eigene Übungen

TECHNISCHE ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 16.13.2018
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO
Mannschaft:    21 Mitglieder
Übungsleitung:   
BM Markus Glinz, LM Peter Kraus

TECHNISCHE ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Generell werden die technischen Einsätze, speziell die Unfälle mit Fahrzeugen, für die Feuerwehren immer mehr.

Durch die technologische Weiterentwicklung bei den Fahrzeugen steigen somit auch die Anforderungen an die Feuerwehren.

Vorige Woche konnte bei einer intensiven, 2-tägigen Schulung und Übung in diesem Bereich, das Wissen wieder auf den aktuellsten Stand gebracht werden.
Um die Fertigkeiten und Neuerungen gleich an die Mannschaft weiterzugeben, wurde diese Freitagübung gleich auf das Einsatzszenario der Menschenrettung aus Unfallfahrzeugen abgestimmt.

Übungsablauf

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall im unwegsamen Gelände mit zwei, im PKW eingeschlossenen Personen. Die Übung wurde einsatzmäßig (Zuerst wird, wie bei einem Einsatz vorgegangen und erst im Anschluss besprochen) durchgeführt.

Die Besatzung des RLF begann sofort nach dem Eintreffen mit Erkundung, der Fahrzeugsicherung und der Rettung mit hydraulischen Rettungsgeräten der Unfallopfer. Zeitgleich wurde der Brandschutz aufgebaut.
Die Mannschaft vom nachfolgenden Fahrzeug unterstütze beim Aufbau der Beleuchtung und Bereitstellung der erforderlichen Gerätschaften.
Schon nach ca. 15 Minuten waren beide Verletzten fachgerecht aus dem Fahrzeug befreit.

Bei der Übungsbesprechung wurde gleich durch die Mannschaft und die Übungsbeobachter der Übungseinsatz analysiert und die Fehler besprochen.

Nach der Besprechung blieb noch Zeit, um an dem Fahrzeug diverse Zugriffstechniken und Einsatzmöglichkeiten von Schere und Spreitzer schulungsmäßig zu üben. So hatten auch gleich die jungen KameradInnen die Möglichkeit, den praktischen Umgang mit den Gerätschaften kennenzulernen.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

SCHULUNG FF -KRAFTFAHRER

Beschreibung

Übungsort:   Gerätehaus, 3244 Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 16.02.2018
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   
HBM Andreas Nurscher

Weitere Infos auf der Homepage des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

SCHULUNG - KRAFTFAHRER IM EINSATZ

Die kalten und nassen Wochen im Winter werden im Feuerwehrdienst genutzt, um diverse, theoretische Schulungen aus den verschiedenen Sachgebieten durchzuführen.
Früher sprach man im Feuerwehrwesen von der „Winterschulung“, bei der meistens ein großes Thema von den Ausbildnern erörtert wurde.
Heutzutage sind es mehrere Schulungen, da die Aufgaben im Feuerwehrdienst immer mannigfaltiger werden.
An diesem Freitag ging es im speziellen um die Aufgaben der Kraftfahrer im Feuerwehrdienst.

Schulungsablauf

Die Hauptthemen dieser Schulung waren:

• Präsentation des neuen Merkblattes des LFV der Kraftfahrer im Feuerwehrdienst
• Rechte und Pflichten der Kraftfahrer
• Gefahren bei der Einsatzfahrt zur Einsatzstelle
• Richtige Handhabung der Fahrzeuge bei Geländefahrten

Den Schulungsteilnehmern wurden von unserem Fahrmeister, HBM Andreas Nurscher, verschiedene aktuelle Änderungen der Bestimmungen für den Feuerwehr – Kraftfahrdienst nähergebracht. Auch schon bekannte Vorschriften wurden wieder in Erinnerung gerufen und vertieft.
Wichtig ist die Kenntnis über die eigenen Fahrzeuge.

Grundsätzlich ist es für jeden Kraftfajhrer in der Feuerwehr erfordlich, jährlich eine gewisse Anzahl an Kilometern mit den verschiedenen Einsatzfahrzeugen zu absolvieren. Diese werden bei den laufenden Übungen im Jahresverlauf getätigt.

Weitere Themenbereiche, wie der 5,5 t – Führerschein, der Feuerwehrführerschein, die Anhängerbestimmungen, Ladungssicherung u.s.w. werden in zukünftigen Übungen und Schulungen nochmals genau erarbeitet.

AUSBILDUNGSPRÜFUNG – LÖSCHEINSATZ

Beschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    4. und 24. November 2017
Übungsdauer:   8:00 – 13:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, ALA, KDO
Mannschaft:    22 Mitglieder
Übungsleitung:    H
BI Michael Schrattmaier

Weitere Infos auf der Homepage der Marktgemeinde Ruprechtshofen.

AUSBILDUNGSPRÜFUNG - LÖSCHEINSATZ

Ziel dieser Ausbildung ist es die vorhandenen Kenntnisse in den Bereichen Geräte- und Knotenkunde, Erste-Hilfe, Schadstofflehre und richtiges Vorgehen bei einem Löschangriff zu vertiefen und zu festigen.
Gerade durch solche Prüfungen können wir noch schneller und zielführender den in Not geratenen Menschen helfen.

Genauere Informationen zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE) gibt es auf der Homepage des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

aple_abzeichen_bronze

Bericht

Im November absolvierten 22 Mitglieder der FF-Ruprechtshofen erfolgreich die „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“  in Bronze.
Nach mehrwöchiger, intensiver Vorbereitungszeit, legten die 3 Gruppen mit dem Prüferteam, unter der Leitung von HBM Huber, die Prüfung ab.

Retten – Löschen – Bergen – Schützen

Anschließend überreichte Bezirkskommandant OBR Roman Thennemayer die Abzeichen in Bronze und gratulierte zu der erbrachten Leistung. Als weitere Gratulanten stellten sich u.a. ABI Manfred Babinger, Vizebgm. Martin Leeb und GGR Johannes Scherndl ein.

Zum Schluss bedankte sich Kdt. HBI Michael Schrattmaier bei den Prüfern, den Vertretern der Gemeinde, des Bezirks- und Abschnittskommandos und besonders bei den Mitgliedern der FF Ruprechtshofen für die erbrachten Leistungen und lud alle zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Fotos: Johannes Scherndl und FF Ruprechtshofen
Bericht: BM Markus Glinz

ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Wieselburgerstraße 26, 3244 Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 17.11.2017
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF,  KDO
Mannschaft:    12 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Georg Scheichelbauer

TECHNISCHE ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG

Retten aus Höhen und Tiefen war das Motto dieser Freitagübung. Als sehr spannendes und herausforderndes Übungsobjekt stellte Familie Leichtfried die neue Heutrocknungsanlage am Biohof zur Verfügung.
Übungsannahme:
Zwei Kinder sind in die Heuboxen abgestürzt und verletzten sich hierbei unbestimmten Grades. Die Personen mussten schnellstmöglich aus den Boxen gerettet werden.

Übungsablauf

Nach der Erkundung der Lage stiegen mehrere Feuerwehrleute gesichert in die Heuboxen, um die verletzten Personen
zu betreuen.
Weitere Übungsteilnehmer stellten zeitgleich die Gerätschaften für diesen Übungseinsatz bereit und versorgten den Rettungstrupp mit den notwendigen Utensilien.
Mittels Korbschleiftrage und Heukran erfolgte nach gründlicher Vorbereitung die schonende Rettung der Verletzten aus den verschiedenen Heuboxen.

Die Verwendung von diversen Geräten oder Maschinen vor Ort für die Menschenrettung ist auch im Ernstfall oft notwendig!

Im 2. Teil dieser Übung wurde die Rettung einer bewusstlosen Person aus der Krankabine des Heukrans beübt. Vor allem die richtige Eigensicherung und die entsprechende Sicherung des Unfallopfers wurde intensiv geschult und geübt.

Herzlichen Dank an Familie Leichtfried für die Bereitstellung des interessanten Übungsobjektes!

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS KFZ

Übungsbeschreibung

Übungsort:  Bauhofgelände
Wann:  Freitag, 10.11.2017
Übungsdauer:  18:30 – 20:00 Uhr
Übungsleitung:  BM Markus Glinz, LM Günther Graf
Fahrzeuge:  RLF 2000, LFA
Mannschaft:  15 Mitglieder

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS KFZ

Am Freitag, den 10. November 2017 fand eine einsatzmäßige Übung zum Thema „Menschenrettung aus KFZ nach einem Verkehrsunfall“ statt.
Übungsannahme war, dass ein PKW seitlich neben einem Baum zu liegen kam und eine Person im Fahrzeug eingeklemmt wurde.

Übungsablauf

Nach der Ausrüstung der Mannschaft und Begrüßung der anwesenden Feuerwehrmitglieder im Gerätehaus, lautete der Befehl von BM Markus Glinz nur kurz:

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Bauhof  – Einsatzmäßig mit RLF und LF Ausrücken!

Die Erkundung durch den Übungs – Einsatzleiter, LM Florian Leichtfried ergab folgende Lage:
Ein stark beschädigtes KFZ liegt seitlich am Baum und es befindet sich noch eine Person im Fahrzeug.

Während die Einsatzstelle abgesichert wurde, zurrten die Kameraden das verunfallte Fahrzeug mit einem Spanngurt fest, um jegliche weitere Bewegung zu verhindern. Der Feuerwehrsanitäter nahm sofort Kontakt zum Verunfallten auf.
Kurz danach entschied der Einsatzleiter, das KFZ mit Muskelkraft und somit schonender für den Verunfallten, wieder auf die Räder zu stellen.
Der technische Angriff konnte infolge, der nun „optimalen Position“ des Fahrzeuges, rasch vorgenommen werden.
Mittels hydraulischen Rettungsgerät, Spinboard und Rettungsboa wurde die Menschenrettung durchgeführt, sowie Erste Hilfe Maßnahmen gesetzt.

Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit aller Übungsbeteiligten, konnte das Übungsziel innerhalb kürzester Zeit erreicht werden.
Bis zum Übungsende wurde noch eine praktische Schulung mit dem hydraulischen Rettungsgerät und sämtlichen, dazugehörigen Gerätschaften durchgeführt.

Nach Versorgung der Gerätschaften und einer kurzen Nachbesprechung, wurde wieder ins FF-Haus eingerückt. Einige offene Fragen konnten hier noch weiter ausdiskutiert werden.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus, BM Markus Glinz

ÜBUNG – PRAKTISCHE SCHULUNGEN

Beschreibung

Übungsort: Gerätehaus FF Ruprechtshofen
Wann: Freitag, 15. September 2017
Übungsdauer: 18:30 – 20:15 Uhr
Mannschaft: 10 Mitglieder
Übungsleitung:
OBM Andreas Nurscher

PRAKTISCHE SCHULUNGEN

Praktische Schulung auf KDO, MTF und elektrischen Hochhubwagen standen bei dieser Freitagübung auf dem Programm.
Als weitere Tätigkeit im Rahmen unserer Übungs- und Schulungstätigkeit im Herbst, befassten wir uns mit einer Fahrzeug- und Geräteschulung auf KDO, MTF und dem elektroschen Hubstapler.

Beide praktischen Schulungsthemen stehen am Übungsplan nicht immer im Vordergrund, sind aber für einen reibungslosen Ablauf im Einsatz- und Feuerwehrgeschehen sehr wichtig!

Wiederum in einem  kleineren Kreis erklärte unser Fahrmeister, OBM Andreas Nurscher, die Ausrüstung und die Stauräume für die beiden Fahrzeuge. Schwerpunkt war auch die Ladungssicherung und die Vorschriften für den Transport von Atemluftflaschen.

In weiterer Folge galt es, unseren elektrischen Hochhubwagen näher kennenzulernen und praktisch zu beüben. Da die Gerätschaften in den Feuerwehren immer mehr werden, müssen diese auch gestapelt und sicher untergebracht werden.

Bilder u. Bericht: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – RETTUNGSBOA

Beschreibung

Übungsort: Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann: Freitag, 8. September 2017
Übungsdauer:  18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, MTF
Mannschaft:   15 Mann
Übungsleitung:
LM Scheichelbauer Georg, HFM Schweiger Martin

ÜBUNG - RETTUNGSBOA

Ziel dieser Übung, die in kleinerem Rahmen statt fand, war es, die  Möglichkeiten zur Rettung von Personen aus Fahrzeugen mit einem neuen Rettungsmittel, der „Rettungsboa“ kennen zu lernen.

Bei diesen Kurzübungen mit sofortiger, anschließender Besprechung, stand diesmal nicht das richtige, rasche und einsatzmäßige Vorgehen im Vordergrund.
Vielmehr ging es um die Vielfalt der verschiedensten Einsatzmöglichkeiten einer schonenden Rettung mit der Rettungsboa.

Die Erkenntnisse aus dieser interessanten „Kennenlern – Übung“ werden in den kommenden, technischen Übungen miteingebaut.

Text u. Bilder:  EHBI Ernst Kraus

3 X FAMLIE LEICHTFRIED

Beschreibung

Ort:    Biohof Familie Leichtfried
Wann:    Freitag, 1. September 2017
Dauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

3 X FAMILIE LEICHTFRIED

Ein ganz besonderer Tag für die Feuerwehr Ruprechtshofen. Der 1. September 2017.

Erstes Mal Familie Leichtfried:

Ab 18:30 Uhr  fand eine Begehung und Betriebsbesichtigung am Biohof der Familie Leichtfried statt. Neben den Stallgebäuden, den diversen Folientunneln für die Gemüseproduktion und dem Hackschnitzelheizwerk, galt das besondere Augenmerk der neu errichteten Heutrocknungsanlage mit dem angebauten Ziegenstall.
In der großräumigen Halle wird im östlichen Bauteil frisch gemähtes Gras mittels umweltschonder Umlufttechnologie künstlich getrocknet. Diverse Luftschächte und Einbauten ermöglichen eine sehr schonende Trocknung der Futtermittel. Auf dem Hallendach befinden sich großflächig Photovoltaikpaneele, die eigenen Strom erzeugen.

Vom Gebäude und der Technik her, eine interessante Thematik im Bezug auf Brandschutz und Einsatztaktik  für die Feuerwehr!

 

Zweites Mal Familie Leichtfried: 

Nach der Besichtigung wurde die 6. Monatsversammlung in diesem Jahr abgehalten. Viele Themenbereiche, sowie diverse Einsatz- und Tätigkeitsberichte haben sich in den Sommermonaten angesammelt und wurden erörtert.Die Monatsversammlung wurde so kurz als möglich gehalten, weil:

Drittes Mal Familie Leichtfried: 

Unser Kommandant – Stellvertreter Oberbrandinspektor Bernhard Leichtfried feierte Ende August seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er und die ganze Familie Leichtfried die Mitglieder der FF Ruprechtshofen an diesem Tag ein.
Als Geburtstagsgeschenk wurde Bernhard ein Stehpult mit Widmung der Feuerwehr überreicht.

Bei einem köstlichen Buffet mit Bio Produkten aus dem eigenen Hause wurde noch bis in den späten Abend gefeiert.

Herzlichen Dank für die Einladung und alles Gute zum Geburtstag!

ÜBUNG – VERKEHRSUNFALL PKW – AUTOBUS

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:  Freitag 21.04.2017
Übungsdauer:  18:30 – 20:15 Uhr
Übungsleitung: BM Markus Glinz u. LM Peter Kraus
Fahrzeuge:  RLF 2000, LF, MTF
Mannschaft:  14 Mitglieder

ÜBUNG - TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL MIT EINGEKLEMMTEN PERSONEN

Bei dieser Freitagsübung wurde darauf geachtet, dass der gesamte Einsatz praxisnah und unter Berücksichtigung der Lage am Einsatzort, rasch und zielführend abgearbeitet wurde.

Der Einsatzleiter erkundet ein Fahrzeug, das seitlich an einen Reisebus geprallt ist. In beiden Fahrzeugen befinden sich offensichtlich noch eingeschlossene Fahrer.

Nach Absicherung der Einsatzstelle, sowie Aufbau eines Brandschutzes galt es, die beiden Fahrer in ihren Fahrzeugen zu versorgen und in weiterer Folge zu Retten. Beim Busfahrer gelang dies mit Einsatz des Spineboards sehr rasch.

  IMG_1134_2    Spineboard → „Brett“ zum Retten von Personen

Beim Fahrer des PKW´s musste der Bergespreizer als auch die Rettungsschere eingesetzt werden.

Da nicht  auszuschließen war, dass sich in beiden Fahrzeuge weitere Mitfahrer befunden haben könnten, wurden diese mit der Wärmebildkamera noch eingehend kontrolliert.
Nach der Rettung der Verunfallten konnten unsere Mitglieder nochmals Spreizer, Schere und die hydraulischen Hebezylinder am restlichen Fahrzeug testen bzw. üben.

Unser Übungsbus bekam wieder nur einige kleine Schrammen ab und wird sicherlich noch oft für viele verschiedenen Szenarien herhalten müssen.
Insgesamt eine sehr wirklichkeitsnahe Annahme eines Unfalles,  sowie eine gute Einsatzleitung und Abwicklung des Übungseinsatzes durch die Mitglieder unserer Feuerwehr.

Bericht und Fotos:  EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – RETTEN AUS TIEFEN

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Simhof 7
Wann:   Freitag, 31.03.2017
Übungsdauer:   18:30 – 20:15 Uhr
Übungsleitung:   LM Reinhold Nemeth, OBM Oswald Maldoner,
Fahrzeuge:   RLFA 2000
Mannschaft:   8 Mitglieder

ÜBUNG TECHNISCHER EINSATZ - RETTEN AUS TIEFEN

Das Ziel dieser Freitagsübung war das sammeln praktischer Erfahrung bei Menschenrettung aus Tiefen. In diesem Fall aus einer stillgelegten Jauchengrube, die mit Wasser befüllt war.

Die Übungslage: Person in Notlage, Sturz in Jauchengrube, Selbstbefreiung bzw. Befreiung durch Angehörige nicht möglich!

Zur bestmöglichen Übungsdarstellung wurde ein schwerer Dummy in mit Regenwasser gefüllte, ehemaliger Jauchengrube etwas abseits der Einstiegsöffnung positioniert. Gleich nach dem Eintreffen der Fahrzeugbesatzung musste schnellstmöglich eine Lösung erarbeitet und praktisch umgesetzt werden. In einem solchen Fall ist der Zeitfaktor extrem wichtig!

Eine Unterwasserpumpe wurde eingesetzt und die ehemalige Jauchengrube ausgepumpt. Zeitgleich wurde mit dem Be- und Entlüftungsgerät sofort die Luft in die Grube ausgetauscht, um ein gafahrloses Einsteigen zu ermöglichen.
Die Person in Notlage (in diesem Fall ein Dummy) wurde mit der Dreibeinwinde (IKAR- DREIBAUM) hochgezogen und aus dem Gefahrenbereich gebracht.

Alles in Allem eine sehr anspruchsvolle Übung. Leider war die Übungsbeteiligung aufgrund von Terminkollisionen sehr schwach. Die Übung wird daher in den nächsten Monaten nochmals wiederholt.