DANKE AN FIRMA MITTERBAUER

Beschreibung

Ort:    Gerätehaus Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 11. Mai 2018
Dauer:   18:00 – 19:00 Uhr

 

Weitere Informationen zum Unternehmen finden sie auf der Homepage der Fa. Mitterbauer

DANKE AN FIRMA MITTERBAUER

Firma Mitterbauer unterstützt die FF Ruprechtshofen

Rechtzeitig vor Pfingsten stellte sich die Fa. Mitterbauer mit neuen T-Shirts für die freiwilligen Helfer des traditionellen Fest der FF Ruprechtshofen ein.

Detailbericht

Franz Mitterbauer übergab die großzügige Spende persönlich an Kommandant Michael Schrattmaier und Verwalter Jakob Steiner im Feuerwehrhaus.

Den ersten Einsatz werden die Shirt bereits in einer Woche beim dreitägigen Pfingstfest haben.

Mit solchen Unterstützungen der heimischen Wirtschaft wird das Budget der Feuerwehr dankenswerter entlastet.

Ein herzliches und großes Dankeschön an die Firma Mitterbauer von der FF Ruprechtshofen.

ABSCHIED IM GASTHAUS HAGER

Beschreibung

Ort:    Gasthaus Hager
Wann:    Freitag, 6. April 2018
Dauer:   20:00 – 22:00 Uhr

VERABSCHIEDUNG AUS LANGJÄHRIGEM VEREINSLOKAL!

Seit 1983 diente das Gasthaus von Hermi und Hans Hager der FF-Ruprechtshofen in einem ca. vierjährigen Rhythmus als Vereinslokal.
Nun galt es nach 35 Jahren,  im Zuge der letzten Monatsversammlung,  Abschied für diese Jahre als “Unterkunft“  für  Sitzungen und Veranstaltungen der Feuerwehr zu nehmen.

Detailbericht

Die Mitglieder und das Kommando der FF Ruprechtshofen bedanken sich für die jahrelange Unterstützung.
Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte das Kommando an die beiden Wirt´sleut ein Jahresbuch der Feuerwehren und die Festausgabe unserer Feuerwehr samt Urkunde als Erinnerung an diese Zeit.

Bericht und Fotos: EOBI Ernst Kraus

STOPP LITTERING 2018

Beschreibung

Ort:    Gemeindegebiet Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 6. April 2018
Dauer:   18:30 – 20:00 Uhr
Mannschaft:   9 Mitglieder

STOPP LITTERING 2018

„Gemeinsam für eine saubere Umwelt“

Auch die FF-Ruprechtshofen beteiligte sich mit einigen Mitgliedern wiederum bei dieser flächendeckenden Aktion in den jeweiligen Gemeinden und in ganz Niederösterreich.

Detailbericht

Allgemein:
Vermüllung (englisch littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, d. h. insbesondere Straßen, Plätze und Parks. Es handelt sich dabei um ein strafrechtlich verfolgbares Delikt und kann in Österreich mit Geldbuße, in der Schweiz sogar mit Haft geahndet werden.

9 Kameraden säuberten ca. 15 km Straßenrand von achtlos weggeworfenem Müll.
Wie auch im Jahr zuvor konnte festgestellt werden, dass sich das Bewusstsein in der Bevölkerung hinsichtlich einer sauberen Umwelt bessert und die jährlichen Sammelmengen rückläufig sind.

Bericht und Fotos: EOBI Ernst Kraus

FJ – ABNAHME MELDERABZEICHEN

Beschreibung

Ort:    Mank
Wann:    Samstag, 27. Jänner 2018
Dauer:   13:00 – 17:00 Uhr
Mannschaft:    Feuerwehrjugend
Leitung:   
LM Wolfgang Schmid

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage des Abschnittsfeuerwehrkommandos Mank.

FEUERWEHRJUGEND - ABNAHME FERTIGKEITSABZEICHEN MELDER 2018

90 Mitglieder der Feuerwehrjugend des Abschnitte Mank traten am 27. Jänner 2017 zur Abnahmeprüfung des Melderabzeichens an. Das Organisations- und Bewerterteam rund um ASB Norbert Lanzenlechner und die FF Mank sorgten für einen zügigen und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

fafasp_me

Ablauf

30 JFM – Jungs und Mädchen unter 12 Jahren  stellten beim „Abzeichen Melderspiel“ ihre Fertigkeiten am Funkgerät und in der Gerätekunde unter Beweis. 60 Jungflorianis traten zum „Fertigkeitsabzeichen Melder“ an.

Es haben 7 JFM aus Ruprechtshofen und 2 Kids aus Brunnwiesen das Abzeichen erhalten.
3 Jugendliche aus Brunnwiesen haben das U12 Abzeichen erhalten.

Im Bewerterstab waren auch einige Kameraden unserer Wehr beschäftigt. Bei der Anmeldung OFM Emsenhuber Florian und als Bewerter bei den U12 war EBSB Guger Franz im Dienst.

Beim offiziellen Abschluss waren Kdt. HBI Schrattmaier Michael und Kdt.Stv. OBI Babinger Franz anwesend:
Im Rahmen der Übergabe der Abzeichen wurden auch Jugendfeuerwehrhauben an die Feuerwehrjugend übergeben.

KAMERADSCHAFTSPFLEGE – EISSTOCKBEWERB

Beschreibung

Ort:   Eislaufplatz Ruprechtshofen/St. Leonhard
Wann:    Freitag, 19. Jänner 2018
Dauer:   18:30 – 22:00 Uhr
Organisation:   
OBM Andreas Nurscher

KAMERADSCHAFTSPFLEGE - STOCK HEIL!

Nach Neujahrsammlung, Mitgliederversammlung und Übungsplanerstellung für 2018, startete das neue Jahr mit der bereits üblichen Kameradschaftspflege.
Diesmal stand verständlicherweise nicht Fischen sondern Eisstockschießen am eislaufplatz auf dem Terminplan.

Detailbericht

18 Kameraden/in nahmen die Einladung zu diesem Mannschaftssport wahr und ritterten sich, aufgeteilt auf 4 „Moarschaften“, um die Plätze.

 Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von  der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen.

Natürlich standen hier die Hetz und die Gaudi im Vordergrund.

Nach gut 3 Stunden intensiven „Schiebens“ und  „ Zentimeterfeilschens“ wurde der Abend in der Hütte der Stockschützen des ESV Melktal noch genauer analysiert und nachbesprochen.

Positives Fazit:
Auch bei nicht immer typischen FF-Tätigkeiten und Übungen, kann der Zusammenhalt sowie die Kameradschaft gepflegt und gefördert werden.

 Bericht und Foto: EHBI  Ernst Kraus

 

143. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gasthaus Teufl
Wann:    Freitag, 12. Jänner 2018
Dauer:   18:00 – 20:30 Uhr
Gäste:   
Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer
Vizebürgermeister Martin Leeb
Abschnittsbrandinspektor Manfred Babinger
Ehrenmitglied Dir. Hermann Heiß

143. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Am Freitag den 12. Jänner meldete der Kommandant, HBI Michael Schrattmaier, um 18:00 Uhr mit dem Satz:

„Ich eröffne hiermit die 143. Mitgliederversammlung der FF-Ruprechtshofen mit Gut Wehr!“

Nach Begrüßung der Ehrengäste und aller anwesenden Feuerwehrmitglieder, wurde die Beschlussfähigkeit, die durch eine sehr gute Anwesenheit der Mitglieder gegeben war, festgestellt.

Detailbericht

Neben der Genehmigung des Protokolls sowie Berichte der Kassenprüfer für 2017 und Totengedenken folgte der ausführliche Bericht des Kommandanten.

Hier einige Punkte aus diesem Bericht:
Mannschaftsstand:        
• 73 aktive Mitglieder mit 34,25 Jahren D urchschnittsalter
• 4 Reservisten, 9  Feuerwehrjugend und 1 Ehrenmitglied

Einsätze:               
• 15 Brandeinsätze davon 9 im eigenen Einsatzbereich
• 45 Technische Einsätze und 9 Brandsicherheitswachen.
• Somit eine Steigerung bei den Einsätzen um 15 % zu 2016.

 Ausbildung:           
Es erfolgte ein Appell an die versammelte Mannschaft: 

„Nur wer regelmäßig übt, kann auch im Einsatz rasch und Sicher helfen!  Dies ist auch der Grund, warum wir bei der Feuerwehr sind!“


Anschaffungen:
    
• 1 Kommandofahrzeug,
• Neubau einer Lagerhalle,
• Homepage NEU, Bekleidungen usw..

Weitere Punkte:  
• Mitarbeit bei öffentlichen Veranstaltungen.
• Teilnahme bei vielen Besprechungen und Planungen.
• Die Wichtigkeit des vorbeugenden Brandschutzes,
• Vorbereitung auf die immer häufiger werdenden Unwettereinsätze und die Präventivmaßnahmen dazu.

Nach den Berichten der Sachbearbeiter und der Bestellung von 2 neuen Kassenprüfern für 2018 gab es eine Vielzahl an Beförderungen und Ernennungen:
Vom PFM zum FM:
Ivett Lakatos,  Sascha Renz, Stefan Zöchbauer, Markus Prirschl

Vom FM zum OFM:
Christoph Dier, Richard Graf, Manuel Hahn, Jakob Nemeth, Verena  Sturmlehner  

Vom OFM zum HFM:
Georg Graf, Stefan Graf                      

Vom HFM zum LM:
Andreas Kraus, Günther Graf 

Vom LM zum OLM:
Reinhold Nemeth, Bernhard Fellner

Verabschiedung/Ernennungen:
Nach 45 Jahren in der Verwaltung und dem Kommando der FF-Ruprechtshofen, übergab unser Oberverwalter Wilfried Schrattmaier seine Funktion in jüngere Hände.
Als Dank für seine bemerkenswerten Leistungen wurde im  vom Kommando eine Figur des heiligen Florian überreicht und zum Ehrenoberverwalter (EOV) der FF-Ruprechtshofen ernannt.
Die gesamte Mannschaft verabschiedete ihn mit  Standing Ovations für seine Verdienste in dieser jahrelangen  Funktion.

Zu seinem Nachfolger als Oberverwalter (OV) wurde Christian Emsenhuber und als Verwalter (V) Jakob Steiner ernannt.
Wir wünschen Beiden ebenso alles Gute in Ihrer Tätigkeit im Verwaltungswesen.

Nach Bekanntgabe der Planungen  für 2018 durch den Kommandanten dankte Bürgmeister Ing. Gruber-Doberer  unseren Mitgliedern für die Leistungen im  Jahr 2017 wünscht alles Gute für 2018.
Abschnittsbrandinspektor Babinger überbrachte den Dank und die besten Wünsche vom Abschnittsfeuerwehrkommando Mank.

Um ca. 20:15 Uhr wurde die 143. Mitgliederversammlung mit “Gut Wehr” beendet und ist nach einem ausgiebigen Essen sowie einigen gemütlichen Stunden ausgeklungen.

Bericht: EHBI Ernst Kraus
Fotos:  LM Günther Gleiss         

EHRUNGEN FÜR FEUERWEHRKAMERADEN

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 17. November 2017
Dauer:   19:00 – 22:00 Uhr

 

Weitere Informationen und Fotos → www.ruprechtshofen.at

RUPRECHTSHOFEN SAGT DANKE!

