VERKEHRSUNFALL – L105

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Wieselburger Straße L105
Datum: 28. Mai 2025
Einsatzdauer: 19:39 – 21:30 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: FF Brunnwiesen
Mannschaft: 18 Mitglieder

Weitere Informationen und Fotos auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

VERKEHRSUNFALL MIT MENSCHENRETTUNG

Am Mittwoch, den 28.Mai wurden wir zur Unterstützung der FF Brunnwiesen zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen alarmiert. Der Unfall ereignete sich auf der L105 zwischen Ruprechtshofen und Wieselburg, in der Nähe der Abzweigung nach Zwerbach.
Zusätzlich war auch die FF St. Leonhard am Forst zu diesem Unfall alarmiert.

 

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Ein PKW ist aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und über die Straßengraben in ein Feld katapultiert worden. Dabei hat er sich mehrmals überschlagen und wurde völlig zerstört..
Der Fahrer und die Beifahrerin wurden dabei verletzt und konnten sich nicht selbstständig aus dem Fahreugwrack befreien. Der Fahrzeuglenker wurde mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit und dem Notarzt,sowie der Rettung übergeben.
Die verletzten Personen wurden mit zwei Christophorus Notarzthubschraubern in die nahegelegenen Krankenhäuser geflogen.

20250528-vu-l105-13Der PKW hat sich mit großer Wucht in dem Acker überschlagen. Zahlreiche Fahrzeugteile lagen über eine lange Strecke im Feld verteilt und mussten gesucht und geborgen werden. Mit Unterstützung der anwesenden Einsatzkräfte konnte die Unfallstelle gründlich gesäubert werden.
Ein Teleskoplader führte die Fahrzeugbergung durch und das Wrack konnte an sicherer Stelle abgestellt werden.
Die Straße musste gründlich gereinigt werden und konnte nach ca. 2 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Die Mannschaft ist anschließend wieder ins Gerätehaus eingerückt und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Homepage der FF Brunnwiesen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen 

BRANDEINSATZ – KLEINBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Ruprechtshofen – Rottenhof
Datum:  9. Mai 2025
Einsatzdauer: 15:02 – 16:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: HBI Michael Schrattmaier
Mannschaft: 15 Mitglieder

BRANDEINSATZ - KLEINBRAND

Eine Serie von Brandeinsätzen beschäftigt uns in den ersten Maitagen. Am Freitag, den 9.5. wurden wir zu einem Brand in Rottenho falarmiert. Im Heizraum und den umgebenden Räumen kam es zu starker Rauchentwicklung.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen der Feuerwehrkameraden konnte man schon  im Freien den Brandgeruch wahrnehmen.
Mit schwerem Atemschutz wurde in den Bereich der Pelletsheizung vorgedrungen, um die Ursache zu finden und den Brand zu bekämpfen zu können!
Feuer hatte sich aus unbekannter Ursache außerhalb des Brennraumes, in der Pelettszubringung ausgebreitet und führte zu diesem Brand.
Durch dass öffnen der Seitenwand konnte der Brandherd lokalisiert und der Brand bekämpft werden.
Die Löscharbeiten wurden mit sparsamen Mitteln durchgeführt, um den Schaden möglichst gering zu halten.

20250509-brandeinsatz-12_2

Mit dem Druckbelüfter wurde der Brandrauch aus dem Einfamilienhaus geblasen um die Wohnräume möglichst rauchfrei zu halten.
Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgte zum Glück rechtzeitig. Somit konnte sich der Brand nicht weiter ausbreiten und größeren Schaden anrichten.

Nach kurzer Zeit war der Einsatz beendet und es wurde wieder in das Gerätehaus eingerückt.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

BRANDEINSATZ – B3 WOHNHAUSBRAND

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Kirberg – Strohhof
Datum: 6. Mai 2025
Einsatzdauer: 12:05 – 15:30 Uhr
Fahrzeuge: KDO, ALA
Einsatzleitung: FF Kirberg
Mannschaft: 3 Mitglieder

Weitere Infos und Fotos gibt es auf Doku-NÖ

BRANDEINSATZ - B3 WOHNHAUSBRAND

Am 6. Mai wurden wir wieder zu einem Brandeinsatz der Alarmstufe B3 alarmiert. Zur Unterstützung der FF Kirnberg wurde die Atemluftfüllstation angefordert. Ein Wohnhaus war in Brand geraten und es wurden daher mehrere umliegende Feuerwehren alarmiert.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Wir wurden zum Brandeinsatz nach Kirnberg zur Befüllung von Atemluftflaschen bei einem, bereits einige Zeit laufenden Brandeinsatz in Kirnberg/Strohhof alarmiert.
Die Anwohner konnten sich, nachdem sie den Brand bemerkt haben, selbstständig aus dem brennenden Haus retten. Lediglich 1 Katze wurde musste noch aus dem Brandobjekt gerettet werden.

20250506_112830

Nachdem die Polizei ihre Erhebungen abgeschlossen haten, konnten die letzten Einrichtungsgegenstände von den eingesetzen Atemschutztrupps aus dem Haus entfernt werden.

Nach rund 3,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder einrücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

BRANDEINSATZ – B3

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Gassen bei St. Leonhard
Datum: 30. April 2025
Einsatzdauer: 11:27 – 14:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: FF St. Leonhard / F.
Mannschaft: 7 Feuerwehren

BRANDEINSATZ B3

Innerhalb weniger Wochen wurden wir wieder zu einem Brandeinsatz der Alarmstufe B3 alarmiert. Aufgrund der exponierten Lage und des Zeitpunktes wurde weiträumig alarmiert.
Aus unbekannter Ursache geriet ein alter Wirtschaftstrakt eines leerstehenden Bauernhauses in Gassen bei St. Leonhard am Forst in Brand.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Anfahrt zum Einsatzort war durch die Lage des Brandobjektes für die anrückenden Feuerwehren beschwerlich, da nur ein Feldweg, der steil bergab und mit einer sehr engen Kurve durch ein Waldstück führt. Auch die Wiesen waren sehr weich und die schweren Fahrzeuge sanken tief ein.

Der Wirtschaftrakt stand beim Eintreffen der Feuerwehren in Vollbrand. Die Holzkonstruktion und der Dachstuhl waren schon eingestürzt. Mehrere Atemschutztrupps führten aus verschiedenen Richtungen die Löschangriffe durch.
Als Wasserentnahmestelle stand ein kleiner Löschteich zur Verfügung.

alfred-riedl-20250430-122215
Durch den raschen Einsatz und die zahlreichen angerückten Feuerwehren gelang es, das schon sehr desolate Wohgebäude zu retten.

Nach ca. 2 Stunden konnte die FF Ruprechtshofen wieder ins Gerätehaus einrücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

VERKEHRSUNFALL AUF ROTTENHOFSTRASSE

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Rottenhofstraße
Datum: 22. April 2025
Einsatzdauer: 20:45 – 21:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 17 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

Am Dienstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Rottenhofstraße. Ein PKW Überschlug sich und kam auf der rechten Autoseite auf der Fahrbahn zu liegen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Aus unbekannter Ursache ist ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und geriet dadurch ins Schleudern. Als die Fahrzeugräder wieder Grip hatten, überschlug sich der PKW und blieb auf der rechten Fahrzeugseite liegen.
Als die Feuerwehr zum Einsatzort kam, waren die Rettung und Polizei schon vor Ort.

Mit mehreren Feuerwehrmännern wurde das rundum beschädigte Auto wieder auf die Räder gestellt und im Anschluss mit einem Gabelstapler von der Straße entfernt und sicher abgestellt.
Durch den Unfall traten Betriebsflüssigkeiten aus, die mit Ölbindemittel und Bioversal gebunden wurden.
In kurzer Zeit wurde die Fahrbahn von herumliegenden Fahrzeugteilen und Schmutz gereinigt.

20250422-vu-20

Mit Unterstützung der Straßenmeisterei Mank bei der Fahrbahnreinigung, konnte die Straße nach 1 Stunde wieder für den Verkehr freigegeben und befahren werden.
Die Mannschaft ist wieder ins Gerätehaus eingerückt und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Bericht: FF Ruprechtshofen 
Fotos: LM Daniel Waxenegger

EINSATZ – VERKEHRSUNFALL

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L5256 – Zwerbacherstrasse bei Grub
Datum: 7. April 2025
Einsatzdauer: 12:04 – 17:34 Uhr
Fahrzeuge: RLF
Einsatzleitung: EGBI Ernst Kraus
Mannschaft: 6 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - VERKEHRSUNFALL

T1-Bergung – PKW liegt seitlich im Acker. So lautete der Einsatzbefehl.

Ein Fahrzeug kam aus unbekannter Ursache von der Straße ab, schlitterte über die Fahrbahn und kam seitlich in einem Feld zu liegen.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Die Fahrerin konnte durch einen zufällig vorbeikommenden Rettungssanitäter unverletzt aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Sie wurde auch durch eine anwesenden Arzt untersucht.

20250407-121649

Unsere Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, das auf der rechten Seite liegende Auto auf die Räder zu stellen und abgesichert am Straßenrand für den Abtransport abzustellen. Dies gelang problemlos nach kurzer Zeit.
Die Unfallstelle wurde anschließend gereinigt und kontrolliert.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Mannschaft konnte ins Gerätehaus einrücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – EHBI Ernst Kraus

B4 – BRANDEINSATZ

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Fohregg
Datum: 9. März 2025
Einsatzdauer: 00:58 – 15:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF, KDO, MTF, ALA
Einsatzleitung: FF Brunnwiesen
Mannschaft: 32 Mitglieder

B4 - GROSSBRAND

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 9. März wurden wir zur Unterstützung der FF Brunnwiesen zu einem Dachstuhlbrand in Fohregg alarmiert.
Der Dachstuhlbrand entwickelte sich in kürezerster Zeit zu eienm Vollbrand und die Alarmstufe wurde auf B4 erhöht.
10 Feuerwehren mit insgesamt 33 Fahrzeugen, darunter 2 Drehleitern, 1 Hubretter und 1 Großtanklöschfahrzeug waren am Einsatzort.

Zirka 200 Feuerwehrmitglieder kämpften gegen das Flammenmeer in Fohregg!

Einsatzablauf

Schon bei der Anfahrt war weithin der Feuerschein zu sehen. Der Dachstuhlbrand entwickelte sich rasch zum Vollbrand und erstreckte sich über das ganze Gebäude. Auf mehreren Seiten des Vierkanthofes der Familie L. schlugen die Flammen über das Dach hinaus.
Es wurden die Feuerwehren Brunnwiesen, Ruprechtshofen, St. Leonhard/F., Diesendorf, Mank, Mannerdorf, Petzenkirchen-Bergland, Wieselburg, Melk und Kirnberg zum Einsatz alarmiert.


Von allen 4 Außenseiten und mit Innengriffen mit Atemschutz wurden Löschangriffe durchgeführt. Mit Drehleitern und Hubsteigern der Feuerwehren Mank, Melk und Wieselburg erfolgten die Löscharbeiten über das Dach, das bald an mehreren Stellen einstürzte. Die Wasserversorgung wurde durch das lokale Wassernetz der Gemeinde, einen hauseigenen Löschteich sowie durch einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen sichergestellt.

Es wurden 2 Atemschutzplätze eingerichtet und wurden einerseit westlich des Brandobjektes und beim Gerätehaus der FF Brunnwiesen eingerichtet. 
Die Löscharbeiten dauerten bis in den Nachmittag hinein und um ca. 15.00 Uhr rückte die FF Ruprechtshofen wieder ins Gerätehaus ein.

Weitere Berichte und Fotos findet man auf:

FF BRUNNWIESEN
DokuNOE

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

VERKEHRSUNFALL AUF L105

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 Wieselburgerstraße
Datum: 18. Jänner 2025
Einsatzdauer: 04:19 – 05:45 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: BM Florian Leichtfried
Mannschaft: 14 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - ÖLSPUR AUF L105

Am Samstagmorgen, um 04:19 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstrasse 105 von der BAZ alarmiert.
Es hat sich ein Auffahrunfall im Bereich zwischen Wies und Koth ereignet.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Aus unbekannter Ursache ist ein PKW auf ein Einsatzfahrzeug der Straßenmeisterei NÖ aufgefahren. Dabei haben sich die beiden Fahrzeuge ineinander regelrecht verkeilt.
Nach den Sicherungsarbeiten begann ein Trupp mit der Fahrzeugbergung, schaffte es mit Handwekzeugen und Muskelkraft nicht, die beiden Fahreuge zu trennen.

IMG_2394

Die Unfallautos konnten mit den beiden Feuerwehr – LKW´s schließlich auseinandergezogen werden. Die PKW wurden abgeschleppt und im Anschluss die Fahrbahn gereinigt.
Nach etwas mehr als einer Stunde waren die Arbeiten abgeschlossen. Die Mannschaft konnte wieder ins Gerätehaus eingerücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen

EINSATZ – MENSCHENRETTUNG

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: Etzen
Datum: 5. Dezember 2024
Einsatzdauer: 16:14 – 17:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, LF
Einsatzleitung: LM Günther Graf
Mannschaft: 16 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - MENSCHENRETTUNG

T2-Menschenrettung, mit 1-2 Personen in Notlage.- Person mit Bein unter Traktor!
Nach dieser Einsatzalarmierung rückten unsere beiden Fahrzeuge LF und VLF rasch zum Unfallort aus.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Beim Eintreffen vor Ort stellte sich heraus, dass der Landwirt bei Arbeiten mit seinem Traktor abgerutscht ist und mit einem Bein zwischen der Anbaukonsole des Frontladers und der Kabine eingeklemmt war.
Da er sich nicht eigenständig befreien konnte, setzte eine Person aus der Nachbarschaft den Notruf ab.

20241205_162928Nach der Erkundung konnten die paar Feuerwehrmitglieder den Veruglückten rasch aus seiner Zwangslage befreien. Er wurde an die anwesende Mannschaft des Roten Kreuzes übergeben und die Verletzungen weiterversorgt.

Der ebenfalls alarmierte ÖAMTC-Rettungshubschrauber kam nicht mehr in Einsatz.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen – EHBI Ernst Kraus

EINSATZ – ÖLSPUR AUF L105

Einsatzbeschreibung

Alamierung: BAZ Melk
Einsatzort: L105 Wieselburgerstraße
Datum: 26. November 2024
Einsatzdauer: 10:45 – 12:00 Uhr
Fahrzeuge: RLF, VF
Einsatzleitung: OBI Bernhard Leichtfried
Mannschaft: 8 Mitglieder

TECHNISCHER EINSATZ - ÖLSPUR AUF L105

Am Dienstagvormittag, um 10:45 Uhr wurden wir zur Beseitigung einer Ölspur auf der Landesstrasse 105, beginnend bei Str. Km 10,0 Richtung Wieselburg, von der BAZ alarmiert.

NOTRUF FEUERWEHR: 122

 

Einsatzablauf

Ein unbekanntes Fahrzeug hat Öl auf der Fahrbahn der Landesstraße L105 auf einer Länge von ca. 150 m verloren. Die Ölspur begann und endete aprupt, daher ist die Ursache unklar.

Die Feuerwehrkameraden begannen sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort,  das ausgelaufene Öl mit speziellem Ölbindemittel zu binden um die weitere Ausbreitung auf der Fahrbahn zu verhindern.
Mitarbeiter der Straßenmeisterei waren vor Ort und unterstützten die Feuerwehr.

20241126_113847

Nach etwas mehr als einer Stunde waren die Arbeiten abgeschlossen und die Mannschaft konnte wieder ins Gerätehaus eingerücken.

Bericht und Fotos: FF Ruprechtshofen EHBI Ernst Kraus