143. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Beschreibung

Ort:    Gasthaus Teufl
Wann:    Freitag, 12. Jänner 2018
Dauer:   18:00 – 20:30 Uhr
Gäste:   
Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer
Vizebürgermeister Martin Leeb
Abschnittsbrandinspektor Manfred Babinger
Ehrenmitglied Dir. Hermann Heiß

143. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Am Freitag den 12. Jänner meldete der Kommandant, HBI Michael Schrattmaier, um 18:00 Uhr mit dem Satz:

„Ich eröffne hiermit die 143. Mitgliederversammlung der FF-Ruprechtshofen mit Gut Wehr!“

Nach Begrüßung der Ehrengäste und aller anwesenden Feuerwehrmitglieder, wurde die Beschlussfähigkeit, die durch eine sehr gute Anwesenheit der Mitglieder gegeben war, festgestellt.

Detailbericht

Neben der Genehmigung des Protokolls sowie Berichte der Kassenprüfer für 2017 und Totengedenken folgte der ausführliche Bericht des Kommandanten.

Hier einige Punkte aus diesem Bericht:
Mannschaftsstand:        
• 73 aktive Mitglieder mit 34,25 Jahren D urchschnittsalter
• 4 Reservisten, 9  Feuerwehrjugend und 1 Ehrenmitglied

Einsätze:               
• 15 Brandeinsätze davon 9 im eigenen Einsatzbereich
• 45 Technische Einsätze und 9 Brandsicherheitswachen.
• Somit eine Steigerung bei den Einsätzen um 15 % zu 2016.

 Ausbildung:           
Es erfolgte ein Appell an die versammelte Mannschaft: 

„Nur wer regelmäßig übt, kann auch im Einsatz rasch und Sicher helfen!  Dies ist auch der Grund, warum wir bei der Feuerwehr sind!“


Anschaffungen:
    
• 1 Kommandofahrzeug,
• Neubau einer Lagerhalle,
• Homepage NEU, Bekleidungen usw..

Weitere Punkte:  
• Mitarbeit bei öffentlichen Veranstaltungen.
• Teilnahme bei vielen Besprechungen und Planungen.
• Die Wichtigkeit des vorbeugenden Brandschutzes,
• Vorbereitung auf die immer häufiger werdenden Unwettereinsätze und die Präventivmaßnahmen dazu.

Nach den Berichten der Sachbearbeiter und der Bestellung von 2 neuen Kassenprüfern für 2018 gab es eine Vielzahl an Beförderungen und Ernennungen:
Vom PFM zum FM:
Ivett Lakatos,  Sascha Renz, Stefan Zöchbauer, Markus Prirschl

Vom FM zum OFM:
Christoph Dier, Richard Graf, Manuel Hahn, Jakob Nemeth, Verena  Sturmlehner  

Vom OFM zum HFM:
Georg Graf, Stefan Graf                      

Vom HFM zum LM:
Andreas Kraus, Günther Graf 

Vom LM zum OLM:
Reinhold Nemeth, Bernhard Fellner

Verabschiedung/Ernennungen:
Nach 45 Jahren in der Verwaltung und dem Kommando der FF-Ruprechtshofen, übergab unser Oberverwalter Wilfried Schrattmaier seine Funktion in jüngere Hände.
Als Dank für seine bemerkenswerten Leistungen wurde im  vom Kommando eine Figur des heiligen Florian überreicht und zum Ehrenoberverwalter (EOV) der FF-Ruprechtshofen ernannt.
Die gesamte Mannschaft verabschiedete ihn mit  Standing Ovations für seine Verdienste in dieser jahrelangen  Funktion.

Zu seinem Nachfolger als Oberverwalter (OV) wurde Christian Emsenhuber und als Verwalter (V) Jakob Steiner ernannt.
Wir wünschen Beiden ebenso alles Gute in Ihrer Tätigkeit im Verwaltungswesen.

Nach Bekanntgabe der Planungen  für 2018 durch den Kommandanten dankte Bürgmeister Ing. Gruber-Doberer  unseren Mitgliedern für die Leistungen im  Jahr 2017 wünscht alles Gute für 2018.
Abschnittsbrandinspektor Babinger überbrachte den Dank und die besten Wünsche vom Abschnittsfeuerwehrkommando Mank.

Um ca. 20:15 Uhr wurde die 143. Mitgliederversammlung mit “Gut Wehr” beendet und ist nach einem ausgiebigen Essen sowie einigen gemütlichen Stunden ausgeklungen.