Viel ist geschehen und viel wurde geschaffen in den letzten Jahren.
Mit der Festsitzung am Freitag, dem 17. November 2017 sagte Ruprechtshofen Danke und zeichnete zahlreiche Persönlichkeiten aus.
Anton Lutz erhielt den Ehrenring der Marktgemeinde Ruprechtshofen.

Detailbericht

Im Rahmen einer Festsitzung im, bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal der Marktgemeinde Ruprechtshofen, gab Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer einen Rückblick auf das Geschaffene der letzten beiden Jahre. „Vieles konnte nur geschaffen werden, weil es einen Zusammenhalt gibt und viele Freiwillige gibt, die alle in die gleiche Richtung marschieren.“, so Gruber-Doberer. „Die Eröffnung der Arztpraxis in Brunnwiesen und die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Ruprechtshofen war dabei sicher einer der Höhepunkte meiner Karriere als Bürgermeister.“, so Gruber-Doberer weiter.

An 36 Personen wurden Auszeichnungen für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen verliehen.

Für sein Engagement rund um die Topothek wurde an Herrn Anton Lutz der Ehrenring der Marktgemeinde Ruprechtshofen verliehen.

Auch für einige Feuerwehrkamederaden der FF Ruprechtshofen gab es im Rahmen der Festsitzung Auszeichnungen:
Goldene Medaille für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen:
• Ernst Kraus

Bronzene Medaille für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen:
• Alfred Riedl
• Erich Graf

Bericht und Fotos: Hannes Scherndl

FEUERWEHRJUGEND – ERPROBUNG & 24 STUNDEN TAG

Beschreibung

Übungsort:    Brunnwiesen und Ruprechtshofen
Wann:    Samstag, 4.11.2017 und Sonntag, 5.11.2017
Übungsdauer:   Ab 13:00 Uhr – 24 Stunden Tag der Feuerwehrjugend
Mannschaft:    Feuerwehrjugend, Betreuer und Aktive
Übungsleitung:    
ABI Manfred Babinger – FF Brunnwiesen

Detaillierte Infos und weitere Fotos auf der Homepage der FF Brunnwiesen

FJ ERPROBUNG & 24 STUNDEN TAG

24 Stunden – von Samstag den 04.11.2017 ab 13 Uhr bis Sonntag Mittag absolvierte die Feuerwehrjugend Ruprechtshofen – Brunnwiesen ein starkes Programm.
Einen ganzen Tag verbrachten die Kids gemeinsam mit Betreuern und aktiven Kameraden in Brunnwiesen und konnten auch eine Übung am Bauhof in Ruprechtshofen abhalten.

• Abnahme Erprobung in Bronze, Silber und Gold
• Einsatzübung – Verkehrsunfall in Brunnwiesen
• Einsatzübung – Verkehrunfall in Ruprechtshofen
• Übung – Stiller Alarm
• Einsatzübung – Menschensuche

Ablauf

Nach dem Eintreffen um 13:00 Uhr wurde der Ablauf besprochen, die Betten für die Übernachtung im Besprechungssaal aufgebaut und restliche Vorbereitung getroffen.

Erprobung:

  • Bronze:
    Sarah Bartunek (BRW) / Florian Bock (BRW) / Oliver Umgeher (BRW) / Marcel Quintus Wasinger (RUP) / Marvin-Noel Waxenegger (BRW)
  •  Silber:
    Fabian Babinger (BRW) / Manuel Hörhan (RUP) / Christian Maldoner (RUP)
  • Gold:
    Anett Lakatos (RUP) / Gabriel Leichtfried (RUP) / Sascha Renz (RUP) /  Lukas Schrattmaier (RUP) / Johannes Zöchbauer (RUP) / Michael Steiner (BRW)

Alle Teilnehmer habe es geschafft – Herzliche Gratulation!


Nach der Erprobung, die Kids hatten sich gerade etwas zurückgezogen, kam um etwa 17:00 Uhr die Alarmierung zu einem technischen Einsatz mit einer eingeklemmten Person über die Hallendurchsage.

Am Einsatzort war ein Auto von der Straße abgekommen und der Lenker hatte sich verletzt. Als dieser Einsatz abgearbeitet schien fing das Fahrzeug Feuer und auch dieses wurde von den Jugendlichen erfolgreich bekämpft.

Um 19:00 gab es endlich Abendessen – doch schon um 21:00 Uhr kam der nächste Einsatzbefehl über die Durchsage: Wieder ein technischer Einsatz mit einer eingeklemmten Person – diesmal in Ruprechtshofen.

Hier war ein Auto Richtung Bach von der Straße abgekommen. Unter diesem Fahrzeug lag eine verletzte Person eingeklemmt und musste gerettet werden. Das Fahrzeug wurde dann mittels Seilwinde herausgezogen und sicher abgestellt.

Danach war ein kurzer Spieleabend angesagt, da ja um Mitternacht Nachtruhe angeordnet war.

Am Sonntag 7:00 Uhr, wie sollte es anders sein, wurden die „angehenden Feuerwehrkameraden“ wieder mittels Einsatzalarmierung geweckt. Dieser stellte sich aber ein Fehlalarm heraus.
Ok – hieß es seitens der Betreuer – auch gut – wenn schon alle wach waren, wurde gleich zum Frühstücken übergegangen.

Gut so denn der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Um 09:00 Uhr lautete der stille Alarm nämlich:

Menschensuche.

Dabei wurde mit 4 Gruppen gearbeitet die mit den FF-Bussen unterwegs waren. Über Funk wurden Anweisungen an die Jugendlichen und ihren Fahrer gegeben und im Gemeindegebiet Objekte, Löschteiche und dergleichen angefahren und erkundet.

EIN INTENSIVES PROGRAMM FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND RUPRECHTSHOFEN – BRUNNWIESEN!

Bevor es das Mittagessen gab war noch etwas Zeit zum gemeinsamen Spiel und Unterhaltung.

Danach war Aufräumen angesagt und wenig später trafen die Eltern und Feuerwehrkameraden ein um beim Ausklang mit der Urkundenübergabe dabei zu sein.
Zum Abschluss machten die Kids und Betreuer unserem „Vize Franz“ noch ein Geburtstagsständchen und überreichten ihm ein Torte. 

Einen genauen Bericht und viele Bilder findet ihr auf der Homepage der FF Brunnwiesen unter www.ff-brunnwiesen.at

Bericht:  FF Brunnwiesen  – EOLM Hans Palmetzhofer

FEUERWEHRAUSFLUG 2017

Beschreibung

Datum:   14. Oktober 2017
Dauer:    07:30 – 21:30 Uhr

FEUERWEHRAUSFLUG 2017

An diesem wunderschönen Herbsttag führte uns der diesjährige Feuerwehrausflug in den östlichen Teil Niederösterreichs und nach Wien. Unsere gemeinsame, interessante Reise begann um 7:30 Uhr beim Feuerwehrhaus in einem Komfortbus der Firma Mitterbauer.

Als erste Station fuhren wir die Molkerei der NÖM in Baden an.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer (Geschäftsführer der MGN und Entscheidungsträger der NÖM AG) wurden uns die Abläufe und organisatorischen Herausforderungen des Betriebes nähergebracht. Nach einer Kurzpräsentation der Unternehmensstruktur und einem Einblick in die diversen regionalen, nationalen und internationalen Geschäftsfelder ging es dann zu einer Betriebsbesichtigung. Hier hatten wir die Möglichkeit, durch ein riesiges Kühllager zu gehen und die vielfältige Produktpalette der NÖM gut gekühlt kennenzulernen.
Allen TeilnehmerInnen des Ausfluges wurden die extrem aufwendigen Produktionsprozesse in diesem großartigen Betrieb, in dem 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht gearbeitet wird, bewusst. Die NÖM Molkerei in Baden zählt zu den größten derartigen Betrieben in Österreich. Die Milch von über 3.000 Milchbauern in Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark wird hier verarbeitet.

Nach dem Rundgang war das nächste Ziel das Mittagessen im Restaurant Rainer in Brunn am Gebirge.

Gestärkt führte unsere Reise in das Zentrum von Wien zum Stephansdom. Unsere Reisegruppe, die ca. 45 Personen umfasste, bekam eine Spezialführung im Kirchenraum mitsamt den Sakristeien und einer Begehung des beeindruckenden Dachbodens. Der Domführer konnte uns mit seiner lockeren Art begeistern, wusste über alle Kunstschätze, die Geschichte(n) über die dargestellten Heiligen sowie der Geschichte bestens Bescheid und zeigte uns so manches Geheimnis des Stephansdomes. Über enge Wendeltreppen (für Einige auch mit dem Lift) ging es zum Dachboden und anschließend weiter zur weltberühmten Pummerin. Hoch über den Dächern von Wien konnten wir bei strahlendem Sonnenschein das Panorama genießen.

Im Anschluss an die Domführung und einem kurzen Bummel in der Wiener Innenstadt wurden wir zum Abschluss des diesjährigen Ausflugs zum Heurigen Stanihof in Poppendorf bei Markersdorf chauffiert.

Dieser eindrucksvolle Feuerwehrausflug ging mit der Heimfahrt um ca. 21:30 Uhr gemütlich zu Ende.

3 X FAMLIE LEICHTFRIED

Beschreibung

Ort:    Biohof Familie Leichtfried
Wann:    Freitag, 1. September 2017
Dauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

3 X FAMILIE LEICHTFRIED

Ein ganz besonderer Tag für die Feuerwehr Ruprechtshofen. Der 1. September 2017.

Erstes Mal Familie Leichtfried:

Ab 18:30 Uhr  fand eine Begehung und Betriebsbesichtigung am Biohof der Familie Leichtfried statt. Neben den Stallgebäuden, den diversen Folientunneln für die Gemüseproduktion und dem Hackschnitzelheizwerk, galt das besondere Augenmerk der neu errichteten Heutrocknungsanlage mit dem angebauten Ziegenstall.
In der großräumigen Halle wird im östlichen Bauteil frisch gemähtes Gras mittels umweltschonder Umlufttechnologie künstlich getrocknet. Diverse Luftschächte und Einbauten ermöglichen eine sehr schonende Trocknung der Futtermittel. Auf dem Hallendach befinden sich großflächig Photovoltaikpaneele, die eigenen Strom erzeugen.

Vom Gebäude und der Technik her, eine interessante Thematik im Bezug auf Brandschutz und Einsatztaktik  für die Feuerwehr!

 

Zweites Mal Familie Leichtfried: 

Nach der Besichtigung wurde die 6. Monatsversammlung in diesem Jahr abgehalten. Viele Themenbereiche, sowie diverse Einsatz- und Tätigkeitsberichte haben sich in den Sommermonaten angesammelt und wurden erörtert.Die Monatsversammlung wurde so kurz als möglich gehalten, weil:

Drittes Mal Familie Leichtfried: 

Unser Kommandant – Stellvertreter Oberbrandinspektor Bernhard Leichtfried feierte Ende August seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er und die ganze Familie Leichtfried die Mitglieder der FF Ruprechtshofen an diesem Tag ein.
Als Geburtstagsgeschenk wurde Bernhard ein Stehpult mit Widmung der Feuerwehr überreicht.

Bei einem köstlichen Buffet mit Bio Produkten aus dem eigenen Hause wurde noch bis in den späten Abend gefeiert.

Herzlichen Dank für die Einladung und alles Gute zum Geburtstag!