UNTERABSCHNITTS – HERBSTÜBUNG 2017

Übungsbeschreibung

Übungsort:    Koth 7, 3244 Ruprechtshofen
Wann:    Donnerstag, 26.10.2017
Übungsdauer:   8:30 – 13:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF 2000, LF, ALA, KDO, MTF
Mannschaft:    21 aktive Mitglieder und Feuerwehrjugend
Übungsleitung:   
OBI Franz Babinger – FF Brunnwiesen

Weitere Infos auf der Homepage der FF Brunnnwiesen

UNTERABSCHNITTS - HERBSTÜBUNG 2017

Herbstübung UA-St.Leonhard –  B3 in Brunnwiesen:
Die diesjährige Herbstübung am Nationalfeiertag des Unterabschnittes St. Leonhard/F. fand  im Löschraion Brunnwiesen statt.

Neben den 4 Wehren des Unterabschnittes waren auch LEITER Pöchlarn und das Großtankfahrzeug (GTLF) 10.000 der FF Melk sowie Rettungskräfte des Roten Kreuzes, Dienststelle St. Leonhard, im Einsatz.
Zwei Polizisten des Postens Mank unterstützten zusätzlich die Feuerwehren mit Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Als Statisten kamen die Mitglieder unserer gemeinsamen Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen in Einsatz. Insgesamt waren somit ca. 130 Mitglieder aller Blaulichtorganisationen bei dieser Übung.

Übungsablauf

Übungsannahme:         
B3 – Brand der Hackschnitzellagerhalle der Familie Hell sowie starke Rauchentwicklung in einem weiteren Teil des großen Areals.    

Tätigkeiten:    

  • Suchen und Retten von vermissten Personen.
  • Höhenrettung 1 verletzte Person.
  • Sichern von panischen Kindern einer, zufällig anwesenden Schulklasse.
  • Verletztensammelplatz durch Rotes Kreuz, Feuerwehrsanitäter sowie Feuerwehrarzt.
  • Sichern der angrenzenden Gebäude.
  • Brandbekämpfung.
  • Aufbau einer rund 500 m langen Zubringleitung vom Schlattenbach und in weiterer Folge vom GTLF 10.000 der FF-Melk
  • und viele weitere Aufgaben

Alles in Allem, eine sehr realistische Übungsannahme, gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte und gemeinsame Abarbeitung dieser vielfältigsten Einsatzaufgaben.

Einen genauen Bericht und viele Bilder findet ihr auf der Homepage der FF Brunnwiesen unter www.ff-brunnwiesen.at

Bilder und Bericht:  EHBI Ernst Kraus

ATEMSCHUTZ – „FINNENTEST“

Beschreibung

Übungsort:    Gerätehaus FF St. Leonhard
Wann:    Freitag, 22. September 2017
Übungsdauer:   18:00 – 20:30 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF, MTF, ALA und KDO
Mannschaft:    19 Mitglieder
Übungsleitung:   
FF St. Leonhard/F.

UNTERABSCHNITTS - ATEMSCHUTZÜBUNG - ``FINNENTEST``

Am Freitag, den 22. September stand im Rahmen der Unterabschnitts – Atemschutzübung die Leistungsüberprüfung mittels Finnentest auf dem Programm.
Die FF St. Leonhard organisierte und führte diesen Test entsprechend der neuen Dienstanweisung durch.
Teilnehmer waren die FF-Mitglieder der 4 Wehren des Unterabschnittes St. Leonhard am Forst.

Beim „Finnentest“ müssen Atemschutzgeräteträger  in voller Einsatzbekleidung und mit schwerem Atemschutz  insgesamt 5 Aufgaben  in vorgegebenen Zeiten absolvieren!

  • Gehen einer Strecke von 100 Meter mit 2 Kanister mit jeweils 16,6 kg
  • Steigen von 90 Stufen auf einer Stiege – jeweils auf- und abwärts
  • Hämmern eines 47 kg schweren LKW-Reifens auf rauhem Untergrund und einer Entfernung von 3 Meter mit einem Schlägel.
  • Bewältigung einer Hindernisstrecke
  • Rollen eines C-Druckschlauches.

Alles in Allem eine starke Herausforderung an die Kondition der Teilnehmer.
Nähere Informationen und Bilder findet ihr auch auf der BFK-Homepage oder bei der FF-St. Leonhard.

Text u. Bilder: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – PRAKTISCHE SCHULUNGEN

Beschreibung

Übungsort: Gerätehaus FF Ruprechtshofen
Wann: Freitag, 15. September 2017
Übungsdauer: 18:30 – 20:15 Uhr
Mannschaft: 10 Mitglieder
Übungsleitung:
OBM Andreas Nurscher

PRAKTISCHE SCHULUNGEN

Praktische Schulung auf KDO, MTF und elektrischen Hochhubwagen standen bei dieser Freitagübung auf dem Programm.
Als weitere Tätigkeit im Rahmen unserer Übungs- und Schulungstätigkeit im Herbst, befassten wir uns mit einer Fahrzeug- und Geräteschulung auf KDO, MTF und dem elektroschen Hubstapler.

Beide praktischen Schulungsthemen stehen am Übungsplan nicht immer im Vordergrund, sind aber für einen reibungslosen Ablauf im Einsatz- und Feuerwehrgeschehen sehr wichtig!

Wiederum in einem  kleineren Kreis erklärte unser Fahrmeister, OBM Andreas Nurscher, die Ausrüstung und die Stauräume für die beiden Fahrzeuge. Schwerpunkt war auch die Ladungssicherung und die Vorschriften für den Transport von Atemluftflaschen.

In weiterer Folge galt es, unseren elektrischen Hochhubwagen näher kennenzulernen und praktisch zu beüben. Da die Gerätschaften in den Feuerwehren immer mehr werden, müssen diese auch gestapelt und sicher untergebracht werden.

Bilder u. Bericht: EHBI Ernst Kraus

ÜBUNG – RETTUNGSBOA

Beschreibung

Übungsort: Bauhofgelände Ruprechtshofen
Wann: Freitag, 8. September 2017
Übungsdauer:  18:30 – 20:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, MTF
Mannschaft:   15 Mann
Übungsleitung:
LM Scheichelbauer Georg, HFM Schweiger Martin

ÜBUNG - RETTUNGSBOA

Ziel dieser Übung, die in kleinerem Rahmen statt fand, war es, die  Möglichkeiten zur Rettung von Personen aus Fahrzeugen mit einem neuen Rettungsmittel, der „Rettungsboa“ kennen zu lernen.

Bei diesen Kurzübungen mit sofortiger, anschließender Besprechung, stand diesmal nicht das richtige, rasche und einsatzmäßige Vorgehen im Vordergrund.
Vielmehr ging es um die Vielfalt der verschiedensten Einsatzmöglichkeiten einer schonenden Rettung mit der Rettungsboa.

Die Erkenntnisse aus dieser interessanten „Kennenlern – Übung“ werden in den kommenden, technischen Übungen miteingebaut.

Text u. Bilder:  EHBI Ernst Kraus

3 X FAMLIE LEICHTFRIED

Beschreibung

Ort:    Biohof Familie Leichtfried
Wann:    Freitag, 1. September 2017
Dauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

3 X FAMILIE LEICHTFRIED

Ein ganz besonderer Tag für die Feuerwehr Ruprechtshofen. Der 1. September 2017.

Erstes Mal Familie Leichtfried:

Ab 18:30 Uhr  fand eine Begehung und Betriebsbesichtigung am Biohof der Familie Leichtfried statt. Neben den Stallgebäuden, den diversen Folientunneln für die Gemüseproduktion und dem Hackschnitzelheizwerk, galt das besondere Augenmerk der neu errichteten Heutrocknungsanlage mit dem angebauten Ziegenstall.
In der großräumigen Halle wird im östlichen Bauteil frisch gemähtes Gras mittels umweltschonder Umlufttechnologie künstlich getrocknet. Diverse Luftschächte und Einbauten ermöglichen eine sehr schonende Trocknung der Futtermittel. Auf dem Hallendach befinden sich großflächig Photovoltaikpaneele, die eigenen Strom erzeugen.

Vom Gebäude und der Technik her, eine interessante Thematik im Bezug auf Brandschutz und Einsatztaktik  für die Feuerwehr!

 

Zweites Mal Familie Leichtfried: 

Nach der Besichtigung wurde die 6. Monatsversammlung in diesem Jahr abgehalten. Viele Themenbereiche, sowie diverse Einsatz- und Tätigkeitsberichte haben sich in den Sommermonaten angesammelt und wurden erörtert.Die Monatsversammlung wurde so kurz als möglich gehalten, weil:

Drittes Mal Familie Leichtfried: 

Unser Kommandant – Stellvertreter Oberbrandinspektor Bernhard Leichtfried feierte Ende August seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er und die ganze Familie Leichtfried die Mitglieder der FF Ruprechtshofen an diesem Tag ein.
Als Geburtstagsgeschenk wurde Bernhard ein Stehpult mit Widmung der Feuerwehr überreicht.

Bei einem köstlichen Buffet mit Bio Produkten aus dem eigenen Hause wurde noch bis in den späten Abend gefeiert.

Herzlichen Dank für die Einladung und alles Gute zum Geburtstag!

AKTIV – LANDESBEWERBE 2017

Beschreibung

Bewerbsart:   Landes – Feuerwehrleistungsbewerb – Niederösterreich
Ort:   
St. Pölten
Wann:    Freitag, 30. Juni – Sonntag, 2. Juli 2017
Dauer:   ganztags
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LANDES - LEISTUNGSBEWERBE 2017

Die Landesbewerbe der Aktiven fanden dieses Jahr von 30. Juni bis 2. Juli in St.Pölten statt.

Unsere Bewerbsgruppe trat am Freitag zuerst in Silber an, was sich auch bezahlt machte, da wir uns mit einer fehlerfreien Angriffszeit von 44,12 sec. und Staffellaufzeit von 53,40 sec. den 32. Rang (von 406 gewerteten Gruppen) sichern konnten.
Noch während wir uns für den Bronze Bewerb vorbereiteten, begann es zu regnen, was die Bewerbsbedingungen nicht einfacher oder sicherer machten.
In Bronze lief es danach nicht so gut, da der Wassertrupp leider Probleme hatte, wobei etwas Zeit verloren ging und schlussendlich auch noch 15 Fehlerpunkte dazu kamen.
Die Zeit war mit 40,17sec dennoch in Ordung. Trotz 15 Fehlerpunkten im Angriff und 52,61 sec. beim Staffellauf reichte es für den 147. Rang von über 600 gewerteten Gruppen.

Bronze A – 147. Platz mit 392,22 Punkten
Angriff: 40,17 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 52,61 Sekunden

Silber A –  32. Platz mit 402,48 Punkten
Angriff: 44,12 Sekunden
Staffellauf: 53,40 Sekunden

Kameradschaftspflege und das Rundherum bei den Landesbewerben:

Wie auch in den letzten Jahren verbrachten wir die Freizeit mit den Kameraden der FF Brunnwiesen, dieses Jahr erstmals dabei die Bewerbsgruppe St.Leonhard 2.
Am Samstag besuchten wir den Firecup in der NV Arena wo sich die besten Gruppen aus Niederösterreich im Paralellbewerb noch einmal ihr Bestes zeigen konnten.
Die Zuschauer wurden davor von DJ Ötzi stimmungsvoll aufgeheizt, bis die Arena kochte.
Am Sonntag war für uns nach dem Frühstück, das Abbauen vom Lagerplatz angesagt, welches durch leichten Regen etwas erschwert wurde.
Danach ging es zur Siegerehrung in die Arena, welche durch den Regen zur Rasenschonung umorganisiert und erleichtert wurde.

Wir gratulieren der Bewerbsgruppe Brunnwiesen 2 und St.Leonhard 1 zur Qualifiation zum Firecup 2018 in Gastern.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

BEZIRKSBEWERBE IN NEUNKIRCHEN / OSTRONG

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Bezirk Melk
Ort:   
Neunkirchen am Ostrong
Wann:    Samstag, 24. Juni 2017
Dauer:   13:30 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

BEZIRKSLEISTUNGSBEWERB BEZIRK MELK

An diesem sonnigen, heißen 24. Juni besuchten wir den Bezirksbewerb in Neukirchen am Ostrong. Ausgerichtet wurde der Bezirksbewerb auf einem schönen Bewerbsplatz.
Diesmal starteten wir zu Beginn mit Silber, leider war auch der Fehlerteufel im Waldviertel mit dabei.
Zu der passablen Zeit von 47,00 kamen noch 20 Fehlerpunkte hinzu: 1x falsches Arbeiten (10), 1x Drall (5), 1x fallen lassen von Gerät (5).
Nach einer kleinen Pause starteten wir in Bronze. Dies lief nicht optimal, jedoch fehlerfrei mit einer Zeit  von 49,9 sec.

Bronze A : 12. Platz mit 396,56 Punkten
Angriff: 49,91 Sekunden  fehlerfrei
Staffellauf: 53,53 Sekunden

Silber A : 10. Platz mit 378,07 Punkten
Angriff: 47,00 Sekunden + 20 Fehlerpunkte
Staffellauf: 54,93 Sekunden

Parallelbewerb: 3. Platz mit 462,73 Punkten
Angriff: 37,27 Sekunden fehlerfrei

Ohne Pause ging es für uns anschließend zum Parallelbewerb wo wir unser ganzes Können zeigen konnten.
Eine optimale Übung mit einer Zeit von 37,27 Sekunden.
Unsere neue Bewerbsbestzeit für die Bewerbsgruppe.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

BEWERBE AKTIV – TEXING

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Mank
Ort:   
Texing
Wann:    Samstag, 17. Juni 2017
Dauer:   12:30 – 20:45 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERB AFK MANK - TEXING

Bei perfekten Platz- und Wetterbedingungen waren wir am Samstag 17.Juni beim Abschnittsfeuerwehrleistungs-Bewerb unseres Abschnittes in Texing.

Leider schlichen sich ein paar Fehler ein und daher verpassten wir auch die vorderen Ränge.

Bronze A: 9. Platz mit 387,10 Punkten
Angriff: 41,16 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 56,74 Sekunden

Silber A: 5. Platz mit 386,90 Punkten
Angriff: 44,90 Sekunden + 10 Fehlerpunkte
Staffellauf: 58,20 Sekunden

 

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

BEWERBE AKTIV – LEIBEN

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Persenbeug
Ort:   
Leiben
Wann:    Samstag, 10. Juni 2017
Dauer:   14:00 – 21:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERB AFK PERSENBEUG - LEIBEN

Bei traumhaften Wetter starteten wir mit Bronze. Anfangs lief leider das Kuppeln der Sauger nicht optimal und wir verloren etwas Zeit. Die Stoppuhren blieben erst bei 47,69 Sek. stehen.
Bei der Bewertung stellte sich leider heraus, dass beim Wassertrupp die C-Kupplung schief gekuppelt war und wir dadurch den Fehler „offenes Kupllungspaar“ mit  20 Fehlerpunkten bekamen. Der Staffellauf ging durchgehend bergauf. Mit 56,54 Sekunden war es dennoch eine passable Zeit.

Der Silberbewerb war zeitmäßig gut, aber  leider schlichen sich einige Fehlerpunkte ein.
47,28 Sekunden + 45 Fehlerpunkte (offenens Kupplungspaar, falsche Endaufstellung, liegengebliebenes/verlorenes Gerät und
falsches Arbeiten)

Bronze A – Gäste 1: 8.Platz mit 375,77 Punkten
47,69 Sekunden  + 10 Fehlerpunkte

Silber A – Gäste 1: 15.Platz mit 349,91 Punkten
47,28 Sekunden + 45 Fehlerpunkte

Beim nächsten Bewerb läuft es bestimmt wieder besser.

Bericht: OFM Günther Graf

 

BEWERBE AKTIV – MÜNICHREITH

Beschreibung

Bewerbsart:   Feuerwehrleistungsbewerb – Abschnitt Pöggstall
Ort:   
Münichreith
Wann:    Samstag, 27. Mai 2017
Dauer:   13:00 – 22:00 Uhr
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LEISTUNGSBEWERB AFK PÖGGSTALL - MÜNICHREITH

Unser erster Bewerb in der heurigen Saison war der Abschnittsbewerb von Pöggstall in Münichreith.

Als Bewerbsplatz  diente eine abgemähte, ansteigende Wiese.
Zu Beginn traten wir in Bronze an. Das Kuppeln lief sehr gut, doch vorne blieb beim Wassertrupp ein Schlauchträger im Schlauch hängen, was die Folge hatte, dass der Wassertruppführer die Kupplung fallen ließ. 10 Punkte kamen für diesen Fehler dazu. Beim erneuten Ausziehen des Schlauches ergab sich ein Drall in der Schlauchleitung. (5 Fehlerpunkte)
Die Zeit stoppte daher erst bei 48,12 Sekunden.

In Silber  ließ der Schlauchtruppmann einen Sauger fallen (10 Fehlerpunkte), ansonsten war es ein fehlerfreier Durchgang
Die Zeit stoppte bei 46,80 Sekunden, Eine, für unsere Bewerbsgruppe, recht gute Zeit in Silber.

Bronze A – Gäste 1: 9. Platz
Angriff: 48,12 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 53,93 Sekunden

Silber A – Gäste 1: 4. Platz
Angriff: 46,80 Sekunden + 10 Fehlerpunkte
Staffellauf: 54,03 Sekunden

Wir werden noch ein paar mal mehr üben, um die Fehler auszumerzen. 😉

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf