UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG 2018

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Freizeitgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 26. Oktober 2018
Übungsdauer:   09:00 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO, MTF, VF
Mannschaft:    46 Mitglieder der FF Ruprechtshofen
Gesamt:
  ca. 160 Personen
Übungsleitung:   
HBI Michael Schrattmaier
Weitere Kräfte: FF Brunnwiesen, FF St. Leonhard, FF Diesendorf, Rotes Kreuz

Weitere Fotos und Berichte finden Sie auch unter

FF BRUNNWIESEN
MARKTGEMEINDE RUPRECHTSHOFEN

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2018

Der Vormittag des Nationalfeiertages ist traditionell immer für eine Großübung der vier Feuerwehren des Unterabschnitts St. Leonhard/Forst reserviert.
Die heurige Herbstübung wurde von der FF Ruprechtshofen und Johannes Haugensteiner von der Rot Kreuz Stelle St. Leonhard/F. ausgearbeitet und geleitet.

Rund 160 Personen nahmen aktiv an der Übung teil.

Die Übungsannahme war heuer ein Verkehrsunfall mit einem Autobus und 2 PKW im Bereich zwischen der Volksschule und Eislaufplatz. Mehrere verletzte Personen mussten gerettet und versorgt werden.

Die Alarmierung der Rettung und der Feuerwehren erfolgte kurz nach 9:00 Uhr. Die ersten Einsatzfahrzeuge trafen um 09:08 Uhr an der Unfallstelle ein.

Übungsablauf

Nach der Erkundung und Begehung durch den Einsatzleiter HBI Michael Schrattmaier wurden sofort mehrere Rettungstrupps zu den verschiedenen Unfallszenarien zugeteilt.

• Am dringlichsten war die Personenrettung aus einem PKW, der auf dem Dach im Melkfluss positioniert war. Mit hydraulischen Rettungsgeräten wurde Zugang zu den Verletzen geschaffen und binnen weniger Minuten konnten diese schon an die Helfer des Roten Kreuzes übergeben werden.

• Fast Zeitgleich wurde durch die nachfolgenden Feuerwehrtrupps mit der Personenrettung aus dem umgestürzten Autobus und dem darunter befindlichen PKW begonnen. Zahlreiche Schwer- und Leichtverletzte wurden nach und nach gerettet und den Sanitätern zur Weiterversorgung übergeben.

Einige, nicht verletzte, aber traumatisierte Personen wurden von einem Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes betreut.

Es wurden auch Absperrungen durch die Feuerwehren aufgebaut, um die zahlreichen Zuschauer außerhalb des Gefahrenbereiches zu halten.

Nach ca. 35 Minuten waren alle 25 Personen gerettet und versorgt.

• Bei dem verunfallten PKW im Melkfluss kam es dann auch noch zu einem Brand welcher rasch gelöscht werden konnte. Nach einem Austritt von Betriebsmitteln wurde eine Ölsperre flussabwärts aufgebaut.

Im Anschluss einer Lagebesprechung konnte dann die Fahrzeugbergung in mehreren Schritten durchgeführt werden.

Dafür kamen mehrere Fahrzeugseilwinden zum Einsatz. Die beiden Unfall PKW wurden aus dem Fluss bzw. von der Böschung gezogen. Der Autobus wurde wieder auf die Räder gestellt und von der Unfallstelle gebracht.

Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Übung beendet und eine Nachbesprechung vor Ort durchgeführt werden.

Durch die anwesenden Gäste und Übungsbeobachter wurde die vorzügliche Arbeit der Einsatzkräfte und die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit dem Roten Kreuz gewürdigt. Auch an die Statisten, die vom Roten Kreuz für die Übung vorbereitet wurden und durch ihre freiwillige Opferdarstellung zum Gelingen beigetragen haben und an Feuerwehrarzt Dr. Andreas Fritsch, der als Notarzt fungierte, richtete sich der Dank.

Grußworte und Danksagungen kamen von:
Kommandant HBI Michael Schrattmaier, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, Bezirksausbildner  BR Josef Riegler, Abschnittskommandant – Stellvertreter ABI Manfred Babinger, Unterabschnittskommandant HBI Bauer Josef, Vizebürgermeister Martin Leeb (Rup.) und Bürgermeister Hans-Jürgen Resel (St.L.)

Herzlichen Dank an alle Feuerwehrmitglieder und an die freiwilligen Helfer des Roten Kreuz welche zum Gelingen dieser Herbstübung beigetragen haben!

Besonderer Dank gilt auch der Bevölkerung und den Ehrengästen die unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind um sich ein Bild von unserer Übungstätigkeit zu machen.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

VIDEO VOM ROTEN KREUZ

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

DETAILBERICHT UND FOTOS AUF WWW.FF-BRUNNWIESEN.AT

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Brunnwiesen
Wann:    Freitag, 20. Oktober 2018
Übungsdauer:   18:30 – 22:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO, ALA
Mannschaft:    20 Mitglieder
Übungsleitung:   FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

BERICHT: FF Brunnnwiesen – EOLM Hans Palmetzhofer

Am Freitagabend, den 19. Oktober lud die FF Brunnwiesen die Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard zu einer gemeinsamen Atemschutzübung. An der Übung nahmen die vier Feuerwehren des UA- St. Leonhard mit rund 65 Mitgliedern teil.
Übungsannahme unseres Atemschutzsachbearbeiter OLM Markus Eßletzbichler war, dass der Keller im Gerätehaus Großteils verraucht sei. Durch die Nebelmaschine (Theaternebel) war die Sicht für die Atemschutztrupps im Keller auch wirklich gleich Null.

Übungsablauf

Es galt nun im verrauchten Keller vermisste Personen aufzufinden. Einige davon konnten sich in einen wenig verrauchten Abschnitt retten und warteten dort auf Hilfe. Mittels Fluchthauben wurden sie ins Freie gebracht.

Zusätzlich waren einzelne Geräteträger durch Markus Eßletzbichler so instruiert, dass sie während des Einsatzes einen Zusammenbruch simulierten und regungslos zu Boden fielen. Diese mussten nun von den eigenen Kameraden gerettet werden. Durch deren volle Ausrüstung und die geringe Sicht im Objekt eine Schwerarbeit für die Betroffenen.

Besonders wichtig war bei dieser Übungsannahme auch die miteingebunden Kommunikation der Trupps mit der Einsatzleitung via Funkgeräte.

Im Anschluss wurde die Übung nachbesprochen, Hintergründe beleuchtet und als Dankeschön für die zahlreiche Teilnehme ein kleiner Imbiss spendiert. Danke wollen wir auch bei den „privaten Statisten“ sagen die sich als Opfer zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danke an unser Küchenteam und alle Helfer.

 

© Bilder und Bericht:  FF Brunnwiesen

ÜBUNG – WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Übungsbeschreibung

Übungsort: Löschteich Potzmader in Geretzbach
Wann: Freitag 14.09.2018
Dauer: 18:30 – 20:30 Uhr
Übungsleitung: OBM Andreas Nurscher und BM Markus Glinz        
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, MTF und VF
Mannschaft: 30 Mitglieder

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Bei dieser Freitagübung wurden die Handhabung der TS, der Pumpe im RLF samt Wasserwerfer, die Wasserentnahme mittels  Unterwasserumpen und sämtlicher Wasserführender Armaturen schulungsmäßig geübt.

„Wasserentnahmestellen und die Löschwasserförderung“ – Immer ein wichtiges Thema bei der Feuerwehr!

So auch bei der 1. Übung nach den Sommerferien. Als Wasserentnahmestelle diente bei dieser Übung der Löschteich in Geretzbach beim Haus Potzmader.

Übungsablauf

Nach einer kurzen Besichtigung galt es, Wasser aus dem mittlerweile nicht mehr ganz so vollen Teich, mittels TS 12 (Tragkraftspritze mit 1200 lit/min) und einer Unterwassertauchpumpe für verschiedene Strahlrohreinsätze, aber auch
Wasserwerfer, zu pumpen bzw. einzusetzen.

Besonders erfreulich war dabei, dass alle 7 Kameraden/in, die in der Ausbildung zur Truppmannabnahme stehen, bei dieser sehr praktisch gehaltenen Übung anwesend und voller Tatentrang bei der Sache waren.

Nach eingehender Nachbesprechung und Versorgung der Gerätschaften konnte diese Übung nach ca. 2 Stunden beendet werden.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus

RED BULL 400 – EIN ETWAS ANDERER BEWERB!

Beschreibung

Bewerbsart:   RED BULL 400
Ort:   
Bischofshofen
Wann:    24. – 25.8.2018
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

Weitere Infos un Bilder finden Sie
—> HIER
—> ERGEBNISSE

RED BULL 400 - EIN ETWAS ANDERER BEWERB

Ein Teil unserer Wettkampfgruppe nahm Am Red Bull 400 teil.

Red Bull 400 findet auf der Paul-Ausserleitner Schanze in Bischofshofen statt. Weltbekannt durch das jährliche Finale der Vierschanzentournee wird die Skisprungschanze in Bischofshofen bei den härtesten 400m der Welt.
Dieses Jahr stellten sich 1.800 Athleten, Hobbysportler und hochmotivierte Teams aus 40 Nationen bei der Weltmeisterschaft 2018 die Herausforderung diese Schanze von unten nach oben zu „laufen“.

Nach wochenlangen Training nach der Bewerbssaison traten machten sich am 24.August ein Teil der WKG Ruprechtshofen auf den Weg nach Bischofshofen.

Gleich nach der Startnummernabholung besichtigeten wir die Schanze und versuchten ein paar Laufversuche auf dem  bis ca.72% steilen Gelände.

Am Samstag Nachmittag war es dann soweit, im 3. Vorlauf der Wertung Firefighter waren unser 2 Gruppen dann auch an der Reihe.
Nach diesem schnellen und schmerzerfüllten Aufstieg bei viel Regen, war für uns der Bewerb auch gleich wieder vorbei.

Trotz dem schlechtem Wetter und der Anstrengung waren die Gruppen sehr erfreut über den 37. und den 95. Rang und vor Allem darüber, diese für uns neue Herausforderung bezwungen zu haben.

 

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

NÖ. LANDESLEISTUNGSBEWERBE 2018

Beschreibung

Bewerbsart: NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2018
Ort:
Gastern (Bezirk Laa an der Thaya)
Wann:
Freitag, 29. Juni – Sonntag, 1. Juli 2018
Mannschaft:
Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:
OFM Günther Graf

.
Weitere Informationen: http://www.lflb2018.at/

LANDESLEISTUNGSBEWERB 2018 IN GASTERN

Den Höhepunkt der Bewerbssaison –  das “Ladeslager der Aktiven” ließ sich auch die Bewerbsgruppe
Ruprechtshofen nicht entgehen!
Die Gruppe machte sich am Freitag den 29.Juni auf ins nördliche Waldviertel, um gleich am ersten der drei Tage den Silber sowie darauf folgend den Bronzewettbewerb zu absolvieren.

Durch Fehlerpunkte beim Angriff und eines Sturzes beim Staffellauf in Bronze, erreichten die Ruprechtshofner zwar nicht die angestrebte Platzierung, doch die Ergebnisse können sich trotz der Umstände sehen lassen.

Ergebnisse:
Bronze: 125. Rang mit 397,02 Punkten
Silber: 98. Rang mit 385,21 Punkten

Hier gibt es die Detailergebnisse!

Ein besonderes Highlight bei den Landesbewerben ist natürlich immer das Campieren am Zeltplatz, besonders wenn man mit seinen Nachbarfeuerwehren zusammensitzen und die Ergebnisse feiern kann.
Ein ganz besonderen Dank geht an die Feuerwehr Brunnwiesen, welche wie die letzten Jahre mit Kommandant Manfred Babinger hauptverantwortlich für die exzellente Verpflegung am Zeltplatz verantwortlich war.
Einen großer Dank gilt auch der Firma Microtronics aus Ruprechtshofen, die die neuen Dressen für die Bewerbsgruppe gesponsert hat (am Gruppenfoto in weiß).

Bericht und Fotos: OFM Peter Herzog

GROSSÜBUNG IN DER VOLKSSCHULE

FOTOCREDIT: Marktgemeinde Ruprechtshofen – Johannes Scherndl

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Volksschule Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 22. Juni 2018
Übungsdauer:   09:00 – 11:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:  
HBI Michael Schrattmaier, OBI Bernhard Leichtfried

UNTERABSCHNITTS - ÜBUNG IN DER VOLKSSCHULE

Am Freitag, den 22. Juni stand in der Volkschule „Action“ am Stundenplan.

Kurz nach der großen Pause schrillte der Feueralarm durch die Aula der Schule worauf sich alle KlassenlehrerInnen mit Ihren Schülern auf den Weg zum Sammelplatz machten.

„Feueralarm der Volkschule Ruprechtshofen“

Wie bei der Übungsvorbereitung durch Frau Direktorin Susanna Auer und Kdt. Michael Schrattmaier besprochen blieben 2 komplette Klassen und 4 weitere Schüler im Gebäude.
Danach stellten sich die Kinder im Schulgarten auf um die folgende Übung hautnah zu verfolgen können.

Übungsablauf

Die Direktorin, Frau Susanna Auer teilte beim Eintreffen der Feuerwehren dem Einsatzleiter OBI Bernhard Leichtfried die Anzahl der vermissten Personen mit.

Danach begannen die anrückenden Feuerwehren von Ruprechtshofen, St. Leonhard/F., Brunnwiesen und Diesendorf sofort mittels Atemschutz mit der Menschensuche.
Nach kurzer Zeit wurde die ersten Kinder gefunden und mittels Respihood durch den „Rauch“ sicher ins Freie gebracht.
Die Schüler, welche in den Klassen eingeschlossen waren, wurden nach ihrem Auffinden durch die Atemschutztrupps betreut bis eine Rettung über Leitern möglich war.
Für kurze Verwirrung und Hektik sorgte dann die Meldung das noch eine Schülergruppe abgängig ist, diese befand sich ebenfalls noch in ihrem Klassenraum.
Durch ein Missverständnis bei der Kommunikation während der Übungsvorbereitung entstand dieser unerwartete Umstand, welcher aber eine sehr realitätsnahe Übungseinlage war und somit für den größtmöglichen Lerneffekt aller Teilnehmer sorgte.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die wichtigsten Punkte durch OBI Leichtfried und HBI Schrattmaier besprochen.
Zum Schluss bedankte sich Frau Direktorin Susanne Auer bei allen Teilnehmern für diese sehr lehrreiche Übung und war froh, dass es sich um keinen Ernstfall handelte.
Vbgm. Martin Leeb dankte den Einsatzkräften ebenfalls für ihre Bereitschaft an einem Freitagvormittag zu üben und lud anschließend im Namen der Volksschulgemeinde zu einer gemeinsamen Stärkung ein.

Bilder: Gemeinde Ruprechtshofen – Johannes Scherndl
Bericht:  FF Ruprechtshofen

ABSCHNITTSBEWERBE IN WÜRMLA

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Atzenbrugg
Ort:   
Würmla
Wann:    Samstag, 9. Juni 2018
Dauer:   13:30 – 22:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

 

Weitere Infos und Fotos gibt es HIER!

LEISTUNGSBEWERB AFK ATZENBRUGG

Bewerbsgruppe holt Pokale außerhalb des Bezirks!

Beim Abschnittsleistungsbewerb Atzenbrugg in Würmla holte sich die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen gleich zwei Pokale.

Nach einigen Bewerben und Kuppelcups im Melker Bezirk traute sich die Bewerbsgruppe der FF Ruprechtshofen am Samstag den 9. Mai 2018 das erste Mal über die Bezirksgrenzen hinaus und holte sich beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Würmla gleich zwei Pokale nach Hause.

Mit einer Zeit von 37,17 Sekunden erkämpften die Ruprechtshofner den ersten Platz in Bronze in der Gäste Wertung 2 und auch in Silber (ebenfalls Gäste 2) konnten sie trotz Fehlerpunkten mit dem 3. Platz einen Pokal ergattern.

Bericht und Foto: OFM Peter Herzog

ERKUNDUNG – HIESBERG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Hiesberg
Wann:    Freitag, 8. Juni 2018
Übungsdauer:   18:00 – 21:30 Uhr
Fahrzeuge:    MTF, KDO
Mannschaft:    26 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard –  HBI Engelbert Handl

Weitere Informationen gibt es HIER!

ÜBUNG - ERKUNDUNGSFAHRT AM HIESBERG

© Bericht der FF St. Leonhard – Johannes Baumgartner

Viel los war am Abend des 8. Juni 2018 in den Wäldern des Hiesberg.
Auf Betreiben der FF Ruprechtshofen und Einladung der Anrainer-Feuerwehr St. Leonhard wurde, nach Klärung mit dem Stift Melk, eine gemeinsame Befahrung der Unterabschnittsfeuerwehren und FF Mannersdorf durchgeführt.

Übungsablauf

Der Grund der Befahrung ist denkbar einleuchtend:

Im Falle eines Einsatzes werden die verzweigten Forststraßen und unterschiedlichen Zufahrtsmöglichkeiten für nicht-Ortskundige unter Umständen zum Problem.

Und dies in einer Situation („Person in Notlage“, „Brandeinsatz“, „Personensuche“), wo Zeit eine wesentliche Rolle spielt.

Mit sechs vollbesetzten MTF („Mannschaftstransportfahrzeug“) und Kartenmaterial zur Veranschaulichung ging es nach einleitenden Worten von Kommandant Engelbert Handl über Au/Steinbach hoch zum Hiesberg-Sender, dann über Pulverturm, Blockhütte und Sagplatz nach Groß Weichselbach.

Der Abschluss fand dann nach ca. zwei Stunden im Feuerwehrhaus St. Leonhard statt.

 

Bilder FF Ruprechtshofen, Bericht: FF St. Leonhard

ÜBUNG – WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Löschteich Baulanden
Wann:    Freitag, 1. Juni 2018
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz, LM Florian Leichtfried

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Bei dieser Freitagübung wurden die Handhabung der TS, der Pumpe im RLF samt Wasserwerfer, die Wasserentnahme mittels  Unterwasserumpen und sämtlicher wasserführender Armaturen schulungsmäßig geübt.

Zuerst wurde die Wasserentnahmestelle, der Löschteich in Baulanden, begutachtet und festgestellt, dass sich dieser in sehr gutem, gepflegten Zustand befindet. Die Wasserkapazität: beträgt derzeit mind. 150m³ Wasser

Für größere Brandeinsätze sind die Löschteiche in der Nähe von Häusern und Siedlungen enorm wichtig!

 

Übungsablauf

Nach der Erkundung und Begehung wurde mit der TS12 (Max. 1.200 Liter / Minute) unter Verwendung des Schwimmsauger angesaugt und ein B- Mehrzweckstrahlrohr betrieben. Dabei wurde die Handhabung der TS und die Strahlrohrführung erklärt.
Dann wurden 2 Stk. Unterwasserpumpen eingesetzt und damit die RLF Pumpe (Max. 3.600 Liter / Minute) gespeist und schulungsmäßig erklärt.
Zum Abschluß wurden eine Unterwasserpumpe und die TS eingesetzt, das RLF gespeist und damit der Wasserwerfer des RLF´s betrieben.

Es ist wichtig, solche Wasserentnahmestellen zu beüben, um im Einsatzfall bestens gerüstet zu sein.

Besonderer Dank gilt der Familie Handl, welche im Anschluß an die Übung eine Getränkespende beistellte.

Die Übungsbesprechung wurde in gemütlicher Runde im Gerätehaus durchgeführt.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, BM Markus Glinz

KUPPELBEWERB IN RAXENDORF

Beschreibung

Bewerbsart:   Kuppelbewerb – SÜWA – Trophy
Ort:   
Raxendorf
Wann:    Samstag, 28. April 2018
Dauer:   14:00 – 22:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
LM Günther Graf

 

Nähere Infos und Fotos gibt es HIER!

SÜWA - KUPPELCUP IN RAXENDORF

Am Samstag, den 28. April startete die Wettkampfgruppe der FF Ruprechtshofen bei herlichstem Wetter beim Kuppelcup in Raxendorf.

Diesen Parallel-Kuppel-Cup führte die FF Raxendorf bereits zum 13. mal durch.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Heiligenblut und Groß Heinrichschlag werden die einzelnen Kuppelbewerbe in der „Süwa-Trophy“ (Süliches Waldviertel) gewertet.

Der Grunddurchgang wurde gegen die Bewerbgruppe Häusling1 bestritten. Danach ging es weiter zum Achtelfinale, wo im k.o.-Duell gegen Gr. Heinrichschlag angetreten wurde.
Auch hier konnten wir uns durchsetzen, somit waren wir weiter im Viertelfinale gegen Gutenbrunn 1, wo wir leider ganz knapp um nur 16 Hundertstel Sekunden scheiterten.

Dennoch waren wir glücklich über die 4 fehlerfeien Läufe, den 5. Platz und unser Bewerbsbestzeit von 19,06 Sekunden bei einem Kuppelcup.

– 1.Grunddurchgang: 20,15 fehlerfrei
– 2.Grunddurchgang: 20,59 feherfrei
– Achtelfinale 23,5 fehlerfei
– Viertelfinale 19,06 fehlerfrei

Bericht und Fotos: LM Günther Graf