ÜBUNG – MENSCHENRETTUNG AUF BAUSTELLE

Übungsbeschreibung

Beschreibung:    Technische Übung – Menschenrettung
Übungsort:       Mehrparteien – Wohnhaus Baustelle Ruprechtshofen
Übungsdauer:    18:30 – 20:30 Uhr
Übungsleitung:  LM Peter Kraus und LM Georg Scheichelbauer
Mannschaft:       20 Mitglieder

 

ÜBUNG - MENSCHENRETTUNG AUF BAUSTELLE

Ziel dieser Freitagübung war die Menschenrettung auf Baustellen mit Einbindung, der vor Ort befindlichen Geräte und Hilfsmittel. Außerdem wurde die Personenrettung aus der Kanzel eines Baukranes erklärt.

1. Theorie:
Sensibilisierung, dass viele mögliche Gefahren auf Baustellen auftreten können. Wie funktioniert ein Kran und welche Möglichkeiten haben wir bei der Rettung eines Kranführers aus der Krankabine. Wie ist der Ablauf im Falle von Bränden und Unfällen im Kranbereich.

2. Übung:
Eine Person ist unter einem schweren Betonteil eingeklemmt. Für die Übungsannahme ist der Baukran nicht einsatzbereit. Somit erfolgte die Rettung des Verunfallten mittels Hebekissen.

3. Übung:
Ein Bauarbeiter ist in den Liftschacht in das Untergeschoss gestürzt. Nach Erreichen, Sicherung und Versorgung des Verunfallten erfolgt der Transport auf eine zugängliche Stelle, sowie die Rettung mittels Korbtrage und Baukran.

Da die beiden Übungen bei Dunkelheit abgehalten wurden, war natürlich eine gute Ausleuchtung der Einsatzstellen ebenso ein Muss.
Nach allen absolvierten Stationen erfolgte sofort eine kurze Übungsnachbesprechung mit möglichen Ablaufverbesserungen.

Alles in allem eine sehr interessante 2-stündige Übung mit vielen Einsatzmöglichkeiten und wichtigen neuen Erkenntnissen.

Wir danken auch der Firma Sandler – Bau für die Erlaubnis der Übungsabhaltung sowie die Inbetriebnahme des Kranes.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – LÖSCHSCHAUM – THEORIE UND PRAXIS

Übungsbeschreibung

Beschreibung:   Technische Übung – Löschmittel
Übungsort:   Gerätehaus und Bauhof Ruprechtshofen
Übungsdauer:   18:30 – 20:30 Uhr
Übungsleitung:   HBM Andreas Nurscher
Mannschaft:   12 Mitglieder
Fahrzeuge:   RLF, LF, MTF

ÜBUNG - LÖSCHSCHAUM - THEORIE UND PRAXIS

Ziel dieser Übung war, alle in unserer Feuerwehr möglichen Schaumarten, die bei Einsätzen erforderlich sein können, in Theorie als auch im praktischen Einsatz zu schulen bzw. zu beüben.

• Schwerschaum
• Mittelschaum
• Leichtschaum
• Netzmittelzusatz für Löschwasser


Nach der theoretischen Einführung bzw. Wiederholung durch HBM Andreas Nurscher, konnte das Vorgetragene anschließend auch gleich im praktischen Teil angewandt werden.
Nach einer 2-stündigen Übung und Reinigung der Einsatzgeräte gab es noch die Nachbesprechung im Gerätehaus.

Bericht und Fotos: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG

Übungsbeschreibung

Datum:  Freitag, 16.September 2016
Beschreibung
:  Unterabschnitts – Atemschutzübung
Übungsort:   St. Leonhard/F.
Übungsdauer: 18:30 – 21:00 Uhr
Übungsleitung: FF St. Leonhard
Mannschaft:  17 Mitglieder
Fahrzeuge: RLF, LF, MTF, ALA

ÜBUNG - UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG

Eine interessante Übung mit vielen Einsatzbereichen wurde von den Kameraden der FF-St. Leonhard für die UA-Atemschutzübung in St. Leonhard/F. ausgearbeitet.

Als Übungsobjekt diente ein großes, aufgelassenes Gasthaus (ehem. GH Gruber) am Hauptplatz in St. Leonhard. Die Räumlichkeiten und Teile des Innenhofes waren mit Nebelgeräten verraucht.

Die Atemschutz-Trupps hatten die Aufgabe, Menschen und Gefahrenstoffe aus den Räumlichkeiten zu retten bzw. zu bergen.

Die Versorgung der „verletzten“ Personen wurde durch unsere Jungkameraden/innen übernommen. Natürlich konnten bei dieser Übung auch die ersten Handgriffe beim Ausrüsten geübt, die Handhabung in der Praxis mit den Atemschutzgeräten und die diversen Einsatzvorgänge beobachtet werden.

Nach der Übungsnachbesprechung und Versorgung von Mannschaft und Gerät wurde wieder ins Gerätehaus eingerückt.

Bericht: EHBI Ernst Kraus
Fotos: LM Günther Gleiss

ÜBUNG – FAHRZEUGBRAND

Übungsbeschreibung

Datum: Freitag, 24. Juni 2016
Beschreibung
: Löschübung – Fahrzeugbrand
Übungsort: Bauhofgelände Ruprechtshofen
Übungsdauer: 18:30 – 20:00 Uhr
Übungsleitung: OFM Günther Graf
Mannschaft: 10 Mitglieder
Fahrzeuge: RLF, LF

ÜBUNG LÖSCHEINSATZ- FAHRZEUGBRAND

Eine heiße Übung im wahrsten Sinne des Wortes. Bei einer Außentemperatur von 33 Grad kamen die Übungsteilnehmer ganz schön ins Schwitzen.

Geübt wurde im Schulungsmodus (zuerst besprechen, dann Übung durchführen) am Bauhofgelände in Ruprechtshofen.

Die Übungsannahme:
Ein PKW stand schräg bergauf auf einen Schotterhaufen und begann im Bereich des Motors zu brennen. Es waren keine Personen im Fahrzeug eingeschlossen.
Der Löschangriff auf das brennende Auto erfolgte durch einen Atemschutz-Trupp mittles Löschschaum über die Schaum-Schnellangriffsvorrichtung.
Durch die schräge Lage des Fahrzeuges wurden die Löscharbeiten erschwert, da ein Atemschutz – Geräteträger dafür sorgen musste, dass die Türen geöffnet bleiben. Verbraucht wurden knapp 2.000 l Wasser und ca. 15 l Schaummittel.

Da es keine einsatzmäßige Übung sein sollte, wurde der PKW erst angezündet, als die Mannschaft vor Ort war. Das Hauptaugenmerk galt der richtigen Bedienung der Geräte, sowie der Beübung der Schaum-Schnellangriffsvorrichtung.
Insgesamt war es wieder eine interessante Übung mit hohem Lernfaktor. Leider war der Mannschaftsstand sehr gering. 🙁

 

ÜBUNG – KNOTENKUNDE UND GREIFZUG

Übungsbeschreibung

Datum: Freitag, 17. Juni 2016
Beschreibung
: Übung- Leinen und Knotenkunde, Greifzug
Übungsort: Gerätehaus + Bauhof Ruprechtshofen
Übungsdauer: 18:30 – 20:30 Uhr
Übungsleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 11 Mitglieder
Fahrzeuge:   RLF, LF

 

ÜBUNG - KNOTENKUNDE UND GREIFZUG

  1. Teil:
    Beim ersten Teil dieser Freitagübung wurde geknotet, was das Zeug hält. Am Anfang der Übung stand für alle Teilnehmer im Gerätehaus eine Auffrischung der Knotenkunde am Übungsprogramm.
    Die wichtigsten Feuerwehrknoten und Seilverbundungen wurden den Teilnehmern vorgezeigt und dann geübt.
  2. Teil:
    Der 2. Teil der Übung fand anschließend am Bauhofgelände statt. Ein Bus stand in einer Schräglage an der Böschung zum Schlattenbach.
    Auch bei dieser Übung wurde schulungsmäßig vorgegangen und die Situation und die Vorgangsweise vorweg besprochen.
    Als erster Arbeitsschritt wurde der Autobus mittels Fahrzeugseilwinde gegen weiteres Abrutschen gesichert. Zeitgleich wurde der Greifzug in Stellung gebracht und aufgebaut.
    Durch richtige Dosierung der Zugkräfte gelang es schlussendlich, den Bus auf sicheres Terrain zu ziehen.
    Beübt wurden bei dieser interessanten Übung vor allem die richtige Wahl der Anschlagpunkte und das fachgerechte bedienen der Seilwinde und des Greifzuges.

Leider ware auch bei dieser Übung nur ein kleiner Teil der aktiven Mannschaft anwesend.

BESUCH DER VOLKSSCHULE – 3. KLASSEN

Übungsbeschreibung

Datum: Freitag, 17. Juni 2016
Beschreibung
: Besuch der 3. Klassen – Volkschule
Übungsort: Gerätehaus Ruprechtshofen
Übungsdauer: 07:30 – 12:00 Uhr
Übungsleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 4 Mitglieder

Bericht und Fotos: Johannes Scherndl

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL MIT EINGEKLEMMTER PERSON

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

So heißt das Programm des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für die Kinder der 3. Klassen der Volksschulen um einen sicheren Umgang mit Feuer und anderen Gefahren spielerisch zu erlernen. Dieses teilt sich in einen theoretischen Teil in der Volkschule und in einen praktischen Teil im Feuerwehrhaus.

HBI Michael Schrattmaier besuchte die Kinder zuerst in der Volksschule und lud sie dann anschließend zur Feuerwehr Ruprechtshofen ein, wo die Schüler und Schülerinnen Atemschutzgeräte anprobieren durften.
Auch die Jugendhindernisbahn, sowie das Spritzen mit dem Hochdruckschlauch und das Ausprobieren des hydraulischen Rettungsgerätes für Verkehrsunfälle standen auf dem Programm.

Ein interessanter Vormittag, an dem die Kinder erste Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr erhielten.
Ein Danke an das Lehrpersonal für die tolle Vorbereitung und Unterstützung der Kinder. Zum Abschluss der Brandschutzausbildung wurde den Kindern der Brandschutzausweis offiziell übergeben.