TECHNISCHE UEBUNG

Beschreibung

Ort:   Biohof Leichtfried – Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 25. April 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
19 Mitglieder
Organisation:   
BM Florian Leichtfried, HLM Georg Scheichelbauer

TECHN. ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG

Am Freitag, den 25. April konnten in einem Wirtschaftsgebäude der Familie Leichtfried gleich zwei Übungsszenarien geübt werden.
Einerseits eine aufwendige Menschenrettung mit eingeklemmter Person und andererseits eine Rettung aus der Tiefe eines Verunfallten!

Herzlichen Dank an Familie Leichtfried für das Übungsobjekt!

 

Detailbericht

Eine große Herausforderung im Feuerwehrwesen ist immer die möglichst realititsnahe Darstellung einer Übungsaufgabe. Besonders gut gelungen ist es bei dieser Freitagübung am Hof der Familie Leichtfried.
Besonders im lanwirtschftlichen Bereich gibt es viele Gefahrenquellung und auch entsprechend viel Unfälle.

Information:
Die Gesamtanzahl der Arbeitsunfälle in der Land- und Forstwirtschaft ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 2,4 % auf 57.608 Unfälle zurückgegangen, meldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Dafür endeten mehr Unfälle tödlich. Waren es 2022 noch 117, starben letztes Jahr 125 Personen bei Arbeiten, die in den Zuständigkeitsbereich der SVLFG fallen.
Quelle: www.agrarheute.com

Das erste Übungsszenario wurde gemeinsam vorbereitet und auch gemeinsam wieder schulungsmäßig abgearbeitet.
Ein Person (unser Übungsdummy) wurde von mehreren Sägerundhölzern verschüttet und eingeklemmt.

Bei der Rettung musste sehr vorsichtig vorgegangen werden und Schritt für Schritt sorgfältig durchdacht werden. Eine sogenannte Crashrettung war unmöglich und hätte dem Verunfallten im Ernstfall zusätzlich schwerere Verletzungen zugefügt.
Es wurde Schritt für Schritt mit Stufenkeilen und Hebekissen bei dieser Rettungsübung vorgegeangen.

Im zweiten Übungsteil ging es um die Rettung einer verunfallten Person nach einem Sturz in die Tiefe.
Besonders die Betreuung des Verletzten wurde in dieser Übung hervorgehoben. Minuten werden zu gefühlten Stunden und die Anspannung ist natürlich für das Unfallopfer eine außerordentliche Belastung, die man bestmöglich vermindern soll!

Mehrere Kameraden schafften Platz am Einsatzort, um eine möglichst schonende Rettung zu ermöglichen.
Mit einer Halskrause (STIFNECK) wurde der Verletzte vor Ort stabilisiert und anschließend mit einem SPINEBOARD (Rettungsbrett) sehr schonend in die Korbtrage gelegt. Mit einem Seil und der Korbtrage erfolgte schlußendlich die Rettung..

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

FESTAKT 150 JAHRE FF RUPRECHTSHOFEN

Beschreibung

Ort:    Kirche und Gasthaus Teufl
Wann:    Samstag, 5. April 2025
Dauer:   18:00 – 24:00 Uhr

FESTAKT 150 JAHRE FF RUPRECHTSHOFEN

1875 – 2025

150 Jahre FF Ruprechtshofen – mutig im Einsatz –
stark als Team –  jederzeit bereit zu helfen!

Das Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr jährt sich im Mai zum 150. Mal. Das ist natürlich ein großartiger Grund, um mit zahlreichen Ehrengästen ein würdiges Fest zu feiern.
Am Samstag, den 5. April um 18:30 Uhr zelebrierten Pfarrer Mag. Franz Kraus und Diakon und Feuerwehrkurat Johann Reiterlehner die Festmesse in der Pfarrkirche Ruprechtshofen. Musikalisch gestaltete die Musikkapelle Melktal die Messfeier.

 

Detailbericht

Nach dem Kirchgang begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier im Gasthaus Teufl die Ehrengäste und die Feuerwehrmitglieder zum Festakt der 150 Jahrfeier.

