3 X FAMLIE LEICHTFRIED

Beschreibung

Ort:    Biohof Familie Leichtfried
Wann:    Freitag, 1. September 2017
Dauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

3 X FAMILIE LEICHTFRIED

Ein ganz besonderer Tag für die Feuerwehr Ruprechtshofen. Der 1. September 2017.

Erstes Mal Familie Leichtfried:

Ab 18:30 Uhr  fand eine Begehung und Betriebsbesichtigung am Biohof der Familie Leichtfried statt. Neben den Stallgebäuden, den diversen Folientunneln für die Gemüseproduktion und dem Hackschnitzelheizwerk, galt das besondere Augenmerk der neu errichteten Heutrocknungsanlage mit dem angebauten Ziegenstall.
In der großräumigen Halle wird im östlichen Bauteil frisch gemähtes Gras mittels umweltschonder Umlufttechnologie künstlich getrocknet. Diverse Luftschächte und Einbauten ermöglichen eine sehr schonende Trocknung der Futtermittel. Auf dem Hallendach befinden sich großflächig Photovoltaikpaneele, die eigenen Strom erzeugen.

Vom Gebäude und der Technik her, eine interessante Thematik im Bezug auf Brandschutz und Einsatztaktik  für die Feuerwehr!

 

Zweites Mal Familie Leichtfried: 

Nach der Besichtigung wurde die 6. Monatsversammlung in diesem Jahr abgehalten. Viele Themenbereiche, sowie diverse Einsatz- und Tätigkeitsberichte haben sich in den Sommermonaten angesammelt und wurden erörtert.Die Monatsversammlung wurde so kurz als möglich gehalten, weil:

Drittes Mal Familie Leichtfried: 

Unser Kommandant – Stellvertreter Oberbrandinspektor Bernhard Leichtfried feierte Ende August seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er und die ganze Familie Leichtfried die Mitglieder der FF Ruprechtshofen an diesem Tag ein.
Als Geburtstagsgeschenk wurde Bernhard ein Stehpult mit Widmung der Feuerwehr überreicht.

Bei einem köstlichen Buffet mit Bio Produkten aus dem eigenen Hause wurde noch bis in den späten Abend gefeiert.

Herzlichen Dank für die Einladung und alles Gute zum Geburtstag!

AKTIV – LANDESBEWERBE 2017

Beschreibung

Bewerbsart:   Landes – Feuerwehrleistungsbewerb – Niederösterreich
Ort:   
St. Pölten
Wann:    Freitag, 30. Juni – Sonntag, 2. Juli 2017
Dauer:   ganztags
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LANDES - LEISTUNGSBEWERBE 2017

Die Landesbewerbe der Aktiven fanden dieses Jahr von 30. Juni bis 2. Juli in St.Pölten statt.

Unsere Bewerbsgruppe trat am Freitag zuerst in Silber an, was sich auch bezahlt machte, da wir uns mit einer fehlerfreien Angriffszeit von 44,12 sec. und Staffellaufzeit von 53,40 sec. den 32. Rang (von 406 gewerteten Gruppen) sichern konnten.
Noch während wir uns für den Bronze Bewerb vorbereiteten, begann es zu regnen, was die Bewerbsbedingungen nicht einfacher oder sicherer machten.
In Bronze lief es danach nicht so gut, da der Wassertrupp leider Probleme hatte, wobei etwas Zeit verloren ging und schlussendlich auch noch 15 Fehlerpunkte dazu kamen.
Die Zeit war mit 40,17sec dennoch in Ordung. Trotz 15 Fehlerpunkten im Angriff und 52,61 sec. beim Staffellauf reichte es für den 147. Rang von über 600 gewerteten Gruppen.

Bronze A – 147. Platz mit 392,22 Punkten
Angriff: 40,17 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 52,61 Sekunden

Silber A –  32. Platz mit 402,48 Punkten
Angriff: 44,12 Sekunden
Staffellauf: 53,40 Sekunden

Kameradschaftspflege und das Rundherum bei den Landesbewerben:

Wie auch in den letzten Jahren verbrachten wir die Freizeit mit den Kameraden der FF Brunnwiesen, dieses Jahr erstmals dabei die Bewerbsgruppe St.Leonhard 2.
Am Samstag besuchten wir den Firecup in der NV Arena wo sich die besten Gruppen aus Niederösterreich im Paralellbewerb noch einmal ihr Bestes zeigen konnten.
Die Zuschauer wurden davor von DJ Ötzi stimmungsvoll aufgeheizt, bis die Arena kochte.
Am Sonntag war für uns nach dem Frühstück, das Abbauen vom Lagerplatz angesagt, welches durch leichten Regen etwas erschwert wurde.
Danach ging es zur Siegerehrung in die Arena, welche durch den Regen zur Rasenschonung umorganisiert und erleichtert wurde.

Wir gratulieren der Bewerbsgruppe Brunnwiesen 2 und St.Leonhard 1 zur Qualifiation zum Firecup 2018 in Gastern.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

BEZIRKSBEWERBE IN NEUNKIRCHEN / OSTRONG

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Bezirk Melk
Ort:   
Neunkirchen am Ostrong
Wann:    Samstag, 24. Juni 2017
Dauer:   13:30 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

BEZIRKSLEISTUNGSBEWERB BEZIRK MELK

An diesem sonnigen, heißen 24. Juni besuchten wir den Bezirksbewerb in Neukirchen am Ostrong. Ausgerichtet wurde der Bezirksbewerb auf einem schönen Bewerbsplatz.
Diesmal starteten wir zu Beginn mit Silber, leider war auch der Fehlerteufel im Waldviertel mit dabei.
Zu der passablen Zeit von 47,00 kamen noch 20 Fehlerpunkte hinzu: 1x falsches Arbeiten (10), 1x Drall (5), 1x fallen lassen von Gerät (5).
Nach einer kleinen Pause starteten wir in Bronze. Dies lief nicht optimal, jedoch fehlerfrei mit einer Zeit  von 49,9 sec.

Bronze A : 12. Platz mit 396,56 Punkten
Angriff: 49,91 Sekunden  fehlerfrei
Staffellauf: 53,53 Sekunden

Silber A : 10. Platz mit 378,07 Punkten
Angriff: 47,00 Sekunden + 20 Fehlerpunkte
Staffellauf: 54,93 Sekunden

Parallelbewerb: 3. Platz mit 462,73 Punkten
Angriff: 37,27 Sekunden fehlerfrei

Ohne Pause ging es für uns anschließend zum Parallelbewerb wo wir unser ganzes Können zeigen konnten.
Eine optimale Übung mit einer Zeit von 37,27 Sekunden.
Unsere neue Bewerbsbestzeit für die Bewerbsgruppe.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

BEWERBE AKTIV – TEXING

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Mank
Ort:   
Texing
Wann:    Samstag, 17. Juni 2017
Dauer:   12:30 – 20:45 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERB AFK MANK - TEXING

Bei perfekten Platz- und Wetterbedingungen waren wir am Samstag 17.Juni beim Abschnittsfeuerwehrleistungs-Bewerb unseres Abschnittes in Texing.

Leider schlichen sich ein paar Fehler ein und daher verpassten wir auch die vorderen Ränge.

Bronze A: 9. Platz mit 387,10 Punkten
Angriff: 41,16 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 56,74 Sekunden

Silber A: 5. Platz mit 386,90 Punkten
Angriff: 44,90 Sekunden + 10 Fehlerpunkte
Staffellauf: 58,20 Sekunden

 

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

BEWERBE AKTIV – LEIBEN

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Persenbeug
Ort:   
Leiben
Wann:    Samstag, 10. Juni 2017
Dauer:   14:00 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERB AFK PERSENBEUG - LEIBEN

Bei traumhaften Wetter starteten wir mit Bronze. Anfangs lief leider das Kuppeln der Sauger nicht optimal und wir verloren etwas Zeit. Die Stoppuhren blieben erst bei 47,69 Sek. stehen.
Bei der Bewertung stellte sich leider heraus, dass beim Wassertrupp die C-Kupplung schief gekuppelt war und wir dadurch den Fehler „offenes Kupllungspaar“ mit  20 Fehlerpunkten bekamen. Der Staffellauf ging durchgehend bergauf. Mit 56,54 Sekunden war es dennoch eine passable Zeit.

Der Silberbewerb war zeitmäßig gut, aber  leider schlichen sich einige Fehlerpunkte ein.
47,28 Sekunden + 45 Fehlerpunkte (offenens Kupplungspaar, falsche Endaufstellung, liegengebliebenes/verlorenes Gerät und
falsches Arbeiten)

Bronze A – Gäste 1: 8.Platz mit 375,77 Punkten
47,69 Sekunden  + 10 Fehlerpunkte

Silber A – Gäste 1: 15.Platz mit 349,91 Punkten
47,28 Sekunden + 45 Fehlerpunkte

Beim nächsten Bewerb läuft es bestimmt wieder besser.

Bericht: OFM Günther Graf

 

BEWERBE AKTIV – MÜNICHREITH

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Pöggstall
Ort:   
Münichreith
Wann:    Samstag, 27. Mai 2017
Dauer:   13:00 – 22:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERB AFK PÖGGSTALL - MÜNICHREITH

Unser erster Bewerb in der heurigen Saison war der Abschnittsbewerb von Pöggstall in Münichreith.

Als Bewerbsplatz  diente eine abgemähte, ansteigende Wiese.
Zu Beginn traten wir in Bronze an. Das Kuppeln lief sehr gut, doch vorne blieb beim Wassertrupp ein Schlauchträger im Schlauch hängen, was die Folge hatte, dass der Wassertruppführer die Kupplung fallen ließ. 10 Punkte kamen für diesen Fehler dazu. Beim erneuten Ausziehen des Schlauches ergab sich ein Drall in der Schlauchleitung. (5 Fehlerpunkte)
Die Zeit stoppte daher erst bei 48,12 Sekunden.

In Silber  ließ der Schlauchtruppmann einen Sauger fallen (10 Fehlerpunkte), ansonsten war es ein fehlerfreier Durchgang
Die Zeit stoppte bei 46,80 Sekunden, Eine, für unsere Bewerbsgruppe, recht gute Zeit in Silber.

Bronze A – Gäste 1: 9. Platz
Angriff: 48,12 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 53,93 Sekunden

Silber A – Gäste 1: 4. Platz
Angriff: 46,80 Sekunden + 10 Fehlerpunkte
Staffellauf: 54,03 Sekunden

Wir werden noch ein paar mal mehr üben, um die Fehler auszumerzen. 😉

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

GROSSÜBUNG – DANUBE STORM 2017

Übungsbeschreibung

Übungsort: Raum Melk
Wann:  Samstag, 13. Mai 2017
Übungsdauer:  08:00 bis 16:00 Uhr
Fahrzeuge: KDO
Mannschaft:  4 Mitglieder
Übungsleitung:
  FF Melk

GROSSÜBUNG - DANUBE STORM 2017

Anlässlich des 150jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Melk wurde am 13.Mai 2017 eine große Einsatzübung im gesamten Gemeindegebiet Melk abgehalten.

Übungsannahme war eine schwere Gewitterfront mit starken Sturmböen, welche über den Bezirk Melk gezogen ist. Im Gemeindegebiet sind viele Straßen blockiert. Über Funk und Telefon ist teilweise keine Kommunikation möglich. Viele größere Schadenslagen sind abzuarbeiten. Auch das Feuerwehrhaus Melk wurde schwer beschädigt.  

Die FF Melk benötigt aufgrund der Vielzahl an Einsatzstellen, der bereits stundenlangen Einsätze und der schweren Beschädigung des Feuerwehrhauses Unterstützung durch den Katastrophenhilfsdienst der Freiwilligen Feuerwehren.

Die Züge der 12. KHD Bereitschaft werden alarmiert und in das Einsatzgebiet, bzw. den Bereitstellungsraum verlegt. Die Zugskommandanten bekommen verschiedene Einsatzstellen im Gemeindegebiet zugewiesen.

Von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Melk wurden für die Vorbereitung der Übung knapp 250 Stunden aufgebracht.
Insgesamt waren 56 Darsteller und Übungspuppen bei den fünf Szenarien eingesetzt.

Szenario 1 (Gerüsteinsturz):

Gerüst bei Veranstaltungszelt teilweise eingestürzt, mehrere Personen unter den Gerüstteilen verschüttet. Ein PKW ist ebenfalls unter dem eingestürzten Gerüst, der Fahrer und Beifahrer sind im Fahrzeug eingeklemmt. Aufgrund des Einsturzes kommt es zu einem Entstehungsbrand.

Szenario 2 (Sturm und Feuer):

Bei einem Klassenausflug am Hiesberg entzündet eine Schülergruppe ein Lagerfeuer. Die Klasse wird von dem Gewitter überrascht. Das Lagerfeuer greift auf ein Waldstück über, mehrere Kinder werden von den umfallenden Bäumen getroffen. Zwei Kinder sind aus Angst in den Wald gelaufen und müssen mit Suchhunden gesucht werden.

Szenario 3 (Verkehrsunfall auf Landesstraße)

Eine Plakatwand ist umgestürzt. Dadurch kommt es auf einer Landesstraße zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Viele Personen sind eingeklemmt und schwer verletzt. Ein Pkw erfasste auch am Straßenrand gehende Kinder.

Szenario 4 (Dorf im Sturm)

In den Ortschaften Großpriel und Kollapriel werden mehrere Personen verletzt. Dächer sind eingestürzt, Personen unter Fahrzeuge und Bäume eingeklemmt. Abgestürzte Personen müssen aus Höhen und Tiefen gerettet werden. Ein Pferd samt Reiter stürzte in einen Bach.

Szenario 5 (Wellengang)

Ein Motorschiff wurde abgetrieben und prallt gegen eine Steganlage, dabei werden die zwei Bootsinsassen schwer verletzt und müssen mit Feuerwehrbooten gerettet werden. Aufgrund des Anpralls fließen große Mengen Treibstoff in die Donau.

Teilnehmer:
– Feuerwehr Melk mit 25 Feuerwehrmitgliedern und 6 Fahrzeugen
– Rotes Kreuz Melk mit 25 Sanitätern, 2 Notärzte und 11 Fahrzeugen
– Rettungshunde NÖ mit 6 Suchhunden, 6 Hundeführerinnen und 8 Helfern

KHD-Züge:
Insgesamt waren 6 KHD-Züge der 12. KHD-Bereitschaft Melk im Einsatz
Hier waren 200 Feuerwehrmitglieder mit 38 Fahrzeugen im Einsatz

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Feuerwehr Pöchlarn, Krummnußbaum und Ybbs/Donau.
Fotos und Bericht: FF Melk

BEWERBE AKTIV – KUPPELCUP IN ST. MARTIN/Y.

Beschreibung

Bewerbsart:   Kuppelbewerb
Ort:   
St. Martin / Ybbsfelde
Wann:    Samstag, 13. Mai 2017
Dauer:   13:00 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

KUPPELBEWERB IN ST. MARTIN / Y.

Die Wettkampfgruppe nahm am Kuppelcup in St. Martin am Ybbsfeld teil und erreichte den 8. Platz.

Leider ging es knapp vorbei an einer Platzierung unter den Top 4.

1. Grunddurchgang: 22,50 Sekunden fehlerfrei
2. Grunddurchgang: 24,72 Sekunden – fehlerfrei
Achtelfinale: 24,01 Sekunden –  fehlerfrei
Viertelfinale: 31,55 Sekunden + 10 Fehlerpunkte

Das Viertelfinale lief bis zum Leinenanlegen sehr gut, bis sich die Leine im Leinenbeutel hängen blieb. Somit lief die Zeit davon und ein Fehler durch zu frühes „Saugleitung zu Wasser“ kam auch noch dazu.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERBE – AKTIV 2017

DIE BEWERBSGRUPPE RUPRECHTSHOFEN

  1. Reihe v.l.n.r.: Waxenegger Daniel, Resel Michael, Leichtfried Florian, Steiner Jakob
  2. Reihe v.l.n.r.: Biber Kerstin, Dachsberger Peter, Hahn Manuel,  Sturmlehner Verena, Steiner Lukas, Graf Günther, Prüller Patrik

TERMINE UND ERGEBNISSE

BEWERBE IN BRONZE UND SILBER

„Der idealisierte Löschangriff als Grundlage“

Beim Löschangriff heißt es genau arbeiten und die A-Saugschläuche in Windeseile zu kuppeln. Ist dies geschafft, wird angegriffen: Mehrere C-Löschleitungen werden ausgezogen – schön langsam nimmt die Angriffsleitung Gestalt an. An vorderster Front führen zwei Feuerwehrmitglieder das Strahlrohr. Erst wenn der Befehl „Wasser marsch“ ertönt, wird die Zeit gestoppt. Die Besten der Besten schaffen den Löschangriff in rund 30 Sekunden – und das fehlerfrei. Um solche Höchstleistungen zu erzielen, bereiten sich die Champions der NÖ Feuerwehren bereits Monate vor dem Bewerb intensiv auf die Herausforderung vor. Jeder Handgriff, jeder Schritt muss perfekt passen. Und da es sich um einen Teambewerb handelt, wird dem Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder höchste Aufmerksamkeit geschenkt. Denn: Nur gemeinsam ist man stark.

Textquelle: NÖ Landesfeuerwehrverband

UNTERABSCHNITTS – ATEMSCHUTZÜBUNG – MENSCHENRETTUNG

Übungsbeschreibung

Übungsort:  Diesendorf
Wann:  Freitag der 28. April 2017
Übungsdauer:  18:30 bis 21:00 Uhr
Fahrzeuge:   RLF 2000 und LF
Mannschaft:  14 Mitglieder
Übungsleitung: 
FF-Diesendorf

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG IN DIESENDORF

Die zweite diesjährige Unterabschnitts- Atemschutzübung führte uns nach Diesendorf.
Die Übungsannahme war, dass Mitarbeiter des Sägewerkes durch das Umfallen eines Bretterstapels verschüttet wurden.

Zusätzlich bestand die Annahme, dass verschiedene, gefährliche Schadstoffe ausgetreten sind und somit ein Exbereich entstand.

Die Übungsaufgaben der Kameraden/innen waren:

•  Betreiben einer gemeinsamen Einsatzleitstelle
•  Einhaltung eines Sicherheitsabstandes
•  Personenrettungen und Bergung der Gefahrenstoffe
•  Aufbau eines 2-fachen Brandschutzes usw.

Nach Beendigung der Übung, Versorgung und Reinigung der Gerätschaften gab es eine Nachbesprechung im Gerätehaus Diesendorf.

Bilder und Bericht: EHBI Ernst Kraus