ÜBUNG – ERSTE HILFE

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 15. März 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   
LM Geotg Scheichelbauer

ÜBUNG - ERSTE HILFE IM FEUERWEHREINSATZ

Erste Hilfe von A – Z, von Atemkontrolle bis Zirkulation. Welche Möglichkeiten haben wir und welche Materialen haben wir in den einzelnen Fahrzeugen zur Verfügung.
Richtige Kenntnisse der Ersten Hilfe und lebensnotwendige Erstmaßnahmen bei Kreislaufstillstand sind für jede Einsatzkraft Grundvoraussetzung für die Rettung von Leben.

Auf diesem Gebiet wieder „sattelfester“ zu werden, war das Ziel dieser Übung.

Übungsablauf

Unser San-Helfer für dieses Sachgebiet, LM Georg Scheichelbauer, zeigte uns wieder die zur Verfügung stehenden Geräte und Ausrüstungen sowie deren richtige Anwendung.

Weiters konnten von allen Übungsteilnehmern die richtigen Wiederbelebungsmaßnahmen anhand von 2 Übungspuppen praktisch durchgeführt und aufgefrischt werden.         

Nach  der Abschlussbesprechung konnte die Übung nach rd. 1,5 Std. beendet werden.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – GASE UND MESSTECHNIK

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Schulungsraum Gerätehaus
Wann:    Freitag, 22. Februar 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Mannschaft:    17 Mitglieder
Schulungsleitung:   
EHLM Mag. Erich Langmann

SCHULUNG - GASE UND MESSTECHNIK

In der kalten Jahreszeit wirerden die Freitagsübung für diverese Theoretische Schulungen genutzt.Auch in diesem Winter steht das Thema gefährliche Gase und die dazugehörige Messtechnik am Übungsplan der FF-Ruprechtshofen.
Gerade in diesem Bereich des Feuerwehrwesens gibt es viele Neuerungen und diverse aktuelle Entwicklungen.
Eine wichtige Basis bei allen Einsätzen, besonders aber bei einsätzen mit gefährlichen Stoffen, ist die GAMS – Regel.

G – Gefahr erkennen
A – Absperren
M – Menschenrettung durchführen
S – Spezialkräfte alarmieren

Übungsablauf

Mit einem interessanten Vortrag wurde die Schulung von EHLM Erich Langmann durchgeführt. Er schulte die Anwesenden Feuerwehrmitglieder wieder über die eigenen Möglichkeiten, brennbare Gase mit unserem Altair Messgerät festzustellen.
Die notwendigen und richtigen Folgemaßnahmen wurden in der Runde erörtert und anhand von diversen Beispielen veranschaulicht.

Nach insgesamt gut 2 Stunden war Schulungsende.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, EHBI Ernst Kraus

UEBUNG – TECHNISCHE EINSÄTZE

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhof Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 18. Jänner 2019
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, MTF
Mannschaft:    23 Mitglieder
Übungsleitung:    
LM Florian Leichtfried und VM Philipp Waxenegger

ÜBUNG - TECHNISCHER EINSATZ - MEHRERE PERSONENRETTUNGEN

Ein interessanter und toller Start in die Übungssaison 2019 mit 3 technischen Einsatzszenarien.
Bei diesen Übungen war viel Improvisation und Einsatzwille gefragt, da die jeweiligen Situationen herausfordernd waren und die Mannschaften und der Einsatzleiter der ausgerückten Fahrzeuge für jeden einzelnen Einsatz getauscht werden mussten.

Übungsablauf

1. Einsatzmeldung
– über Funk an die Mannschaft im Gerätehaus:

Fahrzeug in Montagegrube gestürzt, 1 Person eingeklemmt!

Dieser Übungseinsatz konnte mit technischem Gerät sowie allen vor Ort befindlichen Gegenständen rasch, ruhig und positiv abgearbeitet werden.

2. Einsatzmeldung
 – über Funk an die Mannschaften in den Fahrzeugen:

Person am Dachboden abgestürzt – Höhenrettung erforderlich!

Hier konnte der Verunfallte vom Dachboden eines Objektes in ca. 4 Meter Höhe mittels Korbtrage, Schiebeleiter und diversem Sicherungsmaterial schonend und zeitnah gerettet werden.

3. Persönliche Einsatzmeldung:
– Während die Höhenrettung noch voll im Gange war, meldete ein Passant folgendes:

1 weitere Person in unmittelbarer Nähe verschüttet!

 Hierbei war sehr positiv, dass einige Kameraden, die nicht direkt in die Höhenrettung involviert waren,  sofort reagierten, sich mit Schaufeln ausrüsteten und den Verschütteten (Dummy) rasch ausgruben und somit retteten.

Bei der zuletzt eingehend durchgeführten Übungsnachbesprechung konnten noch wichtige Abläufe nachbesprochen aber ein sehr positives Resümee gezogen werden.
Den beiden Verantwortlichen für diese sehr praxisnahen Übungen sei nochmals herzlichst gedankt.

Nach insgesamt ca.2 Stunden war Übungsende.

Bericht und Bilder:  EHBI Ernst Kraus

UEBUNG – MENSCHENRETTUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:   Firma Berger in Geigenberg
Wann:   Freitag 14.12.2018
Übungsdauer:   18:30 – 20:00
Übungsleitung:   LM Günther Graf                         
Fahrzeuge FF-Rupr.:   RLF, LF, KDO, VF
Mannschaft:   30 Mitglieder

Informationen zur Fa. Berger finden Sie HIER!

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG

Um sich von der Vielfalt möglicher Gefahrenquellen für Mitarbeiter und Erfahrungen für die Einsatzkräfte in Metallbetrieben zu informieren, war Thema der wöchentlichen Freitagübung.
Vom Übungsleiter, LM Günther Graf, wurden 4 mögliche Szenarien für „Person in Notlage“ unter verschieden schweren Metallteilen (bis über 1 to.) vorbereitet.

 

Übungsziel war, diese Personen möglichst schonend, sicher,rasch und unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Geräten aus ihrer Notlage zu retten.

 

 

Übungsablauf

Alle angedachten Übungsszenarien konnten nach und nach schulungsmäßig abgearbeitet werden.
Improvisation mit Gegenständen und Geräten vor Ort, war dabei ein wesentlicher und erwünschter Einsatzfaktor.
Auch im Ernsttfall muss man mit den vorhandenen Ressourcen arbeiten, um möglichst schnell zu sein
Gerade Übungen in Betrieben in unserem Einsatzgebiet sind enorm wichtig, da man im Ernstfall viel effizienter und besser vorbereitet helfen kann.

Nach Endbesprechung, Besichtigung des Betriebes und dankenswerter Versorgung der Kameraden/in durch die Familie Berger, rückten wir nach rund 2 Stunden wieder ins Gerätehaus ein.

Bilder und Bericht:  EHBI  Ernst Kraus

Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung

Beschreibung

Thema:                 Abnahme der Ausbildungsprüfung
Übungsort:           Ruprechtshofen
Dauer:                   07:30 – 11:00 Uhr
Übungsleitung:    OBI Leichtfried Bernhard
Mannschaft:         19 Mitglieder

AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ

FF Ruprechtshofen absolviert Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz mit 2 Gruppen in Bronze und 1 Gruppe in Silber.

Nach nur 5 – wöchiger intensiver Vorbereitung aller Teilnehmer konnte am 01.12.2018 bei winterlichen Verhältnissen die Prüfung erfolgreich abgelegt werden.

Teilnehmer Silber:

HFM Sebastian Graf – LM Andreas Kraus
OFM Peter Herzog – OFM Daniel Waxenegger
LM Günther Graf – FM Kerstin Biber
OBM Oswald Maldoner – LM Johann Nurscher
LM Florian Leichtfried – FM Matthias Hirsch

Teilnehmer Bronze:

FM Markus Prirschl – FM Michael Hirsch
OFM Phillip Waxenegger – OFM Daniel Freunberger
PFM Gabriel Leichtfried – PFM Lukas Schrattmaier
PFM Stefan Zöchbauer – PFM Johannes Zöchbauer
FM  Sascha Renz

Ablauf

Ziel dieser Ausbildung ist die Abläufe bei einer Menschenrettung aus einem verunfallten PKW zu trainieren um im Einsatzfall bestmöglich und schnell helfen zu können.

Begonnen wurde mit Auffinden der Gerätschaften bei geschlossenen Fahrzeugen, anschließend wurden die drei Übungen zur Menschenrettung aus einem KFZ inkl. Sicherung der Unfallstelle, Aufbau von Brandschutz und Beleuchtung durchgeführt.
Danach galt es sich verschiedenen Erstmaßnahmen bei der Rettung und Versorgung von Verunfallten zu stellen.
Schlußendlich heißt es – Übungen positiv abgeschlossen!

Seitens der Gemeinde konnte Vize-Bgm. Martin Leeb, sowie für die Feuerwehr BFKdt-Stv. Anton Jaunecker und AFKdt-Stv. Manfred Babinger begrüßt werden, welche sich bei ihren Grußworten für die geleistete Arbeit und Bereitschaft zur Ausbildung herzlich bedankten.
Schlussendlich wünscht das Kommando sowie die gesamten Kameraden/innen unseren Teilnehmern ebenso alles Gute zu Ihrem Erfolg.
Den Abschluß bildete ein gemeinsames Mittagessen.

UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG 2018

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Freizeitgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 26. Oktober 2018
Übungsdauer:   09:00 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO, MTF, VF
Mannschaft:    46 Mitglieder der FF Ruprechtshofen
Gesamt:
  ca. 160 Personen
Übungsleitung:   
HBI Michael Schrattmaier
Weitere Kräfte: FF Brunnwiesen, FF St. Leonhard, FF Diesendorf, Rotes Kreuz

Weitere Fotos und Berichte finden Sie auch unter

FF BRUNNWIESEN
MARKTGEMEINDE RUPRECHTSHOFEN

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2018

Der Vormittag des Nationalfeiertages ist traditionell immer für eine Großübung der vier Feuerwehren des Unterabschnitts St. Leonhard/Forst reserviert.
Die heurige Herbstübung wurde von der FF Ruprechtshofen und Johannes Haugensteiner von der Rot Kreuz Stelle St. Leonhard/F. ausgearbeitet und geleitet.

Rund 160 Personen nahmen aktiv an der Übung teil.

Die Übungsannahme war heuer ein Verkehrsunfall mit einem Autobus und 2 PKW im Bereich zwischen der Volksschule und Eislaufplatz. Mehrere verletzte Personen mussten gerettet und versorgt werden.

Die Alarmierung der Rettung und der Feuerwehren erfolgte kurz nach 9:00 Uhr. Die ersten Einsatzfahrzeuge trafen um 09:08 Uhr an der Unfallstelle ein.

Übungsablauf

Nach der Erkundung und Begehung durch den Einsatzleiter HBI Michael Schrattmaier wurden sofort mehrere Rettungstrupps zu den verschiedenen Unfallszenarien zugeteilt.

• Am dringlichsten war die Personenrettung aus einem PKW, der auf dem Dach im Melkfluss positioniert war. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde Zugang zu den Verletzen geschaffen und binnen weniger Minuten konnten diese schon an die Helfer des Roten Kreuzes übergeben werden.

• Fast Zeitgleich wurde durch die nachfolgenden Feuerwehrtrupps mit der Personenrettung aus dem umgestürzten Autobus und dem darunter befindlichen PKW begonnen. Zahlreiche Schwer- und Leichtverletzte wurden nach und nach gerettet und den Sanitätern zur Weiterversorgung übergeben.

Einige, nicht verletzte, aber traumatisierte Personen wurden von einem Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes betreut.

Es wurden auch Absperrungen durch die Feuerwehren aufgebaut, um die zahlreichen Zuschauer außerhalb des Gefahrenbereiches zu halten.

Nach ca. 35 Minuten waren alle 25 Personen gerettet und versorgt.

• Bei dem verunfallten PKW im Melkfluss kam es dann auch noch zu einem Brand welcher rasch gelöscht werden konnte. Nach einem Austritt von Betriebsmitteln wurde eine Ölsperre flussabwärts aufgebaut.

Im Anschluss einer Lagebesprechung konnte dann die Fahrzeugbergung in mehreren Schritten durchgeführt werden.

Dafür kamen mehrere Fahrzeugseilwinden zum Einsatz. Die beiden Unfall PKW wurden aus dem Fluss bzw. von der Böschung gezogen. Der Autobus wurde wieder auf die Räder gestellt und von der Unfallstelle gebracht.

Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Übung beendet und eine Nachbesprechung vor Ort durchgeführt werden.

Durch die anwesenden Gäste und Übungsbeobachter wurde die vorzügliche Arbeit der Einsatzkräfte und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit dem Roten Kreuz gewürdigt. Auch an die Statisten, die vom Roten Kreuz für die Übung vorbereitet wurden und durch ihre freiwillige Opferdarstellung zum Gelingen beigetragen haben und an Feuerwehrarzt Dr. Andreas Fritsch, der als Notarzt fungierte, richtete sich der Dank.

Grußworte und Danksagungen kamen von:
Kommandant HBI Michael Schrattmaier, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, Bezirksausbildner  BR Josef Riegler, Abschnittskommandant – Stellvertreter ABI Manfred Babinger, Unterabschnittskommandant HBI Bauer Josef, Vizebürgermeister Martin Leeb (Rup.) und Bürgermeister Hans-Jürgen Resel (St.L.)

Herzlichen Dank an alle Feuerwehrmitglieder und an die freiwilligen Helfer des Roten Kreuz welche zum Gelingen dieser Herbstübung beigetragen haben!

Besonderer Dank gilt auch der Bevölkerung und den Ehrengästen die unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind um sich ein Bild von unserer Übungstätigkeit zu machen.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

VIDEO VOM ROTEN KREUZ

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

DETAILBERICHT UND FOTOS AUF WWW.FF-BRUNNWIESEN.AT

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Brunnwiesen
Wann:    Freitag, 20. Oktober 2018
Übungsdauer:   18:30 – 22:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO, ALA
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

BERICHT: FF Brunnnwiesen – EOLM Hans Palmetzhofer

Am Freitagabend, den 19. Oktober lud die FF Brunnwiesen die Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard zu einer gemeinsamen Atemschutzübung. An der Übung nahmen die vier Feuerwehren des UA- St. Leonhard mit rund 65 Mitgliedern teil.
Übungsannahme unseres Atemschutzsachbearbeiter OLM Markus Eßletzbichler war, dass der Keller im Gerätehaus Großteils verraucht sei. Durch die Nebelmaschine (Theaternebel) war die Sicht für die Atemschutztrupps im Keller auch wirklich gleich Null.

Übungsablauf

Es galt nun im verrauchten Keller vermisste Personen aufzufinden. Einige davon konnten sich in einen wenig verrauchten Abschnitt retten und warteten dort auf Hilfe. Mittels Fluchthauben wurden sie ins Freie gebracht.

Zusätzlich waren einzelne Geräteträger durch Markus Eßletzbichler so instruiert, dass sie während des Einsatzes einen Zusammenbruch simulierten und regungslos zu Boden fielen. Diese mussten nun von den eigenen Kameraden gerettet werden. Durch deren volle Ausrüstung und die geringe Sicht im Objekt eine Schwerarbeit für die Betroffenen.

Besonders wichtig war bei dieser Übungsannahme auch die miteingebunden Kommunikation der Trupps mit der Einsatzleitung via Funkgeräte.

Im Anschluss wurde die Übung nachbesprochen, Hintergründe beleuchtet und als Dankeschön für die zahlreiche Teilnehme ein kleiner Imbiss spendiert. Danke wollen wir auch bei den „privaten Statisten“ sagen die sich als Opfer zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danke an unser Küchenteam und alle Helfer.

 

© Bilder und Bericht:  FF Brunnwiesen

ÜBUNG – WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Übungsbeschreibung

Übungsort: Löschteich Potzmader in Geretzbach
Wann: Freitag 14.09.2018
Dauer: 18:30 – 20:30 Uhr
Übungsleitung: OBM Andreas Nurscher und BM Markus Glinz        
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, MTF und VF
Mannschaft: 30 Mitglieder

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Bei dieser Freitagübung wurden die Handhabung der TS, der Pumpe im RLF samt Wasserwerfer, die Wasserentnahme mittels  Unterwasserumpen und sämtlicher Wasserführender Armaturen schulungsmäßig geübt.

„Wasserentnahmestellen und die Löschwasserförderung“ – Immer ein wichtiges Thema bei der Feuerwehr!

So auch bei der 1. Übung nach den Sommerferien. Als Wasserentnahmestelle diente bei dieser Übung der Löschteich in Geretzbach beim Haus Potzmader.

Übungsablauf

Nach einer kurzen Besichtigung galt es, Wasser aus dem mittlerweile nicht mehr ganz so vollen Teich, mittels TS 12 (Tragkraftspritze mit 1200 lit/min) und einer Unterwassertauchpumpe für verschiedene Strahlrohreinsätze, aber auch
Wasserwerfer, zu pumpen bzw. einzusetzen.

Besonders erfreulich war dabei, dass alle 7 Kameraden/in, die in der Ausbildung zur Truppmannabnahme stehen, bei dieser sehr praktisch gehaltenen Übung anwesend und voller Tatentrang bei der Sache waren.

Nach eingehender Nachbesprechung und Versorgung der Gerätschaften konnte diese Übung nach ca. 2 Stunden beendet werden.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

RED BULL 400 – EIN ETWAS ANDERER BEWERB!

Beschreibung

Bewerbsart:   RED BULL 400
Ort:   
Bischofshofen
Wann:    24. – 25.8.2018
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

Weitere Infos un Bilder finden Sie
—> HIER
—> ERGEBNISSE

RED BULL 400 - EIN ETWAS ANDERER BEWERB

Ein Teil unserer Wettkampfgruppe nahm Am Red Bull 400 teil.

Red Bull 400 findet auf der Paul-Ausserleitner Schanze in Bischofshofen statt. Weltbekannt durch das jährliche Finale der Vierschanzentournee wird die Skisprungschanze in Bischofshofen bei den härtesten 400m der Welt.
Dieses Jahr stellten sich 1.800 Athleten, Hobbysportler und hochmotivierte Teams aus 40 Nationen bei der Weltmeisterschaft 2018 die Herausforderung diese Schanze von unten nach oben zu „laufen“.

Nach wochenlangen Training nach der Bewerbssaison traten machten sich am 24.August ein Teil der WKG Ruprechtshofen auf den Weg nach Bischofshofen.

Gleich nach der Startnummernabholung besichtigeten wir die Schanze und versuchten ein paar Laufversuche auf dem  bis ca.72% steilen Gelände.

Am Samstag Nachmittag war es dann soweit, im 3. Vorlauf der Wertung Firefighter waren unser 2 Gruppen dann auch an der Reihe.
Nach diesem schnellen und schmerzerfüllten Aufstieg bei viel Regen, war für uns der Bewerb auch gleich wieder vorbei.

Trotz dem schlechtem Wetter und der Anstrengung waren die Gruppen sehr erfreut über den 37. und den 95. Rang und vor Allem darüber, diese für uns neue Herausforderung bezwungen zu haben.

 

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

NÖ. LANDESLEISTUNGSBEWERBE 2018

Beschreibung

Bewerbsart: NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2018
Ort:
Gastern (Bezirk Laa an der Thaya)
Wann:
Freitag, 29. Juni – Sonntag, 1. Juli 2018
Mannschaft:
Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:
OFM Günther Graf

.
Weitere Informationen: http://www.lflb2018.at/

LANDESLEISTUNGSBEWERB 2018 IN GASTERN

Den Höhepunkt der Bewerbssaison –  das “Ladeslager der Aktiven” ließ sich auch die Bewerbsgruppe
Ruprechtshofen nicht entgehen!
Die Gruppe machte sich am Freitag den 29.Juni auf ins nördliche Waldviertel, um gleich am ersten der drei Tage den Silber sowie darauf folgend den Bronzewettbewerb zu absolvieren.

Durch Fehlerpunkte beim Angriff und eines Sturzes beim Staffellauf in Bronze, erreichten die Ruprechtshofner zwar nicht die angestrebte Platzierung, doch die Ergebnisse können sich trotz der Umstände sehen lassen.

Ergebnisse:
Bronze: 125. Rang mit 397,02 Punkten
Silber: 98. Rang mit 385,21 Punkten

Hier gibt es die Detailergebnisse!

Ein besonderes Highlight bei den Landesbewerben ist natürlich immer das Campieren am Zeltplatz, besonders wenn man mit seinen Nachbarfeuerwehren zusammensitzen und die Ergebnisse feiern kann.
Ein ganz besonderen Dank geht an die Feuerwehr Brunnwiesen, welche wie die letzten Jahre mit Kommandant Manfred Babinger hauptverantwortlich für die exzellente Verpflegung am Zeltplatz verantwortlich war.
Einen großer Dank gilt auch der Firma Microtronics aus Ruprechtshofen, die die neuen Dressen für die Bewerbsgruppe gesponsert hat (am Gruppenfoto in weiß).

Bericht und Fotos: OFM Peter Herzog