Ehrengäste:
Landtagsabgeordnete – Silke Dammerer
Landesfeuerwehrkommandant – LBD Dietmar Fahrafellner
Vertretung für die Bezirkshauptfrau – Fr. Mag. Carina Reischl
Pfarrer – GR Pfarrer Mag. Franz Kraus
Feuerwehrkurat – Diakon Johann Reiterlehner
Bürgermeister – Ing. Leopold Gruber-Doberer
Vizibürgermeister – Johannes Scherndl
Amtsleiter und Ehrenmitglied – Martin Leeb
Bezirkskommandant – OBR Roman Thennemayer
Bezirkskommandant Stellvertreter – BR Anton Jaunecker
Abschnittskommandant – BR Manfred Babinger
Abschnittskommandant Stellvertreter – ABI Jürgen Pitzl

Rotes Kreuz Ortsstellenleitung St. Leonhard-Ruprechtshofen
– Monika Bauer und Franz Prankl
Polizei – Abteilungs Inspektor Stefan Kalteis

Ehrenmitglied – Martin Leeb
Stellvertretend für alle Ehrendienstgrade:
EBR Franz Glinz u. EHBI Ernst Kraus

Ehrungen:

Auszeichnung für langjährige Tätigkeit:

•  25 Jahre Verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen
LM Sebastian Graf
•  40 Jahre Verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen
LM Günther Gleiss

Verdienstmedaille des NÖ LFV 3. Klasse

EHLM Franz Freunberger
LM Günther Gleiss
OBM Markus Glinz
BM Florian Leichtfried
EOLM Reinhold Nemeth
HBM Andreas Nurscher
HLM Georg Scheichelbauer
V Jakob Steiner

Verdienstzeichen des NÖ LFV 3. Klasse

HLM Johann Potzmader

Verdienstmedaille des NÖ LFV 2. Klasse

  EOLM Wolfgang Schmid

In mehreren Ansprachen wurden die besonderen Leistungen der FF Ruprechtshofen hervorgehoben und sowohl die Führungskräfte als auch den Mitgliedern besonderer Dank ausgesprochen. Auch den Partnerinnen und Partnern der Feuerwehrmitglieder wurden explizit Dankesworte gewidmet.

Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer fand klare Worte der Anerkennung und des Dankes. Besonders würdigte er die Jugendarbeit und die beispielhafte Zusammenarbeit mit der Nachbarfeuerwehr Brunnwiesen. Besonders die Organisation des 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend durch Kdt. HBI Michael Schrattmaier und BR Manfred Babinger wurde von ihm abermals gewürdigt.
Er überbrachte als Geschenk eine Bierspende von Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Unser Landesfeuerwehrkommandant, Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner nahm sich zu Freude aller Feuerwehrmitglieder Zeit und besuchte unseren Festakt. Auch er fand passende Worte des Dankes für die vielen Stunden und die Arbeit in der Feuerwehr. Auch in seiner Brust schlägt das Herz für die Feuerwehrjugend, da auch er schon damit seine Feuerwehrkarriere begann. Besonders aber ist auch die Ausbildung der Mannschaft ein großes Anliegen und wurde sehr gelobt.
Zum 150. Geburtstag gab es auch seitens LBD Dietmar Fahrafellner ein Geschenk für die Feuerwehr(mannschaft), der Florianiwein 2023 in einer Magnumflasche.

Silke Dammerer – Abgeordnete zum NÖ Landtag, gelang es in ihrer bekannt humor- und schwungvollen Art, die Festgäste mit sehr persönlichen Worten anzusprechen und für den Einsatz in der Feuerwehr zu würdigen. Auch sie drückte den Frauen in der Feuerwehr und den Partnern und Partnerinnen der Feuerwehrmitglieder besonderen Dank aus. 
Sie überbrachte die Grüße und den Dank von Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner, sowie die Dankesurkunde vom Land NÖ für Hochwasserkatastrophe 2024.

Unsere Nachbarfeuerwehr Brunnwiesen überbrachte eine tolle Uhr für unseren Bereitschaftsraum im Feuerwehrhaus als Geschenk. Kommandant BR Manfred Babinger und Verwalter Alois Höbart überreichten die Uhr zum Jubiläum.

Mit der NÖ Landeshymne wurde der Festakt beendet.


Dankesworte:

Der Festakt wurde von der Jugendmusikkapelle Melktal unter der Leitung von Lukas Hörth umrahmt. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön!
Besonderer Dank gilt der Familie Teufl für die hervorragende Bewirtung und die laufende Unterstützung der FF Ruprechtshofen! 

Der allergrößte Dank gilt den Familienangehörigen der Feuerwehrmitglieder und der Bevölkerung von Ruprechtshofen für die ganzjährige Unterstützung!