Bericht: EHBI Ernst Kraus
Fotos:  LM Günther Gleiss         

EHRUNGEN FÜR FEUERWEHRKAMERADEN

Beschreibung

Ort:    Gemeindesaal Ruprechtshofen
Wann:    Freitag, 17. November 2017
Dauer:   19:00 – 22:00 Uhr

 

Weitere Informationen und Fotos → www.ruprechtshofen.at

RUPRECHTSHOFEN SAGT DANKE!

Viel ist geschehen und viel wurde geschaffen in den letzten Jahren.
Mit der Festsitzung am Freitag, dem 17. November 2017 sagte Ruprechtshofen Danke und zeichnete zahlreiche Persönlichkeiten aus.
Anton Lutz erhielt den Ehrenring der Marktgemeinde Ruprechtshofen.

Detailbericht

Im Rahmen einer Festsitzung im, bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal der Marktgemeinde Ruprechtshofen, gab Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer einen Rückblick auf das Geschaffene der letzten beiden Jahre. „Vieles konnte nur geschaffen werden, weil es einen Zusammenhalt gibt und viele Freiwillige gibt, die alle in die gleiche Richtung marschieren.“, so Gruber-Doberer. „Die Eröffnung der Arztpraxis in Brunnwiesen und die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Ruprechtshofen war dabei sicher einer der Höhepunkte meiner Karriere als Bürgermeister.“, so Gruber-Doberer weiter.

An 36 Personen wurden Auszeichnungen für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen verliehen.

Für sein Engagement rund um die Topothek wurde an Herrn Anton Lutz der Ehrenring der Marktgemeinde Ruprechtshofen verliehen.

Auch für einige Feuerwehrkamederaden der FF Ruprechtshofen gab es im Rahmen der Festsitzung Auszeichnungen:
Goldene Medaille für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen:
• Ernst Kraus

Bronzene Medaille für besondere Verdienste um die Marktgemeinde Ruprechtshofen:
• Alfred Riedl
• Erich Graf

Bericht und Fotos: Hannes Scherndl

FEUERWEHRAUSFLUG 2017

Beschreibung

Datum:   14. Oktober 2017
Dauer:    07:30 – 21:30 Uhr

FEUERWEHRAUSFLUG 2017

An diesem wunderschönen Herbsttag führte uns der diesjährige Feuerwehrausflug in den östlichen Teil Niederösterreichs und nach Wien. Unsere gemeinsame, interessante Reise begann um 7:30 Uhr beim Feuerwehrhaus in einem Komfortbus der Firma Mitterbauer.

Als erste Station fuhren wir die Molkerei der NÖM in Baden an.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer (Geschäftsführer der MGN und Entscheidungsträger der NÖM AG) wurden uns die Abläufe und organisatorischen Herausforderungen des Betriebes nähergebracht. Nach einer Kurzpräsentation der Unternehmensstruktur und einem Einblick in die diversen regionalen, nationalen und internationalen Geschäftsfelder ging es dann zu einer Betriebsbesichtigung. Hier hatten wir die Möglichkeit, durch ein riesiges Kühllager zu gehen und die vielfältige Produktpalette der NÖM gut gekühlt kennenzulernen.
Allen TeilnehmerInnen des Ausfluges wurden die extrem aufwendigen Produktionsprozesse in diesem großartigen Betrieb, in dem 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht gearbeitet wird, bewusst. Die NÖM Molkerei in Baden zählt zu den größten derartigen Betrieben in Österreich. Die Milch von über 3.000 Milchbauern in Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark wird hier verarbeitet.

Nach dem Rundgang war das nächste Ziel das Mittagessen im Restaurant Rainer in Brunn am Gebirge.

Gestärkt führte unsere Reise in das Zentrum von Wien zum Stephansdom. Unsere Reisegruppe, die ca. 45 Personen umfasste, bekam eine Spezialführung im Kirchenraum mitsamt den Sakristeien und einer Begehung des beeindruckenden Dachbodens. Der Domführer konnte uns mit seiner lockeren Art begeistern, wusste über alle Kunstschätze, die Geschichte(n) über die dargestellten Heiligen sowie der Geschichte bestens Bescheid und zeigte uns so manches Geheimnis des Stephansdomes. Über enge Wendeltreppen (für Einige auch mit dem Lift) ging es zum Dachboden und anschließend weiter zur weltberühmten Pummerin. Hoch über den Dächern von Wien konnten wir bei strahlendem Sonnenschein das Panorama genießen.

Im Anschluss an die Domführung und einem kurzen Bummel in der Wiener Innenstadt wurden wir zum Abschluss des diesjährigen Ausflugs zum Heurigen Stanihof in Poppendorf bei Markersdorf chauffiert.

Dieser eindrucksvolle Feuerwehrausflug ging mit der Heimfahrt um ca. 21:30 Uhr gemütlich zu Ende.

3 X FAMLIE LEICHTFRIED

Beschreibung

Ort:    Biohof Familie Leichtfried
Wann:    Freitag, 1. September 2017
Dauer:   18:30 – 23:00 Uhr
Mannschaft:    30 Mitglieder
Leitung:   
HBI Michael Schrattmaier

3 X FAMILIE LEICHTFRIED

Ein ganz besonderer Tag für die Feuerwehr Ruprechtshofen. Der 1. September 2017.

Erstes Mal Familie Leichtfried:

Ab 18:30 Uhr  fand eine Begehung und Betriebsbesichtigung am Biohof der Familie Leichtfried statt. Neben den Stallgebäuden, den diversen Folientunneln für die Gemüseproduktion und dem Hackschnitzelheizwerk, galt das besondere Augenmerk der neu errichteten Heutrocknungsanlage mit dem angebauten Ziegenstall.
In der großräumigen Halle wird im östlichen Bauteil frisch gemähtes Gras mittels umweltschonder Umlufttechnologie künstlich getrocknet. Diverse Luftschächte und Einbauten ermöglichen eine sehr schonende Trocknung der Futtermittel. Auf dem Hallendach befinden sich großflächig Photovoltaikpaneele, die eigenen Strom erzeugen.

Vom Gebäude und der Technik her, eine interessante Thematik im Bezug auf Brandschutz und Einsatztaktik  für die Feuerwehr!

 

Zweites Mal Familie Leichtfried: 

Nach der Besichtigung wurde die 6. Monatsversammlung in diesem Jahr abgehalten. Viele Themenbereiche, sowie diverse Einsatz- und Tätigkeitsberichte haben sich in den Sommermonaten angesammelt und wurden erörtert.Die Monatsversammlung wurde so kurz als möglich gehalten, weil:

Drittes Mal Familie Leichtfried: 

Unser Kommandant – Stellvertreter Oberbrandinspektor Bernhard Leichtfried feierte Ende August seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er und die ganze Familie Leichtfried die Mitglieder der FF Ruprechtshofen an diesem Tag ein.
Als Geburtstagsgeschenk wurde Bernhard ein Stehpult mit Widmung der Feuerwehr überreicht.

Bei einem köstlichen Buffet mit Bio Produkten aus dem eigenen Hause wurde noch bis in den späten Abend gefeiert.

Herzlichen Dank für die Einladung und alles Gute zum Geburtstag!

FERIENBETREUUNG DER VS RUPRECHTSHOFEN

Beschreibung

Ort: Gerätehaus FF Ruprechtshofen
Wann:    Montag, 28. August 2017
Dauer:   8:00 – 11:00 Uhr
Fahrzeuge:   MTF, LF
Mannschaft:    4 Mann
Übungsleitung:   
V Emsenhuber Christian

SCHULISCHE FERIENBETREUUNG DER VS RUPRECHTSHOFEN

Im Rahmen der schulischen Ferienbetreuung der VS Ruprechtshofen kamen die Projektbetreuerinnen mit 13 Kindern zur FF Ruprechtshofen.
Die Kinder konnten das Gerätehaus, die Fahrzeuge und diverse Gerätschaften kennenlernen.
 
Die strahlenden Augen und vielen Fragen zeigen, dass die Kinder sehr interessiert waren und viel Spaß hatten.
 
4 Kameraden konnten im Stationsbetrieb verschiedenste Dinge vorzeigen und den interessierten Kindern näher bringen.
Unter anderem konnten die Volksschüler mit einer Kübelspritze zielspritzen, mit dem hydraulischen Rettungsgerät hantieren und eine Atemschutzmaske  ausprobieren.
Natürlich durfte ein kleine Ausfahrt mit einen Feuerwehrauto nicht fehlen. Die Zeit verging schnell und alle freuten sich über die interessante Abwechslung.

 

AKTIV – LANDESBEWERBE 2017

Beschreibung

Bewerbsart:   Landes – Feuerwehrleistungsbewerb – Niederösterreich
Ort:   
St. Pölten
Wann:    Freitag, 30. Juni – Sonntag, 2. Juli 2017
Dauer:   ganztags
Mannschaft:    Bewerbsgruppe Ruprechtshofen
Leitung:   
OFM Günther Graf

LANDES - LEISTUNGSBEWERBE 2017

Die Landesbewerbe der Aktiven fanden dieses Jahr von 30. Juni bis 2. Juli in St.Pölten statt.

Unsere Bewerbsgruppe trat am Freitag zuerst in Silber an, was sich auch bezahlt machte, da wir uns mit einer fehlerfreien Angriffszeit von 44,12 sec. und Staffellaufzeit von 53,40 sec. den 32. Rang (von 406 gewerteten Gruppen) sichern konnten.
Noch während wir uns für den Bronze Bewerb vorbereiteten, begann es zu regnen, was die Bewerbsbedingungen nicht einfacher oder sicherer machten.
In Bronze lief es danach nicht so gut, da der Wassertrupp leider Probleme hatte, wobei etwas Zeit verloren ging und schlussendlich auch noch 15 Fehlerpunkte dazu kamen.
Die Zeit war mit 40,17sec dennoch in Ordung. Trotz 15 Fehlerpunkten im Angriff und 52,61 sec. beim Staffellauf reichte es für den 147. Rang von über 600 gewerteten Gruppen.

Bronze A – 147. Platz mit 392,22 Punkten
Angriff: 40,17 Sekunden  + 15 Fehlerpunkte
Staffellauf: 52,61 Sekunden

Silber A –  32. Platz mit 402,48 Punkten
Angriff: 44,12 Sekunden
Staffellauf: 53,40 Sekunden

Kameradschaftspflege und das Rundherum bei den Landesbewerben:

Wie auch in den letzten Jahren verbrachten wir die Freizeit mit den Kameraden der FF Brunnwiesen, dieses Jahr erstmals dabei die Bewerbsgruppe St.Leonhard 2.
Am Samstag besuchten wir den Firecup in der NV Arena wo sich die besten Gruppen aus Niederösterreich im Paralellbewerb noch einmal ihr Bestes zeigen konnten.
Die Zuschauer wurden davor von DJ Ötzi stimmungsvoll aufgeheizt, bis die Arena kochte.
Am Sonntag war für uns nach dem Frühstück, das Abbauen vom Lagerplatz angesagt, welches durch leichten Regen etwas erschwert wurde.
Danach ging es zur Siegerehrung in die Arena, welche durch den Regen zur Rasenschonung umorganisiert und erleichtert wurde.

Wir gratulieren der Bewerbsgruppe Brunnwiesen 2 und St.Leonhard 1 zur Qualifiation zum Firecup 2018 in Gastern.

Bericht und Fotos: OFM Günther Graf

FEUERWEHRZUBAU – BAUHOFGELÄNDE

BAUTAGEBUCH - FEUERWEHRZUBAU

Infolge des immer größeren Platzbedarfs für Gerätschaften und Materialien für den Katastropheneinsatz, einen Platz für alte Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände der FF Ruprechtshofen, aber auch für unser jährliches Fest, wurde von der Mitgliederversammlung mit Unterstützung der Gemeinde im Jänner dieses Jahres ein Zubau am Bauhofareal  beschlossen.

Die Arbeiten für den Zubau erfolgen meist in Eigenregie und werden sich bis in den Frühsommer erstrecken.

BAUTAGEBUCH

Tag 3 bei den Holzarbeiten!

Nach einer Sturmnacht  war der Samstag, im Gegensatz zum Vortag, ein eher sehr kühler und angenehmer Arbeitstag.
Heute galt es die Dachlattung fertigzustellen, die Giebelmauern zu schließen, das Dach einzudecken und die Anschlüsse zum bestehenden Objekt herzustellen.
Bei wieder sehr guter Arbeitsbereitschaft unserer Mitglieder, konnte  unser Objekt am Abend wetterfest abgeschlossen werden.

 

Es ist soweit. –  Es geht ins Finale.
Um 07:00 Uhr Beginn der Aufsetzarbeiten auf unserer Baustelle. Entgegen der ersten Tage bei Baustellenbeginn, bei teils strömenden Regen, ist es heute der wärmste Tag des Jahres und sehr schweißtreibend.
Bei sehr guter Arbeitsbeteiligung unserer Kameraden wächst unsere neue Halle Hub für Hub.

 

 

Nach allmählicher Beendigung der Streicharbeiten wurde heute begonnen, das Bauholz für den Aufbau sowie den künftigen Dachstuhl abzubinden und vorzubereiten.

osm

 

 

Zudem gab es für Kamerad Bernhard Fellner eine Beförderung zum OSM (Ober-Streich-Meister).
Bernhard war pinselführend für die Streicharbeiten zuständig und hat die Aufgaben mit Bravour bewerkstelligt.

 

 

 

Nachdem die gröbsten Betonarbeiten mit dem Fertigstellen der Säulen abgeschlossen wurden, beginnen die Vorbereitungsarbeiten für das Aufsetzen und montieren der Holzkonstruktion.
In den letzten Tagen strichen einige Kameraden bereits die vorbereiteten Holzteile für die unseren Lagerschuppen.
Ein großer Vorteil war, dass bereits große Teile des Festzeltes für das Pfingstgest stehen und dieser überdachte Bereich optimal für die Streicharbeiten  ist.

 

Nach einigen Tagen Pause ging es wieder weiter mit den Bauarbeiten.

  1. Mai – Schalen und Bewehren von Betonsäulen
  2. Mai – Schalen und Bewehren der restlichen Säulen
  3. Mai – Schalen der Stützmauer und Betonieren aller Säulen sowie der Stützmauer
  4. Mai – Ausschalen der betonierten Säulen und der Stützmauer, Verladen der Schalung und Reinigung der Baustelle.

 

Am Samstag, den 25. März meinte es der Wettergott gut mit allen Helfern auf der Feuerwehrzubau – Baustelle. Die Schalung für die Rückwand der Halle wurde aufgestellt und das Bewährungseisen eingebunden.
Viele Hände – Schnelles Ende!

Am Dienstag, den 21. März folgte am Abend nach den letzten Schalungstätigkeiten der Beton für die Bodenplatte.
Viele große und kleine Hände halfen beim Einebnen und Verteilen der Mischwagenladungen. Nach ca. 2 ½ Stunden war fertigbetoniert.

 In den letzten Wochen wurde geplant, skizziert und alles für einen raschen Baufortschritt vorbereitet.
Am Samstag, den 18. März ging es mit den Bauarbeiten los.
Auf dem Bauareal wurden die bestehenden Leitungen gesucht, teilweise neu verlegt, der Unterbau vorbereitet und mit dem Bau der Bodenplatte, im Anschluss an die bestehende Halle, begonnen.

BESUCH DER VOLKSSCHULE

Beschreibung

Übungsort:    Gerätehaus FF Ruprechtshofen
Wann:    Mittwoch, 17. Mai 2017
Übungsdauer:   8:00 – 13:00 Uhr
Fahrzeuge:    RLF, LF
Mannschaft:    4 Mann
Übungsleitung:   
HBI Michael Schrattmaier

BESUCH DER 3. KLASSEN VOLKSSCHULE RUPRECHTSHOFEN

„Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“ – unter diesem Motto läuft seit letztem Jahr ein Programm des ÖBFV in den 3. Klassen der Volkschulen.

Bei herrlichem Wetter und bestens vorbereitet durch die Lehrkräfte, kamen ca. 50 Kinder der Volksschule zum Feuerwehrhaus nach Ruprechtshofen. Dort wurde Ihnen bei 3 Stationen die Arbeit der Feuerwehr erklärt und näher gebracht.

Station 1:           
→ Richtiges alarmieren, Verhalten im Brandfall, Ausrüstung des Feuerwehrmannes.
Besonders Interessant war es natürlich, wie aus einem Feuerwehrmann ein Atemschutzgeräteträger wird, der im Ernstfall für rasche Hilfe sorgt.

Station 2:           
→ Technische Geräte der Feuerwehr
Hier durften die Kinder selbst div. Geräte probieren und austesten.
Höhepunkt war natürlich die große Löschpumpe und das Hydraulische Rettungsgerät, das bei Verkehrsunfällen eingesetzt wird.

Station 3:           
→ Feuerwehrjugend
Interessantes rund um die Feuerwehrjugend unter dem Motto Spiel – Spass – Aktion. Die Kinder konnten die Hindernissbahn kennenlernen und waren vom Zielspritzen mit der Kübelspritze begeistert.

Die strahlenden Augen und vielen Fragen zeigen, dass die Kinder sehr interessiert waren und viel Spaß hatten. Das wichtigste war jedoch die spielerische Vorbereitung auf mögliche Notfälle um den Kindern die Angst zu nehmen und das richtige Verhalten zu üben.

LEISTUNGSBEWERBE – AKTIV 2017

DIE BEWERBSGRUPPE RUPRECHTSHOFEN

  1. Reihe v.l.n.r.: Waxenegger Daniel, Resel Michael, Leichtfried Florian, Steiner Jakob
  2. Reihe v.l.n.r.: Biber Kerstin, Dachsberger Peter, Hahn Manuel,  Sturmlehner Verena, Steiner Lukas, Graf Günther, Prüller Patrik

TERMINE UND ERGEBNISSE

BEWERBE IN BRONZE UND SILBER

„Der idealisierte Löschangriff als Grundlage“

Beim Löschangriff heißt es genau arbeiten und die A-Saugschläuche in Windeseile zu kuppeln. Ist dies geschafft, wird angegriffen: Mehrere C-Löschleitungen werden ausgezogen – schön langsam nimmt die Angriffsleitung Gestalt an. An vorderster Front führen zwei Feuerwehrmitglieder das Strahlrohr. Erst wenn der Befehl „Wasser marsch“ ertönt, wird die Zeit gestoppt. Die Besten der Besten schaffen den Löschangriff in rund 30 Sekunden – und das fehlerfrei. Um solche Höchstleistungen zu erzielen, bereiten sich die Champions der NÖ Feuerwehren bereits Monate vor dem Bewerb intensiv auf die Herausforderung vor. Jeder Handgriff, jeder Schritt muss perfekt passen. Und da es sich um einen Teambewerb handelt, wird dem Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder höchste Aufmerksamkeit geschenkt. Denn: Nur gemeinsam ist man stark.

Textquelle: NÖ Landesfeuerwehrverband

FLORIANIFEIER 2017

Beschreibung

Ort: Ruprechtshofen
Wann:  Montag, 1. Mai 2017
Dauer:  08:00 bis 12:00 Uhr
Mannschaft: ca. 70 Mitglieder der FW Ruprechtshofen ud Brunnwiesen

FLORIANIFEIER 2017

„Gott zur Ehr’ – dem Nächsten zur Wehr“ 

Die traditionelle Florianifeier der Feuerwehren Ruprechtshofen und Brunnwiesen fand heuer am Montag, den 1. Mai statt. Begonnen haben die Feierlichkeiten mit dem gemeinsamen Kirchgang und der Festmesse, die von Pfarrer, Mag. Franz Kraus und Diakon Johann Reiterlehner zelebriert wurde. Musikalisch umrahmte eindrucksvoll die Musikkapelle Melktal den Gottesdienst mit der Schubert Messe.

Nach dem Kirchgang folgten die Vorstellung der neuen Mitglieder der Feuerwehrjugend, Sarah Bartunek und Florian Bock, beide aus Rainberg, die Angelobung der aktiven Mitglieder und die Fahrzeugsegnung am Hauptplatz. Durch die Programmpunkte führte der Kommandant der FF Brunnwiesen, ABI Manfred Babinger.

Die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr wird durch die Angelobung besiegelt. Für Ruprechtshofen wurden PFM Kerstin Biber, PFM Anett Lakatos, PFM Markus Prirschl und PFM Johannes Zöchbauer angelobt. Für Brunnwiesen gelobte PFM Agnes Wurzer vor den Kommandanten und der Bevölkerung ihre Bereitschaft im Dienst in der Feuerwehr.

„Ich gelobe, meinen Dienst als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten, und wenn notwendig, mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

Im Anschluss fand die feierliche Segnung des neuen Kommandofahrzeuges, eines VW Mannschaftsbusses T6 Caravelle der FF Ruprechtshofen durch Pfarrer und Diakon statt.

Bei seiner Festrede ging Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer auf die Wertschätzung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren ein. Er bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern und forderte auch die Bevölkerung zur Unterstützung auf.

DSC09179

Am Foto v.l. nach r.: Bürgermeister Ing. Leopold Gruber-Doberer, OV Wilfried Schrattmaier, OBI Bernhard Leichtfried, HBI Michael Schrattmaier, PFM Markus Prirschl, PFM Agnes Wurzer, JFM Sarah Bartunek, PFM Anett Lakatos, JFM Florian Bock, PFM Kerstin Biber, PFM Johannes Zöchbauer, OBI Franz Babinger, OV Christoph Erber, ABI Manfred Babinger

Den Abschluss der diesjährigen Florianifeier bildete bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit der Ruprechtshofner Bevölkerung, der Frühschoppen und Platzkonzert in der Allee.