FJ – WISSENSTEST 2023

Beschreibung

Ort:    Bischofstetten
Wann:    Samstag, 1. April 2023
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

FJ - WISSENSTEST 2023

Ein wichtiger Tag im Jahreskreis bei der Feuerwehrjugend ist immer der Wissenstest. Diesesmal war die Feuerwehr Bischofstetten Gastgeber für den Wissenstest des Bezirkes Melk.
Insgesamt traten zum heurigen Wissenstest 124 Kinder unter 12 Jahren und 204 Kids über 12 Jahren an.
Diese enorme Teilnehmerzahl erforderte eine Auftteilung der Jugengruppen in mehrere Durchgänge. Der Abschnitt Mank war am Vormittag dran.
Beginnend bei den 10 und 11-jährigen mit dem Wissenstestspiel in Bronze bis hin zu den 15-jährigen mit dem goldenen Wissenstestabzeichen galt es, jede Menge Wissen aus den verschiedenen Sachgebieten unter Beweis zu stellen.

20230401_wissenstest-49

Ablauf

Hier sieht man, dass für die Feuerwehrjugend ein richtig umfangreiches Programm beim Wissenstest zu bewätligen ist. So manches aktive Feuerwehrmitglied hätte schon große Schwierigkeiten, die gestellten Aufgaben richtig zu lösen.

Wissenstestspiel (10 und 11 Jahre) – Wertungsklassen  Bronze und Silber:

  • Station „Testblatt“
  • Station „Geräte erkennen“
  • Station „Zeichen erkennen“
  • Station „Richtiges Verhalten“
  • Station „Notrufnummern und Warn- und Alarmsignale“

Wissenstest (über 12 Jahre) – Wertungsklasse Bronze:

  • Station „Testblatt“
  • Station „Dienstgrade“
  • Station „Geräte / Ausrüstung für den Brandeinsatz“
  • Station „Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz“
  • Station „Kleinlöschgeräte“
  • Station „Leinen / Knoten“

Wissenstest (über 12 Jahre) – Wertungsklasse Silber:

  • Station „Testblatt“
  • Station „Dienstgrade“
  • Station „Geräte / Ausrüstung für den Brandeinsatz“
  • Station „Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz“
  • Station „Leinen / Knoten“

Wissenstest (über 12 Jahre) – Wertungsklasse Gold:

  • Station „Testblatt“
  • Station „Dienstgrade“
  • Station „Kleinlöschgeräte“
  • Station „Schutzausrüstung“
  • Station „Handhabung des Handfunkgerätes“

 

20230401_wissenstest-10

20230401_wissenstest-14

Für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen traten an:
5 Teilnehmer unter 12 Jahren für das „Wissenstest –Spiel“.
17 Teilnehmer über 12 Jahren für den Wissenstest – davon 10x Bronze und 7x Gold.

Alle Teilnehmer haben bestanden und es wurde die weiße Fahne gehisst!

Weitere, ausführliche Infos und jede Menge tolle Fotos gibt es auf der Homepage der FF BRUNNWIESEN!

MARCO GLINZ IST LANDESBESTER!

Beschreibung

Ort:    Annaberg
Wann:    Samstag, 4. März 2023
Leitung:  
NÖ Landesfeuerwehrverband

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Seite
SNOW Invasion – Lagerzeitung der NÖ Feuerwehrjugend

DOWNLOAD ERGEBNISLISTE

MARCO IST LANDESBESTER BEIM 19. NÖ FJ - LANDESSCHIBEWERB

Der NÖ Landesfeuerwehrverband veranstaltet jedes Jahr im Februar / März in enger Zusammenarbeit mit dem USC Lilienfeld den Landesschibewerb der NÖ Feuerwehrjugend in Annaberg (Bezirk Lilienfeld).

310 Starterinnen und Starter haben am Samstag, dem 4. März 2023 beim 19. Landesschibewerb der NÖ Feuerwehrjugend teilgenommen.
Insgesamt waren 546 Schifahrer der Feuerwehr am Annaberg.

Ablauf

Eine Teilnahme ist für Mitglieder der Feuerwehrjugend in den Disziplinen „Riesentorlauf – Ski“ und „Riesentorlauf –Snowboard“ jeweils in zwei Alterskategorien möglich.
In der SKI Wertung konnte JFM Marco Glinz dem übrigen Feld davonfahren und erreichte den
1. Platz mit Tagesbestzeit beim 19. NÖ Feuerwehrjugend – Landesschibewerb!
Auch Bruder JFM Nico Glinz glänzte mit seinen tollen Leistungen und holte sich den 13. Platz in der Wertung.
Die beiden Jungs zeigten damit, dass es neben den Erfolgen in der Leichtathletik, auch beim Schifahren der Siegeswille vorhanden ist und ihre Top- Leistungen mit Spitzenplätzen belohnt werden!

foto_2
Damit auch die teilnehmenden Kinder und Jugendliche aus den „schneearmen“ Bezirken Niederösterreichs die Möglichkeit eines Sieges bzw. einer guten Platzierung bekommen, wird bei jeder Disziplin eine bezirksweise Wertung durchgeführt.
Bei der Siegerehrung konnte ARBA-FJ Vorsitzender BR Richard Fuchs zahlreiche Ehrengäste und Funktionäre begrüßen und den siegreichen Jugendlichen gratulieren.

foto_1Für den Melker Bezirk gratulierten Bezirkskommandant OBR Roman Thennemayer, ASB Feuerwehrjugend Norbert Lanzenlechner und ASB Ausbildung Kdt. HBI Franz Dvorak.

Die Feuerwehr Ruprechtshofen und die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen sind stolz auf Euch und gratulieren herzlich!

Weitere Bilder und Reels findet man auf SNOW Invasion – Lagerzeitung der NÖ Feuerwehrjugend

Quellen Fotos und Text:
Familie Glinz, https://www.facebook.com/Lagerzeitung/ und https://www.noe122.at/fachinfos/feuerwehrjugend/landesschibewerb

ERGEBNISLISTE

FASCHINGSUMZUG 2023

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen u. St. Leonhard
Wann:    Dienstag, 21. Februar 2023
Dauer:   9:00 – 12:00 Uhr

 

Weitere Informationen und tolle Fotos → www.ruprechtshofen.at

FASCHINGSUMZUG 2023

Nach 2-maligen Ausfall des Faschingsumzuges in Ruprechtshofen und St. Leonhard nahm heuer wieder eine Abordnung unserer Feuerwehr an diesem bunten Treiben teil.

 

Detailbericht

Als ganz aktuelles Motto wurde das zeitnahe Projekt der Gemeinde Ruprechtshofen gewählt!

Brückenbau über den Melkfluss

Diese geplante Fussgänger- und Radfahrerbrücke verbindet das West- und Ostufer der Melk im Bereich des Freizeitgeländes.

Daher spielt  diese neue Brücke auch beim Landeslager der Feuerwehrjugend und den Landesjugendbewerben 2024 eine wichtige Rolle, da sie die kürzeste und sicherste Verbindung vom Jugendlager zum Bewerbsplatz ist.

Hierzu folgen in den kommenden Wochen und Monaten noch viele weitere Informationen.

20230221_093748

20230221_095205

20230221_101426

© 2022 – Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

FJ – FERTIGKEITSABZEICHEN FEUERWEHRTECHNIK

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 18.Februar 2023
Mannschaft:    Feuerwehrjugend des Abschnittes Mank
Leitung:   
ASB Norbert Lanzenlechner

Weitere Informationen und Fotos gibt es von SB Ewald Fohringer auf GOOGLE und der Homepage der FF Brunnwiesen.
Auch auf den Seiten der Bezirkshompage gibt es viel interessante Einblicke.

FJ FERTIGKEITSABZEICHEN FEUERWEHRTECHNIK

Am Samstag, den 18. Februar 2023 fand ab 8:00 Uhr in Ruprechtshofen die Abnahme für das „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik“ der 12 bis 16-jährigen und das „Feuerwehrtechnik Spiel“ für die „Minis“ zwischen 10 und 12 Jahren statt. Veranstaltet wurde die Abnahme von den Feuerwehren des Abschnittes Mank.
Insgesamt traten 34 Kinder zwischen 10 und 12 Jahren zum Spiel, sowie 62 Mädchen und Burschen zum Fertigkeitsabzeichen an.

Ablauf

Nach der Anmeldung ging es in Begleitung der Jugendbetreuer zu den verschiedenen Stationen, die im Gerätehaus, im Freien und im Pfarrsaal aufgebaut waren.

10 – 12 jährige JFM:

                    • Testblatt
                    • Geräte / Ausrüstung für den technischen Einsatz
                    • Hebel und Rollen

12 – 16 jährige JFM:

                    • Testblatt
                    • Fahrzeugsicherung
                    • Geräte/Ausrüstung für den technischen Einsatz
                    • Der technische Feuerwehreinsatz

Nach knapp 3 Stunden haben alle Jugendfeuerwehrmädchen und –männer (JFM) die gestellten Aufgaben bei den verschiedenen Stationen bravourös gemeistert.
Der Abschluss mit Übergabe der Fertigkeitsabzeichen fand im Pfarrsaal Ruprechtshofen statt.

Alle Teilnehmer U12 und Ü12 haben bestanden, somit konnte die weiße Fahne gehießt werden.

ASB Norbert Lanzenlechner, Abschnittskommandant BR Manfred Babinger und Kommandant HBI Michael Schrattmaier lobten in Ihren kurzen Wortmeldungen die hervorragenden Leistungen der Feuerwehrjugend und bedanken sich bei allen Bewertern und Helfern.
Auch Vizebürgermeister Johannes Scherndl hob die umfassenden Leistungen der Kinder hervor und bedankte sich für das Engagement.

Infos zu den Bestimmungen des Fertigkeitsabzeichens gibt es HIER!

Wir bedanken uns bei der Bäckerei & Konditorei Anton Holzgruber für die Unterstützung und den Helfern, Bewertern und Allen, die zum Gelingen dieser Feuerwehrjugend – Veranstaltung beigetragen haben!

FJ – EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

© BERICHT UND FOTOS: FJ RUPRECHTSHOFEN – BRUNNWIESEN

Beschreibung

Ort:    Eislaufplatz Ruprechtshofen
Wann:    Sonntag, 29. Jänner 2023
Dauer:    14:00 – 16:30 Uhr
Mannschaft:   61 Mitglieder der Feuerwehrjugend
Leitung:   
ASB Norbert Lanzenlechner

FJ - EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

Sport, Fun und Action am Eislaufplatz Leonhofen! Am Sonntag, dem 29.01.2023 trafen sich nach mehrjähriger Pause wieder einige Feuerwehrjugendgruppen des Abschnittes Mank zum gemeinsamen Eislaufen.

Insgesamt 61 Feuerwehrjugendmitglieder von 5 Feuerwehren verbrachten gemeinsam einen spannenden,  schönen Nachmittag am Eislaufplatz Leonhofen.

 

Ablauf

 

Natürlich gehört ein kleiner Wettkampf und ein paar Geschicklichkeitsaufgaben zum Ablauf eines solchen Nachmittags.
Aber bei der sportlichen Betätigung im Rahmen der Feuerwehrjugend geht es nicht nur um Leistungen und Sekunden, sondern es werden auch immer wieder feuerwehrübergreifende Freundschaften geknüpft.

IMG_1581

Beim abschließenden Foto sieht man die ganze Gruppe, die sich aus den Feuerwehrjugendgruppen Hürm, Kettenreith,  St. Leonhard/F. und Ruprechtshofen – Brunnwiesen zusammensetzt.

Das nächste Treffen des Feuerwehrjugend im Abschnitt Mank findet bereits am 18. Februar im Feuerwehrhaus Ruprechtshofen statt. Die Kids zwischen 10 und 16 Jahren können hierbei ihr Wissen beim „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik bzw. Feuerwehrtechnik-Spiel“ unter Beweis stellen.

 

148. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 13. Jänner 2023
Dauer:   18:00 – 23:00 Uhr

 

Weitere Informationen → www.ruprechtshofen.at

148. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Endlich konnte die Mitgliederversammlung wieder am gewohnten Termin im Jänner stattfinden. Die letzten Jahre waren die Zusammenkünfte sporadisch, entsprechend der Vorschriften, terminiert worden.
Der Freitag nach dem Dreikönigstag ist der gewohnte Termin für das Zusammentreffen der Mitglieder der FF Ruprechtshofen.

Detailbericht

Entsprechend der Tagesordnung begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier mit persönlichen Worten die Ehrengäste, Herrn Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Johannes Scherndl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Babinger, sowie die anwesenden Feuerwehrmitglieder und Feuerwehrjugend zur 148. Mitgliederversammlung.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und dem Totengedenken wurde das vorjährige Protokoll genehmigt. Der Rechnungsabschluss durch OV Jakob Steiner und der Bericht der beiden Kassenprüfer BM Florian Leichtfried und FM Daniel Freunberger wurde von den Anwesenden aufmerksam verfolgt.
Ebenso wurden die Berichte der verschiedenen Sachbearbeiter und der Bericht des Kommandnaten mit gebührendem Applaus bedacht.

Beförderungen:
PFM Manuel Hörhan  –> FM
FM Kerstin Biber –> OFM
FM Zoltan Lakatos  –> OFM
OFM  Leo Gruber-Doberer –> HFM
OFM Christoph Hirsch –> HFM
HFM Sebastian Graf –> LM
LM Joh. Sturmlechner –> OLM
OBM  Oswald Maldoner –>  HBM

Leistungsabzeichen:
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
Bronze:
LM Lukas Steiner
Silber:
FM Gabriel Leichtfried
Gold:
LM Franz Waxenegger
BM Florian Leichtfried
OBI Bernhard Leichtfried

Überstellung in den Reservestand:
EHBM Alfred Riedl
LM Peter Prüller
LM Johann Resel
EHBI Ernst Kraus
EBSB Franz Guger

039_13.01.2023_20.20

Im Anschluss an die Beförderungen und Überstellungen folgten die Reden unseres Bürgermeisters Ing. Leopold Gruber-Doberer und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger.
Beide hoben die Aktivitäten der Feuerwehr anerkennend hervor und lobten die Aktivitäten und die Zusammenarbeit von und mit der Feuerwehr Ruprechtshofen.
Auch ein Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre folgte. Es wurde von beiden Rednern besonders auf die gemeinsame Abhaltung des Feuerwehrjugendlagers und der FJ Landesbewerbe 2024 hingewiesen.

Nach dem finalen Punkt „Allfälliges“, fand die 148. Mitgliederversammlung um ca. 20:20 Uhr ihr Ende mit einem „Gut Wehr!“
Der Abschluss wurde mit einem gemeinsamen Essen und vielen guten Gesprächen noch eine Weile genossen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

WILLKOMMEN ANNA GRAF

Beschreibung

Name:   Anna Graf
Ort:   
Krankenhaus Scheibbs
Wann:    Sonntag, 11.12.2022
Uhrzeit:   18:19 Uhr

HERZLICH WILLKOMMEN KLEINE ANNA!

Tania und Sebastian teilten ihre Freude über die kleine Anna mit folgenden Worten mit:

„Es gibt Momente im Leben, die kann man nicht in Worte fassen“

 

 

Detailbericht

Am Sonntag, den 11.12.2022 um 18:19 Uhr geboren
3760 g schwer und 51 cm groß

Natürlich wurde gleich am Montag Abend gemeinsam ein Plakat und „ein“ Stroch von den KameradInnen der FF Ruprechtshofen und der FF Brunnwiesen aufgestellt.

Auch viele Freunde, Bekannte, ArbeitskollegInnen und Nachbarn waren gekommen um rund ums Haus ein paar Plakate anzubringen und auf das Wohl der jungen Familie Graf anzustoßen.

ALLES GUTE FÜR DIE KLEINE ANNA UND FÜR LAURA, TANIA UND SEBASTIAN!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

anna

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ 2022

Beschreibung

Abnahmeort:          Gelände Bauhof Ruprechtshofen
Wann:                      Samstag 19.11.2022
Dauer:                     08:00 – 12:30 Uhr
Abnahme durch:   4 Prüfer aus dem Abschnitt Mank
Teilnehmer:           22 Mitglieder

 

AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ (APLE)

Die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ dient der Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Ausbildungsrichtlinien, um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz sicherzustellen.

Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten“ gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können.
Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist daher ein Innenangriff mit Atemschutz in einer vorgegebenen Sollzeit durchzuführen.

Detailbericht

Die Abnahme erfolgte durch ein bewährtes Prüferteam aus unserem Abschnitt am Gelände ses Bauhofes der Gemeinde Ruprechtshofen. Die Kameraden der Feuerwehren aus Inning, Hürm und St. Gotthard und die „Prüflinge“ trotzten dem sehr „durchwachsenem“ Wetter.
Diese Ausbildungsprüfung wurde in den Stufen Bronze mit 5 Teilnehmern,Silber auch mit 5 Teilnehmern und in Gold mit 12 TeilnehmerInnen abgelegt .

Die, auf 3 Gruppen aufgeteilten Mitglieder, haben allesamt die Anforderungen bestens erfüllt und bestanden!

BRONZE:

LM Lukas Steiner
HFM Georg Graf
FM Christian Maldoner
PFM Gregor Radlbauer
PFM Manuel Hörhan

DSC01055

SILBER:

OLM Wolfgang Schmid
FM Daniel Freunberger
FM Gabriel Leichtfried
FM Markus Prirschl
FM Lukas Schrattmaier

DSC01038


GOLD:

HBI Michael Schrattmeier  
OBI Bernhard Leichtfried
HBM Andreas Nurscher     OBM Markus Glinz
BM Florian Leichtfried        VM Philipp Waxenegger
LM Daniel Waxenegger      LM Franz Waxenegger
LM Günther Graf               HFM Peter Dachsberger
OFM Michael Hirsch          FM Kerstin Biber

DSC00973

Folgende Abläufe sind Bestandteil dieser Ausbildungsabnahme:

  • Simulierter Innenangriff mit Atemschutz,
  • Gerätekunde,
  • Gefahrenlehre, Schadstofflehre, Taktik,
  • Feuerwehrfunk,
  • Personenrettung mit Erstehilfemaßnahmen,
  • Leinen und Knoten

DSC01088

Dass diese Abnahme nicht nur in der Feuerwehrausbildung geschätzt wird, zeigt sich darin, dass unser Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer sowie Vizebürgermeister Hannes Scherndl ebenso anwesend waren und die Abläufe interessiert verfolgten.

Seitens der Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrfunktionäre konnten wir den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Anton Jaunecker, Abschnittskommandant BR Manfred Babinger sowie seinen Stellvertreter ABI Jürgen Pitzl begrüßen.

Bilder:   LM Günther Gleiss
Bericht:  EHBI Ernst Kraus

UNTERABSCHNITTS – HERBSTUEBUNG 2022

Übungsbeschreibung

Übungsort:  Aichbach
Wann:    Mittwoch, 26. Oktober 2022
Übungsdauer:   09:00 – 13:00 Uhr
Mannschaft ges.:    112 Mitglieder (Unterabschnitt)
Mannschaft Ruprechtshofen:
34 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF Diesendorf

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2022

GEMEINSAM SIND WIR STARK!
FF RUPRECHTSHOFEN – FF BRUNNWIESEN – FF ST.LEONHARD – FF DIESENDORF

Endlich wieder eine gemeinsame Herbstübung. Nach 2 Jahren Zwangspause war das bei allen Teilnehmern dieser Übung spürbar. Die FF Diesendorf war mit der Ausarbeitung und Durchführung der Herbstübung 2022 dran. In Aichbach fand sich bei der Firma Metalltechnik GmbH – Pokorny & Gstettenhofer ein passendes Übungsobjekt.

Übungsablauf

Das weitläufige Übungsobjekt bei Firma Metalltechnik GmbH in Aichbach ermöglichte es der veranstalteten Feuerwehr Diesendorf, ein umfassendes Übungsszenario vorzubereiten.
Mehrere eingeschlossene Personen und ein Brand im, sowie außerhalb des Firmengebäudes, waren die Übungsannahme. Daher waren verschiedenste Aufgaben bestmöglich und schnell zu erledigen.

  • Menschenrettung aus den Produktionshallen mit schwerem Atemschutz
  • Brandbekämpfung beim Firmengebäude und Nebengebäuden
  • Absichern und Verkehrsregelung an der Einsatzstelle und im Bereich der Bundesstraße 29
  • Wasserversorgung mit ca. 1.200 m Zubringleitung aus dem Melkfluss
  • Spontane Wasserversorgung mit Tauchpumpen aus dem Aichbach

Dadurch konnte mit den weit über 100 Teilnehmern an dieser Herbstübung, ein breitgefächertes Übungsrogramm abgearbeitet werden. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder waren an den einzelnen Punkten gut beschäftigt und ausgelastet.
Vom Atemschutz –  Sammelplatz, über die Personenrettung, bis hin zur Errichtung der über 1,2 km langen B – Leitung für die Löschwasserzubringung, war für Alle genug Action vorhanden und jedes einzelne Feuerwehrmitglied konnte sich gut einbringen.

Bei der abschließenden Übungsbesprechung wurden vom Kommandanten der FF Diesendorf, OBI Mario Schmoll und den Gruppenkommandanten die einzelnen Übungsschwerpunkte und Überlegungen erörtert.
Die makellose Adjustierung und die Einhaltung der Befehlerteilung sowie Rückmeldungen an die Gruppenkommandanten, bzw. an die Einsatzleitung, wurden von den Übungsbeobachtern hervorgehoben.

20221026_104847_kl

Die Bürgermeister Hans-Jürgen Resel, sowie Ing. Leopold Gruber-Doberer machten sich vor Ort ebenso ein Bild vom Übungsablauf, wie die Übungsbeobachter, Unterabschnittskommandant HBI Michael Schrattmaier und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Jürgen Pitzl.
Vizebürgermeisterin Maria Gruber hob in Ihren Grußworten die hervorragenden Leistungen der Feuerwehren hervor und dankte allen TeinehmerInnen für die geopferte Freizeit sowie die Bereitschaft zum Dienst an der Öffentlichkeit.

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus / FF Ruprechtshofen

FJ – FERTIGKEITSABZEICHEN SAWUZL

©  FOTOS: FF Ruprechtshofen & FF Brunnwiesen

Beschreibung

Ort:    Pöchlarn
Wann:    Samstag, 10. September 2022
Mannschaft:    Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid, LM Christoph Wurzer

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der
BEZIRKSHOMEPAGE und bei der FF Brunnwiesen.

FJ FERTIGKEITSABZEICHEN SICHER AM WASSER UND ZU LAND

Sicher zu Wasser und am Land – Spiel  und  Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land
Mit diesem neuen Fertigkeitsabzeichen für die Feuerwehrjugend ist es gelungen die fachliche Ausbildung in der Feurwehrjugend etwas zu vereinfachen. Aus den Fertigkeitsabzeichen „WASSERDIENST“, „ERSTE HILFE“ UND „FEUERWEHRSICHERHEIT“ wurde das neue Fertigkeitsabzeichen „SICHER ZU WASSER UND ZU LAND“
Für die unter 12-jährigen ist dieser Ausbildungsschwerpunkt im SPIEL zusammengefasst.

Ablauf

 

Die Abnahme dieses Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und zu Land“, fand in Pöchlarn für die Feuerwehrjugend des Bezirks Melk, bei der Erlaufmündung statt.
Im Bereich des Naturfreunde-Hauses, das dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wurde, konnten die Stationen Testblatt, Wasserdienst, Erste Hilfe und Feuerwehrsicherheit abgenommen werden. Das Zillenfahren mit Ruder wurde auf der Erlauf im Bereich des Yachthafens und Rechenbrücke durchgeführt.

61 Feuerwehrjugendmitglieder unter 12 Jahren stellten sich erfolgreich dem „Sicher zu Wasser und zu Land – Spiel“
109 JFM nahmen die Herausforderungen für das „Leistungsabzeichen Sicher zu Wasser und zu Land“ an!

Die Feuerwehrjugend – Kids konnten aus 5 verschiedenen Themenbereichen auswählen und in 4 Diziplinen musste angetreten werden.

4 aus 5 Stationen sind durch die Teilnehmer erfolgreich zu absolvieren:
• Station“Testblatt“ (Pflichtstation)
• Station“Wasserdienst“ (Wahlstation)
• Station“Zillenfahren mit Ruder“ (Wahlstation)
• Station“Feuerwehrsicherheit“ (Wahlstation)
• Station“Erste Hilfe“ (Wahlstation)

Eifrig wurden den ganzen Tag über Testblätter ausgefüllt, Puzzle zusammengestellt, Wunden verbunden, Rettungsringe in ein Ziel geworfen, Knoten angefertigt und in der Feuerwehrzille versucht, das Gleichgewicht zu halten.
Nur ein Feuerwehrjugendmitglied musste unverschuldet in der kalten Erlauf ein Bad nehmen.

Für die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen konnten folgende Kinder ihr Abzeichen an die Uniform stecken:

Unter 12:FA_sicher-13
JFM Anna Mitterbauer
JFM Fabian Grasl
JFM Lena Kraus
JFM Lorenz Deuretzbacher
JFM Matthias Hainitz
JFM Nico Glinz
JFM Niklas Leichtfried
JFM Selina Kraus

Über 12:
JFM Alexander Hofschweiger
JFM Andreas Huber
JFM Anna-Maria Babinger
JFM Daniel Maldoner
JFM Fabian Biber
JFM Jakob Janker
JFM Jonathan Schagerl
JFM Konrad Käfinger
JFM Marco Glinz
JFM Paul Hörhan

Beim gemeinsamen Abschluss dieses spannenden Tages für die Feuerwehrjugend konnte die weisse Fahne gehießt werden, da alle Mädchen und Burschen, die an dieser Abnahme teilgenommen haben, die Ziele erreicht haben und die Ausbildungsprüfungen bestanden haben.
Auch der Wettergott meinte es den ganzen Tag über mit den Teilnehmern gut. Kurz nach dem Bewerbsabschluss verdunkelte sich der Himmel und es setzte heftiger Regen ein.

WhatsApp-Image-2022-09-10-at-16.33.27

© FF Brunnwiesen