 


150 Jahre Präsentation:
Für Interessierte gibt es den Rückblick H I E R in digitaler Form.
In Buchform gibt es ausführliche Informationen in der Festschrift „140 Jahre FF Ruprechtshofen“. Diese ist am Gemeindeamt Ruprechtshofen erhältlich.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

NÖ FRÜHJAHRSPUTZ 2025

Beschreibung

Ort:    Landesstraßen im Raum Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 28. März 2025
Dauer:   16:30 – 18:00 Uhr
Team:   
4 FF-Mitglieder und 6 Kinder

STOP LITTERING 2025

Stopp Littering – Wir halten Niederösterreich sauber!

Auch heuer gabe es wieder einigen Müll, der achtlos am Straßenrand, im Wald, auf Spielplätzen oder an Flussufern weggeworfen wird und somit unsere Umwelt belastet. 
Es war wieder höchste Zeit für den jährlichen Frühjahrsputz!

Wir halten gemeinsam unsere Natur sauber!

 

 

Detailbericht

!!! Der Müll wird zwar etwas weniger, aber es gibt immer noch Unbelehrbare !!!

Auch heuer fanden sich ein paar Feuerwehrmitglieder und einige Kinder zusammen, um wieder an dieser landesweiten Aktion zur Verschönerung unserer Heimat teilzunehmen.


Leider ist es noch immer notwendig, diese Aktion durchzuführen!
Man muss sich jedes jahr wieder die Mühe machen und Dreck einsammeln, weil manche Menschen einfach DUMM sind und ihren Müll einfach beim Autofenster rauswerfen!

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

FASCHINGSUMZUG 2025

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen u. St. Leonhard / F.
Wann:    Dienstag, 4. März 2025
Dauer:   9:00 – 12:00 Uhr

FASCHINGSUMZUG 2024

Bei wunderschönem Wetter und angenehmen Temperaturen, nahm neben zahlreichen anderen Gruppen, Vereinen, Kindergartengruppen und Schulklassen, auch unsere Feuerwehr wieder beim traditionellen Faschingsumzug in Ruprechtshofen und St. Leonhard/F. teil.

 

Detailbericht

Unter dem Motto „Rupi Bräu“ bauten einige unserer Feuerwehrmitglieder einen Faschingswagen auf.
Natürlich durfte die dementsprechende Verkleidung zum heurigen Thema nicht fehlen.
Es soll kein Klischee bedient werden, jedoch spielt Regionalität und die Herkunft der Konsümgüter immer mehr eine große Rolle bei der Kaufentscheidung!

dsc06315

 

Bilder: FF Ruprechtshofen – EBR Franz Glinz

FJ – SICHER ZU WASSER UND AM LAND

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus Diesendorf
Wann:    Samstag, 15. Februar 2025
Dauer: 09:00 bis 12:00 Uhr
Teilnehmer: 18 JFM & 4 Betreuer
Organisation: FF Diesendorf

Alle Informationen zu den Fertigkeitsabzeichen findet man HIER!

FJ FERTIGKEITSABZEICHEN ``SICHER ZU WASSER UND AM LAND``

Am Samstag, den 15.2.2025 fand in Diesendorf die Abnahme der FJ Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land – SPIEL“ und „Sicher zu Wasser und am Land“ – für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen statt.
Insgesamt stellten sich 18 Teilnehmer, davon 4 Feuerwehrjugendmitglieder unter 12 Jahren und 14 Feuerwehrjugendliche über 12 Jahren, der Abnahmeprüfung.

Detailbericht

Die Feuerwehrjugendgruppen der Feuerwehren Diesendorf, Kirnberg, Texing, Mank und Ruprechtshofen-Brunnwiesen sind zu der diesjährigen Abnahme angetreten.

