Beschreibung

Ort:   Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:  
Freitag, 14. Februar 2025
Dauer:  
18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 
19 Mitglieder
Organisation:   
EHLM Erich Langmann

SCHULUNG - SCHADSTOFFE UND MESSGERÄTE

Kamerad Erich Langmann hat im Rahmen der Freitagsübungen eine äußerst spannende Schulung zum Thema Schadstoffe und Messgeräte präsentiert.
Überall in unserem Feuerwehrdiest können wir auf gefährliche Stoffe in verschiedenster Form und Menge treffen. Von der kleinen Spraydose in Bad, über Gasflaschen bei der Grillerei, bis hin zum großen Pestizidlager im Fachgeschäft.
Der umfangreiche und sehr interessante Schulungsbereich wurde gezielt auf unsere Möglichkeiten in der Feuerwehr abgestimmt.

 

Detailbericht

Bei uns in der Feuerwehr lauern die die verschiedensten Stoffe im täglichen Leben! Die Konfrontation mit gefährlichen Stoffen betrifft uns im Haushalt, im Straßenverkehr, der Landwirschaft, sowie in Gewerbe- und Handelsbetrieben.

Eine Vielzahl von möglichen Einsatzszenarien ergeben sich für uns als Feuerwehr!

Unfälle, Zwischenfälle und Brände mit chemischen Substanzen und biologischen Agenzien haben gezeigt, dass folgende Unfallszenarien (keine Priorität und Vollständigkeit) denkbar sind:

  • Freisetzung von Schadstoffen beim Transport von gefährlichen Gütern auf Straße, Schiene, Wasserweg und beim Absturz von Luftfahrzeugen
  • Chemieunfälle im gewerblichen und industriellen Bereich
  • Brände und Unfälle in chemischen und biologischen Laboratorien
  • Brände von Chemikalien und im Zusammenhang mit biologischen Agenzien
  • Großräumige Schadstoffwolken und großflächige Kontaminationen
  • Masseninfektionen (Seuchen)
  • Terror in Zusammenhang mit B- und C-Stoffen

(Quelle: https://www.noe122.at/fachinfos/schadstoffdienst)


Eine der wichtigsten Regeln für derartige Ausnahmesituationen im Feuerwehrwesen ist die GAMS – Regel!
G = Gefahr erkennen
– Gefahrstoffsensorik, Gefahrzettel, Warntafeln, Unfallmerk- und Sicherheitsdatenblätter, Erkundungen etc.
A = Absperren
– Absichern der Einsatzstelle, bzw. der Gefahrenzone, Sicherheits-Einsatzdistanz etc.
M = Menschenrettung
– Beachtung der eigenen Sicherheit, mindestens schweren Atemschutz und Brandschutzbekleidung verwenden
S = Spezialkräfte alarmieren
– Gefährliche-Stoffe-Stützpunktfeuerwehren, Rettung, Exekutive, Behörden und Sachverständige, usw.

Gerade auf den ersten Bereich – „Gefahr erkennen“ wurde bei dieser Schulung das Hauptaugenmerk gelegt!

Wir haben in unserer Feuerwehr ein Gasmessgerät zur Verfügung, mit dem wir verschiedene gasförmige Stoffe dedektieren können und auch die Grenzwerte für explosive Bereiche erkennen können.

Das MSA ALTAIR 4 XR bietet uns verschiedene Messmöglichkeiten, die im Feuerwehreinsatz relevant sind:

  • Brennbare Gase (UEG = Untere Explosionsgrenze)
  • Sauerstoff  (der Sauerstoffgehalt gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Umgebungsluft)
  • Toxische Gase (CO – Kohlenmonoxid, CO2 – Kohlendioxid, H2S – Schwefelwasserstoffe)

Diese Detailinformationen entscheiden jeweils über die weitere Vorgangsweise bei den Einsätzen. Entsprechend der Gefahr durch die Schadstoffe werden die notwendigen Einsatzmaßnahmen gesetzt.

Natürlich wurde an diesem Freitagabend auch der praktische Umgang mit dem hochsensiblen Messgerät geübt. Alle Anwesenden konnten sich mit dem Gerät vertraut machen und wurden auf die besonderen Möglichkeiten, aber auch den richtigen Umgang im Bezug auf Lagerung und Pflege hingewiesen.

Danke an EHLM Mag. Erich Langmann für die kurzweilige und hochinteressante Schulung!

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen