungsleitung:   
OBI Bernhard Leichtfried

ÜBUNG - READY4FIRE WGA TRAINING

Am 01.06.2019 besuchten 24 Teilnehmer aus Niederösterreich das WGA-Training des Vereins ready4fire.
Für die Feuerwehr Ruprechtshofen ergatterten die Kameraden Bernhard Leichtfried, Prirschl Markus und Graf Sebastian  die begehrten Plätze für dieses Spezialtraining in der Nähe von Amstetten.

Übungsablauf

Wärmegewöhnungsanlage (WGA)

Die Wärmegewöhnungsanlage (WGA) ist derzeit die Haupttrainingsanlage von ready4fire, da mit dieser Anlage ein Grossteil der zu vermittelnden Inhalte, gezeigt und vor allem geschult werden können.
Ein komplettes Training dauert einen rund halben Tag.

Einstiegsphase:
Begonnen wird mit 1,5 Unterrichtseinheiten Theorie um die Grundlagen für das Praxistraining zu schaffen.

Erarbeitungsphase:
Danach werden in den folgenden Stunden das Strahlrohrtraining sowie der erste Containerdurchgang durchgeführt.
Nach den theoretischen Grundlagen im Lehrsaal wird das theoretisch geschulte im Durchgang Brandverlauf in der Praxis vorgeführt. Die Begriffe „Brennstoff kontrollierter Brand“, „Sauerstoff kontrollierter Brand“, „Pyrolyse“, „Wärmeträger Rauch“, können in der Praxis vorgeführt werden. Wenn der Grundstock im Modell vorgeführt wurde, werden die wichtigsten Brandbekämpfungstechniken beim Strahlrohrtraining beübt und angewendet.

Festigungsphase:
Nach einer längeren Pause erfolgt der zweite Durchgang. Den Abschluss bildet eine Nachbesprechung.

Am Nachmittag ging dann ein anstrengender, aber sehr interessanter Übungstag zu Ende.

Bilder nud Textbasis:  www.ready4fire.at

ÜBUNG – WASSERENTNAHME

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Einsatzgebiet Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 24. Mai.2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, VF
Mannschaft:    21 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Franz Freunberger

ÜBUNG - WASSERENTNAHMESTELLEN AUS DEM ORTSWASSERNETZ

Besichtigung und Löschwasserförderung aus Hoch- und Zwischenbehältern, sowie bei einem Brunnen der Ruprechshofner Ortswasserleitung.
Wie auch bereits durch vorangegangene, derartige Übungen bei Löschwasserentnahmestellen, stand diesmal die Lage, Situation, Kapazität und Versorgungsmöglichkeiten des               

  • Hochbehälters in Riegers,
  • dem Zwischenbehälter in Simhof und Kagelsberg sowie
  • dem Quellbrunnen in Lasserthal

am Übungsprogramm.

Übungsablauf

Nach den ausführlichen Erklärungen unseres Kameraden LM Franz Freunberger (er ist auch Verantwortlicher seitens der Gemeinde), fand eine Ansaugübung beim Zwischenbehälter Simhof statt.

Im Anschluss an die Übung wurde beim Feuerwehrfest unserer Kameraden in Brunnwiesen noch einmal kurz „angesaugt“.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus