Gemeinsame Übungen (Abschnitt, Bezirk)

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

DETAILBERICHT UND FOTOS AUF WWW.FF-BRUNNWIESEN.AT

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Brunnwiesen
Wann:    Freitag, 20. Oktober 2018
Übungsdauer:   18:30 – 22:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO, ALA
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

BERICHT: FF Brunnnwiesen – EOLM Hans Palmetzhofer

Am Freitagabend, den 19. Oktober lud die FF Brunnwiesen die Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard zu einer gemeinsamen Atemschutzübung. An der Übung nahmen die vier Feuerwehren des UA- St. Leonhard mit rund 65 Mitgliedern teil.
Übungsannahme unseres Atemschutzsachbearbeiter OLM Markus Eßletzbichler war, dass der Keller im Gerätehaus Großteils verraucht sei. Durch die Nebelmaschine (Theaternebel) war die Sicht für die Atemschutztrupps im Keller auch wirklich gleich Null.

Übungsablauf

Es galt nun im verrauchten Keller vermisste Personen aufzufinden. Einige davon konnten sich in einen wenig verrauchten Abschnitt retten und warteten dort auf Hilfe. Mittels Fluchthauben wurden sie ins Freie gebracht.

Zusätzlich waren einzelne Geräteträger durch Markus Eßletzbichler so instruiert, dass sie während des Einsatzes einen Zusammenbruch simulierten und regungslos zu Boden fielen. Diese mussten nun von den eigenen Kameraden gerettet werden. Durch deren volle Ausrüstung und die geringe Sicht im Objekt eine Schwerarbeit für die Betroffenen.

Besonders wichtig war bei dieser Übungsannahme auch die miteingebunden Kommunikation der Trupps mit der Einsatzleitung via Funkgeräte.

Im Anschluss wurde die Übung nachbesprochen, Hintergründe beleuchtet und als Dankeschön für die zahlreiche Teilnehme ein kleiner Imbiss spendiert. Danke wollen wir auch bei den „privaten Statisten“ sagen die sich als Opfer zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danke an unser Küchenteam und alle Helfer.

 

© Bilder und Bericht:  FF Brunnwiesen

GROSSÜBUNG IN DER VOLKSSCHULE

FOTOCREDIT: Marktgemeinde Ruprechtshofen – Johannes Scherndl

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Volksschule Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 22. Juni 2018
Übungsdauer:   09:00 – 11:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:  
HBI Michael Schrattmaier, OBI Bernhard Leichtfried

UNTERABSCHNITTS - ÜBUNG IN DER VOLKSSCHULE

Am Freitag, den 22. Juni stand in der Volkschule „Action“ am Stundenplan.

Kurz nach der großen Pause schrillte der Feueralarm durch die Aula der Schule worauf sich alle KlassenlehrerInnen mit Ihren Schülern auf den Weg zum Sammelplatz machten.

„Feueralarm der Volkschule Ruprechtshofen“

Wie bei der Übungsvorbereitung durch Frau Direktorin Susanna Auer und Kdt. Michael Schrattmaier besprochen blieben 2 komplette Klassen und 4 weitere Schüler im Gebäude.
Danach stellten sich die Kinder im Schulgarten auf um die folgende Übung hautnah zu verfolgen können.

Übungsablauf

Die Direktorin, Frau Susanna Auer teilte beim Eintreffen der Feuerwehren dem Einsatzleiter OBI Bernhard Leichtfried die Anzahl der vermissten Personen mit.

Danach begannen die anrückenden Feuerwehren von Ruprechtshofen, St. Leonhard/F., Brunnwiesen und Diesendorf sofort mittels Atemschutz mit der Menschensuche.
Nach kurzer Zeit wurde die ersten Kinder gefunden und mittels Respihood durch den „Rauch“ sicher ins Freie gebracht.
Die Schüler, welche in den Klassen eingeschlossen waren, wurden nach ihrem Auffinden durch die Atemschutztrupps betreut bis eine Rettung über Leitern möglich war.
Für kurze Verwirrung und Hektik sorgte dann die Meldung das noch eine Schülergruppe abgängig ist, diese befand sich ebenfalls noch in ihrem Klassenraum.
Durch ein Missverständnis bei der Kommunikation während der Übungsvorbereitung entstand dieser unerwartete Umstand, welcher aber eine sehr realitätsnahe Übungseinlage war und somit für den größtmöglichen Lerneffekt aller Teilnehmer sorgte.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die wichtigsten Punkte durch OBI Leichtfried und HBI Schrattmaier besprochen.
Zum Schluss bedankte sich Frau Direktorin Susanne Auer bei allen Teilnehmern für diese sehr lehrreiche Übung und war froh, dass es sich um keinen Ernstfall handelte.
Vbgm. Martin Leeb dankte den Einsatzkräften ebenfalls für ihre Bereitschaft an einem Freitagvormittag zu üben und lud anschließend im Namen der Volksschulgemeinde zu einer gemeinsamen Stärkung ein.

Bilder: Gemeinde Ruprechtshofen – Johannes Scherndl
Bericht:  FF Ruprechtshofen

ERKUNDUNG – HIESBERG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Hiesberg
Wann:    Freitag, 8. Juni 2018
Übungsdauer:   18:00 – 21:30 Uhr
Fahrzeuge:    MTF, KDO
Mannschaft:    26 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard –  HBI Engelbert Handl

Weitere Informationen gibt es HIER!

ÜBUNG - ERKUNDUNGSFAHRT AM HIESBERG

© Bericht der FF St. Leonhard – Johannes Baumgartner

Viel los war am Abend des 8. Juni 2018 in den Wäldern des Hiesberg.
Auf Betreiben der FF Ruprechtshofen und Einladung der Anrainer-Feuerwehr St. Leonhard wurde, nach Klärung mit dem Stift Melk, eine gemeinsame Befahrung der Unterabschnittsfeuerwehren und FF Mannersdorf durchgeführt.

Übungsablauf

Der Grund der Befahrung ist denkbar einleuchtend:

Im Falle eines Einsatzes werden die verzweigten Forststraßen und unterschiedlichen Zufahrtsmöglichkeiten für nicht-Ortskundige unter Umständen zum Problem.

Und dies in einer Situation („Person in Notlage“, „Brandeinsatz“, „Personensuche“), wo Zeit eine wesentliche Rolle spielt.

Mit sechs vollbesetzten MTF („Mannschaftstransportfahrzeug“) und Kartenmaterial zur Veranschaulichung ging es nach einleitenden Worten von Kommandant Engelbert Handl über Au/Steinbach hoch zum Hiesberg-Sender, dann über Pulverturm, Blockhütte und Sagplatz nach Groß Weichselbach.

Der Abschluss fand dann nach ca. zwei Stunden im Feuerwehrhaus St. Leonhard statt.

 

Bilder FF Ruprechtshofen, Bericht: FF St. Leonhard

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Harbach bei Diesendorf
Wann:    Freitag, 13.4.2018
Übungsdauer:   18:45 – 21:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, ALA, KDO
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF Diesendorf

Weitere Infos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG IN DIESENDORF

Erste Unterabschnitts – Atemschutzübung 2018

3 Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard (Diesendorf, Brunnwiesen und Ruprechtshofen) übten gemeinsam für den Ernstfall.
Die FF St. Leonhard / F. war Aufgrund von Terminkollisionen verhindert.

Übungsablauf

Übungsannahme:         
Brand im Stallgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens!

Die Kameraden der FF-Diesendorf waren auch die Planer und die ausführende Wehr dieser 1. Übung im Jahr.

Simuliert wurden diverse Brandherde in einem Stallgebäude, sowie die Rettung von Personen aus dem Objekt.

Um auch den Einsatz für die Einsatzleitung aktiv zu halten, wurden immer wieder neue Situationen, wie durch eine verunfallte FF-Frau als auch durch herumlaufende Schweine, ins Übungsgeschehen eingebaut.

Nach einer Übungsnachbesprechung und der Versorgung der Teilnehmer konnten die Mannschaften wieder in die Gerätehäuser einrücken.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 23.3.2018
Übungsdauer:   18:30 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder der Feuerwehren Ruprechtshofen, Brunnwiesen und St. Leonhard/F.
Übungsleitung:   
FF Ruprechtshofen

Weitere Infos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

Die FF Ruprechsthofen übernahmen im Rahmen der UA-Atemschutzübung die Organisation des sogenannten „Finnentestes“. Dies ist eine der 3 Möglichkeiten, um den jährlich verlangten Fitnesstest der Atemschutzgeräteträger zu absolvieren.
Parallel dazu stand auch ein spezieller Hometrainer für all jene Kameraden bereit, die diese Form des Atemschutz Leistungstestes bevorzugten.

Zur Info:

neben dem „Finnentest“  gibt es noch den sogenannten „COOPER TEST“ – dies ist ein international anerkannter   Leistungstest bei dem das FF-Mitglied eine vordefinierte Strecke (abhängig  von Alter und Geschlecht) innerhalb von 12 Minuten in sportlicher Bekleidung bewältigen muss.

Ebenfalls gültig ist der „FAHRRAD   TEST“ bei dem die Leistungsfähigkeit alters- und geschlechtsunabhängig mit einem Standfahrrad (ohne EKG- und Blutdruckmonitoring), ebenfalls in  sportlicher Bekleidung überprüft wird. Dieser Leistungstest gilt als erfolgreich absolviert, wenn der/die Kandidat/in 6 Minuten bei 175 Watt und einer Trittfrequenz zw. 60 und 70 Umdrehungen absolviert.  

Übungsablauf

An den Start gingen rund 30 Teilnehmer der Feuerwehren St. Leonhard, Ruprechtshofen und Brunnwiesen. Die Mehrzahl wählte den praxisnahen Finnentest. Die ist ein genormter und wissenschaftlich evaluierter Leistungstest für Atemschutzgeräteträger in vollständiger Einsatzbekleidung über fünf Stationen mit zeitlicher Kontrolle der fünf gestellten Aufgaben. Ebenfalls wieder alters- und geschlechtsunabhängig.

Der gesamte Finnentest dauert 14,5 Minuten, wobei alle Stationen in Folge absolviert werden müssen.

Die fünf Stationen kurz skizziert: 

1. Station: 100 Meter gehen , anschließend 100 Meter gehen mit 2 Kanistern – Gewicht jeweils 16,6 kg.
Zeitlimit: 4 Minuten. 

2. Station: 90 Stufen hinauf und 90 Stufen wieder runter steigen.
Zeitlimit: 3,5 Minuten 

3.Station: Hämmern eines liegenden LKW Reifens auf einer ebenen betonierten Fläche über eine Distanz von 3 Meter. Der Reifen soll 47kg wiegen, 25 cm hoch sein und 1 Meter Durchmesser haben. Der Hammer soll 6 kg wiegen.
Zeitlimit: 2 Minuten 

4. Station: Unterkriechen und Übersteigen von 3 Hindernissen auf einer Bahn mit 8 Meter
Dabei ist ein Durchlauf von 3 Runden vorgeschrieben – dies ergibt also 9 mal Unterkriechen des 60 cm hohen Hindernisses und 9 maliges Übersteigen.
Zeitlimit: 3 Minuten 

5. Station: Einfaches Rollen eines 15 Meter langen C- Druckschlauches, wobei sich das andere Ende nicht bewegen darf.
Zeitlimit: 2 Minuten.

Freilich gab es auch Kameraden, die dieser körperlichen Herausforderung nicht stand hielten und den Test abbrechen mussten. Dabei ist erstens zu bedenken, dass je nach Körperbau und Geschlecht dieser Test nicht unbedingt für jeden geeignet sein wird. Daher gibt es wie erwähnt, auch die beiden anderen anerkannten Tests.
Und zweitens zeigt diese Überprüfung die körperlichen Grenzen auf, an die man auch in Einsatzsituationen kommen kann.

Nach den vielen Anstrengungen wurde bei einer gemütlichen Jause noch analysiert und diskutiert.

Fotos: FF Ruprechtshofen
Bericht: FF Brunnwiesen – EOLM Hans Palmetzhofer

 

AFK ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS FAHRZEUGEN

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    09. und 10. März 2018
Teilnehmer:  Feuerwehrmitglieder des AFK-Mank
Fahrzeuge:   RLF Ruprechtshofen, Teleskoplader FF-Krummnußbaum, Kettenbagger Privat
Übungsleitung:    HBM Andreas Nurscher und Team

Weitere Infos auf der Homepage des AFK MANK

AFK ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS FAHRZEUGEN

Nach einer theoretischen Schulung der Kameraden verschiedener Wehren des Abschnittes Mank am Freitag, galt es ab Samstagmorgen, das geschulte Wissen am Bauhofgelände der Marktgemeinde Ruprechtshofen in die Praxis umzusetzen.

Im Vordergrund stand es, die neuesten und zielführendsten Techniken für die Rettung von Menschen aus verunfallten Fahrzeugen zu beüben.
Des Weiteren eine gute Basis, das Erlernte sowie neue Erfahrungen in den eigenen Wehren weiter zu schulen.

 

Übungsablauf

Insgesamt wurden 10 Altfahrzeuge, die in den Wochen zuvor organisiert und mit einem Bagger realitätsnah deformiert wurden, für diese Übung zur Verfügung gestellt.
Unter der fachkundigen Anleitung des Ausbildners HBI Leopold Birnecker konnten wieder neue Verfahrensweisen und die aktuellesten Ausbildungsgrundlagen umgesetzt werden.

Ein weiterer positiver Aspekt dieser AFK-Übung war, dass Kameraden verschiedener Wehren bei dieser praktischen Ausbildung „stressfrei“ zusammenarbeiten konnten.

Für den Transport der verschiedenen Fahrzeuge kam ein Teleskoplader, der von der FF Krummnußbaum dankenswerterweise beigestellt wurde, zum Einsatz.

Bilder: HBM Andreas Nurscher
Bericht: EHBI Ernst Kraus

FEUERWEHRJUGEND – ERPROBUNG & 24 STUNDEN TAG

Beschreibung

Übungsort:    Brunnwiesen und Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 4.11.2017 und Sonntag, 5.11.2017
Übungsdauer:   Ab 13:00 Uhr – 24 Stunden Tag der Feuerwehrjugend
Mannschaft:    Feuerwehrjugend, Betreuer und Aktive
Übungsleitung:    
ABI Manfred Babinger – FF Brunnwiesen

Detaillierte Infos und weitere Fotos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

FJ ERPROBUNG & 24 STUNDEN TAG

24 Stunden – von Samstag den 04.11.2017 ab 13 Uhr bis Sonntag Mittag absolvierte die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen ein starkes Programm.
Einen ganzen Tag verbrachten die Kids gemeinsam mit Betreuern und aktiven Kameraden in Brunnwiesen und konnten auch eine Übung am Bauhof in Ruprechtshofen abhalten.

• Abnahme Erprobung in Bronze, Silber und Gold
• Einsatzübung – Verkehrsunfall in Brunnwiesen
• Einsatzübung – Verkehrunfall in Ruprechtshofen
• Übung – Stiller Alarm
• Einsatzübung – Menschensuche

Ablauf

Nach dem Eintreffen um 13:00 Uhr wurde der Ablauf besprochen, die Betten für die Übernachtung im Besprechungssaal aufgebaut und restliche Vorbereitung getroffen.

Erprobung:

  • Bronze:
    Sarah Bartunek (BRW) / Florian Bock (BRW) / Oliver Umgeher (BRW) / Marcel Quintus Wasinger (RUP) / Marvin-Noel Waxenegger (BRW)
  •  Silber:
    Fabian Babinger (BRW) / Manuel Hörhan (RUP) / Christian Maldoner (RUP)
  • Gold:
    Anett Lakatos (RUP) / Gabriel Leichtfried (RUP) / Sascha Renz (RUP) /  Lukas Schrattmaier (RUP) / Johannes Zöchbauer (RUP) / Michael Steiner (BRW)

Alle Teilnehmer habe es geschafft – Herzliche Gratulation!


Nach der Erprobung, die Kids hatten sich gerade etwas zurückgezogen, kam um etwa 17:00 Uhr die Alarmierung zu einem technischen Einsatz mit einer eingeklemmten Person über die Hallendurchsage.

Am Einsatzort war ein Auto von der Straße abgekommen und der Lenker hatte sich verletzt. Als dieser Einsatz abgearbeitet schien fing das Fahrzeug Feuer und auch dieses wurde von den Jugendlichen erfolgreich bekämpft.

Um 19:00 gab es endlich Abendessen – doch schon um 21:00 Uhr kam der nächste Einsatzbefehl über die Durchsage: Wieder ein technischer Einsatz mit einer eingeklemmten Person – diesmal in Ruprechtshofen.

Hier war ein Auto Richtung Bach von der Straße abgekommen. Unter diesem Fahrzeug lag eine verletzte Person eingeklemmt und musste gerettet werden. Das Fahrzeug wurde dann mittels Seilwinde herausgezogen und sicher abgestellt.

Danach war ein kurzer Spieleabend angesagt, da ja um Mitternacht Nachtruhe angeordnet war.

Am Sonntag 7:00 Uhr, wie sollte es anders sein, wurden die „angehenden Feuerwehrkameraden“ wieder mittels Einsatzalarmierung geweckt. Dieser stellte sich aber ein Fehlalarm heraus.
Ok – hieß es seitens der Betreuer – auch gut – wenn schon alle wach waren, wurde gleich zum Frühstücken übergegangen.

Gut so denn der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Um 09:00 Uhr lautete der stille Alarm nämlich:

Menschensuche.

Dabei wurde mit 4 Gruppen gearbeitet die mit den FF-Bussen unterwegs waren. Über Funk wurden Anweisungen an die Jugendlichen und ihren Fahrer gegeben und im Gemeindegebiet Objekte, Löschteiche und dergleichen angefahren und erkundet.

EIN INTENSIVES PROGRAMM FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND RUPRECHTSHOFEN – BRUNNWIESEN!

Bevor es das Mittagessen gab war noch etwas Zeit zum gemeinsamen Spiel und Unterhaltung.

Danach war Aufräumen angesagt und wenig später trafen die Eltern und Feuerwehrkameraden ein um beim Ausklang mit der Urkundenübergabe dabei zu sein.
Zum Abschluss machten die Kids und Betreuer unserem „Vize Franz“ noch ein Geburtstagsständchen und überreichten ihm ein Torte. 

Einen genauen Bericht und viele Bilder findet ihr auf der Homepage der FF Brunnwiesen unter www.ff-brunnwiesen.at

Bericht:  FF Brunnwiesen  – EOLM Hans Palmetzhofer

UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG 2017

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Koth 7, 3244 Ruprechtshofen
Wann:    Donnerstag, 26.10.2017
Übungsdauer:   8:30 – 13:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, ALA, KDO, MTF
Mannschaft:    21 aktive Mitglieder und Feuerwehrjugend
Übungsleitung:   
OBI Franz Babinger – FF Brunnwiesen

Weitere Infos auf der Homepage der FF Brunnnwiesen

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2017

Herbstübung UA-St.Leonhard –  B3 in Brunnwiesen:
Die diesjährige Herbstübung am Nationalfeiertag des Unterabschnittes St. Leonhard/F. fand  im Löschraion Brunnwiesen statt.

Neben den 4 Wehren des Unterabschnittes waren auch LEITER Pöchlarn und das Großtankfahrzeug (GTLF) 10.000 der FF Melk sowie Rettungskräfte des Roten Kreuzes, Dienststelle St. Leonhard, im Einsatz.
Zwei Polizisten des Postens Mank unterstützten zusätzlich die Feuerwehren mit Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Als Statisten kamen die Mitglieder unserer gemeinsamen Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen in Einsatz. Insgesamt waren somit ca. 130 Mitglieder aller Blaulichtorganisationen bei dieser Übung.

Übungsablauf

Übungsannahme:         
B3 – Brand der Hackschnitzellagerhalle der Familie Hell sowie starke Rauchentwicklung in einem weiteren Teil des großen Areals.    

Tätigkeiten:    

  • Suchen und Retten von vermissten Personen.
  • Höhenrettung 1 verletzte Person.
  • Sichern von panischen Kindern einer, zufällig anwesenden Schulklasse.
  • Verletztensammelplatz durch Rotes Kreuz, Feuerwehrsanitäter sowie Feuerwehrarzt.
  • Sichern der angrenzenden Gebäude.
  • Brandbekämpfung.
  • Aufbau einer rund 500 m langen Zubringleitung vom Schlattenbach und in weiterer Folge vom GTLF 10.000 der FF-Melk
  • und viele weitere Aufgaben

Alles in Allem, eine sehr realistische Übungsannahme, gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte und gemeinsame Abarbeitung dieser vielfältigsten Einsatzaufgaben.

Einen genauen Bericht und viele Bilder findet ihr auf der Homepage der FF Brunnwiesen unter www.ff-brunnwiesen.at

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

ATEMSCHUTZ – „FINNENTEST“

Beschreibung

Übungsort:    Gerätehaus FF St. Leonhard
Wann:    Freitag, 22. September 2017
Übungsdauer:   18:00 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, MTF, ALA und KDO
Mannschaft:    19 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard/F.

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG - ``FINNENTEST``

Am Freitag, den 22. September stand im Rahmen der Unterabschnitts – Atemschutzübung die Leistungsüberprüfung mittels Finnentest auf dem Programm.
Die FF St. Leonhard organisierte und führte diesen Test entsprechend der neuen Dienstanweisung durch.
Teilnehmer waren die FF-Mitglieder der 4 Wehren des Unterabschnittes St. Leonhard am Forst.

Beim „Finnentest“ müssen Atemschutzgeräteträger  in voller Einsatzbekleidung und mit schwerem Atemschutz  insgesamt 5 Aufgaben  in vorgegebenen Zeiten absolvieren!

  • Gehen einer Strecke von 100 Meter mit 2 Kanister mit jeweils 16,6 kg
  • Steigen von 90 Stufen auf einer Stiege – jeweils auf- und abwärts
  • Hämmern eines 47 kg schweren LKW-Reifens auf rauhem Untergrund und einer Entfernung von 3 Meter mit einem Schlägel.
  • Bewältigung einer Hindernisstrecke
  • Rollen eines C-Druckschlauches.

Alles in Allem eine starke Herausforderung an die Kondition der Teilnehmer.
Nähere Informationen und Bilder findet ihr auch auf der BFK-Homepage oder bei der FF-St. Leonhard.

Text u. Bilder: EHBI Ernst Kraus

AKTIV – LANDESBEWERBE 2017

Beschreibung

Bewerbsart:   Landes – Feuerwehrleistungsbewerb – Niederösterreich
Ort:   
St. Pölten
Wann:    Freitag, 30. Juni – Sonntag, 2. Juli 2017
Dauer:   ganztags
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LANDES - LEISTUNGSBEWERBE 2017

Die Landesbewerbe der Aktiven fanden dieses Jahr von 30. Juni bis 2. Juli in St.Pölten statt.

Unsere Bewerbsgruppe trat am Freitag zuerst in Silber an, was sich auch bezahlt machte, da wir uns mit einer fehlerfreien Angriffszeit von 44,12 sec. und Staffellaufzeit von 53,40 sec. den 32. Rang (von 406 gewerteten Gruppen) sichern konnten.
Noch während wir uns für den Bronze Bewerb vorbereiteten, begann es zu regnen, was die Bewerbsbedingungen nicht einfacher oder sicherer machten.
In Bronze lief es danach nicht so gut, da der Wassertrupp leider Probleme hatte, wobei etwas Zeit verloren ging und schlussendlich auch noch 15 Fehlerpunkte dazu kamen.
Die Zeit war mit 40,17sec dennoch in Ordung. Trotz 15 Fehlerpunkten im Angriff und 52,61 sec. beim Staffellauf reichte es für den 147. Rang von über 600 gewerteten Gruppen.

Bronze A – 147. Platz mit 392,22 Punkten
Angriff: 40,17 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 52,61 Sekunden

Silber A –  32. Platz mit 402,48 Punkten
Angriff: 44,12 Sekunden
Staffellauf: 53,40 Sekunden

Kameradschaftspflege und das Rundherum bei den Landesbewerben:

Wie auch in den letzten Jahren verbrachten wir die Freizeit mit den Kameraden der FF Brunnwiesen, dieses Jahr erstmals dabei die Bewerbsgruppe St.Leonhard 2.
Am Samstag besuchten wir den Firecup in der NV Arena wo sich die besten Gruppen aus Niederösterreich im Paralellbewerb noch einmal ihr Bestes zeigen konnten.
Die Zuschauer wurden davor von DJ Ötzi stimmungsvoll aufgeheizt, bis die Arena kochte.
Am Sonntag war für uns nach dem Frühstück, das Abbauen vom Lagerplatz angesagt, welches durch leichten Regen etwas erschwert wurde.
Danach ging es zur Siegerehrung in die Arena, welche durch den Regen zur Rasenschonung umorganisiert und erleichtert wurde.

Wir gratulieren der Bewerbsgruppe Brunnwiesen 2 und St.Leonhard 1 zur Qualifiation zum Firecup 2018 in Gastern.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf