4. JULI 2024 – LANDESTREFFEN – 6.664 LAGERTEILNEHMER

Beschreibung

Ort:    Lagergelände Ruprechtshofen
Wann:    Donnerstag, 4. Juli 2024

Weitere Infos und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen!

4. JULI 2024 - LANDESTREFFEN - TAG 1

Das 50. Landestreffen der Nö Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen – Brunnwiesen ist heuer für unsere Feuerwehrjugend ein ganz besonderes Ereignis!
HEIMSPIEL – etwas anderer Art!
Auch alle anderen Feuerwehrmitgieder und die freiwilligen Helfer und Helferinnen sind bei der Ausrichtung des 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend besonders gefordert.

Interessante Infos gibt es auch auf www.lala2024.at

Detailbericht

Anreise / Aufbau:

Unsere Betreuer und Feuerwehrjugendmitglieder haben ihre Zelte bereits gestern aufgebaut. Dadurch brauchten sie heute nur noch das Quartier – ihre Zelte –  mit den neuen beiden Maskottchen beziehen. Sie werden unseren Jugendlichen besonders zur Seite stehen.

Bewerbseröffnung –  U12:

Zu Mittag stand dann gleich die Bewerbseröffnung am Programm. Die beiden Kommandanten und unser Bgm . Ing. Leopold Gruber-Doberer wünschten den Teilnehmern viel Erfolg.  

Die U12 ging heute schon an den Start. Für Ruprechtshofen – Brunnwiesen gingen dabei Katja Hirner, Hellena Schmid, Tatjana Stramsak, Marcel Kraus und Pia Leichtfried um das FJBA  in Bronze ins Rennen.

Lagereröffnung:

Am Abend wieder ein Höhepunkt des ersten Tages: Ein Unvergessliches Ereignis – die offizielle Lagereröffnung am Bewerbsplatz –  der Sportanlage des FC Leonhofen.

Das Landestreffen der Feuerwehrjugend wurde gegen 21 Uhr von Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner feierlich eröffnet und hat bereits für große Begeisterung gesorgt.
Mit sensationellen Bildern und einer beeindruckenden Zahl von 6.664 Lagerteilnehmern wurde das Event zu einem Highlight für alle Beteiligten.

Die Veranstaltung zog nicht nur zahlreiche junge Feuerwehrleute an, sondern auch unsere Gemeindevertreter – allen voran die Hausherrn Bgm. Leopold Gruber – Doberer und Vizebgm. Johannes Scherndl und viele weitere prominente Politiker und Sponsoren, die ihre Unterstützung und Anerkennung für das Engagement der Jugendlichen zum Ausdruck brachten. Die Anwesenheit dieser hochrangigen Gäste unterstreicht die Bedeutung der Feuerwehrjugend für die Gemeinschaft und die Zukunft der Feuerwehr.

Wir wünschen den Mädchen und Burschen der NÖ Feuerwehrjugend ein cooles Lager und viel Spaß die kommenden Tage. Tage voller Abenteuer und neuer Freundschaften.

.

Die beeindruckenden Bilder von der Eröffnung zeigen die Freude und den Enthusiasmus der Teilnehmer und spiegeln die gelungene Organisation des Events wider. Die Feuerwehrjugend hat erneut bewiesen, wie wichtig und bereichernd ihre Arbeit ist – sowohl für die jungen Teilnehmer als auch für die gesamte Gesellschaft.

Alle Fotos finden Sie auch wieder unter dem externen link auf Google Fotos: https://photos.app.goo.gl/GSj2owizBLLgBfC97

© Text und Fotos FF Ruprechtshofen & FF Brunnwiesen

BEWERBSGRUPPE 2 – SPONSORING

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Montag, 24. Juni 2024
Dauer:   19:00 – 20:00 Uhr

BEWERBSGRUPPE 2 - SPONSORING

Danke an unsere großzügigen Sponsoren!

Jackl & Riesner Elektrotechnik Gmbh

KFZ Jackl

Martin Prüller – Kantholz

Detailbericht

Wir freuen uns, dass die Wettkampfgruppe 2 von den Sponsoren Jackl & Riesner Elektrotechnik GmbhKFZ Jackl und  Martin Prüller – Kantholz  eine großzügige Unterstützung zum Ankauf der neuen Kleidung erhalten hat.

Dank ihrer Hilfe treten wir nun bei Wettkämpfen und auch anderen Veranstaltungen einheitlich mit unseren neuen atmungsaktiven T-Shirts und Trainingsjacken auf. Sowohl die T-Shirts als auch die Trainingsjacken, tragen die Logos unserer Feuerwehr und auch die, der 2 Hauptsponsoren.

Wir möchten uns herzlich bei unseren Sponsoren bedanken!

FLORIANIFEIER 2024

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen
Wann:    Mittwoch, 1. Mai 2024
Dauer:   08:30 – 12:00 Uhr

 

Weitere Informationen und tolle Fotos → www.ff-brunnwiesen.at

FLORIANIFEIER 2024

„Gott zur Ehr’ – dem Nächsten zur Wehr“ 

Die traditionelle Florianifeier der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen fand heuer am Mittwoch, den 1. Mai statt. Begonnen haben die Feierlichkeiten mit dem gemeinsamen Kirchgang und der Festmesse, die von Pfarrer, Mag. Franz Kraus und Feuerwehrkurat, Diakon Johann Reiterlehner zelebriert wurde. Musikalisch umrahmte die Musikkapelle Melktal den Gottesdienst sehr eindrucksvoll.

 

Detailbericht

Nach dem Kirchgang folgten die feierlichen Programmpunkte am Hauptplatz, durch die der Kommandant der FF Ruprechtshofen, HBI Michael Schrattmaier führte.
Im Anschluss an die Vorstellung 6 neuen Mitgliedern der Feuerwehrjugend, folgte die Angelobung durch Kommandant – Stellvertreter OBI Bernhard Leichtfried.
Die Feuerwehrmänner Tobias Luger, Konrad Käfinger und Alexander Hofschweiger, der FF Brunnwiesen und Feuerwehrfrau Lisa Emsenhuber der FF Ruprechtshofen wurden für den aktiven Dienst in der Feuerwehr angelobt.

 „Ich gelobe, meinen Dienst als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten, und wenn notwendig, mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

 

028_01.05.2024_09.07

Bei seiner, sehr persönlichen und emotionalen Festrede, ging Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer unter anderem auf die Wertschätzung für die Arbeit der beiden Freiwilligen Feuerwehren ein. Er bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern, deren Famlienangehörigen und auch bei der Bevölkerung für die Unterstützung der Florianis.

Ein wesentlicher Schwerpunkt in den Ansprachen des Bürgermeisters, als auch des Feuerwehrkommandanten, war natürlich das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen. Es erging nochmals eine herzliche Einladung an die Bevölkerung zur Mithilfe bei diesem Großevent.

Den anschließenden Frühschoppen gestaltete die Musikkapelle Melktal. Das herrliche Frühlingswetter bot eine angenehme Atmosphäre und Stimmung zum gemütlichen Verweilen in der Allee ein.

Der Club Ruprechtshofen veranstaltete nach dem Früschoppen mit zahlreichen Besuchern das Maibaumkraxeln und die Verlosung des Maibaumes.

© Fotos und Bericht – FF Ruprechtshofen: LM Günther Gleiss und EHLM Erich Graf

NÖ FRÜHJAHRSPUTZ 2024

Beschreibung

Ort:    Landesstraßen im Großraum um Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 8. März 2024
Dauer:   16:00 – 18:15 Uhr
Team:   
7 FF-Mitglieder, 2 Angehörige und 5 Kinder

STOP LITTERING 2024

Frühjahrsputz 2024 – Wir halten Niederösterreich sauber!

Müll, der achtlos am Straßenrand, im Wald, auf Spielplätzen oder an Flussufern weggeworfen wird, belastet unsere Umwelt und verursacht hohe Reinigungskosten.      
Also ist es wieder höchste Zeit für den jährlichen Frühjahrsputz!

So halten wir gemeinsam unsere Natur sauber!

 

 

Detailbericht

STOP LITTERING
Vermüllung (englisch littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, das heißt insbesondere Straßen, Plätze und Parks. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann in Österreich mit Geldbuße, in der Schweiz sogar mit Haft geahndet werden.

Auch heuer fanden sich bei perfekten Wetterverhältnissen wieder Mitglieder unserer Feuerwehr, sowie einige Angehörige zusammen, um an dieser landesweiten Aktion zur Verschönerung unserer Heimat teilzunehmen.

20240308_174659_w

Die Vegetation war bei diesem vorgezogenen Termin noch sehr niedrig und daher war der Müll noch leicht zu finden.

!!! Der Müll wird zwar etwas weniger, aber es gibt immer noch Unbelehrbare !!!

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

FASCHINGSUMZUG 2024

Beschreibung

Ort:    Ruprechtshofen u. St. Leonhard
Wann:    Dienstag, 13. Februar 2024
Dauer:   9:00 – 12:00 Uhr

 

Weitere Informationen und tolle Fotos → www.ruprechtshofen.at

FASCHINGSUMZUG 2024

Im Sinne der Gemeinschaft nahm neben zahlreichen anderen Gruppen, Vereinen, Kindergartengruppen und Schulklassen, auch unsere Feuerwehr beim diesjährigen, traditionellen Faschingsumzug in Ruprechtshofen und St. Leonhard/F. teil.

 

Detailbericht

Unter dem Motto „Mobiler Kindergarten“ bauten einige unserer Feuerwehrmitglieder einen Faschingswagen auf. Natürlich durfte die dementsprechende Verkleidung zum heurigen Thema nicht fehlen.
Erwachsene wurden um Jahre oder Jahrzehnte in der Zeit zurückversetzt und nahmen als Kindergartenkinder und Babys am Faschingsumzug teil.

Faschingsumzug_2024©Gemeinde_050

Mehr Bilder dazu sind auf der Homepage der Marktgemeinde Ruprechtshofen zu finden.

 

Bilder: Gemeinde und FF Ruprechtshofen

FJ – EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

© BERICHT UND FOTOS: FJ RUPRECHTSHOFEN – BRUNNWIESEN

Beschreibung

Ort:    Eislaufplatz Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 20. Jänner 2024
Dauer:    14:00 – 17:00 Uhr
Mannschaft:   45 Mitglieder der Feuerwehrjugend
Leitung:   
ASB Norbert Lanzenlechner

FJ - EISLAUFBEWERB DES ABSCHNITTES MANK

Am 20. Jänner 2024 fand am Eislaufplatz in Ruprechtshofen der alljährliche Abschnittseislaufleistungsbewerb statt. Zum Jahresbeginn will man somit einen entspannten und lustigen Auftakt in das neue Feuerwehrjugendjahr starten.
Insgesamt nahmen drei Feuerwehren des Abschnittes Mank am Bewerb teil.

 

Ablauf

Die Jugendlichen spielten zahlreiche Spiele und schafften es sogar, eine Personenkette mit Feuerwehrexternen Kindern zu bilden.

Einen besonderen Dank für die Übernahme der Eintrittskosten möchten wir dem Abschnittssachbearbeiter der Feuerwehrjugend, ASB Lanzenlechner Norbert aussprechen.

Mit dieser gruppenstärkenden Aktivität kann das neue Jahr nun endlich starten und die Vorfreude auf das diesjährige Landeslager in Ruprechtshofen steigt immer mehr.

Bericht und Fotos: FF Brunnwiesen – FM Florian Bock-Bachtrod

KAMERADSCHAFTSPFLEGE – EISSTOCKBEWERB

Beschreibung

Ort:   Eislaufplatz Ruprechtshofen/St. Leonhard
Wann:  
Freitag, 19. Jänner 2024
Dauer:  
18:00 – 22:00 Uhr
Teilnehmer:  
25 Mitglieder
Organisation:   
HBM Andreas Nurscher

KAMERADSCHAFTSPFLEGE - EISSTOCKSCHIESSEN

Ein guter Start in das neue Jahr! Nach der Mitgliederversammlung und Übungsplanerstellung für 2024, begann das neue Jahr gemütlich mit der bereits traditionellen Kameradschaftspflege.
Bei herrlichem Winterwetter, stand ein kleiner Eisstockbewerb am Eislaufplatz in Ruprechtshofen auf dem Programm.

 

Detailbericht

25 Feuerwehrmitglieder verbrachten ein paar nette Stunden auf der Eisfläche beim Stockschießen und versuchten, auf 5 „Moarschaften“ aufgeteilt, eine gute Platzierung zu erreichen.
Stocksport ist ein Präzisionssport und so ging es natürlich um jeden Millimeter. Bei den zahlreichen, spannenden Durchgängen wechselte das Glück aber manchmal. Schlußendlich gab es doch fast nur „Siegergruppen“!

 Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von  der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen.

 

20240119_194240

Natürlich standen auch heuer die Gemütlichkeit und der Spaß im Vordergrund.

Nach gut 3 Stunden intensiven „Schiebens“ und  „ Millimeterfeilschens“ wurde der Abend und die sportlchen Herausforderungen in der Vereinshütte der Stockschützen des ESV Melktal noch genauer analysiert und nachbesprochen.

Auch bei nicht typischen FF-Tätigkeiten und Übungen, wird der Zusammenhalt, sowie die Kameradschaft gepflegt und gefördert.

Ein herzlicher Dank gilt dem ESV Melktal für die Unterstützung und Bereitstellung der Eisstöcke!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

149. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gasthof Teufl in Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 12. Jänner 2024
Dauer:   18:00 – 23:00 Uhr

149. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die alljährliche Mitgliederversammlung wurde dieses mal schon spannend erwartet. Die Feuerwehrmitglieder und die Ehrengäste konnten im Gasthof Teufl interessante Berichte und verschiedenste Neuigkeiten im Umfeld der Feuerwehr und der Marktgemeinde Ruprechtshofen erfahren.
Speziell im Hinblick auf das 50. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Ruprechtshofen wurde mit dieser Mitgliederversammlung die intensive Vorbereitungszeit für unser Highlight 2024 begonnen!

Detailbericht

Entsprechend der Tagesordnung zu 149. Mitgliederversammlung begrüßte Kommandant HBI Michael Schrattmaier mit sehr persönlichen Worten die Ehrengäste, Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, Vizebürgermeister Johannes Scherndl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Babinger, Ehrenmitglied Martin Leeb, sowie die anwesenden Feuerwehrmitglieder, Reservisten, Ehrendienstgrade und speziell die Feuerwehrjugend.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung und dem Totengedenken wurde das vorjährige Protokoll genehmigt.
Der Rechnungsabschluss durch OV Jakob Steiner wurde von den Anwesenden aufmerksam verfolgt. 
Ebenso wurden der Bericht beider Kassenprüfer HFM Patrick Prüller und EHLM Erich Graf, sowie Ausführungen der verschiedenen Sachbearbeiter und der Rechenschaftsbericht des Kommandnaten mit gebührendem Applaus bedacht.

Mannschaftsstand:  95 Mitglieder

  • 72 aktive Mitglieder
  • 9 Reservisten
  • 13 Mitglieder der Feuerwehrjugend
  • 1 Ehrenmitglied

Durchschnittsalter der Aktivmannschaft: 36,7 Jahre

Stundenstatistik:

  • 825 Std. für Einsätze (71)
  • 3.731 Std. für Ausbildung, Übungen, Bewerbe und Schulungen
  • 5.530 Std. für Tätigkeiten (Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, Besprechungen, Sitzungen, u.s.w.)
  • ca. 3.000 Std. für die Vorbereitung und Abhaltung des Pfingstfestes
  • ca. 6.000 Std. Feuerwehrjugend

Berichte der Sachbearbeiter:

Atemluftkompressor: HFM Karl Hahn    
Atemschutz: HFM Johannes Sturmlechner
Ausbildung: OBI Bernhard Leichtfried
EDV: EHLM Erich Graf
Fahrmeister: HBM Andreas Nurscher
Feuerwehrgeschichte: EBR  Franz Glinz
FMD: LM Georg Scheichelbauer 
Jugendarbeit: LM Wolfgang Schmid
Nachrichtendienst: OFM Günther Graf
Öffentlichkeitsarbeit: LM Andreas Scherz
Schadstoffe: HFM Sebastian Graf
Wasserdienst:  dzt. nicht besetzt
Wettkampfgruppen: OFM Günther Graf und LM Lukas Steiner
Vorbeugender Brandschutz: HBI Michael Schrattmaier 
Zeugmeister: BM Oswald Maldoner

HIGHLIGHT 2023 – DIE GEMEINSAME FEUERWEHRJUGEND

Die Feuerwehrjugend ist eigentlich meist nur ein kleiner Bereich innerhalb der Feuerwehren. Nicht so in Ruprechtshofen! Die Feuerwehrjugend besteht seit 1982 und wird seit 1996 gemeinsam mit der FF Brunnwiesen in das Feuerwehrwesen eingegliedert und betreut.

Wie enorm wichtig die Feuerwehrjugend für beide Feuerwehren ist, zeigt die Zusammenstellung der jeweiligen Feuerwehrmannschaften! In beiden Wehren ist die Mehrzahl der aktiven Mitglieder bereits bei der Feuerwehrjugend gewesen. In den folgenden Zeilen ist deutlich zu sehen, welch großen Stellenwert die gemeinsam Feuerwehrjugend einnimmt!
Eine aktive Nachwuchsarbeit ist somit der Grundstein für die spätere Mannschaft unserer Feuerwehren in Ruprechtshofen und Brunnwiesen.

Zurzeit werden 26 Kinder und Jugendliche der beiden Wehren in unserer gemeinsamen Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen von insgesamt 12 Betreuern/innen bestmöglich auf ihre spätere Feuerwehrzeit vorbereitet.
In seinem umfangreichen Bericht konnte Jugendbetreuer OLM Wolfgang Schmid stolz über die 122 Aktivitäten im Jahr 2023 berichten.

Durchschnittlich trifft sich die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen mit allen Aktivitäten gerechnet, mehr als 2-mal pro Woche!

Erstes und wichtigstes Ziel bei der Feuerwehrjugend, ist sinnvolle Freizeitgestaltung mit Spiel, Sport und Spaß für die „Großen“ und die „Kleinen“ Feuerwehrkids! Zusammenhalt, Kameradschaft und Wissensvermittlung – auf diesen Säulen ruht die Feuerwehrjugend!

Ausbildung:

In der Feuerwehrjugend gibt es sowohl für die 10- und 11-jährigen als auch für die 12- bis 15-jährigen Feuerwehrjugendmitglieder ähnliche Ausbildungsinhalte jedoch mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Vom Spiel in Bronze bis zu den Wertungen in Gold gibt es alljährich vielfältige Ausbildungen zu verschiedensten Themenbereichen.
2023 waren dies:

  • Feuerwehrtechnik – Spiel und Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik und Erste Hilfe in Ruprechtshofen
  • Wissentest – Spiel und Wissenstest in Bischofstetten
  • Erprobungs- Spiel und Erprobung mit 24 Stunden-Tag in Ruprechtshofen

Bewerbe:

Bei den Bewerben beginnt es bei den 10-jährigen mit Einzelbewerben und geht allmählich zum Gruppenbewerb für die 12- bis 15-jährigen über.
Da sich die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen-Brunnwiesen in den letzten Jahren großartig geschlagen hat und sehr große Erfolge bei Abschnitts-, Bezirks- , Landes- und Bundesbewerben feiern durfte, bekannterweise aber viel Fleiß dahintersteckt, beginnen die Bewerbsvorbereitungen meist schon im Jänner. Parallel zu der feuerwehrfachlichen Ausbildung, wird das ganze Frühjahr fleißig geübt und trainiert.
Die Bewerbsaison geht dann von Mai bis Juli zum Landeslager mit den Landesbewerben, oder wie bei unserer Feuerwehrjugend im Jahr 2023 bis Ende August zum Bundesbewerb nach Lienz in Osttirol.

 

 

010_12.01.2024_18.38_1

Bewerbsergebnisse:

4. März, NÖ-Landesschibewerb in Annaberg 
Nico Glinz den hervorragenden 13. Platz von 546 Teilnehmern
Marco Glinz schaffte den Bezirkssieg und wurde mit der schnellsten Laufzeit Landesbester in der Nö-Feuerwehrjugend-Skiwertung.

27.Mai, Abschnitt Melk in Mannersdorf „Gäste“ (2 Pokale)
1.Gruppe:   2. Platz Bronze,   1. Platz Silber
2.Gruppe:   8. Platz Bronze,
2 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

03.Juni, Abschnitt Mank in Hürm (4 Pokale) – ABSCHNITTSSIEGER IN BRONZE UND SILBER!
1.Gruppe:   1. Platz Bronze,   1. Platz Silber,  1. Platz der Gesamtwertung
2.Gruppe:   6. Platz Bronze,   3. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

04.Juni, Abschnitt Amstetten Land in Seisenegg „Gäste“ (3 Pokale)
1.Gruppe:   2. Platz Bronze,   4. Platz Silber
2.Gruppe:   5. Platz Bronze,   2. Platz Silber
1 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

18.Juni, Abschnitt Neulengbach in Eichgraben „Gäste“ (4 Pokale)
1.Gruppe:   1. Platz Bronze,   1. Platz Silber
2.Gruppe:   3. Platz Bronze,   2. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

24.Juni, Bezirksbewerb Melk in Blindenmarkt (3 Pokale + Florian des Bezirkes Melk)
BEZIRKSSIEGER IN BRONZE UND SILBER!  
1.Gruppe:   1. Platz Bronze,   1. Platz Silber,  1. Platz der Gesamtwertung
2.Gruppe:   4. Platz Bronze,   8. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

6.- bis 9.Juli, Nö-Feuerwehrjugend – Landesleistungsbewerb in Winklarn bei Amstetten
  • Qualifiziert für den „Junior-Fire-Cup 2024“ in Ruprechtshofen
  • Qualifiziert für den „Bundesbewerb 2023“ in Lienz in Osttirol

1.Gruppe:   4. Platz Bronze (von 248 Gruppen),   4. Platz Silber (von 131 Gruppen)
4.
Platz „JUNIOR FIRE-CUP 2023“
2.Gruppe: 17. Platz Bronze,   19. Platz Silber
3 Einzelbewerber (unter 12 Jahre)

19. August – Feuerwehrjugend-Bundesbewerb 2023 – Lienz in Osttirol
1.054,92 Punkte  – 11. Platz von 54 angetretenen Gruppen

012_12.01.2024_18.38_1

039_12.01.2024_20.26_1

025_12.01.2024_19.47_1

Beförderungen:

PFM Gregor Radlbauer  –> FM
FM Markus Prirschl –> OFM
FM Sascha Renz  –> OFM
FM Stefan Zöchbauer –> OFM
HFM Georg Graf –> LM
HFM Stefan Graf –> LM
OLM Bernhard Fellner –> HLM

Ernennung:

Sachbearbeiter Wasserdienst:
SB Andreas Kraus

Ehrenzeichen langjährige Tätigkeit
im Feuerwehr- und Rettungswesen:

25 Jahre:      LM Michael Resel                    
40 Jahre:      EOBM Christian Dier

Ausbilderverdienstabzeichen Silber:
EHLM Erich Langmann 
   

034_12.01.2024_20.15_1

Im Anschluss an die Berichte und Beförderungen folgten die Reden unseres Bürgermeisters Ing. Leopold Gruber-Doberer und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Babinger.
Besonderer Schwerpunkt in beiden Wortspenden waren die gemeinsamen Vorbereitungen für das 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend, das heuer von 4. bis 7.Juli in Ruprechtshofen stattfindet.
Sowohl für die beiden veranstaltenden Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen, als auch für die Gemeinde wird deshalb dieses Jahr besonders herausfordernd!
Einige Aktivitäten und Planungen werden daher erst wieder ab dem Herbst weiter verfolgt.

Nach dem finalen Punkt „Allfälliges“, fand die 149. Mitgliederversammlung um ca. 20:30 Uhr ihr Ende mit einem „Gut Wehr!“
Bei dem anschließendem gemütlichen Essen und dem Ausklang mit vielen interessanten Gesprächen wurde diese 149. Mitgliederversammlung der FF Ruprechtshofen beendet.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

021_12.01.2024_19.40_1

FEUERWEHRAUSFLUG 2023

Beschreibung

Ort:    Hinterbrühl bei Mödling und Wien
Wann:    Samstag, 30. September 2023

FEUERWEHRAUSFLUG 2023

Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte uns in die Seegrotte nach Hinterbrühl und nach dem Essen in Schwechat nach Wien in den Zentralfriedhof.
Der gemütliche Abschluss fand beim Sturmheurigen der FF St. Leonhard statt.

 

Detailbericht

Unser Kommandant Stellvertreter, OBI Bernhard Leichtfried gesaltete gemeinsam mit dem Reisebüro Mitterbauer den diesjährigen Feuerwehrausflug. Insgesamt 37 Feuerwehrmitglieder und Angehörige konnten gemeinsam einen schönen Samstag genießen.

Die erste Station war die Seegrotte in Hinterbrühl bei Mödling. Das ehemalige Gipsbergwerk wurde bei einer geplanten Erweiterung durch eine Sprengung geflutet und es entstand Europas größter unterirdischer See.
Auf mehreren Ebenen kann man durch die Stollen und Gänge gehen und eine verzaubernde Welt erkunden. Mit einem Elektroboot gleitet man lautlos durch den gefluteten Stollenbereich und ist fasziniert von dem, mit Licht in Szene gesetzten, ehemaligen Bergwerk.
Im 2. Weltkrieg wurden in den Berkwerksstollen Flugzeugteile gebaut.
Aber auch die Filmindustrie hat die Seegrotte schon für sich entdeckt und neben den 3 Musketieren (1993 – mit Charlie Sheen und Kiefer Sutherland), wurden auch schon mehrere unterirdische Szenen in österreichischen Produktionen gedreht.
Seit vielen Jahrzehnten ist die Grotte als Schaubergwerk geöffnet und ein richtiger Publikumsmagnet.

IMG_1554_8

Nach dem Mittagessen im Brauhaus Schwechat, führte der Ausflug weiter in den Wiener Zentralfriedhof.
Der siebentgrößte Friedhof der Welt mit einer Ausdehnung von ca. 240 ha ist auf seine ganz eigene Art ein schönes Ausflugsziel. Mit über 3 Millionen bestatteten Menschen liegt der Zentralfriedhof an der 1. Stelle im europaweiten Ranking mit den meisten Bestatteten.
Der Zentralfriedhof gehört aufgrund seiner vielen Ehrengräber, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Zahlen, Fakten, Daten findet man auf WIKIPEDIA.
Bei einer sehr kurzweiligen Führung erfuhren wir manches über die Geschichte und viele Geschichterl über den Wiener Zentralfriedhof.

IMG_1562Nach der Besichtigung führte der Weg mit dem Reisebus schnurstracks nach St. Leonhard am Forst. Der gemütliche Abschluss fand im Feuerwehrhaus St.Leonhard beim traditionellen Sturmheurigen statt.

© Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen