Beschreibung
Ort: Melkfluss bei Hofstetten
Wann: Freitag, 10. Oktober 2025
Dauer: 18:30 – 20:30 Uhr
Teilnehmer: 10 Mitglieder
Organisation: HBI Bernhard Leichtfried, HBM Andreas Nurscher
ÜBUNG LÖSCHWASSERFÖRDERUNG
Löschen – Retten – Bergen – Schützen! Dieser Slogen steht schon seiten Langem für die Tätigkeiten der Feuerwehren.
Am Freitag, den 10. Oktober widmeten wir uns bei der Übung um den Bereich „Löschen“, genauer um die Löschwasserförderung.
Im Sommer und Herbst ist meistens der Wasserstand im Melkfluss sehr niedrig. Daher wählten wir eine Stelle in der Melk bei Hofstetten aus, um unsere Möglichkeiten zum Ansaugen von Löschwasser zu testen.
Detailbericht
Bei dieser Freitagsübung haben wir uns eine Stelle in der Nähe eines großen landwirtschaftlichen Betriebes ausgesucht, um die Löschwasserförderung zu üben.
Gerade die „unbequemen“ Situationen im Feuerwehrwesen müssen gründlich geübt werden. In regenarmen Wochen sind die Wasserstände unserer Flüsse und Bäche teilweise sehr niedrig. Für einen größeren Löscheinsatz ist die Löschwasserförderung von erheblicher Bedeutung. Eine Wasserentnahme mit den größeren Pumpen ist aber oft Aufgrund des Niederwassers schwierig.
Im Melkfluss wurden zum Glück in den letzten Jahren weitläufige Renaturierungen durchgeführt und somit entstanden kleinere Tümpel und tiefere Stellen im Flußbett. Mit unseren Pumpen und Saugschläuchen benötigen wir normalerweise eine Wassertiefe von ca. 50 cm um Löschwasser ansaugen zu können. Seit einigen Jahren haben wir aber auch sogenannte Flachsauger im Einsatz, um im flachen Gewässer das Wasser entnehmen zu können.
Wir konnten mit unserer TS (Tragkraftspritze) in der Melk in einer kleinen Vertiefung ansaugen und den Wasserwerfer unseres RLF (Rüstlöschfahrzeug) mit Löschwasser versorgen. Schlussendlich schafften wir es, den Wasserwerfer mit ca. 1.600 Liter pro Minute über eine längere Zeit zu betreiben.
Diese Erkenntnisse sind für den Einsatzfall sehr wichtig, da man im Einsatzfall solche Entnahmestellen schon kennt.
Trotz einiger Tanklöschfahrzeuge in unseren Feuerwehren ist es immer auch notwendig, Löschwasser aus Teichen, Bächen oder Flüssen zu entnehmen, um genügend Wasser beim Einsatzort zu haben!