GROSSÜBUNG IN DER VOLKSSCHULE

FOTOCREDIT: Marktgemeinde Ruprechtshofen – Johannes Scherndl

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Volksschule Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 22. Juni 2018
Übungsdauer:   09:00 – 11:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:  
HBI Michael Schrattmaier, OBI Bernhard Leichtfried

UNTERABSCHNITTS - ÜBUNG IN DER VOLKSSCHULE

Am Freitag, den 22. Juni stand in der Volkschule „Action“ am Stundenplan.

Kurz nach der großen Pause schrillte der Feueralarm durch die Aula der Schule worauf sich alle KlassenlehrerInnen mit Ihren Schülern auf den Weg zum Sammelplatz machten.

„Feueralarm der Volkschule Ruprechtshofen“

Wie bei der Übungsvorbereitung durch Frau Direktorin Susanna Auer und Kdt. Michael Schrattmaier besprochen blieben 2 komplette Klassen und 4 weitere Schüler im Gebäude.
Danach stellten sich die Kinder im Schulgarten auf um die folgende Übung hautnah zu verfolgen können.

Übungsablauf

Die Direktorin, Frau Susanna Auer teilte beim Eintreffen der Feuerwehren dem Einsatzleiter OBI Bernhard Leichtfried die Anzahl der vermissten Personen mit.

Danach begannen die anrückenden Feuerwehren von Ruprechtshofen, St. Leonhard/F., Brunnwiesen und Diesendorf sofort mittels Atemschutz mit der Menschensuche.
Nach kurzer Zeit wurde die ersten Kinder gefunden und mittels Respihood durch den „Rauch“ sicher ins Freie gebracht.
Die Schüler, welche in den Klassen eingeschlossen waren, wurden nach ihrem Auffinden durch die Atemschutztrupps betreut bis eine Rettung über Leitern möglich war.
Für kurze Verwirrung und Hektik sorgte dann die Meldung das noch eine Schülergruppe abgängig ist, diese befand sich ebenfalls noch in ihrem Klassenraum.
Durch ein Missverständnis bei der Kommunikation während der Übungsvorbereitung entstand dieser unerwartete Umstand, welcher aber eine sehr realitätsnahe Übungseinlage war und somit für den größtmöglichen Lerneffekt aller Teilnehmer sorgte.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die wichtigsten Punkte durch OBI Leichtfried und HBI Schrattmaier besprochen.
Zum Schluss bedankte sich Frau Direktorin Susanne Auer bei allen Teilnehmern für diese sehr lehrreiche Übung und war froh, dass es sich um keinen Ernstfall handelte.
Vbgm. Martin Leeb dankte den Einsatzkräften ebenfalls für ihre Bereitschaft an einem Freitagvormittag zu üben und lud anschließend im Namen der Volksschulgemeinde zu einer gemeinsamen Stärkung ein.

Bilder: Gemeinde Ruprechtshofen – Johannes Scherndl
Bericht:  FF Ruprechtshofen

ABSCHNITTSBEWERBE IN WÜRMLA

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Atzenbrugg
Ort:   
Würmla
Wann:    Samstag, 9. Juni 2018
Dauer:   13:30 – 22:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

 

Weitere Infos und Fotos gibt es HIER!

LEISTUNGSBEWERB AFK ATZENBRUGG

Bewerbsgruppe holt Pokale außerhalb des Bezirks!

Beim Abschnittsleistungsbewerb Atzenbrugg in Würmla holte sich die Bewerbsgruppe Ruprechtshofen gleich zwei Pokale.

Nach einigen Bewerben und Kuppelcups im Melker Bezirk traute sich die Bewerbsgruppe der FF Ruprechtshofen am Samstag den 9. Mai 2018 das erste Mal über die Bezirksgrenzen hinaus und holte sich beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Würmla gleich zwei Pokale nach Hause.

Mit einer Zeit von 37,17 Sekunden erkämpften die Ruprechtshofner den ersten Platz in Bronze in der Gäste Wertung 2 und auch in Silber (ebenfalls Gäste 2) konnten sie trotz Fehlerpunkten mit dem 3. Platz einen Pokal ergattern.

Bericht und Foto: OFM Peter Herzog

ERKUNDUNG – HIESBERG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Hiesberg
Wann:    Freitag, 8. Juni 2018
Übungsdauer:   18:00 – 21:30 Uhr
Fahrzeuge:    MTF, KDO
Mannschaft:    26 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard –  HBI Engelbert Handl

Weitere Informationen gibt es HIER!

ÜBUNG - ERKUNDUNGSFAHRT AM HIESBERG

© Bericht der FF St. Leonhard – Johannes Baumgartner

Viel los war am Abend des 8. Juni 2018 in den Wäldern des Hiesberg.
Auf Betreiben der FF Ruprechtshofen und Einladung der Anrainer-Feuerwehr St. Leonhard wurde, nach Klärung mit dem Stift Melk, eine gemeinsame Befahrung der Unterabschnittsfeuerwehren und FF Mannersdorf durchgeführt.

Übungsablauf

Der Grund der Befahrung ist denkbar einleuchtend:

Im Falle eines Einsatzes werden die verzweigten Forststraßen und unterschiedlichen Zufahrtsmöglichkeiten für nicht-Ortskundige unter Umständen zum Problem.

Und dies in einer Situation („Person in Notlage“, „Brandeinsatz“, „Personensuche“), wo Zeit eine wesentliche Rolle spielt.

Mit sechs vollbesetzten MTF („Mannschaftstransportfahrzeug“) und Kartenmaterial zur Veranschaulichung ging es nach einleitenden Worten von Kommandant Engelbert Handl über Au/Steinbach hoch zum Hiesberg-Sender, dann über Pulverturm, Blockhütte und Sagplatz nach Groß Weichselbach.

Der Abschluss fand dann nach ca. zwei Stunden im Feuerwehrhaus St. Leonhard statt.

 

Bilder FF Ruprechtshofen, Bericht: FF St. Leonhard

ÜBUNG – WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Löschteich Baulanden
Wann:    Freitag, 1. Juni 2018
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF
Mannschaft:    15 Mitglieder
Übungsleitung:    
BM Markus Glinz, LM Florian Leichtfried

ÜBUNG - WASSERENTNAHME AUS LÖSCHTEICH

Bei dieser Freitagübung wurden die Handhabung der TS, der Pumpe im RLF samt Wasserwerfer, die Wasserentnahme mittels  Unterwasserumpen und sämtlicher wasserführender Armaturen schulungsmäßig geübt.

Zuerst wurde die Wasserentnahmestelle, der Löschteich in Baulanden, begutachtet und festgestellt, dass sich dieser in sehr gutem, gepflegten Zustand befindet. Die Wasserkapazität: beträgt derzeit mind. 150m³ Wasser

Für größere Brandeinsätze sind die Löschteiche in der Nähe von Häusern und Siedlungen enorm wichtig!

 

Übungsablauf

Nach der Erkundung und Begehung wurde mit der TS12 (Max. 1.200 Liter / Minute) unter Verwendung des Schwimmsauger angesaugt und ein B- Mehrzweckstrahlrohr betrieben. Dabei wurde die Handhabung der TS und die Strahlrohrführung erklärt.
Dann wurden 2 Stk. Unterwasserpumpen eingesetzt und damit die RLF Pumpe (Max. 3.600 Liter / Minute) gespeist und schulungsmäßig erklärt.
Zum Abschluß wurden eine Unterwasserpumpe und die TS eingesetzt, das RLF gespeist und damit der Wasserwerfer des RLF´s betrieben.

Es ist wichtig, solche Wasserentnahmestellen zu beüben, um im Einsatzfall bestens gerüstet zu sein.

Besonderer Dank gilt der Familie Handl, welche im Anschluß an die Übung eine Getränkespende beistellte.

Die Übungsbesprechung wurde in gemütlicher Runde im Gerätehaus durchgeführt.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen, BM Markus Glinz

KUPPELBEWERB IN RAXENDORF

Beschreibung

Bewerbsart:   Kuppelbewerb – SÜWA – Trophy
Ort:   
Raxendorf
Wann:    Samstag, 28. April 2018
Dauer:   14:00 – 22:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
LM Günther Graf

 

Nähere Infos und Fotos gibt es HIER!

SÜWA - KUPPELCUP IN RAXENDORF

Am Samstag, den 28. April startete die Wettkampfgruppe der FF Ruprechtshofen bei herlichstem Wetter beim Kuppelcup in Raxendorf.

Diesen Parallel-Kuppel-Cup führte die FF Raxendorf bereits zum 13. mal durch.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Heiligenblut und Groß Heinrichschlag werden die einzelnen Kuppelbewerbe in der „Süwa-Trophy“ (Süliches Waldviertel) gewertet.

Der Grunddurchgang wurde gegen die Bewerbgruppe Häusling1 bestritten. Danach ging es weiter zum Achtelfinale, wo im k.o.-Duell gegen Gr. Heinrichschlag angetreten wurde.
Auch hier konnten wir uns durchsetzen, somit waren wir weiter im Viertelfinale gegen Gutenbrunn 1, wo wir leider ganz knapp um nur 16 Hundertstel Sekunden scheiterten.

Dennoch waren wir glücklich über die 4 fehlerfeien Läufe, den 5. Platz und unser Bewerbsbestzeit von 19,06 Sekunden bei einem Kuppelcup.

– 1.Grunddurchgang: 20,15 fehlerfrei
– 2.Grunddurchgang: 20,59 feherfrei
– Achtelfinale 23,5 fehlerfei
– Viertelfinale 19,06 fehlerfrei

Bericht und Fotos: LM Günther Graf

TECHNISCHE ÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:  Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:  Freitag, 20.04.2018
Übungsdauer:   18:30 -20:30 Uhr
Fahrzeuge:   RLF 2000, LF und LAST
Mannschaft:   21 Mitglieder
Übungsleitung:   LM Florian Leichtfried, OBI Bernhard Leichtfried

TECHNISCHE ÜBUNG - AUTUBUSBERGUNG

Der eigens für Schulungszwecke angekaufte, ausgediente Reisebus musste wieder für eine Übung „herhalten“.
Diesmal galt es nach verschiedenen anderen Szenarien, den Bus nach einem Unfall wieder auf die Räder zu stellen.
Eine beachtliche Herausforderung für die Einsatzmannschaft bei dieser Übung, die nicht einsatz- sondern schulungsmäßig durchgeführt werden sollte.

Übungsablauf

Situation:
– Ein Reisebus liegt seitlich über die Fahrbahn.
– Keine Personen mehr im Bus.

Auftrag:
– Bergung des offensichtlich nur leicht beschädigten Busses mit lediglich den in der eigenen Feuerwehr Verfügung stehenden Fahrzeuge und Gerätschaften.
– Weiters sollten wenn möglich, keine weiteren massiven Schäden am verunfallten Bus, verursacht werden.

Durchführung:
– Absichern der Einsatzstelle, Schaffung eines Ansatzes bei den Rädern,
– Sichern des Fahrzeuges gegen Überkippen mit Seilwinde,
– Heben des Buses mit 2 Minihebekissen (8 bar) und 2 Großhebekissen mit (0,5 bar)
– Zugverstärkung mit Hilfe von Greifzug,
– Fahrzeug wieder gesichert abstellen.

Trotz der nicht alltäglichen Situation wurden die Punkte Schritt für Schritt abgearbeitet und das verunfallte Fahrzeug sicher und schonend wieder auf die Räder gestellt. Nach 2 Stunden Übungseinsatz sowie einer ausführlichen Nachbesprechung wurde wieder in das Gerätehaus eingerückt.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Harbach bei Diesendorf
Wann:    Freitag, 13.4.2018
Übungsdauer:   18:45 – 21:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, ALA, KDO
Mannschaft:    18 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF Diesendorf

Weitere Infos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG IN DIESENDORF

Erste Unterabschnitts – Atemschutzübung 2018

3 Feuerwehren des Unterabschnittes St. Leonhard (Diesendorf, Brunnwiesen und Ruprechtshofen) übten gemeinsam für den Ernstfall.
Die FF St. Leonhard / F. war Aufgrund von Terminkollisionen verhindert.

Übungsablauf

Übungsannahme:         
Brand im Stallgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens!

Die Kameraden der FF-Diesendorf waren auch die Planer und die ausführende Wehr dieser 1. Übung im Jahr.

Simuliert wurden diverse Brandherde in einem Stallgebäude, sowie die Rettung von Personen aus dem Objekt.

Um auch den Einsatz für die Einsatzleitung aktiv zu halten, wurden immer wieder neue Situationen, wie durch eine verunfallte FF-Frau als auch durch herumlaufende Schweine, ins Übungsgeschehen eingebaut.

Nach einer Übungsnachbesprechung und der Versorgung der Teilnehmer konnten die Mannschaften wieder in die Gerätehäuser einrücken.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 23.3.2018
Übungsdauer:   18:30 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder der Feuerwehren Ruprechtshofen, Brunnwiesen und St. Leonhard/F.
Übungsleitung:   
FF Ruprechtshofen

Weitere Infos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

Die FF Ruprechsthofen übernahmen im Rahmen der UA-Atemschutzübung die Organisation des sogenannten „Finnentestes“. Dies ist eine der 3 Möglichkeiten, um den jährlich verlangten Fitnesstest der Atemschutzgeräteträger zu absolvieren.
Parallel dazu stand auch ein spezieller Hometrainer für all jene Kameraden bereit, die diese Form des Atemschutz Leistungstestes bevorzugten.

Zur Info:

neben dem „Finnentest“  gibt es noch den sogenannten „COOPER TEST“ – dies ist ein international anerkannter   Leistungstest bei dem das FF-Mitglied eine vordefinierte Strecke (abhängig  von Alter und Geschlecht) innerhalb von 12 Minuten in sportlicher Bekleidung bewältigen muss.

Ebenfalls gültig ist der „FAHRRAD   TEST“ bei dem die Leistungsfähigkeit alters- und geschlechtsunabhängig mit einem Standfahrrad (ohne EKG- und Blutdruckmonitoring), ebenfalls in  sportlicher Bekleidung überprüft wird. Dieser Leistungstest gilt als erfolgreich absolviert, wenn der/die Kandidat/in 6 Minuten bei 175 Watt und einer Trittfrequenz zw. 60 und 70 Umdrehungen absolviert.  

Übungsablauf

An den Start gingen rund 30 Teilnehmer der Feuerwehren St. Leonhard, Ruprechtshofen und Brunnwiesen. Die Mehrzahl wählte den praxisnahen Finnentest. Die ist ein genormter und wissenschaftlich evaluierter Leistungstest für Atemschutzgeräteträger in vollständiger Einsatzbekleidung über fünf Stationen mit zeitlicher Kontrolle der fünf gestellten Aufgaben. Ebenfalls wieder alters- und geschlechtsunabhängig.

Der gesamte Finnentest dauert 14,5 Minuten, wobei alle Stationen in Folge absolviert werden müssen.

Die fünf Stationen kurz skizziert: 

1. Station: 100 Meter gehen , anschließend 100 Meter gehen mit 2 Kanistern – Gewicht jeweils 16,6 kg.
Zeitlimit: 4 Minuten. 

2. Station: 90 Stufen hinauf und 90 Stufen wieder runter steigen.
Zeitlimit: 3,5 Minuten 

3.Station: Hämmern eines liegenden LKW Reifens auf einer ebenen betonierten Fläche über eine Distanz von 3 Meter. Der Reifen soll 47kg wiegen, 25 cm hoch sein und 1 Meter Durchmesser haben. Der Hammer soll 6 kg wiegen.
Zeitlimit: 2 Minuten 

4. Station: Unterkriechen und Übersteigen von 3 Hindernissen auf einer Bahn mit 8 Meter
Dabei ist ein Durchlauf von 3 Runden vorgeschrieben – dies ergibt also 9 mal Unterkriechen des 60 cm hohen Hindernisses und 9 maliges Übersteigen.
Zeitlimit: 3 Minuten 

5. Station: Einfaches Rollen eines 15 Meter langen C- Druckschlauches, wobei sich das andere Ende nicht bewegen darf.
Zeitlimit: 2 Minuten.

Freilich gab es auch Kameraden, die dieser körperlichen Herausforderung nicht stand hielten und den Test abbrechen mussten. Dabei ist erstens zu bedenken, dass je nach Körperbau und Geschlecht dieser Test nicht unbedingt für jeden geeignet sein wird. Daher gibt es wie erwähnt, auch die beiden anderen anerkannten Tests.
Und zweitens zeigt diese Überprüfung die körperlichen Grenzen auf, an die man auch in Einsatzsituationen kommen kann.

Nach den vielen Anstrengungen wurde bei einer gemütlichen Jause noch analysiert und diskutiert.

Fotos: FF Ruprechtshofen
Bericht: FF Brunnwiesen – EOLM Hans Palmetzhofer

 

TECHNISCHE ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 16.13.2018
Übungsdauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, KDO
Mannschaft:    21 Mitglieder
Übungsleitung:   
BM Markus Glinz, LM Peter Kraus

TECHNISCHE ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS PKW

Generell werden die technischen Einsätze, speziell die Unfälle mit Fahrzeugen, für die Feuerwehren immer mehr.

Durch die technologische Weiterentwicklung bei den Fahrzeugen steigen somit auch die Anforderungen an die Feuerwehren.

Vorige Woche konnte bei einer intensiven, 2-tägigen Schulung und Übung in diesem Bereich, das Wissen wieder auf den aktuellsten Stand gebracht werden.
Um die Fertigkeiten und Neuerungen gleich an die Mannschaft weiterzugeben, wurde diese Freitagübung gleich auf das Einsatzszenario der Menschenrettung aus Unfallfahrzeugen abgestimmt.

Übungsablauf

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall im unwegsamen Gelände mit zwei, im PKW eingeschlossenen Personen. Die Übung wurde einsatzmäßig (Zuerst wird, wie bei einem Einsatz vorgegangen und erst im Anschluss besprochen) durchgeführt.

Die Besatzung des RLF begann sofort nach dem Eintreffen mit Erkundung, der Fahrzeugsicherung und der Rettung mit hydraulischen Rettungsgeräten der Unfallopfer. Zeitgleich wurde der Brandschutz aufgebaut.
Die Mannschaft vom nachfolgenden Fahrzeug unterstütze beim Aufbau der Beleuchtung und Bereitstellung der erforderlichen Gerätschaften.
Schon nach ca. 15 Minuten waren beide Verletzten fachgerecht aus dem Fahrzeug befreit.

Bei der Übungsbesprechung wurde gleich durch die Mannschaft und die Übungsbeobachter der Übungseinsatz analysiert und die Fehler besprochen.

Nach der Besprechung blieb noch Zeit, um an dem Fahrzeug diverse Zugriffstechniken und Einsatzmöglichkeiten von Schere und Spreitzer schulungsmäßig zu üben. So hatten auch gleich die jungen KameradInnen die Möglichkeit, den praktischen Umgang mit den Gerätschaften kennenzulernen.

Bilder und Bericht:  FF Ruprechtshofen

AFK ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUS FAHRZEUGEN

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann:    09. und 10. März 2018
Teilnehmer:  Feuerwehrmitglieder des AFK-Mank
Fahrzeuge:   RLF Ruprechtshofen, Teleskoplader FF-Krummnußbaum, Kettenbagger Privat
Übungsleitung:    HBM Andreas Nurscher und Team

Weitere Infos auf der Homepage des AFK MANK

AFK ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUS FAHRZEUGEN

Nach einer theoretischen Schulung der Kameraden verschiedener Wehren des Abschnittes Mank am Freitag, galt es ab Samstagmorgen, das geschulte Wissen am Bauhofgelände der Marktgemeinde Ruprechtshofen in die Praxis umzusetzen.

Im Vordergrund stand es, die neuesten und zielführendsten Techniken für die Rettung von Menschen aus verunfallten Fahrzeugen zu beüben.
Des Weiteren eine gute Basis, das Erlernte sowie neue Erfahrungen in den eigenen Wehren weiter zu schulen.

 

Übungsablauf

Insgesamt wurden 10 Altfahrzeuge, die in den Wochen zuvor organisiert und mit einem Bagger realitätsnah deformiert wurden, für diese Übung zur Verfügung gestellt.
Unter der fachkundigen Anleitung des Ausbildners HBI Leopold Birnecker konnten wieder neue Verfahrensweisen und die aktuellesten Ausbildungsgrundlagen umgesetzt werden.

Ein weiterer positiver Aspekt dieser AFK-Übung war, dass Kameraden verschiedener Wehren bei dieser praktischen Ausbildung „stressfrei“ zusammenarbeiten konnten.

Für den Transport der verschiedenen Fahrzeuge kam ein Teleskoplader, der von der FF Krummnußbaum dankenswerterweise beigestellt wurde, zum Einsatz.

Bilder: HBM Andreas Nurscher
Bericht: EHBI Ernst Kraus