Die Teilnehmer an der Abnahme der Fertigkeitsabzeichen mussten sich in verschiedenen Stationen beweisen.
Die Disziplinen umfassten:

  • Station „Testblatt“ (Pflichtstation) – feuerwehrspezifische Fragen mussten beantwortet werden.
  • Station „Wasserdienst“ – mit Geschick wurden Rettungsringe geworfen und Wasserrettungsaufgaben gelöst.
  • Station „Feuerwehrsicherheit“ – Knoten für den Wasserdienst wurden angefertigt, Sicherheitsmaßnahmen geübt und das Absichern einer Einsatzstelle besprochen.
  • Station „Erste Hilfe“ – hier zeigten die Teilnehmer ihr Wissen und Können im Umgang mit Wunden und Notfallmaßnahmen, darunter das Versorgen von stark blutenden Verletzungen und das Verhalten bei bewusstlosen Personen.

johannes-zochbauer-20250215-0939400Mit viel Einsatz wurden Testblätter ausgefüllt, Rettungsringe ins Ziel geworfen, Knoten wie der Kreuzklank (Mastwurf), Schwabenklank und Weberknoten angefertigt.
Besonderer Schwerpunkt war die richtige Reaktion in Notfällen, von der Alarmierung über Erste-Hilfe-Maßnahmen, bis hin zum Absichern von Gefahrenstellen.

Nach erfolgreicher Absolvierung aller geforderten Stationen wurde für die Teilnehmer die weiße Fahne gehießt. Das bedeutet, dass alle angetretenen Feuerwehrjugendlichen bestanden haben.

Bürgermeister Hans-Jürgen Resel, Abschnittskommandant BR Manfred Babinger. ASB Norbert Lanzenlechner und Kommandant Stv. BI Karl Bicker gratulierten den Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend sowie deren Betreuern und würdigten ihre großartigen Leistungen.

Aufgrund der Witterung und organisatorischen Planung wird die Station „Zillenfahren mit Ruder“ erst Ende des Sommers nachgeholt.
Das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ wird den Teilnehmern nach der letzten, noch ausstehenden praktischen Station „Zillenfahren“ offiziell verliehen.

Die Mitglieder der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen und deren Betreuer blicken auf einen erfolgreichen, lehrreichen und kameradschaftlichen Samstag zurück!

Bericht und Fotos: OFM Johannes Zöchbauer

 

SCHULUNG – SCHADSTOFFE

Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 14. Februar 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
19 Mitglieder
Organisation:   
EHLM Erich Langmann

SCHULUNG - SCHADSTOFFE UND MESSGERÄTE

Kamerad Erich Langmann hat im Rahmen der Freitagsübungen eine äußerst spannende Schulung zum Thema Schadstoffe und Messgeräte präsentiert.
Überall in unserem Feuerwehrdiest können wir auf gefährliche Stoffe in verschiedenster Form und Menge treffen. Von der kleinen Spraydose in Bad, über Gasflaschen bei der Grillerei, bis hin zum großen Pestizidlager im Fachgeschäft.
Der umfangreiche und sehr interessante Schulungsbereich wurde gezielt auf unsere Möglichkeiten in der Feuerwehr abgestimmt.

 

Detailbericht

Bei uns in der Feuerwehr lauern die die verschiedensten Stoffe im täglichen Leben! Die Konfrontation mit gefährlichen Stoffen betrifft uns im Haushalt, im Straßenverkehr, der Landwirschaft, sowie in Gewerbe- und Handelsbetrieben.

Eine Vielzahl von möglichen Einsatzszenarien ergeben sich für uns als Feuerwehr!

Unfälle, Zwischenfälle und Brände mit chemischen Substanzen und biologischen Agenzien haben gezeigt, dass folgende Unfallszenarien (keine Priorität und Vollständigkeit) denkbar sind:

  • Freisetzung von Schadstoffen beim Transport von gefährlichen Gütern auf Straße, Schiene, Wasserweg und beim Absturz von Luftfahrzeugen
  • Chemieunfälle im gewerblichen und industriellen Bereich
  • Brände und Unfälle in chemischen und biologischen Laboratorien
  • Brände von Chemikalien und im Zusammenhang mit biologischen Agenzien
  • Großräumige Schadstoffwolken und großflächige Kontaminationen
  • Masseninfektionen (Seuchen)
  • Terror in Zusammenhang mit B- und C-Stoffen

(Quelle: https://www.noe122.at/fachinfos/schadstoffdienst)


Eine der wichtigsten Regeln für derartige Ausnahmesituationen im Feuerwehrwesen ist die GAMS – Regel!
G = Gefahr erkennen
– Gefahrstoffsensorik, Gefahrzettel, Warntafeln, Unfallmerk- und Sicherheitsdatenblätter, Erkundungen etc.
A = Absperren
– Absichern der Einsatzstelle, bzw. der Gefahrenzone, Sicherheits-Einsatzdistanz etc.
M = Menschenrettung
– Beachtung der eigenen Sicherheit, mindestens schweren Atemschutz und Brandschutzbekleidung verwenden
S = Spezialkräfte alarmieren
– Gefährliche-Stoffe-Stützpunktfeuerwehren, Rettung, Exekutive, Behörden und Sachverständige, usw.

