ÜBUNG – KNOTENKUNDE UND GREIFZUG

Übungsbeschreibung

Datum: Freitag, 17. Juni 2016
Beschreibung
: Übung- Leinen und Knotenkunde, Greifzug
Übungsort: Gerätehaus + Bauhof Ruprechtshofen
Übungsdauer: 18:30 – 20:30 Uhr
Übungsleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 11 Mitglieder
Fahrzeuge:   RLF, LF

 

ÜBUNG - KNOTENKUNDE UND GREIFZUG

  1. Teil:
    Beim ersten Teil dieser Freitagübung wurde geknotet, was das Zeug hält. Am Anfang der Übung stand für alle Teilnehmer im Gerätehaus eine Auffrischung der Knotenkunde am Übungsprogramm.
    Die wichtigsten Feuerwehrknoten und Seilverbundungen wurden den Teilnehmern vorgezeigt und dann geübt.
  2. Teil:
    Der 2. Teil der Übung fand anschließend am Bauhofgelände statt. Ein Bus stand in einer Schräglage an der Böschung zum Schlattenbach.
    Auch bei dieser Übung wurde schulungsmäßig vorgegangen und die Situation und die Vorgangsweise vorweg besprochen.
    Als erster Arbeitsschritt wurde der Autobus mittels Fahrzeugseilwinde gegen weiteres Abrutschen gesichert. Zeitgleich wurde der Greifzug in Stellung gebracht und aufgebaut.
    Durch richtige Dosierung der Zugkräfte gelang es schlussendlich, den Bus auf sicheres Terrain zu ziehen.
    Beübt wurden bei dieser interessanten Übung vor allem die richtige Wahl der Anschlagpunkte und das fachgerechte bedienen der Seilwinde und des Greifzuges.

Leider ware auch bei dieser Übung nur ein kleiner Teil der aktiven Mannschaft anwesend.

BESUCH DER VOLKSSCHULE – 3. KLASSEN

Übungsbeschreibung

Datum: Freitag, 17. Juni 2016
Beschreibung
: Besuch der 3. Klassen – Volkschule
Übungsort: Gerätehaus Ruprechtshofen
Übungsdauer: 07:30 – 12:00 Uhr
Übungsleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 4 Mitglieder

Bericht und Fotos: Johannes Scherndl

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL MIT EINGEKLEMMTER PERSON

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

So heißt das Programm des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für die Kinder der 3. Klassen der Volksschulen um einen sicheren Umgang mit Feuer und anderen Gefahren spielerisch zu erlernen. Dieses teilt sich in einen theoretischen Teil in der Volkschule und in einen praktischen Teil im Feuerwehrhaus.

HBI Michael Schrattmaier besuchte die Kinder zuerst in der Volksschule und lud sie dann anschließend zur Feuerwehr Ruprechtshofen ein, wo die Schüler und Schülerinnen Atemschutzgeräte anprobieren durften.
Auch die Jugendhindernisbahn, sowie das Spritzen mit dem Hochdruckschlauch und das Ausprobieren des hydraulischen Rettungsgerätes für Verkehrsunfälle standen auf dem Programm.

Ein interessanter Vormittag, an dem die Kinder erste Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr erhielten.
Ein Danke an das Lehrpersonal für die tolle Vorbereitung und Unterstützung der Kinder. Zum Abschluss der Brandschutzausbildung wurde den Kindern der Brandschutzausweis offiziell übergeben.