LANDESLAGER 2024 – ABSCHLUSS

Beschreibung

Ort:  Landestreffen – Lagergelände
Wann:    Donnersteg, 12.12.2024

LANDESLAGER - ABSCHLUSS

Am 12.Dezember 2024 wurde der letzte Akt vom 50. Landestreffen 2024 abgeschlossen.

LANDESLAGER - DAS FINALE

Am 12. Dezember 2024 wurde der letzte Akt vom 50. Landestreffen 2024 abgeschlossen.
Die ca. 10 ha große Fläche des Zeltplatzes wurde gepflügt und somit wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht. Jetzt steht der landwirtschaftlichen Nutzung nichts mehr im Wege!

Wo vor einem halben Jahr 6.664 Lagerteilnehmer ein paar wunderbare Tage verbracht haben, ist Ruhe eingekehrt.
Somit ist das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend endgültig abgeschlossen und wird uns allen immer in positiver Erinnerung bleiben!

Ein großes DANKESCHÖN nochmals an alle, die zum Gelingen dieser Großveranstaltung beigetragen haben!

 

© Bilder und Bericht: BR Manfred Babinger

RUPRECHTSHOFEN SAGT DANKE!

Beschreibung

Ort:  Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 15. November 2024

FESTSITZUNG - RUPRECHTSHOFEN DANKT!

Am Leopolditag, dem niederösterreichischen Landesfeiertag zu Ehren des hl. Leopold, unserem Landespatron, lud die Gemeinde Ruprechtshofen zu einer Festsitzung in den Gemeindefestsaal.

Hierbei wurden nach einer spannenden Festansprache von Bürgermeister, Ing. Leopold Gruber-Doberer, zahlreiche verdiente Personen und Institutionen vor den Vorhang gebeten und für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen geehrt.

RUPRECHTSHOFEN SAGT DANKE!

Gegen Ende der Festsitzung konnten die Kommandos der beiden Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen zwei goldene Verdienstmedaillien entgegennehmen.

Unser Bürgermeister, Ing. Leopold Gruber-Doberer überbrachte die Grüße das Gemeinderates und bedankte sich mit dem Verdienstzeichen in Gold für die Leistungen der Feuerwehren, im speziellen für die Organisation und Abhaltung des 50. Landestreffens der NÖ Feuerwehrjugend im Juli dieses Jahres.
Die beiden Kommandanten, HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger haben gemeinsam mit den tollen Teams, über viele Monate hinweg großartige Vorbereitungsarbeiten geleistet und die Basis für den überwältigenden Erfolg gelegt.

Das 50. Landeslager hat die beiden Feuerwehren zusammengeschweisst und auch in der Bevölkerung positive Eindrücke hinterlassen. Manche Bekanntschaften und Freundschaften sind zwischen den Vereinen und deren Mitgliedern, die bei den diversen Stationen beim Landestreffen mitgeholfen haben, entstanden und haben die Menschen in Ruprechtshofen und St. Leonhard / Forst zusammenrücken lassen. Nur gemeinsam war das alles zu schaffen!

 
Festsitzug_2024_©PMH-317
In seiner kurzen Rede sprach Kommandant HBI Michael Schrattmaier, der Gemeinde, den Grundbesitzern, den Vereinen, sowie allen Helfern innerhalb beider Feuerwehren und der großen Schar von freiwilligen Helfern, seinen herzlichen Dank aus.
Besonders an die beiden Ehefrauen Daniela und Angela richtete er ganz besonderer Dankesworte, da sie den Kommandanten über viele intensive Wochen den Rücken frei gehalten haben!

Festsitzug_2024_©PMH-221

Auch „Schmidi“ – OLM Wolfgang Schmid, wurde für seine besonderen Verdienste im Bereich der Jugendarbeit mit dem silbernen Ehrenmedaillie ausgezeichnet.
Seit mehr als 20 Jahren ist Wolfgang in der Jugendbetreuung tätig und begleitet und motiviert die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen bei den zahlreichen Ausbildungen und Bewerben.

Herzlichen Glückwunsch an Alle, die sich um die Marktgemeinde Ruprechtshofen besonders verdient gemacht haben, und an diesem Abend ausgezeichnet worden sind!

© Bilder: HFM Peter Herzog
Bericht:  FF Ruprechtshofen

FJ LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD

Beschreibung

Ort:    NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum
Wann:    Samstag, 12. Oktober 2024

Weitere Infos und Fotos gibt es auf der Homepage der Feuerwehrjugend NÖ!

FJ LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD

Die Feuerwehrjugendmänner Marco Glinz und Daniel Maldoner haben sich am Samstag, den 12. Oktober in Tulln der schwierigsten Ausbildungsprüfung in der Feuerwehrjugend gestellt!
Das FeuerwehrJugendLeistungsAbzeichen in Gold umfasst 6 anspruchsvolle Stationen und die gesamte Ausbildung in der Feuerwehrjugend wird dabei abgeprüft.

HERZLICHE GRATULATION!

Ein kleiner Einblick

Detailbericht

Am 12. Oktober 2024 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln die diesjährige Abnahme des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt. Für die Teilnehmer stieg an diesem Tag der die Nervosität nach wochenlangen Vorbereitungen für das FJLA Gold.
Die Feuerwehrjugendmitglieder zwischen 14 und 16 Jahren haben an 6 verschiedenen Stationen ihr umfangreiches Wissen zu Themen wie Gerätekunde, Nachrichtendienst und dem richtigen Verhalten bei Notfällen unter Beweis gestellt.

Aus dem Bezirk Melk waren 15 Feuerwehrjugendmitglieder als Teilnehmer dabei, davon aus dem Abschnitt Mank 10 Kids.
– 2 JFM von der FF Ruprechtshofen
– 2 JFM von der FF Hürm
– 6 JFM von der FF Mank

JFM Marco Glinz konnte das, so heiß begehrte Leistungsabzeichen in Gold erreichen. Nach erfolgreicher Absolvierung der 6 Stationen, wo das Wissen und Können der Jugendlichen abgeprüft wurde, folgte die Siegerehrung, bei der die Abzeichen und Urkunden bezirksweise überreicht wurden.
JFM Daniel Maldoner, der trotz intensiver Vorbereitung vom Pech verfolgt wurde, hat es heuer nicht geschafft. Aber er kann nächstes Jahr nach der Absolvierung die letzten fehlenden Station, ebenfalls das höchstmögliche Abzeichen in der Feuerwehrjugend bekommen.

Die FF Ruprechtshofen bedankt sich bei den Jugendbetreuern unter der Führung von  Jugendbetreuer OLM Wolfgang Schmid und den Fachchargen für die tolle Vorbereitungsarbeit.
Auch den Bewertern des JFLA ein großes Dankeschön für die Durchführung und faire Bewertung des Bewerbes!

Text und Fotos: OBM Markus Glinz, OLM Wolfgang Schmid, Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

IMG_7596

IMG_7600

Ergebnisliste FJLA in Gold 2024

ZIVILSCHUTZALARM 2024!

Beschreibung

Ort:    Österreichweit
Wann:   Samstag, 5. Oktober 2024

ZIVILSCHUTZALARM 2024!

Zivilschutzprobealarm mit AT-Alert

Am 5. Oktober findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt. Dabei werden die mehr als 8.000 Sirenen sowie AT-Alert ausgelöst.

Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Informationen

Der detaillierte Ablauf:

• 12.00 Uhr Auslösung des Signals „SIRENENPROBE“ (15 Sekunden)auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
• 12.15 Uhr Auslösung des Signals „WARNUNG“ (3 Minuten Dauerton)bundesweit durch die Bundeswarnzentrale im Lagezentrum BMI
• 12.30 Uhr
Auslösung des Signals „ALARM“ (1 Minute auf- und abschwellender Heulton)auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen
• 12.45 Uhr Auslösung des Signals „ENTWARNUNG“ (1 Minute Dauerton)auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen

Ihre Warn-Meldung direkt aufs Handy:

AT-Alert ist ein Dienst, mit dem Behörden Warn-Meldungen direkt auf Mobiltelefone schicken können. „AT“ steht für Austria und „Alert“ ist Englisch für Alarm. Mit der Mobilfunktechnologie Cell Broadcast werden Meldungen an alle Mobiltelefone innerhalb ausgewählter Handy-Funkzellen verschickt. So können Millionen von Empfänger:innen in kurzer Zeit anonym kontaktiert werden. Eine AT-Alert-Meldung enthält dabei Informationen über ein eingetretenes oder drohendes Ereignis und Empfehlungen für das richtige Verhalten.

Grundsätzlich kann jede Person AT-Alert-Meldungen empfangen, wenn das Mobiltelefon…

  • sich im bewarnten Gebiet befindet
  • eingeschaltet ist
  • sich nicht im Flugmodus befindet
  • ein aktuelles Betriebssystem hat (Android ab Version 11, iOS/iPhone ab Version 17.4)

AT-Alert ist in den Betriebssystemen automatisch eingeschaltet. Dank des Cell Broadcast Systems werden auch Personen, deren Telefon im Ausland gemeldet ist, wie beispielsweise Urlauber:innen, im Anlassfall gewarnt, wenn sie sich im bewarnten Gebiet befinden. Die höchste Warnstufe „Notfallalarm“ ist immer aktiviert und kann nicht ausgeschaltet werden. Selbst wenn Ihr Telefon stumm geschaltet ist, löst der Notfallalarm eine laute Benachrichtigung aus. Die weiteren Warnstufen können optional deaktiviert werden.

Aktuelle Warnungen

Eine Übersicht der derzeit aktiven AT-Alert-Meldungen können Sie auf der Website der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) unter warnungen.at-alert.at abrufen. Beachten Sie, dass diese während der Testphase von AT-Alert noch unvollständig sein können.

 
 

FEUERWEHRAUSFLUG 2024!

Beschreibung

Ort:    Steiermark
Wann:   Sa, 28. und So, 29. September 2024

FEUERWEHRAUSFLUG 2024!

Vor allem die letzten Wochen, sowie das 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend kosteten viel Kraft und forderten viel Disziplin und Zusammenhalt innerhalb unserer Wehr. Eine besondere Belohnung dafür war der 2-tägige Ausflug mit einem Reisebus der Firma Mitterbauer Reisen! Traditionell machen wir 1 mal im Jahr einen Feuerwehrausflug. Heuer ging es in die Steiermark.

ABLAUF

Am Samstag führte unsere Reise zur ersten Station an diesem Tag, den Erzberg.
Mit einem riesigen „HAULY“ ging es in das Abbaugebiet des steirischen Erzberges. Die Dimensionen von Europas modernstem Tagbau werden durch gewaltigen Maschinen und Geräte so richtig bewusst.

Nach dem Mittagesessen kam der Programmpunkt für die Schleckermäuler. Die Reise führte uns in die ZOTTER Erlebniswelt in der Nähe von Riegersburg. Nach üppigem Schokoladegenuss freuten sich alle Teilnehmer schon auf das Abendessen in Riegersburg.

 

Der Sonntag begann nach dem ausgiebigen Frühstück mit dem Besuch im Tierpark und einer Führung im Schloß Herberstein. Bei sonnigem, aber kühlen Wetter galt es, die exotische und heimische Tierwekt zu erkunden.

Ein mächtiges Schloss, zauberhafte Gärten – eine Reise in vergangene Zeiten. Wie ein gigantisches Schiff aus Stein liegt es an der Feistritz – das GARTENSCHLOSS Herberstein.

20240928_29_FF_Ausflug-80Ein kurzer Besuch am späten Nachmittag bei der Feuerwehr Trumau beendete den abwechslungsreichen Ausflug!

HOCHWASSER- TAG 2 & 3!

Beschreibung

Ort:    Ortsgebiet Ruprechtshofen
Wann:   16. und 17. September 2024

HOCHWASSER TAG 2 & 3!

Viele dachten am Montagmorgen, das Schlimmste bei diesem Unwetterwochenende sei überstanden! Die Regenfälle haben nachgelassen und die Pegel der Bäche und Flüsse Melk und Mank gingen weiter zurück.
Aber leider bewahrheiteten sich die negativen Prognosen.
Am Nachmittag fielen enorme Regenmengen in unserer Region und die Hochwassersituation spitzte sich gegen 17:00 Uhr wieder zu!
Tag 2 mit ähnlichen Überflutungen wie am Sonntag!

Einsatzablauf

Montag, 16. September 2024:

Alle Einsatzkräfte versuchten von Sonntag auf Montag die Einsatzkleidung zu trocknen und sich ein wenig auszuruhen. Der Montag begann ruhig und in den frühen Morgenstunden ging es mit vollem Elan weiter mit den Auspumparbeiten und Schadensminderung bei den überfluteten Kellern und Gebäuden.

Um die Mittagszeit begann wieder stärkerer Regen und am Nachmittag gingen wolkenbruchartige Schauer über Ruprechtshofen nieder. Auch das Umland im Bereich St. Georgen an der Leys und Oberndorf, sowie das Gebiet rund um Kirnberg und Mank wurde wieder von den massiven Regenfällen heimgesucht.
Auch der Schlattenbach füllte sich wieder.


Am späteren Nachmittag traten wiederum die Melk und der Dangelsbach über die Ufer und die Wassermassen überfluteten wieder die Bereiche Rottenhof, Melktalstraße, Volkschule, Hauptstraße, Unimarkt und Mühlenweg.
Insgesamt 7 Traktoren brachten nochmals rund 1.000 Sandsäcke zu den verschiedenen Einsatzstellen um bestmöglich das Eindringen der Fluten zu verhindern. Auch die Mannschaft der FF Brunnwiesen unterstütze wieder tatkräftig!
Bis in die späten Abendstunden wurde an allen Ecken und Enden gegen die Wassermassen gekämpft!
Müde, durchnässt und erschöpft beendeten die Einsatzkräfte um ca. 22:00 Uhr die größeren Einsätze.

 

Dienstag, 17. September 2024:

Ab 7:00 Uhr wurden die Auspump- und Reinigungsarbeiten fortgesetzt. Die Niederschläge hörten auf und gegen Mittag erwärmten die ersten Sonnenstrahlen das riesige Einsatzgebiet.

Wohlwissend dass die Aufräumarbeiten noch wochenlang dauern werden, gab die Wetterbesserung dennoch allen die Hoffnung, diese massive Hochwasserkatastrophe überstanden zu haben!

Leider zeigen sich erst nach dem Rückgang der Wassermassen die gewaltigen Schäden bei und in den Gebäuden, sowie den Privatgärten, Parks und Agrarflächen, sowie auf den Wegen und Straßen!

Die Fotos und Luftaufnahmen geben einen kleinen Überblick.

 

 

HOCHWASSEREINSATZ – TAG 1!

Beschreibung

Ort:    Ortsgebiet Ruprechtshofen
Wann:   Ab Freitag, 13. September 2024

HOCHWASSEREINSATZ AM 15. 9.

Wie die letzten Tage schon zu befürchten war, ist die Hochwassersituation auch in unserem Gemeindegebiet akut geworden.
Die Pegelstände der Melk und aller Nebenflüsse sind seit gestern Vormittag rasch angestiegen und deshalb wurde um 03:45 Uhr die Mannschaft zum Einsatz alarmiert.
„Melk tritt über die Ufer“

Einsatzablauf

In den Nachtstunden zum 15. September hat sich die Hochwassersituation massiv verschärft. Darum musste auch um 03:45 Uhr zum Einsatz alamiert werden.
Schon in den letzten Tagen wurden Vorbereitungen seitens der Gemeinde und der Feuerwehr getroffen und zahlreiche Sandsäcke gefüllt!

Im Laufe des Tages zeigte sich, wie wichtig die Vorwarnungen und die Vorarbeiten waren. Ab den frühen Morgenstunden wurden allerorts Sandsäcke aufgelegt, und Berrikaden gegen die Fluten errichtet! Alle verfügbaren Pumpen waren im Einsatz und gemeinsam mit der Feuerwehr Brunnwiesen versuchte man möglichst viel Schaden abzuwenden!

Dieser Sonntag der 15. September 2024 wird wohl noch über Jahrzehnte in der Erinnerung der Bevölkerung und den Feuerwehrmannschaften bleiben!

Ruprechtshofen am 15.9.2024 um 6:00 Uhr:

Der Dangelsbach ist sturzflutartig über die Ufer getreten und hat die angrenzenden Flächen gegenüber der Volksschule binnen weniger Minuten überflutet.

Ruprechtshofen am 15.9.2024 um die Mittagszeit:

Der Scheitelpunkt der Pegelstände wurde erreicht und die Melk breitete sich im Bereich Zinsenhof, Lunzen, Weghof über den Wasserstand von 1959 aus! In kurzer Zeit reichte das Wasser der Melk bis über die Straße zwischen Zinsenhof und Baulanden. Auch im Ortsgebiet wurde am frühen Nachmittag der höchste Pegelstand erreicht.

Zwei Großpumpen wurden gegenüber der Volksschule eingesetzt, um den Pegel etwas abzusenken, damit bei Familie M. der Keller ausgepumpt werden kann! Ca. 5 Tonnen Pellets waren im Keller und saugten sich mit Wasser voll! EinVersuch, diese am Morgen abzusaugen scheiterte, weil schon Wasser eingedrungen war.

20240915_hochwasser-10

Ruprechtshofen am 15.9.2024 abends:

Die Wassermassen wurden etwas weniger und die Pegel fingen an zu sinken. Der intensive Dauerregen ließ nach und die Melk begann zu sinken. Um ca. 17:00 Uhr konnte daher erst begonnen werden, im Weghof bei den Familien Graf das Wasser abzupumpen! 3 Enfamilienhäuser standen bis ins Erdgeschoß im Wasser! 

Auf diesem Foto war der Wasserspiegel schon mehr als 50 cm gefallen!

20240915_hochwasser-18Mit zwei Großpumpen (jeweils ca. 5.000 Liter / Minute) und einer dritten, etwas kleineren Pumpe gelang es innerhalb von ca 2 Stunden, das ganze Areal auszupumpen. Jetzt zeigte sich erst der wahre Umfang der Zerstörungen durch das Hochwasser!


Die Luftaufnahmen zeigen die zurückweichenden Wassermassen um ca. 18:00 Uhr im Raum St. Leonhard/F. und Ruprechtshofen.

Die ganze Nacht über wurde an verschiedensten Stellen ausgepumpt und mit dem fallenden Pegel gleich die Flächen mitgereinigt.

UNGÜNSTIGE WETTERLAGE!

Beschreibung

Ort:    Ortsgebiet Ruprechtshofen
Wann:   Ab Freitag, 13. September 2024

ACHTUNG - UNGÜNSTIGE WETTERLAGE!

Eine ungewisse Wetterlage steht vor der Tür.
Aufgrund der vorhergesagten zahlreichen Prognosen ist in den kommenden Tagen mit großen Regenmassen zu rechnen.
Wir bitten Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bzw. Vorkehrungen zu treffen.
Die Feuerwehren sind bereits mit Planungen und Vorbereitungen beschäftigt.
Es besteht die Möglichkeit, zum Eigenschutz und zur Vorsorge vor möglichen Schäden, sich am Freitag, 13.09.2024 von 09.00 – 11.00 Uhr beim Gemeindebauhof Sandsäcke selbst zu füllen und im Anschluss mitzunehmen. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Der Bürgermeister – Ing. Leopold Grüber-Doberer

ACHTUNG - UNGÜNSTIGE WETTERLAGE!

Bitte achten Sie in den nächsten Tagen besonders auf Ihre eigene Umgebung! Besonders neben Bächen und Flüssen kann es zu Wasseraustritten kommen.
Den aktuellen Pegelstand der Melk und Mank finden Sie als Bürgerservice auf der Homepage wasserstand.info

Nutzen Sie auch diverse Informationsplattformen für ihre aktuelle Umgebung.
Zum Beispiel:

Marktgemeinde Ruprechtshofen – Facebook

ZAMG für Niederösterreich

Wetteronline.at

wetter.orf.at

Bergfex

WETTERPROGNOSEN SIND IMMER SCHWER ZU ERSTELLEN!
GENAUE VORSCHAU FÜR NIEDERSCHLAGSMENGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN SIND NICHT IM VORHINEIN BESTIMMBAR!

INFORMATION DER ZAMG: Es folgt ein tägliches Update der Warnung.

Rote Regenwarnung von Do, 12.09.2024 06:00 bis Di, 17.09.2024 00:00

Mögliche Auswirkungen

  • Regionale Beeinträchtigungen im Straßen- und Schienenverkehr
  • Gefahr von Muren und Hangrutschungen
  • Überflutungen von Gebäuden sowie Grün- und Ackerflächen
  • Überschwemmungen im Bereich von kleinen und mittleren Fließgewässern
  • Regionale Beeinträchtigungen der Energieversorgung

Handlungsempfehlungen

  • Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit den Straßenverhältnissen an, rechnen Sie mit Aquaplaning!
  • Planen Sie Zeitverluste bzw. Einschränkungen im Straßen- und Schienenverkehr ein!
  • Schließen Sie Fenster, Türen und Dachluken!
  • Beachten Sie die Anweisungen der zuständigen Behörden!
  • Halten Sie Abstand von Wildbächen, Fließgewässern und überfluteten Flächen!
  • Meiden Sie überflutete Unterführungen und Gräben!
  • Vermeiden Sie Outdooraktivitäten, insbesondere im alpinen Gelände!
  • Bringen Sie wertvolle Objekte/Gegenstände wenn möglich rechtzeitig in hochwassergeschützte Bereiche!
  • Bereiten Sie wenn möglich Sandsäcke zum Schutz ihrer gefährdeten Objekte vor!
  • Informieren Sie sich über Hochwasserwarnungen!

Meteorologische Beschreibung

Von Donnerstag bis Dienstag regnet es in den Nordstaulagen der Alpen sowie im Nordenosten Österreichs häufig und ergiebig. Durch den intensiven Regen werden die Böden gesättigt und es sind Überflutungen wahrscheinlich. Bäche und Flüsse können über die Ufer treten. Außerdem sind allgemein Behinderungen im Straßen und Bahnverkehr möglich. Im Warnzeitraum sind großflächig 120 bis 200mm Regen wahrscheinlich. Es folgt ein tägliches Update der Warnung.

DANKE AN DIE VOLKSSCHULE!

Beschreibung

Ort:    Volksschule Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 6. September 2024

DANKE AN DIE VOLKSSCHULE!

Während des 50. Landestreffens der NÖ Feuerwehrjugend wurden die Räumlichkeiten der Volksschule von den Bewertern für die Landeswbewerbe als Unterkunft genutzt.
Ohne die Unterstützung der Schule, wäre das Landstreffen in dieser Form nicht durchführbar gewesen.

Also gab es für die Kinder und Lehrkräfte als kleines Zeichen des Dankes eine willkommene Abkühlung – Eis für Alle!

Danke für eure Schule!

Unter diesem Motto übergaben die beiden Kommandanten der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen, HBI Michael Schrattmeier und BR Manfred Babinger, Eis an alle Kinder.
Ein gelungener Start in das erste Wochenende im neuen Schuljahr.

Ein besonderer Dank nochmals auf diesem Wege an Frau Direktor Susanna Auer und Ihr Team für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.“

GEMEINSAMER FEST(E)ABSCHLUSS

© FOTOS: FF Ruprechtshofen / FF Brunnwiesen / Lea Babinger / Peter Herzog

Beschreibung

Ort:    Feuerwehrhaus Brunnwiesen
Wann:    Freitag, 2. August 2024

Weitere Infos und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen!

GEMEINSAMER FEST(E)ABSCHLUSS

Am Freitag, den 2. August, wurde ein gemütlicher, gemeinsamer Festabschluss für die über 450 Helferinnen und Helfer beim 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend, sowie für das Pfingstfest in Ruprechtshofen im Geräteshaus der FF Brunnwiesen organisiert.

 

D A N K E !

Danke an alle Helferinnen und Helfer!

Nach dem erfolgreichen Pfingstfest der FF Ruprechtshofen und dem unvergesslichen, gemeinsam veranstalteten 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in unserer Heimatgemeinde Ruprechtshofen, wurde eine Abschlussfeier mit einem Festessen für alle Helferinnen und Helfer veranstaltet.

DSC01569-5

Die Kommandos der Freiwilligen Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen, sowie Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer nutzten die Gelegenheit, um sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung zu bedanken.
Das gelebte Miteinander und die Kameradschaft, mit welcher hier zusammen geholfen wurde, zeigt zu welchen besonderen Leistungen die Feuerwehren fähig sind.

„Durch die großartige Unterstützung von etwa 450 Helfern und Helferinnen konnten wir ein unvergessliches 50. Landestreffen bieten. Die hervorragenden Platzierungen unserer Bewerbsgruppen rundeten das erste Wochenende im Juli perfekt ab“, fasste Kommandant Babinger das Ereignis zusammen.
„Es war ein gelungenes Großevent, das sicher vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird“, resümierte Kommandant Schrattmaier.

Durch die Unterstützung der Feuerwehr Kirnberg in der Küche und in der Ausschank, sowie der Feuerwehr Hürm im Bereich der Weinschank, konnten alle Mitglieder der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen den Abend genießen.
Auch unser Bezirkskommandant OBR Roman Thennemayer zeigte allen Helfern und beiden Feuerwehren seine Unterstützung und Anerkennung, indem er den ganzen Abend Dienst macht!

Ein herzlicher Dank nochmals für die großartige Unterstützung!

Text: FF Brunnwiesen – EOLM Hans Palmetzhofer