TECHNISCHE ÜBUNG

Beschreibung

Ort:   Bauhof Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 31. Oktober 2025
Dauer:  
18:30 – 20:00 Uhr
Teilnehmer: 
10 Mitglieder
Organisation:   
BM Florian Leichtfried, LM Daniel Freunberger

TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL

Im Bauhof der Marktgemeinde Ruprechtshofen fand am Freitag, den 12. September eine spannende Übung statt.  Schwerpunkt dieser Übung war die Menschenrettung unter einem verunfallten PKW in mehreren Varianten.

 

Detailbericht

“ Menschenrettung – Person unter Fahrzeug“ 
Dieses Übungsszenario wurde von den Kameraden BM Florian Leichtfried und LM Daniel Freunberger dermaßen vorbereitet, dass die jüngsten anwesenden Kameraden die Möglichkeit erhielten, den Einsatz als Einsatzleiter durchzuführen.

Bei der ersten Bergungsmethode kam das hydraulische Bergegerät mit Hebezylindern und Spreitzer zum Einsatz. In kleinen Schritten und mit mehrmaligem Nachsetzen gelang das Vorhaben.


Bei der 2. Variante wurde mit „Manpower“ an die Aufgabe herangegangen. Die Kameraden verwendeten Kanthölzer, die zum Heben und als Hebel genutzt wurden. Auch so gelang es, das Fahrzeug aus der Montagegrube zu heben und die Person anschließend zu befreien.

Beide Varianten führten, mit zeitlichem Vorteil für die manuelle Methode, zum Einsatzerfolg!

In der abschließenden Besprechung wurden verschiedene zusätzliche Optionen, wie etwa der Einsatz eines Frontladers oder Krans,  zur besseren Bewältigung eines derartigen Einsatzes in Betracht gezogen und diskutiert.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – EHBI Ernst Kraus

UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG

Beschreibung

Ort:   St. Leonhard am Forst 
Wann:  
Freitag, 24. Oktober 2025
Dauer:  
18:30 – 22:30 Uhr
Teilnehmer: 
30 Mitglieder (gesamt >100)
Organisation:   
FF St. Leonhard am Forst

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2025

Aus organisatorischen Gründen fand heuer die Unterabschnittsübung des Unterabschnittes St. Leonhard / Forst bereits am Freitag, den 24. Oktober statt. Zu der Großübung, die von der FF St. Leonhard ausgearbeitet wurde, waren neben Ruprechtshofen, Brunnwiesen und Diesendorf, auch die Nachbarfeuerwehren Mannersdorf und Mank mit der Drehleiter eingeladen. 
Auch das Rote Kreuz war mit 6 Mitgliedern und mehreren Fahrzeugen am Übungsgelände beim Raiffeisen Lagerhaus dabei.

 

Detailbericht

Ein groß angelegtes und interessantes Übungsszenario, das von der FF St. Leonhard ausgearbeitet wurde, bot allen Teilnehmern herausfordernde Aufgaben, die zu bewältigen waren.
Mehrere Übungsbeobachter achteten auf die Ausführung der Arbeiten und das richtige Vorgehen bei den einzelnen Übungsaufgaben.
Entsprechend der verschiedenen Alarmierungs- und Anfahrtszeiten der teilnehmenden Feuerwehren, trafen nach und nach die mehr als 100 Übungsteilnehmer ein.

Eine Aufgabe war ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und eingeklemmten Personen in einem PKW. Erschwerend kam in diesem Bereich auch noch ein Schadstoffaustritt hinzu. Hierbei wurde auch die BAZ (Bezirksalarmzentrale) in Pöchlarn eingebunden.
Es wurde mit schwerem Atemschutz vorgegangen und die gestellten Aufgaben durch mehrere Trupps erledigt.

20251024-ua-uebung-5

Auch in anderen Bereichen des Lagerhausgeländes mussten zeitgleich noch mehrere Übungsaufgaben erledigt werden.

  • Eine Personenrettung aus dem Keller des Getreidesilos, bei dem die Personenrettung durch ein sehr enges Stiegenhaus erschwert wurde.
  • Eingeklemmte Personen im Futtermittellager unter Big Bags auf einem Tranktoranhänger, die behutsam aus ihrer misslichen Lage befreit werden mussten.
  • Aufbau der Wasserversorgung für einen Löschangriff im Getreidesilo.
  • Ein Außenangriff beim Getreidesilo mit der Drehleiter der FF Mank.

20251024-ua-uebung-21

Es wurde auch ein Atemschutzsammelplatz im entsprechendem Abstand zu den Einsatzbereichen aufgebaut und knapp 30 Atemschutzflaschen der eingesetzten Trupps mit den Atemluftkompressor des Abschnittes Mank wieder befüllt.

Alles in Allem war diese Herbstübung eine sehr interessante und realitätsnah ausgearbeite Großübung. Die erbrachten Leistungen wurden bei der Übungsnachbesprechung von den Feuerwehrfunktionären und den anwesenden Gemeindevertretern gewürdigt.
Als Übungsbeobachter fungierten Kdt.-Stv. OBI Mathias HandlKommandant und Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Josef Schrefl,  Abschnittskommandant BR Jürgen Pitzl sowie Unterabschnittskommandant HBI Michael Schrattmaier.
Für die Gemeinden waren Vizebürgermeister Johannes Scherndl aus Ruprechtshofen, sowie Bürgermeister Hans-Jürgen Resel und Vizebürgermeisterin Mag. Ing. Gudrun Haas aus St. Leonhard anwesend.
Sie konnten sich einen Eindruck vom Ausbildungsstand der teilnehmenden Einsatzkräfte machen.

Der Übungsabschluss fand im Feuerwehrhaus der FF St. Leonhard / F. statt. In gemütlicher Atmosphäre wurde noch geplaudert und dei Übung „analysiert“.

Links zu weiteren Fotos und Berichten: 
Homepage der FF Brunnwiesen, Facebook FF St. Leonhard/ F., Facebook Rotes Kreuz

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

RED BULL 400 – AM BERGISEL

Beschreibung

Ort:    Innsbruck – Bergisel
Wann:    Fr. 10. bis So. 12. Oktober 2025
Mannschaft:  Wettkampfgruppe Ruprechtshofen
Teilnehmer:
2.000 Personen

Weitere Fotos auf der Homepage von Red Bull

RED BULL 400 AM BERGISEL

Rund 2.000 TeilnehmerInnen kämpften in verschiedenen Disziplinen um den Sieg beim Red Bull 400 auf der Großschanze am Bergisel bei Innnsbruck um die besten Zeiten.
Unsere Wettkampfgruppe startete beim Staffelbewerb, der aus 4 Personen besteht und bei dem jeweils 100m zu bezwingen sind!

400 Meter
Steigung bis zu 75 Prozent
Insgesamt 130 Meter Höhenunterschied

Detailinformationen

Dieses Event wird wohl niemand vergessen, der bei der Red Bull 400 Challenge am Bergisel dabei war!
Nach dem Startschuss ging es vom Auslauf über den extrem steilen Aufsprunghang, den Vorbau, den Schanzentisch und dann zu guter Letzt über die Anlaufspur hinauf. 400 Meter – bis zu 75% Steigung und insgesamt 130 Höhenmeter.

Vom Profisportler bis zu den ganz normalen Hobbysportlern, die eine besondere Herausforderung gesucht haben, war alles am Bergisel vertreten.
Unter den Spitzensportlern waren Berühmtheiten wie Skispringerlegende Andreas Goldberger, Extrem-Radfahrer Michael Strasser, und viele, viele mehr.
Es gab Einzelbewerbe für Damen und Herren, sowie Staffelbewerbe für Gruppen.

Acht Mitglieder unserer Feuerwehr – Bewerbsgruppen traten bei dem Staffelbewerb für Feuerwehren und Blaulichtorganisationen an und erreichten tolle Platzierungen! In dieser Wertungsklasse sind 75 Mannschaften ins Ziel gekommen!



QUELLENNACHWEIS: https://time2win.at/event/866/

Die härtesten 400 Meter der Welt auf der Bergisel-Schanze!

FJLA IN GOLD 2025

Beschreibung

Ort:    NÖ FSZ in Tulln
Wann:    Samstag, 11. Oktober 2025
Mannschaft:  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Teilnehmer:
Feuerwehrjugend  NÖ
Leitung:
NÖ Ladesfeuerwehrverband

Weitere Fotos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

12. FJLA IN GOLD

Am Samstag, den 11. Oktober fand im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln, die Abhnahme des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt.
Insgesamt sind knapp 300 Feuerwehrjugendmitglieder zum Bewerb angetreten.

Aus der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen waren 5 JFM dabei.

ZUR ERGEBNISLISTE

12. FJLA IN GOLD

Detailinformationen

Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold stellt die höchste Stufe des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens dar und ist damit der Nachweis einer ganzheitlichen feuerwehrfachlichen Ausbildung der Feuerwehrjugend.

Einmal im Jahr wird dieses Wissen bei einem theoretischen und praktischen Bewerb abgeprüft. Es gilt 6 Bewerbsstationen möglichst fehlerfrei und in der vorgegebenen Zeit zu schaffen.
Die Bewerber haben folgende Bewerbsstationen zu absolvieren:

  1. Hindernisbahn
  2. Geschicklichkeit
  3. Geräte / Ausrüstung
  4. Nachrichtendienst / Sirenensignale
  5. Verhalten bei Notfällen
  6. Fragen

Die Vorbereitungszeit für dieses Leistungsabzeichen dauerte mehrere Wochen. Es wurde fleißig trainiert und mit den Jugendbetreuern und Feuerwehrmitgliederen vorbereitet.
Seitens der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen sind heuer angetreten:
Anna Babinger, Nico Glinz, Paul Hörhan, Jakob Janker und Lena Kraus

Bezirkskommandant OBR Manfred Babinger war der erste Gratulant und begleitete die Bewerbe aus dem gesamten Melker Bezirk, aus dem 21 Bewerber angetreten sind.

Schnelligkeit und Genauigkeit wurden belohnt!
Anna Babinger erreichte den hervorragenden 20. Platz  und Lena Kraus den 24. Platz – eine großartige Leistung unter knapp 300 TeilnehmerInnen!

Herzliche Gratulation an alle, die sich dieser schweren Herausforderung gestellt haben! 

Hier führt der Link zur Ergebnisliste!

Weitere Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen!

ÜBUNG – WASSERENTNAHME

Beschreibung

Ort:   Melkfluss bei Hofstetten
Wann:  
Freitag, 10. Oktober 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
10 Mitglieder
Organisation:   
HBI Bernhard Leichtfried, HBM Andreas Nurscher

ÜBUNG LÖSCHWASSERFÖRDERUNG

Löschen – Retten – Bergen – Schützen! Dieser Slogen steht schon seiten Langem für die Tätigkeiten der Feuerwehren.
Am Freitag, den 10. Oktober widmeten wir uns bei der Übung um den Bereich „Löschen“, genauer um die Löschwasserförderung. 
Im Sommer und Herbst ist meistens der Wasserstand im Melkfluss sehr niedrig. Daher wählten wir eine Stelle in der Melk bei Hofstetten aus, um unsere Möglichkeiten zum Ansaugen von Löschwasser zu testen.

 

Detailbericht

Bei dieser Freitagsübung haben wir uns eine Stelle in der Nähe eines großen landwirtschaftlichen Betriebes ausgesucht, um die Löschwasserförderung zu üben.
Gerade die „unbequemen“ Situationen im Feuerwehrwesen müssen gründlich geübt werden. In regenarmen Wochen sind die Wasserstände unserer Flüsse und Bäche teilweise sehr niedrig. Für einen größeren Löscheinsatz ist die Löschwasserförderung von erheblicher Bedeutung. Eine Wasserentnahme mit den größeren Pumpen ist aber oft Aufgrund des Niederwassers schwierig.

20251010-uebung-wasser-2

Im Melkfluss wurden zum Glück in den letzten Jahren weitläufige Renaturierungen durchgeführt und somit entstanden kleinere Tümpel und tiefere Stellen im Flußbett. Mit unseren Pumpen und Saugschläuchen benötigen wir normalerweise eine Wassertiefe von ca. 50 cm um Löschwasser ansaugen zu können. Seit einigen Jahren haben wir aber auch sogenannte Flachsauger im Einsatz, um im flachen Gewässer das Wasser entnehmen zu können.

Wir konnten mit unserer TS (Tragkraftspritze) in der Melk in einer kleinen Vertiefung ansaugen und den Wasserwerfer unseres RLF (Rüstlöschfahrzeug) mit Löschwasser versorgen. Schlussendlich schafften wir es, den Wasserwerfer mit ca. 1.600 Liter pro Minute über eine längere Zeit zu betreiben. 

Diese Erkenntnisse sind für den Einsatzfall sehr wichtig, da man im Einsatzfall solche Entnahmestellen schon kennt.
Trotz einiger Tanklöschfahrzeuge in unseren Feuerwehren ist es immer auch notwendig, Löschwasser aus Teichen, Bächen oder Flüssen zu entnehmen, um genügend Wasser beim Einsatzort zu haben!

 

 

 

GEMEINSAME ÜBUNG

Beschreibung

Ort:   Diesendorf – Sägewerk
Wann:  
Freitag, 19. September 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
gesamt 27 Mitglieder
Organisation:   
FF Diesendorf

GEMEINSAME TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL

„Gemeinsam sind wir stark!“ Eine gemeinsame Übung mit unserer Nachbarfeuerwehr Diesendorf bereicherte den aktuellen Übungsplan. Die kameradschaftliche Zusammenarbeit wurde intensiv geübt.
Der Schwerpunkt lag auf der Menschenrettung aus einem verunglückten PKW.
Die spezielle Anforderung bei dieser Übung und daher auch eine große Chance, war der gleichzeitige Einsatz von zwei Garnituren hydraulischer Rettungsgeräte.

 

Detailbericht

Die Übungsannahme war Menschenrettung aus einem verunfalltem Auto, auf dem ein Baum gelegen ist.
Der Baum, der auf dem Autodach lag, wurde schnellstmöglich, also händisch, so wie auch wenn möglich im Ernstfall, von mehreren Mann entfernt.
Die zwei Personen im Unfallfahrzeug, der Fahrer und der Beifahrer sollten gleichzeitig mit zwei hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Fahrzeug gerettet werden.

1. Schere und Spreizer der FF Ruprechtshofen mit Netzbetrieb.
2. Schere und Spreizer der FF Diesendorf mit  Akkubetrieb.

20250919-ff-dies-uebung-10

Seitens der Ruprechtshofner Mannschaft wurde die Chance genutzt, um die leichteren Geräte mit Akkuversorgung der Nachbarfeuerwehr ausgiebig zu „testen“. 
Verschiede Herangehensweisen wurden ausprobiert und bei der abschließenden Übungsbesprechung nochmals ausführlich besprochen.

Natürlich war auch die Kameradschaftspflege ein Ziel und Schwerpunkt dieser gemeinsamen Übung. 

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

FJ FERTIGKEITSABZEICHEN – SICHER ZU WASSER UND AM LAND

 

 

Beschreibung

Ort:    Neumarkt an der Ybbs
Wann:    Samstag, 13. September
Mannschaft:  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Teilnehmer:
Feuerwehrjugend Bezirk Melk
Leitung:
Bezirksfeuerwehrkommando Melk

FJ FERTIGKEITSABZEICHEN - SICHER ZU WASSER UND AM LAND

Am Samstag, den 13. September fand beim Feuerwehrhaus und am Freizeitgelände in Neumarkt an der Ybbs, die Abnahme für das Fertigkeitsabzeichen – Spiel (10-11jährige) und das Fertigkeitsabzeichen (über 12 Jahre)  „Sicher zu Wasser und am Land“ statt.
Aus organisatorischen Gründen wurden die früheren Fertigkeitsabzeichen „Erste Hilfe“ und „Wasserdienst“ zusammengelegt und modular neu aufgebaut.

Detailinformationen

Über 200 Teilnehmer der Feuerwehrjugend des Bezirkes Melk traten zu den einzelnen Stationen des Fertigkeitsabzeichen an, um ihr Wissen und ihr Können unter Beweis zu stellen.

Beim  „Sicher zu Wasser und am Land – Spiel“  für die 10 – 11jährigen und beim „Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land“ der 12 bis 16 jährigen Feuerwehrjugendmitglieder, sind folgende Wissensbereiche in der Vorbereitung zu erlernen und 4 aus 5 Stationen bei der Abnahme in den beiden Altersgruppen, durch die Teilnehmer erfolgreich zu absolvieren.

  • Station“Testblatt“ 
    • Hier gilt es eine große Anzahl an Fragen, die sich um diesen umfangreichen Themenbereich handeln, richtig zu beantworten. 
  • Station“Wasserdienst“ 
    • Es müssen 3 Stationen erfolgreich absolviert werden: Knotenkunde, Rettungsringzielwurf und ein Puzzle zur Feuerwehrzille. 
  • Station“Zillenfahren mit Ruder“ 
    • jeweils 2 Mitglieder bilden eine Zillennesatzung und müssen eine, mit Bojen ausgesteckte Strecke mit Zeitnehmung, bewerbsmäßig bewältigen und die Steuermanöver beherrschen.
      Alle teilnehmenden Mitglieder der Feuerwehrjugend beim Zillenfahren müssen über ausreichende Schwimmkenntnisse verfügen. 
  • Station“Feuerwehrsicherheit“ 
    • Hier muss auch ein praktischer Teil, nämlich das Absichern einer Unfallstelle durchgeführt werden.
  • Station“Erste Hilfe“ 
    • Verschiedene Erste Hilfe Szenarien stehen zur Auswahl und müssen bei dieser Station erfolgreich erledigt werden.

Für Ruprechtshofen – Brunnwiesen waren die JFM David Hölzl, JFM Valentin Straka und JFM Leon Schedlmayer in Neumarkt/ Y. angetreten.
Aufgrund des neuen, modularen Aufbaues dieses Fertigkeitsabzeichen wurden im Frühjahr schon in mehreren Abschnitten gewisse Teile der Abnahme durchgeführt, oder werden im Herbst noch stattfinden. Daher waren nicht alle FJ-Mitglieder des gesamten Bezirkes anwesend.
Im Bezirk Melk zählt die Feuerwehrjugend derzeit ca. 570 Mitglieder! 

Die gesamte Abnahme dauerte von 9:00 bis 15:00 Uhr. Für die Verpflegung sorgte die Feuerwehr Neumarkt/Y. mit zahlreichen Helferinnen und Helfern.
Bei der abschließenden Siegerehrung konnte die weiße Fahne gehisst werden.

Der FJ – Bezirkssachbearbeiter BSB Gerhard Pallsteiner, Bezirkskommandant BR Manfred Babinger sowie die Vertreterinnen der Marktgemeinde Neumarkt, Vizebürgermeisterin Gerlinde Aigner und GfGR Dr. Elisabeth Januschkowetz, LL.M., hoben in Ihren Wortmeldungen die Tätigkeiten der Feuerwehrjugend mit ihren Betreuerteams hervor und gratulierten der Feuerwehrjugend zu den tollen Leistungen. 

 

TECHNISCHE ÜBUNG

Beschreibung

Ort:   Bauhof Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 12. September 2025
Dauer:  
18:30 – 20:00 Uhr
Teilnehmer: 
15 Mitglieder
Organisation:   
BM Florian Leichtfried, HLM Georg Scheichelbauer

TECHNISCHE ÜBUNG - VERKEHRSUNFALL

Am Freitag, den 12. September fand eine interessante Freitagsübung am Bauhof der Gemeinde Ruprechtshofen statt.  Schwerpunkt dieser Übung war die Menschenrettung aus einem verunfallten PKW, der zwischen einem LKW und einem Traktor regelrecht zerquetscht wurde.

 

Detailbericht

Ein „sehr verkürzter“ PKW war das Übungsobjekt bei dieser herausfordernden Freitagsübung.
Aus einem, zwischen Traktor und LKW eingeklemmten und sichtlich stark zusammengestauchten Auto, galt es eine verletzte Person möglichst schonend zu retten.

florian-leichtfried-20250912-184714

Wo wird begonnen? Welche Schritte sind am wichtigsten? Worauf muss geachtet werden? Alle diese Fragen müssen sich die Gruppenkommandanten und die Rettungstrupps stellen und rasch die richtigen Antworten finden.

Erkunden, die Unfallstelle absichern, den Brandschutz aufbauen, das Fahrzeug sichern, schnellstmöglich einen Zugang zum Verletzten freimachen und Erste Hilfe Maßnahmen beginnen! So ist der Ablauf bei Einsätzen und natürlich auch bei dieser Übung.

In mehreren „Durchgängen“ wurden verschiedene Bergungsvariaten durchgeübt und die verletzte Person, die am Anfang unser Dummy darstellte, aus dem Fahrzeug gerettet.

Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die hydraulischen Rettungsgeräte einzusetzen und den richtigen Umgang zu üben.
Eine interessante Übung, bei der das Übungsauto ziemlich zerlegt wurde. 

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

25. BUNDES – FEUERWEHRJUGEND – LEISTUNGSBEWERB

 

 

Beschreibung

Ort:    Weiz (Steiermark)
Wann:    Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. August 2025
Mannschaft:  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Teilnehmer:
10 JFM und 4 Betreuer
Leitung:
LM Kerstin Biber & OLM Christoph Wurzer

Viele weitere Infos und Fotos findet ihr auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

Fotos der Niederösterreichischen Gruppen

Tolle Fotos und Videos gibt es auch auf der Hompage weiz2025.at

25. BUNDES - FEUERWEHRJUGEND - LEISTUNGSBEWERB IN WEIZ

Der 25. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb war in diesem Jahr die spannendste Herausforderung für die Bewerbsgruppe der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen.
Durch die tollen Platzierungen beim diesjährigen Landesbewerb in Sigmundsherberg gelang die Qualifizierung für den Bundesbewerb in Weiz.
Die besten 58 Bewerbsgruppen aus Österreich und dem benachbarten Südtirol und Trentino verbracheten 4 Tage in der Steiermark und kämpften um die besten Platzungen auf Bundesebene.
Die Wertungen waren:
Bronze Gemischte Gruppe / Eigene
Bronze Mädchen Gruppe / Eigene
Bronze Gäste

Wir gratulieren zum 28. Rang beim BFJLB in Weiz!
Angriff: 53,19 Sek. – fehlerfrei
Staffellauf: 73,97 Sek. – fehlerfrei
Gesamt 1.046,84 Punkte

Unsere Bewerbsgruppe Ruprechtshofen – Brunnwiesen

Anna-Maria Babinger • Nico Glinz • Fabian Grasl • Paul Hörhan
Lara Janisch • Lena Kraus •
Selina Kraus 
Niklas Leichtfried • Alexandra Maier • Anna Mitterbauer 

Detailinformationen

DANKESWORTE VORWEG!

Danke an die Feuerwehrjugendmitglieder, deren Eltern und Familien!
Danke an Familie Mitterbauer für die großzügige Unterstützung zur Reise zum Bundesbewerb!

Danke an Fenster Hörhan sowie Gerüstbau und Verleih Hirner – Amesreiter für die Spende der T-shirts.
Danke an VI Kevin Hubmann, der als Vertreter des BFKDO Melk anwesend war und BSB Gerhard Pallsteiner, der beim Bundesbewerb als Bewerter tätig ist.


Die Bewerbsgruppe der Feuerwehrjugend reiste schon am Donnerstag nach Weiz an und bezog das Quartier im Bundesschulzentrum, ganz in der Nähe der Strobl Arena, dem Austragungsort der Bewerbe. Die Umgebung wurde erkundet und die ersten, tollen Eindrücke von Weiz wurden gesammelt.

Verabschiedung am Donnerstag im Feuerwehrhaus Brunnwiesen

Am Freitag stand das Training für die Hindernisbahn und den Staffellauf am Programm. Dass man die Nerven trotz der riesigen Herausforderung behalten muss, zeigte sich gleich beim Hindernisbewerb. Beim nachfolgenden Staffellauf lief alles glatt und es konnte der 29. Trainingsrang ergattert werden. Darum ist das Training am Vortag des Bewerbes für alle Bewerbsgruppen sehr wichtig, um das Feeling für die gesamte Herausforderung zu bekommen.

Nach dem Abendessen ging es zur feierlichen Eröffnung am Hauptplatz von Weiz.
Hier kam auch die angereiste Fangruppe mit 50 Schlachtenbummlern dazu und unterstütze lautstark die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen!

Am Samstagmorgen zeigten sich Sonne und Wolken über Weiz, als um 9:30 Uhr die Bundesbewerbe starteten. Der Wettergott meinte es den ganzen Tag über gut mit der Feuerwhrjugend. Es hatte um die 20 Grad und es blieb den ganzen Tag trocken. Für alle Bewerbsgruppen gab es gleiche, sehr gute Bedingungen!
Die angreisten Fans, Eltern, Geschwister und Feurwehrmitglieder wurden am Vormittag noch mehr. Die Besuchergruppe aus Ruprechtshofen wuchs auf ca. 70 Personen an!
Durch die lautstarke Unterstützung der Schlachtenbummler für die zahlreihen Bewerbsgruppen der Feuerwehrjugend, war eine bewegende, tolle Stimmung im Stadion von Weiz!
Für die Schlachtenbummler auf der Tribühne war die Sicht auf die Bewerbsbahn super! Es wurde so richtig laut aus unsere Feuerwehrjugendgruppe den Bewerb absolvierte. 

Unsere Feuerwehrjugend kam kurz vor 14 Uhr auf die Bewerbsbahn und konnte in 53,19 Sekunden einen, fehlerfreien Durchgang auf dem Rasen der Hindernisstrecke erzielen.
Gleich im Anschluss ging es auf die Staffellaufbahn und auch dieser gelang fehlerfrei in 73,97 Sekunden.
Erleichtert kamen die Bewerbsteilnehmer nach dem Bewerb zu den Fans und es wurde ein gemeinsames Gruppenfoto vor der Arena aufgenommen.
Ein tolles Geburtstagsgeschenk für unseren Kommandant – Stellvertreter HBI Bernhard Leichtfried, der am 23. August seinen Geburtstag feiert.

 

 

Bis zur Siegerehrung um 19:30 Uhr blieb noch Zeit um etwas zu Essen und die Stadt Weiz zu erkunden. Um ca. 18:30 Uhr fanden sich wieder alle im Stadion zur Siegerehrung ein.
Vor dem Beginn des Bewerbsabschlusses gab es Informationen über die steirischen Hagelflieger und 2 Überflüge über das Stadion.
Im Vorfeld der Siegerverkündung wurden drei Preisträger für besondere Projekte an dem Feuerwehrjugendprojekt des Bundesfeuerwehrverbandes  „BeeWild-Feuerwehrjugendwoche“ zum Thema Artenvielfalt ausgezeichnet:
1. Platz: Feuerwehrjugend Achenlohe (OÖ)
2. Platz: Feuerwehrjugend Heiligenkreuz (NÖ)
3. Platz: Feuerwehrjugend Kuchl (Sbg)

Als würdiger Abschluss der diesjährigen Bewerbe wurde nach einigen Ansprachen die Siegerverkündung durchgeführt.
Zuerst wurden die Gästegruppen, im Anschluss die Mädchengruppen und dann die gemischten Gruppen auf die Siegerpodeste geholt und mit den Preisen, Pokalen und Urkunden ausgezeichnet.

Mädchengruppen:
1. Mitteregg-Haagen/Sand – 1.056,29 Pkt.
2. Hollenthon – 1.045,46 Pkt.
3.Wagrain – 1.044,77 Pkt.

Gemischte Gruppen:
1. Winden-Windegg  – 1.070,63 Pkt.
2. St. Martin im Mühlkreis  – 1.067,54 Pkt.
3. Allerheiligen/Lebing  27 1.065,59 Pkt.

 –> Zur Ergebnisliste

Mit einem kleinem Feuerwerk und viel Applaus für die Siegergruppen endete die Siegerehrung kurz nach 21:00 Uhr.

Der Sonntag wurde von der Bewerbsgruppe der Feuerwehrjugend und den Betreuern gemütlich begonnen. Ein ausgiebes Frühstück und das Zusammenpacken standen am Programm, bevor es wieder Richtung Heimat ging.
In Ruprechtshofen wurde die ganze Gruppe vom Bürgermeister, Ing. Leopold Gruber Doberer und Kommandant – Stellvertreter OBI Bernhard Leichtfried in Empfang genommen.
Hierbei wurden die Leistungen nochmals besonders gewürdigt und Abzeichen  und die Erinnerungsmedaillien für den Bundesbewerb an die Kinder und Betreuer übergeben.


Im Anschluss wurden die Feuerwehrjugend Mitglieder nach Hause gebracht, oder von den Eltern abgeholt.
Ein großartiges Erlebnis und ein paar anstrengende Tage gehen zu Ende und es bleiben viele schöne Erinnerungen an den

25. Bundes – Feuerwehrjugend – Leistungsbewerb in Weiz

51. FEUERWEHRJUGEND LANDESTREFFEN

 

 

Beschreibung

Ort:    Sigmundsherberg (HO)
Wann:    Donnerstag, 3. bis Sonntag, 6. Juli 2025
Mannschaft:  Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Teilnehmer:
19 JFM und 5 Betreuer
Leitung:
LM Kerstin Biber & OLM Christoph Wurzer
Gesamtteilnehmer : 6.839

Viele weitere Infos und Fotos findet ihr auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

51. FEUERWEHRJUGEND LANDESTREFFEN IN SIGMUNDSHERBERG

Das (vorläufige) Highlight in diesem Feuerwehrjugendjahr war das diesjährige Landestreffen in Sigmundsherberg im Bezirk Horn.
Wettermäßig waren es 2 durchwachsene und 2 schöne Tage beim größten österreichischen Jugendlager im oberen Waldviertel.
Die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen ist mit 1 Einzelbewerber (JFM Marcel Kraus) und 2 Bewerbsgruppen bei den Landesbewerben angetreten.

Durch die tollen Leistungen hat sich die Feuerwehrjugend für den BUNDESBEWERB von 21. – 24. 8. 2025 in Weiz (Stmk.) qualifiziert!

  •  JFM Marcel Kraus – Bewerbsabzeichen in SILBER – 24. Platz mit 954,37 Pkt. 
  • Ruprechtshofen – Brunnwiesen 1:
    – BRONZE – 8. Platz mit 1.041,44 Pkt. 
    – SILBER – 6. Platz mit 1038,00 Pkt.
     
  • Ruprechtshofen – Brunnwiesen 2:
    – BRONZE – 37. Platz mit 1.015,65 Pkt. (10 Fehlerpunkte)
    – SILBER – 36. Platz mit 1.008,93 Pkt. (15 Fehlerpunkte)
  • Junior Fire-Cup:
    –  15. Platz mit 1.022,32 Pkt. (20 Fehlerpunkte)

Detailinformationen

Donnerstag, 3. Juli 2025

Bereits frühmorgens, schon vor 6 Uhr hieß es „Aufsitzen“ für die Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen und Brunnwiesen.
Nach ca. 3-stündiger Anfahrt war das Unterlager West am Landeslagergelände in Sigmundsherberg erreicht. Alle fleißigen Hände halfen beim Zeltaufbau der beiden Feuerwehrzelte – die Hotels für die nächsten Tage.
Nach dem Mittagessen ging es zur Lagererkundung und anschließend zum Bewerb der 10 und 11-jährigen für das Feuerwehrjugend Bewerbsabzeichen.
JFM Marcel Kraus meisterte im Silberbewerb hervorragend die Hindernisbahn und konnte mit 954,37 Punkten den hervorragenden 24. Platz von ca. 270 Teilnehmern erreichen.
Im Anschluss an das Abendessen im Großraumzelt war die Lagereröffnung mit allen Teilnehmern angesetzt. Hierbei wurde die neue Rekordteilnehmerzahl von 6.839 verkündet. Im Vorjahr waren es in Ruprechtshofen 6.662 Teilnehmer.
Aufgrund einer nahenden Schlechtwetterfront musste die Lagereröffnung sehr kurz gehalten werden.

—> LAGERZEITUNG DONNERSTAG

Freitag, 4. Juli 2025

Freitag ist „Bronzetag“! Nach nächtlichen Unwettern begannen gleich in der Früh die Bewerbe für die Bewerbsgruppen in Bronze.
Ruprechtshofen-Brunnwiesen ist mit 2 Gruppen angetreten und beide Gruppen haben tolle Zeiten abgeliefert und sind fast fehlerfrei durch die Bewerbe gekommen.
Ruprechtshofen-Brunnwiesen 2 hatte etwas Schwierigkeiten und kassierte einen 10er.
Trotz alledem holte sich unsere Feuerwehrjugend den 8. und den 37. Platz.
Es sind insgesamt 260 Gruppen in Bronze / Eigene gewertet worden.
Voller Stolz auf die guten Platzierungen und mit super Laune verbrachten die Kids einen schönen Tag in Sigmundsherberg.

—> LAGERZEITUNG FREITAG

Samstag, 5. Juli 2025

Dieser Samstag am Landeslager in Sigmundsherberg wird auch wieder in die Geschichtsbücher der Feuerwehrjugend hineingeschrieben!
Nach den Freitagserlebnissen in Bronze ging es am Vormittag voller Mut und Energie in den Silberbewerb und ab 16:00 Uhr um eine gute Platzierung beim Junior Fire-Cup!
Heuer wurde im Frühjahr speziell für Silber trainiert und die große Schar der Jugendmitglieder mit verschiedensten Aufstellungen in die Abschnitts- und Bezirksbewerbe entsandt.
Alle diese Mühen haben sich beim Landesbewerb für gut erwiesen und ein toller Angriff und Staffellauf der beiden Bewerbsgruppen wurden mit dem 6. Platz der Gruppe 1 und einem 36. Platz der Gruppe 2 belohnt!
Danach galt es die Nerven zu bewahren und einen schönen Besuchertag mit einer großen Besuchergruppe (Schlachtenbummlergruppe) beider Feuerwehren zu verbringen.
Auch die Kommandanten OBI Michael Schrattmaier und Bezirkskommandant BR Manfred Babinger waren vor Ort mit dabei und feuerten die Feuerwehrjugend an.

Ab 16 Uhr war die Anspannung groß, denn beim Junior Fire-Cup galt es wieder einmal, das Können der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen unter Beweis zu stellen!
Der 15. Platz, mit 20 Fehlerpunkten gespickt, war zwar nicht der Traum der Bewerbsgruppe, dennoch muss man sich immer vor Augen halten, dass man bei den besten 18 Gruppen in Niederösterreich dabei ist!
Mit den tollen Gesamtplatzierungen in Bronze und Silber ist die Teilnahme am J.F.C. nächstes Jahr in KÜB (www.lala26.at) wieder gesichert!

Am Abend fand mit zahlreichen Ehrengästen in großer Kulisse mit allen Lagerteilnehmern und zahlreichen Besuchern die Siegerehrung und der Lageraschluss statt.

—> LAGERZEITUNG SAMSTAG

Sonntag, 6. Juli 2025

Der Sonntagmorgen wird bestimmt vom rastlosen Treiben um die Zelte abbauen und den Lagerplatz feinsäuberlich zu räumen.
Vorher noch ein gemütliches Frühstück mit den positiven Gedanken, Gesprächen und den Erinnerungen an ein wunderschönes Landeslager im nördlichen Waldviertel.
Stolz teilt man den Jugendlichen in den Nachbarzelten noch die Freude über die guten Platzierungen bei den Bewerben mit und kurz darauf finden sich alle Kinder wieder in den Autos unt treten müde die Heimreise an.
Zu Hause in Ruprechtshofen wurden die Kids von den Eltern, Verwandten und Feuerwehmitgliedern herzlich empfangen. Schnell wurden noch einige Fotos gemacht und von den Feuerwehrkommandos die neu errungenen Landesabzeichen jedem einzeln überreicht.
So ging das 51. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Sigmundsherberg erfolgreich zu Ende.

—> LAGERZEITUNG SONNTAG

 

Andere Kinder werden ab jetzt gemütliche Ferien verbringen.
Die Mitglieder der Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen werden sich mit vollem Einsatz auf den Bundesbewerb in Weiz vorbereiten!

HERZLICHE GRATULATION AN ALLE BEWERBSTEILNEHMER, DIE EINZELKÄMPFER UND SIEGERGRUPPEN!
HERZLICHEN DANK AN DIE JUGENDBETREUER UND ELTERN!

Viele weitere Infos und Fotos findet ihr auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!