Gerade auf den ersten Bereich – „Gefahr erkennen“ wurde bei dieser Schulung das Hauptaugenmerk gelegt!

Wir haben in unserer Feuerwehr ein Gasmessgerät zur Verfügung, mit dem wir verschiedene gasförmige Stoffe dedektieren können und auch die Grenzwerte für explosive Bereiche erkennen können.

Das MSA ALTAIR 4 XR bietet uns verschiedene Messmöglichkeiten, die im Feuerwehreinsatz relevant sind:

  • Brennbare Gase (UEG = Untere Explosionsgrenze)
  • Sauerstoff  (der Sauerstoffgehalt gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Umgebungsluft)
  • Toxische Gase (CO – Kohlenmonoxid, CO2 – Kohlendioxid, H2S – Schwefelwasserstoffe)

Diese Detailinformationen entscheiden jeweils über die weitere Vorgangsweise bei den Einsätzen. Entsprechend der Gefahr durch die Schadstoffe werden die notwendigen Einsatzmaßnahmen gesetzt.

Natürlich wurde an diesem Freitagabend auch der praktische Umgang mit dem hochsensiblen Messgerät geübt. Alle Anwesenden konnten sich mit dem Gerät vertraut machen und wurden auf die besonderen Möglichkeiten, aber auch den richtigen Umgang im Bezug auf Lagerung und Pflege hingewiesen.

Danke an EHLM Mag. Erich Langmann für die kurzweilige und hochinteressante Schulung!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

SCHULUNG – ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 31. Jänner 2024
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
18 Mitglieder
Organisation:   
EHLM Erich Graf

SCHULUNG - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Die Winterzeit wird in der Feuerwehr für Schulungen im Gerätehaus gerne genutzt.
Das interessante Thema der Öffentlichkeitsarbeit stand an diesem Freitag auf dem Programm.
Um die rasanten Entwicklungen im Medienbereich und in der Onlinewelt nicht aus den Augen zu verlieren, gab es jede Menge Informationen zu diesen Bereichen.

 

Detailbericht

„Tue Gutes und rede darüber!“ Dieser Slogan ist auch für die Feuerwehren mehr denn je gültig!
Ganz egal, ob Homepage, Printmedium, Video, Facebook oder Instergram, alle Medienbereiche sind auch für die Feuerwehr wichtige Instrumente, um mit den Menschen im Kontakt zu bleiben. Aktuelle Infos oder ausführliche Berichte mit Bilderserien und Fotos sind die Dinge, die für die Menschen interessant sind.

Vor Allem in Onlinebereich gibt es laufend neue Hypes und eine extreme Überflutung mit Informationen aller Art.

Hier ein paar Fakten zu der Mediennutzung in Österreich:

  • Zwischen 18 und 24 Jahren nutzen über 70% Onlinemedien als Hauptnachrichtenquelle
  • Fast die Hälfte der Social-Media-Nutzer in Österreich gibt „in Kontakt mit Freunden und Verwandten bleiben“ als Hauptgrund an, Social Media zu nutzen.
  • 86,3% der Österreicherinnen und Österreicher von 16 – 64 Jahren geben an, WhatsApp regelmäßig zu nutzen.
  • Mit ein wenig Abstand dahinter (69%) folgen Facebook und Instagram (62%).
  • Es wird fast nur noch das Handy oder Tablet genutzt!

Quelle: www.socialmania.at

Ein wesentlicher Teil der Schulung befasste sich mit den rechtlichen und ethnischen Grundlagen, also mit den „must haves“ und den „no go´s“ in der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Veränderung der Kommunikationskanäle machen natürlich auch von den Feuerwehren nicht halt. Zum Glück gibt es bei unserer Feuerwehr einige junge und junggebliebene Kameraden, die sich für diese Thema interessieren und in der nächsten Zeit einige neue Aktivitäten starten werden.

Natürlich spielt Werbung auch eine wichtige Rolle. Und hier werden wir im heurigen Jahr besonder aktiv werden.

150 Jahre FF Ruprechtshofen und das 50. Pfingstfest sind unsere Highlights in diesem Jahr!

Tue Gutes und rede, schreibe, fotografiere, videografiere und poste darüber!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

SPENDENÜBERGABE

Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 30. Jänner 2024
Dauer:  
19:30 – 20:00 Uhr
Teilnehmer: 
Kommandos – Unterabschnitt St. Leonhard
Organisation:   
HBI Michael Schrattmaier

Nähere Informationen über den Verein BLAUER BLITZ gibt es HIER!

SPENDENÜBERGABE AN DIE FEUERWEHREN

Ein ganz besonderer Tag für die 4 Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard am Forst ist Donnerstag, der 30. Jänner 2025!
Eine Spende in der Höhe von 2.000,- € wurde vom Verein Blauer Blitz an die Feuerwehrommanden übergeben.

Detailbericht

Thomas Berger und Luger Mike vom Verein Blauer Blitz, übergaben den vier Feuerwehren des Unterabschnittes  je €500 als Dankeschön für den Einsatz der Feuerwehren. Insbesondere wurde damit für den Hochwassereinsatz im Sept 2024 gedankt.
Die Kommandos der Feuerwehren Brunnwiesen, Diesendorf, Ruprechtshofen und St. Leonhard / F. bedankten sich dafür sehr herzlich.

Personen v.l.n.r.: OBI Franz Babinger, BR Manfred Babinger, Mike Luger, HBI Michael Schrattmaier, Thomas Berger, OBI Matthias Handl, HBI Josef Schrefel, OBI Mario Schmoll

HERZLICHEN DANK DAFÜR!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

KAMERADSCHAFTSPFLEGE – EISSTOCKBEWERB

Beschreibung

Ort:   Eislaufplatz Ruprechtshofen/St. Leonhard
Wann:  
Freitag, 24. Jänner 2024
Dauer:  
18:00 – 22:00 Uhr
Teilnehmer:  
21 Mitglieder
Organisation:   
HBM Andreas Nurscher

Infos zum ESV-Melktal findet man HIER!

KAMERADSCHAFTSPFLEGE - EISSTOCKSCHIESSEN

Bei angenehmem Winterwetter stand ein kleiner Eisstockbewerb am Eislaufplatz in Ruprechtshofen auf dem Programm.
Kameradschaftspflege zum Start in das neue Feuerwehrjahr.

Detailbericht

Stocksport ist ein Präzisionssport und so ging es natürlich um jeden Millimeter. Bei den zahlreichen, spannenden Durchgängen wechselte das Glück aber manchmal. Schlußendlich gab es doch fast nur „Siegergruppen“!

Insgesamt 21 Feuerwehrmitglieder verbrachten ein paar nette Stunden auf der Eisfläche beim Stockschießen und versuchten, auf 5 „Moarschaften“ aufgeteilt, eine gute Platzierung zu erreichen.

 Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von  der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen.

 

IMG_1552

Natürlich standen auch heuer die Gemütlichkeit und der Spaß im Vordergrund.

Nach spannenden und unterhaltsamen Stunden wurde der Abend in der Vereinshütte der Stockschützen des ESV Melktal noch genauer analysiert und nachbesprochen.

Auch bei nicht typischen FF-Tätigkeiten und Übungen, wird der Zusammenhalt, sowie die Kameradschaft gepflegt und gefördert.

Ein herzlicher Dank gilt dem ESV Melktal für die Unterstützung und Bereitstellung der Eisstöcke!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

150. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Steakhaus Leonhofen
Wann:    Freitag, 10. Jänner 2025
Dauer:   18:00 – 24:00 Uhr

150. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die 150. Jubiläums – Mitgliederversammlung war etwas ganz Besonderes! Die Feuerwehrmitglieder und die Ehrengäste konnten im Steakhaus Leonhofen interessante Berichte des Kommandos und der Fachchargen, sowie verschiedenste Neuigkeiten aus dem Umfeld der Feuerwehr und der Marktgemeinde Ruprechtshofen erfahren.
Ein großes Thema war natürlich das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen.

 

Detailbericht

Entsprechend der Tagesordnung der 150. Mitgliederversammlung begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier die Ehrengäste, Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Johannes ScherndlAbschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Jürgen Pitzl, Ehrenmitglied Martin Leeb, sowie die anwesenden Feuerwehrmitglieder, Reservisten, Ehrendienstgrade und im speziellen die Feuerwehrjugend.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und dem Totengedenken wurde das vorjährige Protokoll genehmigt.
Der Rechnungsabschluss durch OV Jakob Steiner wurde von den Anwesenden aufmerksam verfolgt. 
Ebenso wurden der Bericht der Kassenprüfer, sowie Ausführungen der verschiedenen Sachbearbeiter mit gebührendem Applaus bedacht.
Besonders herzlich wurde nach seinem Rechenschaftsbericht unser Kommandant HBI Michael Schrattmaier mit Standing Ovations für seine Bemühungen und den unermüdlichen Einsatz gedankt.

Mannschaftsstand:  98 Mitglieder (der höchste Stand an Mitgliedern seit der Gründung 1875!)

  • 74 aktive Mitglieder
  • 9 Reservisten
  • 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend
  • 1 Ehrenmitglied

Durchschnittsalter der Aktivmannschaft: 37,36 Jahre

REKORD – Stundenstatistik:

  • 2.511 Std. für Einsätze (50) – Das Hochwasser im September war hauptausschlaggebend.
  • 4.704 Std. für Ausbildung, Übungen, Bewerbe und Schulungen
  • 7.790 Std. für Tätigkeiten (Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, Besprechungen, Sitzungen, u.s.w.)
  • 4.448 Std. für die Aktivitäten der Feuerwehrjugend
  • ca. 2.500 Std. für die Vorbereitung und Abhaltung des Pfingstfestes
  • ca. 4.000 Std.  für das Feuerwehrjugend Landeslager

Gesamt wurden somit ca. 26.000 Stunden geleistet.

Berichte der Sachbearbeiter:

Atemluftkompressor: HFM Karl Hahn    
Atemschutz: HFM Johannes Sturmlechner
Ausbildung: OBI Bernhard Leichtfried
EDV: EHLM Erich Graf
Fahrmeister: HBM Andreas Nurscher
Feuerwehrgeschichte: EBR  Franz Glinz
FMD: LM Georg Scheichelbauer 
Jugendarbeit: LM Wolfgang Schmid
Nachrichtendienst: OFM Günther Graf
Öffentlichkeitsarbeit: LM Andreas Scherz
Schadstoffe: HFM Sebastian Graf
Wasserdienst:  LM Andreas Kraus
Wettkampfgruppen: OFM Günther Graf und LM Lukas Steiner
Vorbeugender Brandschutz: HBI Michael Schrattmaier 
Zeugmeister: BM Oswald Maldoner

Beförderungen:

PFM  Lisa Emsenhuber → FM                                             
FM  Gabriel Leichtfried → OFM
FM  Lukas Schrattmaier → OFM
FM  Johannes Zöchbauer → OFM
OFM  Matthias Hirsch → HFM
OFM  Michael Hirsch → HFM
OFM  Anton Gregor Reithner → HFM
VM  Philipp Waxenegger → OVM
OLM  Georg Scheichelbauer → HLM

Ernennungen:

Gruppenkommandant: LM Daniel Freunberger
Jugendbetreuerin:  LM Kerstin Biber
Verwalter: V Gregor Radlbauer
Ehrendienstgrad: Wolfgang Schmid → EOLM

Ehrenzeichen langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen:      
40 Jahre:      LM Johann Nurscher

Guenther-_Gleiss_075_10.01.2025_19.57_1

Im Anschluss an die Berichte und Beförderungen folgten die Grußworte unseres Bürgermeisters Ing. Leopold Gruber-Doberer und des Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. ABI Jürgen Pitzl.
Besonderer Schwerpunkt in beiden Wortspenden war die Abhaltung des 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend, das von 4. bis 7.Juli in Ruprechtshofen stattgefunden hat.
Die tolle Vorbereitung, die gemeinsame Durchführung mit der FF Brunnwiesen und die tolle Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer zeigten die enge Verbundenheit mit der Feuerwehr!
Sowohl für die beiden veranstaltenden Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen, als auch für die Gemeinde war es ein unvergessliches Großevent!

Nach dem finalen Punkt „Allfälliges“, fand die 150. Mitgliederversammlung um ca. 20:30 Uhr ihr Ende mit einem „Gut Wehr!“
Bei dem anschließendem gemütlichen Essen und dem Ausklang mit vielen interessanten Gesprächen wurde diese Jubiläums –  Mitgliederversammlung der FF Ruprechtshofen beendet.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

Guenther-_Gleiss_061_10.01.2025_19.18_1